Smartphones unterwegs nachladen

Registriert
13. Juli 2010
Reaktionspunkte
0
Ort
Franken
Wollte mal fragen, wie ihr eure Smartphones bei längeren Touren ggf. unterwegs nachladet? Erfahrungen? Empfehlungen?
Es gibt ja z.B. solche PowerPack Akkus, die man z.B. bei einer Pause mal ranstecken kann.
Habe ein Motorola Defy, das hat kürzlich mit der laufenden OruxMaps App gut 5h durchgehalten am Bike, Display war ca. 50% der Zeit an, es war allerdings nicht im Flugzeugmodus.
Es besteht also noch Potential, für ne richtige Tagestour wird es aber trotzdem nicht reichen...
Während der Fahrt laden kommt eigentlich nicht in Frage, dazu müsste der Micro-USB Stecker eingesteckt bleiben.
Das ist mir aber viel zu filigran und außerdem nicht mehr wasserdicht. :(
 
gibt auch andere dynamos...

außerdem kann man das vorderrad - schnellspanner bzw. steckachse sei dank - schnell gegen eines mit / ohne nabendynamo tauschen
 
Wie bereits geschrieben, während der Fahrt nachladen kommt sowieso nicht in Frage wegen der filigranen Micro-USB Buchse!
Und ein Dynamo am MTB definitiv auch nicht... :o
 
Wie bereits geschrieben, während der Fahrt nachladen kommt sowieso nicht in Frage wegen der filigranen Micro-USB Buchse!
Und ein Dynamo am MTB definitiv auch nicht... :o
Filigran und instabil sind nicht gleichbedeutend! Was gegen den Dynamo sprechen sollte, weis ich zwar nicht, aber dann nimmst du halt einen Solarlader. Die meisten dieser Minipanele brauchen leider den ganzen Tag Sonne um den internen Akku bzw. später das Handy nachzuladen.
Willst du "nur" einen Tag schaffen, reichen die vorgeladenen Powerpacks oder auch ein 2. LiIon Akku passend zum Smartphone aus. Sind bei Ibäh meist billig zu haben.
 
Oder beim Chinamann einen externen Akkupack kaufen.
Gibt´s da für kleines Geld und funktioniert! :daumen:
Wenn dir´s während der fahrt zu fuddelig ist mußt du eben in einer Pause den Akku dranhängen.
Ich hatte letzt an meinem Defy den Akku angesteckt in den Rucksack verbannt.....da ging die Tour noch so ca. 1 -1,5 Std,jedenfalls war anschließend der Smartphoneakku wieder voll und mein externer leer. :eek:
Keine Ahnung ob das so sein soll aber auf jeden Fall hat´s funktioniert.

Gruß Thomas
 
Keine Ahnung ob das so sein soll aber auf jeden Fall hat´s funktioniert.
Das Prinzip ist so. Nach etwa 1 Stunde ist so ein Handy oft schon wieder voll (Ladestrom um 1 Ampere) und der externe Akku zumindest ziemlich entladen. Mehr als 2x Laden mit einem externen Pack ist selten, kommt natürlich sehr auf dessen Puffergröße an.
 
Hab die Tage irgendwo im TV nen Miniventilator gesehen, der während der Fahrt dreht und so nen eingebauten Akku auflädt. Fand ich ne ziemlich gute Erfindung. Man ist nicht von permanenter Sonneneinstrahlung abhängig und solange man fährt wird Strom produziert. Und für nen Handyakku wirds wohl reichen.
Weiß aber nicht welcher Hersteller das war.
 
Hmm weiß nicht. So gut bin ich in Elektrotechnik nicht.
Das Windrad hat nen Akku mit:
Integrierter Lithium Akku 1500mAh
Ausgehende Spannung 5,5/300mA

Ob das reicht für ein Smartphone weiß ich nicht, zumindest wurde im TV-Bericht ein Iphone angeklemmt und der Akku wurde geladen.
 
bin mir mittlerweile auch nich mehr ganz sicher :D obiger solarlader sollte jedenfalls 700mah liefern, und konnte einen htc snap nicht mal am leben erhalten... geschweige denn den akku laden
 
Ich denke, es wird wohl eher sowas hier werden, um in einer Fahrpause nachzuladen, das macht am meisten Sinn:
[ame="http://www.amazon.de/ZNEX-Hochleistungs-Blackberry-Smartphone-Digitalkamera/dp/B003ZV1A1Y/ref=wl_it_dp_o?ie=UTF8&coliid=I8I7SJ9V8YRPT&colid=18S4PMLV4Y4Y4"]ZNEX Power Pack 5000mAh, Externer Hochleistungs Akku: Amazon.de: Elektronik[/ame]


Während der Fahrt laden, kommt nicht in Frage wegen der Micro USB Buchse - einmal mit der Hand versehentlich dagegen - dann ist die Buchse vermurkst.
Von Stürzen wollen wir gar nicht erst reden... :D Außerdem nicht mehr wasserdicht...

Dynamo - kommt am MTB nicht in Frage, höchstens am Trekkingrad für mehrtägige Touren ohne Zivilisationskontakt (Steckdose) eine Option...
Solarzelle - vermutlich zu wenig Leistung und auch kein Vorteil gegenüber dem Akkupack, höchstens für mehrtägige Touren ohne Zivilisationskontakt (Steckdose) eine Option...
Windrad am MTB - nette Idee, aber vermutlich zu wenig Leistung. Außerdem mach ich mich zum Gespött :lol:
 
Für Tagestouren würd ich mir wahrscheinlich nur nen Zusatzakku holen. Einfacher und günstiger gehts nicht. Nur für Mehrtagestouren reicht das wohl nicht mehr. Mein Handy hält im reinen GPS-Trackingbetrieb schon gute 5h. Wenn man das ganze auf Flugzeugmodus stellt und noch die Displayhelligkeit runterschraubt sind sicher auch noch ein paar Stunden mehr drin.
 
dieser bekackte solarlader hier z.b. hat zwar auch nen eingebauten akku, aber er kann keine smartphones laden, sondern nur einfachste handys mit kleinem akku.
Nicht ganz! Falls der interne Akku jemals voll wäre, und dessen Werte stimmen, könnte er ein Smartphone zu 2/3 Voll laden.

Leider ist das billigste Chinaquali, daher werden auch alle Leistungswerte einen passenden China Faktor bekommen haben. Selbst seriöse Angaben zwischen Maximalleistung und typ. Leistung weichen bereits sehr stark ab, d.h. pauschal 50% abziehen und es passt zu einem wolkenarmen Tag in Deutschland.

Wie groß ist das Solarpanel (aktive Fläche) in der Realität? Unter 5x10cm dicht gepackt kommt man bei polykristalinen Zellen nicht zu den angegebenen Leistungswerten in praller Sonne (dabei aber noch gut gekühlt!)
Die angegeben 10-15Std. Ladezeit sind zumindest mathematisch richtig .

Als Lader für iphone und Co. sollte man 10x10cm Solarfläche rechnen und einen doppelt bis dreifachen Pufferakku (3-5Ah) dabei haben. Klar, dass es dann etwas teurer wird.
 
Deshalb find ich ja den Windlader interessant. Wind haben wir in Deutschland eindeutig mehr als strahlenden Sonnenschein.
Obs jetzt peinlich ist, ein Windrad am Bike zu montieren oder ein riesiges Solarpanel muss jeder selbst wissen.
 
Dynamo oder wenn es dieser nun gar nicht sein darf ein paar Magneten in den Speichen ala Reelight, sind sicherlich effektiver als dein Windrad und vor allem weniger speziell. Ob das Windrad wenigstens 1Watt Dauerleistung liefern kann (und bei welchem Luftstrom? ) steht in den Sternen. Lüfter im PC (umgekehrtes Prinzip) haben jedenfalls nur 1-2 Watt.

Das "riesige" Solarpanel muß nicht einmal 10x10cm haben (nur sollte!) und direkte Sonne/Hitze ist bei Solarzellen kontraproduktiv, daher könnte man es sogar am Trikot tragen. Es gibt inzwischen auch flexible Module.
 
Solarzellen, die keine Sonne brauchen!
Windräder!
MTBs dürfen keine Nabendynamos!
Solarlader in Brieftaschengröße!

weiter, bitte, weiter, bitte ...
 
:anbet: hört auf, hört auf, ich kann nicht mehr. :lol: am besten noch im Schatten aufstellen. Und dann ein Windrad damit antreiben. Gibt bestimmt den Nobelpreis.

Back to topic:

1-2 Tage kommt man mit einem Li-Ion Akkupack zum Nachladen durch. Gewicht ca. 150gr, Kosten bei guter Qualität und einigen Ladezyklen 50 bis eher 100€. Klug ist ein Lader, der auch das Handy direkt noch laden kann. Bislang gibt es aber kein Smartphone, das einen Tag mit echter Navileistung durchhält (also Bildschirm an, GPS und App).

Fürs gleiche Geld bekommt man 5-10 Ersatzakkus fürs Smartphone. Dazu 1x im Jahr ein neuer Akkudeckel. Ist also eigentlich effektiver.

Nabendynamo mit Pufferakku ist ja breit erprobt und lässt sich hier im Forum, per Google "forumslader" oder fix-fertig aus dem Regal nachlesen/austesten.
 
Ich stehe vor der gleichen Überlegung. Allerdings befestige ich mein Defy "noch" nicht am Lenker. Da ich es immer im Rucksack oder der Hosentasche habe, finde ich diese Lösung sehr interessant.

Den Akku zu wechseln finde ich persönlich zu fummelig. Außerdem stört mich dass das Gerät dafür ausgeschaltet werden muss.
 
Zurück