Breite Reifen - welcher ist der Richtige ?

Registriert
1. März 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich würde mich über ein paar Tips und Erfahrungswerte zum Thema Reifen freuen.
Ich fahre mein Edison im Wald, wie auch auf der Strasse, im Trockenen und auch im Schlamm. Wenig Bikepark und oft bergauf.

Ich suche möglichst breite Reifen, die dennoch vom Rollwiederstand erträglich sein sollten.Vielleicht sogar nicht ganz so schwer.
Kann mir hier jemand einen Tip geben. Interessant wäre es ab 26 X 2.4, besser 2.5.

Grüße
GRT
 
Ganz neu am Markt, erstaunlich leicht und auf jeden Fall interessant, wenn man auch Schlamm und schwieriges Gelände fährt, ist der Vredestein Bull-Lock. Gibt hier einen Vredestein-Thread, solltest Du Dir mal anschauen.
 
Da hat jeder seine eigene Meinung!
Ich fahre Conti "Mountain King Super Sonic" 2,4 mit Reifenmilch auf UST Felge.

Ich glaube, es gibt nichts vergleichbares zum Mountainking! Nach allem, was man liest, ist er sehr leicht und hat einen sehr guten Grip! Aber er ist sehr kurzlebig und pannenanfällig. Muß man entscheiden, ob es einem das wert ist.

Eine interessante Alternative ist auf jeden Fall auch der Maxxis Advantage. Guckst Du hier:
http://www.silberfische.net/maxxis_fr_advantage.html

Bei Maxxis aber immer auf die ETRTO gucken, nicht auf die total übertriebenen Zollangaben von Maxxis!

An Schlammtauglichkeit sind aber beide mit Sicherheit nicht mit dem Bull-Lock vergleichbar.
 
Ich glaube, es gibt nichts vergleichbares zum Mountainking! Nach allem, was man liest, ist er sehr leicht und hat einen sehr guten Grip! Aber er ist sehr kurzlebig und pannenanfällig. Muß man entscheiden, ob es einem das wert ist.

Ja, wenn man ihn mit normalem Schlauch fährt ist er schon Pannen anfällig.
Ohne Schlauch aber dafür mit Reifenmilch hab ich noch nie eine Panne gehabt!
 
mein edison hat derzeit folgende Kombi:

vorne maxxis swampthing 2.35 (baut aber schmal)
hinten schwalbe albert sport 2.25 (war drauf und muss gefahren werden)

insbesondere bei schlamm und nassem Boden eine sehr zufriedenstellnde kombi

wenn es trockener wird :
vorne maxxis advantage 2.4 (rollt nicht ganz sooo gut)
hinten maxxis ardent 2.25

für den alpencross
vorne schwalbe albert alpencross
hinten schwalbe smart sam alpencross

Meine Prioritäten
1. Grip
2. Haltbarkeit
3. Gewicht

Beim alpencross ist dann aber die Haltbarkeit an Prio 1
 
Mein Edison hat jetzt seit Herbst die Maxxis 2.5er Swampthing 1ply (die es jetzt nicht mehr gibt) drauf. Die bieten bei Matsch/Schlamm und Schnee fantastischen Gripp. Meine letzte Sommerkombi war 2.5er Maxxis Minon F/R (1ply). Die sind vom Grippniveau deutlich besser als Albert, Nobby Nic oder Fat Albert. Was sie nicht können, ist Federleicht sein. Dafür ist Reifenflicken aber auch ein Fremdwort für mich geworden. Kommendes Frühjahr teste ich jetzt 2,4er Advantage vorne und 2,4er Ardent hinten. Die dürften fetter ausfallen, als die 2,5er Minons oder 2,5er Swampthings.

Auch meine Prioritäten:
1. Grip
2. Haltbarkeit
3. Gewicht
Deshalb kommt für mich nur Maxxis in Frage. Steht Gewicht bei Dir an erster Stelle, dann nimm was anderes.
 
Ich fahr Maxxis Highroller in 2.35 die sind vom Grip her super und
Rollwiderstand is eh Gewöhnungssache, aber auch net zu hoch.

Die 2.5er Maxxis Minon F/R (1ply) hab ich zur Zeit an meim Speci
dran. Die rollen meiner Meinung nach a bisl besser.

Zuletzt hatte ich die Maxxis Minion FR XC 42a aufm Edi... Grip
:daumen: leider Rollwiderstand immens...aber nach ner gewissen
Einrollzeit hatte ich micht auch dran gewöhnt. Werde aber
dieses Jahr wieder die Highroller montieren.
 
Hallo an Alle,

vielen Dank für die Anregungen. Das Gewicht ist mir schon wichtig.
Ich habe jetzt einfach mal ein paar Mountain King 2.40 Protection aufgezogen. Das einfach mal zum checken, weil ich den kompletzen Satz für nur 25 Euro bekommen habe. Ich muss sagen, das sie sehr gut rollen und auch der Grip ist prima. Mal sehen, wie es wird, wenn ich sie durch richtigen Matsch prügele. Bin auch auf das pannenverhalten gespannt. Leider sehen sie ziemlich fuzzi aus - optisch zu schmal, um an einem Edison gut auszusehen. Man kann nicht alles haben, oder ??

Viele Grüße
GRT
 
Die Mountain King Protection 2.4" hatte ich eine komplette Saison auf meinem Supershuttle inkl. Alpencross drauf.

Mein Fazit:

+ Rollwiderstand
+ Pannenschutz seitlich
+ Grip auf trockenem Untergrund (Schotter)

- Grip auf feuchtem bis nassem Untergrund
- Verschleiß
- Pannenanfälligkeit der Lauffläche (3x Dornen)

Habe nun seit letztem Jahr Juli die Nobby Nics Snake Skin in 2.4" drauf.
Auch wieder ein kompletter AlpenX und diverse härterTrailtouren.

Mein Fazit:

+ Verschleiß
+ Grip auf fast allen Untergründen
+ Rollwiderstand
+ Pannenschutz

Mit meinem Edison bin ich fast 3,5 Jahre den Fat Albert Snake Skin in 2.35" ohne Probleme gefahren; ein Satz neuer 2009er Fat Alberts Snake Skin in 2.4" liegt schon daheim...:-)
 
@tombrider

ca.1200 km/ca. 18000 hm

eigentlich nix Wildes für einen solchen Reifen...., aber mit dem NN habe ich mindestens bisher 25oo km/24000 hm drauf und erfängt nun erst langsam an, Verschleisserscheinungen an den Stollen zu zeigen.
 
@tombrider

ca.1200 km/ca. 18000 hm

eigentlich nix Wildes für einen solchen Reifen...., aber mit dem NN habe ich mindestens bisher 25oo km/24000 hm drauf und erfängt nun erst langsam an, Verschleisserscheinungen an den Stollen zu zeigen.

wtf... meine Nics waren nach knapp 1000km schon auf der harten Mischung unten :confused:
 
@tombrider

ca.1200 km/ca. 18000 hm

eigentlich nix Wildes für einen solchen Reifen...., aber mit dem NN habe ich mindestens bisher 25oo km/24000 hm drauf und erfängt nun erst langsam an, Verschleisserscheinungen an den Stollen zu zeigen.

Da kann ich dir nur zustimmen..Ich hatte den Conti MK auch auf meinem Eddison, der Verschleiß ich ist sehr hoch besonders auf Asphalt... Bei Nässe bin ich Xmal abgeschmiert..
Dafür war der Gripp wenns trocken war um so besser... aber trozdem kein guter Reifen..... leider!
 
Fat albert ist immer noch der beste kompromiss. hält vor allem auch super wenns nass ist, zumintest der "alte". von tripple compound halt ich gar nix!!!
 
Also ich habe einen 2008er Rahmen und Bionicon hat mir versichert, dass 2.4er NN draufpassen. Der Fat Albert 2.4 soll geradeso draufgehen, aber zu eng sein. Ausprobiert habe ich es noch nicht.
 
NN 2.4 passt auf jeden Fall, Fat Albert 2.4 auch.

Muddy Mary 2.5 ist aber z.B. mehr als eng.
Wenn der Reifen zugeschlammt ist kratzt jeder Kiesel, der sich ins Profil setzt, an der Gabelbrücke.
 
Hallo zusammen,

Also Ich kann auch den Fat Albert sehr empfehlen.
2,4 ist ne Top Breite, mehr macht in den meisten Fällen keinen Sinn.

Schönen Gruß
Andi Schmidt
 
und nochmal zum Fat Albert.
Ich fahre jetzt das Modell 2009 und der hat an meinem Bio-Edison noch jede Menge Platz ( ich glaube ein 2.5er hätte auch noch locker Platz aber den gibts ja noch nicht ).
Ich möchte den Reifen empfehlen. Mit SnakeSkin hält er sich recht wacker gegen Pannen. Das Gewicht ist im Rahmen, Preis wie auch Abnutzung ebenso.
Der Grip ist eben für allround konzipiert - da aber als wirklich gut einzustufen. Will meinen, es gibt immer den optimalen Schlappen für jedes Terrain und der FA bringt da einfach verschiedenste Streckenbeschaffenheiten unter einen Hut.
Der Rollwiederstand ist für diesen allgemeinen Grip, die Reifenbreite und Anwendungsvielfalt auch recht gut.

Fazit : Tolle Socke ! ! !

Nur Mut - so teuer ist der FA ja auch nicht.
Ich fahre ihn gerne !
 
.....
Der Grip ist eben für allround konzipiert - da aber als wirklich gut einzustufen. Will meinen, es gibt immer den optimalen Schlappen für jedes Terrain und der FA bringt da einfach verschiedenste Streckenbeschaffenheiten unter einen Hut.
Der Rollwiederstand ist für diesen allgemeinen Grip, die Reifenbreite und Anwendungsvielfalt auch recht gut.
.......!

und wie sieht es mit dem Grip auf nassen Wurzeln oder nassen Steinen aus? Ich hatte mit Triple Compound (bei NN und BB) immer sehr grosse Probleme und war überhaupt nicht begeistert von TC.
 
Zurück