~~ Pilzsuppentour ~~ 2.10.10 ~~ 9:30 ~~ KW ~~

Renn.Schnecke

im Zuckersandsee
Registriert
7. Mai 2004
Reaktionspunkte
3.675
Ort
Land Brandenburg :)
Am Sonnabend gehts zum Märkischen Haus des Waldes bei Gräbendorf. Mag jemand mitkommen? :) Dann bitte Bescheid sagen, denn dann gelten folgende Daten:

Start: Königs Wusterhausen, Bahnhof um 9:30 (bzw. wenn der Zug da ist)
Ziel: Haus des Waldes gegen 15:00
Streckenlänge: wie viel man eben so in dieser Zeit schafft ;)
Strecke: falls wir hier noch was Unasphaltiertes finden, nehmen wir das unter die Stollen
Tempo: am Sonntag ist bekanntlich WBM, also wird am Sonnabend noch NICHT um die Wette gefahren

Im Haus des Waldes werden wieder Pilze unter die Lupe genommen (welchen Pilz kann ich wie wann (nicht) essen), gesucht (im schönen brandenburgischen Forst) und zu einer Pilzsuppe veredelt. Schmalzbrote und Kaffee bzw. Tee gibt's auch. Die Veranstaltung geht bis ca. 18 Uhr.

Der direkte Weg von dort zurück zum Bahnhof beträgt 15 km. Das sei all jenen gesagt, die für Pilze nichts übrig haben und sich auch nicht das "Waldhaus" mit all seinen Attraktionen anschauen möchten.

Letztes Jahr sah die Tour so aus.
 
Ist die Pilzveranstaltung nicht am 23.10.??? Steht schon seit Sommer fett in meinem Kalender, nachdem es die letzten beiden Jahre nicht gepasst hat :confused:
 
juchhu, ne forumstour und ich hab zeit.....dabei.

edit: Ankunft KW 9.29 mit Regionalbahn
@ Altglienicker: sorry, den reiß ich wohl nach unten, den altersdurchschnitt
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
naja, bin im september nur ca 70km gefahren....vermutlich werd ich erstmal richtig gas geben um dann ordentlich abzuschlüppern.
werd nach ankunft am ziel gleich wieder zurück, hab nachtdienst.

edit: muss ja noch mein hinterrad einbauen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit liegt der Altersdurchschnitt erst bei 42,3. Sprotte, da geht doch noch was?! :D

... leider nicht. :( Würde ja auch gerne mitkommen, hört sich alles sehr verlockend an und in dem Pilzhäuschen ist es sicherlich auch sehr interessant, nur versuche ich mich bis Sonntag Früh wieder einigermaßen fit zu bekommen. Schwächele ein wenig.

Für euch jedenfalls eine schöne Tour, viel Spaß bei allem und passt mir im Pilzhäuschen schön auf. :D

Viele liebe Grüße von sprotte. ;)
 
so, wieder zu hause, hoffe die anderen wärmen sich bei ner suppe auf.

erkenntniss 1: 1,5 bar sind echt zuwenig
erkenntniss 2: der hühner-kz-weg ist bei weitem nicht so schlecht, wie mein hirn ihn in erinnerung hatte.

nette tour mit schönen wegen

gruß sandtreter
 
Den Pilzen auf der Spur

Das Wetter der letzten Tage
frustete jeden, keine Frage.
Drum wart ich gleich auch sehr entzückt
dass Rennschnecke uns mit einer Tour beglückt.

Am Morgen traf ich mich mit den Vieren
um gemeinsam zu velozieren.
Von KW aus gings dann kreuz und quer
durchs Brandenburger Pilze- Meer.

Das Haus des Waldes war das Ziel
mit Erläuterungen zum Dach mit Stiel.
Da diese auch auf Wegen sprossen
sind wir auch über einige drübergeschossen.

So platt wie manche Knollen
war leider auch einer unserer Stollen.
Mit vereinten Kräften und ganz geschickt
war der Platten jedoch schnell geflickt.

Zusehen gabs interessante Sachen:
Die Badewanne des Borstenkönigs und was die in der Kiesgrube so machen.
Aus der Ferne klang schon ganz Böse
das fette Zweitacktgetöse.

Auch den Weg der Gaspipeline haben wir erkannt
im Forum nur „Regenradweg“ genannt
Vergraben unter Tal und Berge
taugt er leider nur für Zwerge.

Am Ziel gabs ein Feuer und Kaffee
und wärend ich bei den anderen steh
quatschen wir noch über tolle Sachen
und wollen das bald wieder machen.

Meine Uhr zeigte zum Schluss 80Kilometer
und ich dachte mir nur „Alter Peter!“
„Bist doch ganzschön fertig hier“
aber trotzdem schmeckt mir jetzt: Mein Bier!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
bin gut und ohne weitere Panne :) nach Hause gekommen. Zum Glück, denn meine Pumpe hatte ja am Vormittag bei der Flickstunde Null Wirkung gehabt und dann hätte ich richtig alt ausgesehen:anbet:
Blöderweise war auf dem Rückweg von Gräbendorf die Rad/Fußgängerbrücke in KW gesperrt, so dass ich über Wernsdorf musste und zum Schluß dann 113km auf dem Tacho standen.
Die Runde war keineswegs nichtanstrengend, wie ich gehofft hatte. Es hat jedenfalls ordentlich Spaß gemacht, unter Vermeidung jeglichen Asphalts auf Trampelpfaden durch die Taiga zu düsen. Vielen Dank deshalb an Tourminatorin @Renn.Schnecke und die anderen Mitfahrer!
Auch wenn ich nicht mehr der Herstellung einer Pilzsuppe beigewohnt habe, war es ein schöner Tag!
Grüße von hinze

Bilder bei Picasa: http://picasaweb.google.de/106727715278394409598/Pilzsuppchentour2102010#

Die Strecke bei Bikemap: http://www.bikemap.net/route/718843
 
Danke für die tollen Bilder!
Das die Brücke zu war, is schon doof, aber da hätteste ja auch auf die PKW-Brücke ausweichen können.
 
Den Pilzen auf der Spur
...

Suuuuuper! :daumen::p:daumen: Bist Du Dir sicher mit Deiner Studiumswahl? ;) Danke für den gewitzten Bericht der ungewöhnlichen Art!

Platte Stollen, Zwergenregenradweg und mehr werden sicherlich noch per weiteren Fotos dem geneigten Leser und Gucker näher gebracht.

Es gab im Übrigen nicht nur Pilzsuppe sondern Hallimasch- und Habichtspilzpfanne. Ansonten ist es echt unglaublich, wie viele Pilze es gibt und wie viele davon essbar sind! Ich weiß, ich weiß, wenn man Pils im Wald finden würde, wär das hier für so eiiinige Leser interessanter?! ;)

Danke an die vier Jungs fürs Begleiten und den schönen Sonnabend!! :daumen::)
 
Ich glaub als Ingenieur bin ich besser dran, sonst hätte ich statt der billigen Paarreime noch einige Kreuzreime eingefügt und dann würde das mit dem fünfhebigen Jambus vllt auch klappen :P
 
Den Reimen von Taif-Huhn :daumen: ist ja kaum noch etwas hinzuzufügen und Mr. hinze hat auch schon Fotos verlinkt. Wenn's keinen stört, häng ich aber noch 'ne kleine Bildergeschichte ran:

Pünktlich und bei frischen 6° C starteten die fünf Pilzköpfe von KW in Richtung Süden.
Schon kurz nach der Abfahrt kamen wir zu einem modernen Pyramidenbau:

Die Pharaonen reisen per Rad auf einem eigens angelegten, 30 m langen, und mit Rasen geschmückten Radweg an. Ziemlich skurril.

Wie schon im letzten Jahr, wurde das Sutschketal und die sagenumwobende Badewanne des Borstenkönigs erkundet.

Sandtreter begutachtet den Wellnessbereich etwas kritisch.


Für eine Rast zu Füßen dieser besonderen Eiche auf dem Mühlenberg war es noch zu früh.

Am Vorabend zur Deutschen Einheit:

Hier kommt zusammen, was zusammen gehört.


Lehrvorführung.

Ungewohnterweise gab es nach nur 1 Stunde (!) in Pätz die erste Möglichkeit zum Chillen und Mümmeln.



Schnecke meinte es heut gut mit uns.


Der sündige Pätzer Asphalt wurde konsequent gemieden.


Allerdings nicht von allen.


Wilder Wein in der Nähe von Liepe.


"Da lang führte mal der Wanderweg!"


Gleicher Ort. Entgegengesetzte Richtung.


Schon beim Druck auf den Auslöser hatte ich das folgende im Sinn:


olsen.gif


Mächtig gewaltig, Egon. :D

Bilder wie im letzten Jahr, aber irgendwie hat diese riesige Sandgrube auch ihren Reiz:



Sand kann scheinbar auch Spaß machen.

Auch 20 Jahre nach der Wiedervereinigung mussten wir noch einen illegalen Grenzübertritt wagen:

Mittendurch statt drüber weg.


Schnecke schien etwas verklemmt.


Hier kamen die Feuerlöscher definitiv zu spät.

Sandtreter hatte sich dann zum Dienst verabschiedet und wir absolvierten die letzten Kilometer zu viert.

Kurz vor dem Ziel waren Einige über asphaltierte Waldwege ganz froh.

Im Haus des Waldes kamen die Pilzfreunde dann so richtig auf ihre Kosten.


Auch in diesem Jahr ein Suchbild:

Wer findet ein interessiertes Forumsmitglied?


Die Männer gaben ihr Bestes, um die Frauen bei der Arbeit zu unterhalten. Mehr kann man nun wirklich nicht tun. :D

Nachdem sich Taif-Huhn und hinze Richtung Heimat verabschiedet hatten, wurde erst mal so richtig aufgetafelt. Es gab Pilze, die ich im normalen Leben nicht mal anfassen würde.

Es wird angerichtet.

Wir lernten etwas über den orange-fuchsigen Trichterling und dessen Besonderheiten. Der Eisschneckling scheint so selten zu sein, dass man ihn nicht mal bei Google findet. Und sowas soll man essen?

Bei der anschließenden Pilzwanderung fragte ich einen der beiden Experten, ob er noch dieses Lied von Ulrich Roski aus den 70er Jahren kennt, wo ein Pilz namens Phallus impudicus vorkommt. Die älteren unter uns werden sich evtl. erinnern: [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=LI0G_RwHlYo"]YouTube - Ulrich Roski - Des Pudels Kern 1975[/nomedia]

Er erklärte mir, dass es sich um die gemeine Stinkmorchel handelt und dass im Viktorianischen England versucht wurde, diese Pilzart durch Vernichtung auszurotten. Junge Frauen sollten nicht auf unsittliche Gedanken kommen. Kaum ausgesprochen, erschien eine Dame mit eben diesem Teil in der Hand. Sorgsam in ein Papiertaschentuch eingewickelt. Sie weigerte sich, damit fotografiert zu werden. :) Und ja, das Teil stank fürchterlich. Wir kamen dann noch auf Beate Uhse zu sprechen und es wurde ein recht vergnüglicher Spaziergang.

Phallus impudicus

Irgendwann verkrümelten sich nach und nach die Besucher, es wurde abgewaschen und aufgeräumt. Mein Taxiunternehmen wärmte sich noch am Feuer, Schnecke entschwand mit Blinklicht in die Nacht und ein schöner Tag ging zu Ende.


Vielen Dank an unsere stets zielsichere Navigatorin, an die netten Mitfahrer, die Organisatoren im HdW, die beiden Pilzfreaks, die Chauffeure und alle, die beteiligt waren. Im nächsten Jahr auf jeden Fall wieder dabei

Altglienicker :winken:
 
Zurück