Reifen für 26"er Trekking-Rad

Registriert
6. August 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich bin gerade dabei mein altes MTB in ein Alltags-/Trekking-Rad umzufunktionieren.

Dazu werde ich vorallem die Federgabel gegen die original Starrgabel und die breiten Stollenreifen gegen schmälere Modelle tauschen.

Beim Reifen habe ich vorallem an den Schwalbe Marathon oder den Conti Double Fighter II gedacht.
Falls ich mich für den Marathon entscheide würde ich 40mm Breite nehmen. Beim Double Fighter II gibt es bei 26 Zoll leider nur 50mm Breite und keine 37 oder 40mm wie für 28 Zoll.

Was gibt es noch an sinnvollen Alternativen auf dem Markt?

Das Einsatzgebiet von dem Rad sollen kleine Spritztouren in der Stadt und Touren/Grundlagentraining auf befestigten Radwegen/Straße, Schotter, Sand- oder Forstwegen (Waldautobahn) sein, also Strecken, wo man kein MTB mit Federung und breiten Stollenreifen braucht.

Gruß
kommat
 
Nimm die 50er-Reifen. Breitere Reifen rollen bei gleichen sonstigen Randbedingungen leichter als schmalere.
Derzeit fahre ich auf meinem Stadtrad den Conti Top Contact in der Winter-Ausführung - sehr schöner Reifen: pannensicher, rollt leicht, rund (im Ggs. zu den Schwalbe Marathon Supreme, die ich vorher drauf hatte). Auf trockenen (!) wassergebundenen Straßen und Wegen hat er für mich auch genug Grip, auf Asphalt sowieso.

E.
 
Nimm die 50er-Reifen. Breitere Reifen rollen bei gleichen sonstigen Randbedingungen leichter als schmalere.
Derzeit fahre ich auf meinem Stadtrad den Conti Top Contact in der Winter-Ausführung - sehr schöner Reifen: pannensicher, rollt leicht, rund (im Ggs. zu den Schwalbe Marathon Supreme, die ich vorher drauf hatte). Auf trockenen (!) wassergebundenen Straßen und Wegen hat er für mich auch genug Grip, auf Asphalt sowieso.

E.

Hi, der Top Contact ist ja ein sehr interessanter Reifen, nur leider spielt er Preilich in einer ganz anderen Liga wie der Marathon oder der Double Fighter :(

Was hälst du vom Maxxis WormDrive?

BTW: Was sind wassergebundene Straßen?
 
Hi,
danke für deine Antwort.
Macht die feinere Karkasse auch die 120 Gramm Mehrgewicht pro Reifen wieder weg?

Gruß
kommat

PS: Was meinst du mit "Für Links posten.
rolleyes.gif
"
 
Macht die feinere Karkasse auch die 120 Gramm Mehrgewicht pro Reifen wieder weg?
Kommt drauf an. Im Flachen wird der Conti vermutlich einen Tick leichter rollen als der Schwalbe.
Wenn Du aber mit dem Reifen am Rad ein paar Alpenpässe pro Tag fahren willst, würde ich zumindest den Schwalbe mal ausprobieren.

Die Reifen werden sich aber im richtigen Leben mit Sicherheit so gut wie nichts nehmen.

PS: Was meinst du mit "Für Links posten.
rolleyes.gif
"
Links auf die jeweiligen Produktseiten. Dadurch ersparst Du den Hilfswilligen die Suche nach den technischen Daten.

E.
 
Kommt drauf an. Im Flachen wird der Conti vermutlich einen Tick leichter rollen als der Schwalbe.
Wenn Du aber mit dem Reifen am Rad ein paar Alpenpässe pro Tag fahren willst, würde ich zumindest den Schwalbe mal ausprobieren.

Die Reifen werden sich aber im richtigen Leben mit Sicherheit so gut wie nichts nehmen.

Das heißt dann wohl, dass man im Zweifelsfall den billigeren von den beiden Reifen nehmen kann, oder?

Links auf die jeweiligen Produktseiten. Dadurch ersparst Du den Hilfswilligen die Suche nach den technischen Daten.

E.

Alles klar, ich hatte aber darauf gehofft, dass jemand viellecht praktische Erfahrung mit den Reifen hat.

Jetzt bringe ich noch den Schwalbe Hurricane ins Spiel:
http://www.schwalbe.com/ger/de/fahr...ereich=5&tn_mainPoint=Fahrrad&tn_subPoint=MTB

Der ist mir heute noch aufgefallen im Karstadt. Macht sich der Unterschied KevlarGuard und kein KevlarGuard sehr stark bemerkbar bei der Pannensicherheit?

Gruß
 
Zu Kevlar Guard kann ich nichts sagen. Aber den Hurricane bin ich eine km am Crossrad gefahren und war damit sehr zufrieden. Rollt passabel auf der Straße und macht auch leichte Einsätze abseits der Straße mit.
 
Zu Kevlar Guard kann ich nichts sagen. Aber den Hurricane bin ich eine km am Crossrad gefahren und war damit sehr zufrieden. Rollt passabel auf der Straße und macht auch leichte Einsätze abseits der Straße mit.

Hallo,
weißt du noch, welche Version du hattest?

Den Faltreifen oder den Drahtreifen mit KevlarGuard bzw. ohne KevlarGuard?
Zu Pannensicherheit kannst du dann wahrscheinlich nicht viel sagen, oder?

Gruß
kommat
 
Zur Pannensicherheit kann niemand etwas sagen man merk ja nicht wenn man trotz Dorn oder Scherbe oder was weiß ich keinen Platten hatte, oder?
 
Hallo,

ich bin gerade dabei mein altes MTB in ein Alltags-/Trekking-Rad umzufunktionieren.

Dazu werde ich vorallem die Federgabel gegen die original Starrgabel und die breiten Stollenreifen gegen schmälere Modelle tauschen.

Was gibt es noch an sinnvollen Alternativen auf dem Markt?

Das Einsatzgebiet von dem Rad sollen kleine Spritztouren in der Stadt und Touren/Grundlagentraining auf befestigten Radwegen/Straße, Schotter, Sand- oder Forstwegen (Waldautobahn) sein, also Strecken, wo man kein MTB mit Federung und breiten Stollenreifen braucht.

Also kann alternativ auch die Conti Raceking 2.0 :daumen::daumen: für den Einsatzzweck sehr empfehlen. Die rollen echt gut, kaum 'Rubbeln' wie bei den Speedking und auf Schotterwegen hat man in Kurven mehr Grip als mit slickähnlichen Reifen wie dem Marathon. Fahre die auch mit Starrgabel und bin begeistert von den Reifen. ;) Die bieten mehr Komfort als schmale Pneus und rollen gefühlsmäßig ähnlich schnell bei entsprechendem Luftdruck.
 
@ Kommat: Hast Du Dich inzwischen schon entschieden?
Also ich würde die Racekings sicher nicht für ein Alltags/Trekkingrad nehmen. Wären mir zu kurzlebig und zu anfällig. Ich bin mit meinem neuen Michelin Country Mud sehr zufrieden, solltest Du Dir vielleicht mal schauen! Laß Dich von Name und Optik nicht täuschen, das ist eher kein richtiger Geländereifen! Baut sehr schmal (die Karkasse ist nur 43mm breit und 39mm hoch) und läuft unglaublich schnell, viel schneller als man es ihm zutraut! Wenn auch nicht ganz so schnell wie Marathon und Co. Hat dafür ein paar Gelände-Reserven mehr, allerdings weniger als man denkt. Meine Erfahrung hier:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=382336 Einträge 116-126
Die Reifen haben eine recht solide Karkasse und gelten als relativ pannensicher. Als rollwiderstandsarmer Reifen für Schotter-, Sand- und Forstwege ideal und auch auf Asphalt richtig schnell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich habe mich für den CX Comp von Schwalbe entschieden.

Ich denke auch wie bofh, dass sich der CX Comp und der Double Fighter II im richtigen Leben nicht viel nehmen, dann ist der CX Comp noch leichter und hat einen eingebauten Pannenschutz, und zum Schluß habe ich ihn auch noch billiger bekommen als den Double Fighter.

Der Raceking und der Country Mud wären für mich aber keine Alternativen gewesen, dafür ist mein Einsatzgebiet einfach zu straßenlastig.

Gruß
kommat
 
Zurück