Nach dem Kauf: Tuning-Tipps fürs neue Bike

Der Frühsommer ist da und das neue Bike scharrt schon nervös mit den Hufen. Doch bevor es damit auf die erste Tour geht, sollte man dem frisch gekauften Sportgerät noch einen Feinschliff verpassen. Denn viele Händler und Versender geben ihre Moun


→ Den vollständigen Artikel "Nach dem Kauf: Tuning-Tipps fürs neue Bike" im Newsbereich lesen


 
Zuletzt bearbeitet:
Letztens habe mich bei kurzer Verwendung eines Leihbikes (Liteville 901) auch sehr gewundet:

Nahezu alle oben erwähnten "Aufbaufehler" waren hier kombiniert. Allerdings absichtlich, wie der (kommerzielle) Verleiher auf Nachfrage bestätigte. Kommentar: [nur] so kommen die meisten Kunden damit klar...:confused:.

Zu den oben beschriebenen kam noch eine große Anzahl Spacer unter dem Vorbau und eine falsch gedrehte Kröpfung des Lenkers hinzu (waagerecht statt in Richtung der Unterarme).
 
Gute Anleitung:daumen:
Vielleicht könntet ihr noch etwas zur Lenkerhöhe sagen,denn viele Bikes werden ja mit einem "Spacertum" ausgeliefert.
 
Thanks:)

Ich habe auch recht viele Spacer unter dem Vorbau, da ich mit einer zu starken Sattelüberhöhung nicht zurecht komme.

Ride on,
Marc
 
Hey,
gute Anleitung.
Aber: neue Griffe nicht mit Bremsenreiniger montieren sondern mit Spiritus. Bremsenreiniger verdampft nicht immer zu 100% (je nach Hersteller) Spiritus schon. Die alten Griffe macht man ab, in dem man ne Spritze mit Kanüle nimmt, in den Griff reinpickst und Spiritus zwischen Griffund lenker drückt.

Ansonsten stimme ich Dir zu 100% zu.
Von diesen Kombi (Klick-normalo Pedalen halt ich auch nichts, die Kunden wollen es aber. Wenn schon, dann von Shimano die mit dem verdreh-baren Käfig, wo man dann doch wieder auf beiden Seiten einklicken kann.

Was evtl. noch fehlt ist die Bremsen richtig einbremsen. Wenn die Räder neu sind, erstmal so lange von 20kmh auf null runter Bremsen, bis man merkt das sie deutlich besser greifen.
 
schöner beitrag,
hab aber einen kleinen fehler entdeckt:

Man [dreht] das Einstellrädchen solange gegen den Uhrzeigersinn, bis man an den Anschlag kommt
 
Hey,
gute Anleitung.
Aber: neue Griffe nicht mit Bremsenreiniger montieren sondern mit Spiritus. Bremsenreiniger verdampft nicht immer zu 100% (je nach Hersteller) Spiritus schon. Die alten Griffe macht man ab, in dem man ne Spritze mit Kanüle nimmt, in den Griff reinpickst und Spiritus zwischen Griffund lenker drückt.

WD-40 ist immer noch das Beste :daumen:
 
Ihr habt quasi Bilder am Tag bei mir gemacht, als ich mein Bike bekommen hab :) . Ihr hättet noch was zur Sattelstütze bzw. Reifenwahl erzählen können. Ansonsten top!
 
die normalen fahrradläden haben von mtb-besonders freeriding und dirt jump etc. so gut wie keine ahnung, daher bin ich der Meinung, man sollte sein Fahrrad selbst einstellen und nur bei technischen Problemen den Fahrradhändler aufsuchen, denn da sind sie eindeutig kompetenter..
 
...immer dieser Bordsteintest... Wippt euer Auto auch 1,5mal nach wenn ihr über einen Bordstein fahrt??? Wer hat denn diese merkwürdige Zahl erfunden?
Ein Dämpfer soll nicht nachwippen, er soll die Energie nur gerade so kompensieren! Also wieder ausfedern, bis in die Ruhelage und nicht darüber hinweg, und eben nicht wippen ansonsten ist er zu schnell!
 
viele Fachhändler prüfen nicht mal das Schaltauge bei neuen Rädern... Den meisten Händlern ist es egal wie das Rad montiert ist! leider leider
 
Für Anfänger eine sehr gute Einstiegslektüre. Gibt es das ganze auch auf Englisch? :D Dann würde ich es an einen Freund weiterleiten, den ich seit meinem Auslandaufenthalt kenne...

Ein Tipp noch zum Fahrwerksetup: Die Anfänger sollten mal eine Strecke, die sie öfters problemlos befahren können (Trailsegment oder halt kurzer Trail, aber schon mit Hindernissen, die man sich zutraut). Dann sollte man mal sein Fahrwerk (also Gabel und Dämpfer, aber nur stück für stück) verändern, ja, sogar mal ins Extreme gehen (sehr viel Luft rein, sehr wenig oder sehr viel Sag, einfach ausprobieren). Dann merkt ihr, wie unterschiedlich sich das Bike fährt.

Ich habe z.B. d. Fahrwerk von meinem neuen Nomad im Bikepark eingestellt. Ich bin einfach gefahren und habe versucht herauszufinden, was ich nicht so mochte und wie ich es mir vorstellen könnte, dass es besser wäre. Dann einfach z.B. viel mehr Luft in die Gabel rein (da meinten sogar meine Parkplatznachbarn: Das geht nicht gut! Ich wollte es trotzdem probieren, straffer zu fahren). Und tatsächlich... bei dem mehr an Luft fuhr das Bike auf der DH-Strecke so schrecklich, dass ich früh schon den Notfall-Exit nahm, da mir die DH-Strecke plötzlich unfahrbar wurde. Luft rausgelassen und plötzlich gings wieder.

Also: Probierts aus.

Übrigens: Mit breiten Lenkern fährt man wirklich viel sicherer und auch etwas entspannter! Fühlt sich in den allerersten 2 Stunden total ******** an, aber danach merkt man die Vorteile. Man fährt sicherer, weil man bessere Kurvenkontrolle hat, man fühlt besser, wie man mit dem Bike lenkt...
Ist natürlich nur bzgl. engen Sektionen auch gefährlicher! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
ich find du solltest noch sagen dass man die federelemente je nach bike und däpfertyp verschieden einstellen muss damit sie zum jeweiligen bike, gelände und fahrer passen (testfahrt im gelände die dh pros machen des ja auch bei jeder strecke neu!!!)
 
Guter Beitrag :daumen:.
- Fehljustage: Ergonomische Griffe sind eine tolle Sache. Doch nicht selten sind sie falsch montiert, sodass sie mehr Nachteile als Vorteile mit sich bringen. Häufig sind sie in einer falschen Position fixiert (siehe Bild 1), sodass bei voller Ausnutzung der großen Auflagefläche ein starker Knick im Handgelenk ensteht (siehe Bild 2) - Schmerzen bei längeren Fahrten sind so garantiert. Unterarm, Handgelenk und Hand müssen immer eine Linie bilden (siehe Bild 3). Dementsprechend muss man die Ergo-Griffe so montieren, dass kein Knick mehr im Handgelenk zu sehen ist (siehe Bild 4).
Auf der Ergon-Seite sieht man, dass das Handgelenk immernoch einen leichten Knick hat (148°). Ist das mit dem geraden Übergang ein Erfahrungswert von dir? Ich persönlich finde einen leichten Knick wie auf der Ergon-Seite angenehmer. Jedenfalls bisher. So lange fahre ich die Griffe noch nicht.
 
Das ist halt das schwierige bei unserem Hobby. Viel mehr Technik als beim schöden Skifahren. Aber es ist halt hipp. Ich hab bestimmt 150km auf verschiedenen Hometrails gebraucht, bis mein Fahrwerk sinnvoll eingestellt war. Das macht keine MTB-Trendhure. Bei den meisten fällt das auch nicht auf, da sie die Waldautobahn zum See fahren ;)

Trotzdem geiler Artikel. Das Problem wird wohl sein, dass die meisten Leser hier das schon wissen ;)

Fehlt noch:

- Bremshebelstellung: in einer Linie mit Unterarm (als Ausgangslage, bei Leuten mit langen Fingern natürlich nicht ^^ Gruß an MüsLee)
- Sattelneigung: Erst mal schauen, ob's nicht Concorde-mäßig nach oben oder unten steht.
- Bremsen einbremsen!!!! Und beim Umstieg auf Disc erst mal gaaaaanz vorsichtig bremsen ;)
 
ich hab meinen sattel im park fast concorde mäßig nach oben stehen! dann tuen falsche landungen nicht mehr so weh und man bleibt nicht hängen!
 
Bei meinem neuen Scott Voltage FR 30 sah es sehr dannach aus, als währe es sehr schnell und ohne sorgfalt zusammengebaut worden: Lockerer steuersatz, lockere steckachse, kette schleift bei E13 KeFü im kleinsten ritzel uns ist beim größten ritzel mittig, obwohl im beidelegten Montageprotokoll stand das sei alles überprüft worden! Wie verstell ich denn die KeFü?
 
hi,

gute tips auf jeden fall.

klar muss jeder sein setup machen. ich benötige 3-5 testfahrten, bis ich mit sattelstütze, vorbau und lenker zufrieden bin.

die dämpfer sind in der regel zu hart aufgepumpt, weil die meisten kunden das schaukeln nicht wollen.

wie gesagt, da muss jeder drauf kommen, denn jeder fährt was anderes.

ich persönlich bin tourenfahrer und marathonracer.

gruss
achim
 
@ morph: dann pack ich geschwind mein minitool aus und zack nach nen paar sekunden ist der sattelgerade
 
Wie es doch alles stimmt mein 62er Lenker und 100mm Vorbau sind schon längst getauscht :daumen:

Mein Vater ist auch begeistert nachdem ich im die Hebelweitenverstellungs seiner XT Bremse gezeigt hab, aber seinen 62 Lenker will er noch behalten. Wir beide haben unsere Bikes im gleichen Laden gekauft. Als wir im Deister unterwegs waren sprang mein Vater beim Antritt plötzlich der Hinterreifen raus -> Der Händler hat den Schnellspanner Vieeeellll zu locker angezogen und wir waren im Vertrauen das alles OK losgefahren. Resuntat ist ein "Lackschaden" an der Ausfallenden und ein gehöriger Schreck. Bergab wärs echt gefählich geworden.
 
Zurück