Umfrage DT-Dämpferlebensdauer

Wie sehen Dämpfer / Buchsen aus?

  • MK I-VII bzw. <140mm intakt

    Stimmen: 33 37,5%
  • 140mm intakt

    Stimmen: 21 23,9%
  • 160mm intakt

    Stimmen: 10 11,4%
  • MK I-VII bzw. <140mm defekt

    Stimmen: 5 5,7%
  • 140mm defekt

    Stimmen: 14 15,9%
  • 160mm defekt

    Stimmen: 5 5,7%

  • Umfrageteilnehmer
    88

jammerlappen

human Ford killah & Panoramadabbler
Registriert
11. April 2007
Reaktionspunkte
5.311
Da anscheinend manche Probleme mit den Buchsen bzw. dem Dämpfer haben und Menschen ja von Natur aus die einfachen Dinge mögen, versuch ich mal ne Umfrgae zu erstellen, um auch mal sowas wie ein Verhältnis von "heile" zu "kaputt" zu bekommen

Mk9/140
1.Dämpfer 30km. Kein lockout mehr und massiven Ölverlust durchs Ventil
2.Dämpfer ca 700km. Ausgeschlagene Buchsen Ölverlust durchs Ventil aber lockout geht noch. noch^^

MK 9/140

1. Dämpfer
- ausgeschlagene Buchse(behoben durch LV) bei ca. 1000 km.
- Oelverlust ( nicht behoben) durchs Ventil. Bei ca. 3500 km festgestellt .

1. Dämpfer 70km alt - deutliches Spiel im Hinterbau -
Lager total verrostet

Dämpfer wurde gegen einen neuen ausgetauscht.

Beim neuen Dämpfer erstmals Dämpferpumpe (SKS) aufgesetzt - Öl spitze in grossen Mengen aus dem Dämpfer -
wohlgemerkt NAGELNEUER Dämpfer !!!

Neuen Dämpfer erneut an den Händler geschickt.
 
Zuletzt bearbeitet:
wie aussagekräftig soll das schon sein, wenn hier welche mit 10000km/Jahr und der Nächste mit <1000km/Jahr mitmachen ?
oder 60kg schwere Waldwegeroller & Gelegenheits S1 Trailfahrer und der 0,1t Vertrider & Bikeparkshredder ?
oder der Vielpfleger und der Nullpfleger ?

was gewinnst du da für Aussagen außer das manche Dämpfer/Buchsen bei dem ein oder anderen Probleme machen und manche eben nicht ?
und dann fehlt immer noch der Vergleich zu anderen Herstellern, der Bezug auf Herstellungsjahr/Serie des Dämpfers, usw.

und ein Dauer-Haltbarkeits-Vergleich mit dem im MK10 verbauten Fox ist aufgrund der Kürze der Zeit auch noch nicht möglich. Die wenigsten werden da schon deutlich über tausend km mit gefahren sein, viele warten noch auf die große Luftkammer....
Und um mal blasphemisch zu sein, auch beim RP23 erwarte ich dass es zu Ausfällen kommt !
Ein Blick in die entsprechenden Foren zeigt ja, dass es auch bei Fox Montagsmodelle zu geben scheint.
 
sorry Björn, aber als "nicht betroffener" hast du leicht reden ;)
Man könnte auch sagen: du hast es halt richtig gemacht, und zur rechten Zeit einen anständigen Dämpfer rein gebaut :D

Wenn ich nur mal von rayc und mir ausgehe: Vier mehr oder weniger defekte DT Dämpfer (wenn ich meinen vor- und nach dem Service als getrennte Dämpfer zähle, war ja schließlich fast neu) in einer Familie und einem Jahr... hmmm... ein Schelm, wer da noch an Zufall oder vereinzelte Montagsmodelle glaubt...
So viel guten Glauben hab ich dann doch nicht mehr, und wenn ich das hier lese noch viel weniger.

Ob der Fox besser ist, und der doch recht speziellen Anlenkung des 301 standhalten kann, wird sich über lange Sicht zeigen, und darum geht es ja gar nicht. Das kann momentan wohl noch keiner beantworten. Für meinen Teil kann ich nur sagen, dass ich von DT die Schnauze voll habe, und schon allein deswegen lieber irgendeinen anderen Dämpfer schrotte ;)
Lord Helmchen sei Dank bleibt mir der Fox wohl erst mal "erspart" :)
Wenn der Alternativdämpfer auch nicht hält... andere Mütter haben auch schöne Töchter... äh Rahmen... :D

Irgendwie fahr ich dann doch lieber, als mich ständig über mein Rad zu ärgern, und das genialste Fully-Konzept bringt eben nichts ohne einen kongenialen Dämpfer. Liegt irgendwie in der Natur der Sache.

Das eigentlich dumme an der Sache ist aus meiner Sicht nicht mal so sehr der potentiell anfällige DT-Dämpfer, sondern die Tatsache dass kaum ein Standard-Dämpfer passt, wie Liteville ja selbst auf ihrer HP schreiben. Ansonsten könnte man sich ja einfach einen anderen Dämpfer holen und glücklich sein. So wie sich die Sache darstellt, brauchen die meisten Dämpfer aber eine Spezial-Abstimmung, die es entweder nur als OEM oder gar nicht gibt. Das macht die Sache für Otto-Normal-Sterblichen, der nicht täglich an Dämpfern schraubt, schwieriger und zusätzlich zeit- und kostenaufwändig.
Ich persönlich habe nachdem ich mit dem DT durch war ja erst mal versucht, die Sache ganz pragmatisch selbst zu "lösen" und mir einfach einen Monarch zu besorgen. Was dazu führte, dass ich nun das 301 seit über einen halben Jahr gar nicht fahren konnte, weil mein zwischenzeitlicher Versuch mit einem RP23 auch nicht funktionierte. Da kann zwar weder Liteville noch DT noch der Tuner direkt was dafür, aber es nervt einfach ziemlich, und hat dazu geführt, dass ich mir schon überlegt habe, das 301 einfach los zu werden und mir ganz was anderes zu holen, wo man im Zweifelsfall einfach einen Standard-Dämpfer reinhängen kann. Von daher kann ich sehr gut nachvollziehen, wenn die anderen, die es mit ihrem DT ähnlich nett "getroffen" haben, einfach angefressen sind.
Die Umfrage "beweist" ja einfach nur, dass die Zahl der Defekte am DT seit Mk8/9 schon deutlich gestiegen zu sein scheint im Vergleich zu früheren Jahrgängen. Woran auch immer das liegen mag, ob an der "fordernderen" Anlenkung durch mehr Federweg, oder an der Fertigungsqualität des Dämpfers, ist ja erst mal egal. Mir wäre jedenfalls nichts von so einer Häufung bei <Mk8 bekannt... oder haben die Fahrer der älteren Modelle alle nur nie was gesagt? Dass frühere Modelle alle nur über Forstpisten gerollt sind, und erst seit Mk8 ordentlich gefahren wird, kann ich mir jedenfalls überhaupt nicht vorstellen ;)
 
ich streite ja nicht ab dass es defekte Dämpfer und Probleme mit den Buchsen (beim Mk9) gibt

nur in dieser Umfrage sehen ich keinen Sinn da sie außer kaputt ja/nein gar nichts klärt.
Mir geht die einfach nicht tief genug, das Ergebnis hat, eben weil so vieles nicht berücksichtigt wird, keine wirkliche Aussage. Da z.B. auch die Gesamtstückzahl des 301 nicht berücksichtigt wird (die aber außer L&S eh nie einer wirklich genau erfahren wird...)
Von den Mk1-7 sind mir im PW bisher höchstens eine Handvoll begegnet, vom Mk8/9 sieht man teils an einem WE schon so viele und beim Mk10 wird das wohl auch so kommen !
und es tummeln sich hier im Forum eben auch viele die Probleme haben, eben weil sie Probleme haben. Die anderen ohne Probleme fahren einfach nur ;)

Mir fehlt auch eine Trennung Mk8 von Mk9. Denn gefühlt haben die (Buchsen) Probleme mit dem Mk9 noch einmal deutlich zugenommen oder ist es auch da "nur" ein gleichbleibender Prozentsatz bei stark gestiegenen Stückzahlen ??

hier kommt nur raus
x-mal kaputt
x-mal nicht kaputt

so rein Stückzahlen mäßig findet man aber auch deutlich mehr kaputte VW Golf als kaputte Mercedes SLR ;)

Das Problem mit den auf den Rahmen angepassten Dämpfer gibt es nicht nur bei LV
Viele Hersteller haben sich die Dinger anpassen lassen
Und weder die Rahmenhersteller noch die Dämpferhersteller haben ein Interesse daran dass die Standarddämpfer passen. Ja immer schön Originalteile kaufen....
 
Zuletzt bearbeitet:
nur in dieser Umfrage sehen ich keinen Sinn da sie außer kaputt ja/nein gar nichts klärt.
Mir geht die einfach nicht tief genug, das Ergebnis hat, eben weil so vieles nicht berücksichtigt wird, keine wirkliche Aussage. Da z.B. auch die Gesamtstückzahl des 301 nicht berücksichtigt wird (die aber außer L&S eh nie einer wirklich genau erfahren wird...)

da hast du recht.
Deswegen würde ich auch die Umfrage hier mit dem anderen Thread kombinieren, damit jeder, der abstimmt, auch nochmal in Textform genaueres schreiben kann.

Ich glaube auch, dass die Defekt-Rate mit Mk9 nochmal zugenommen hat, zumindest finden sich häufiger Berichte von Mk9 Fahrern. Hier sollte man in der Tat trennen.

Auch dass von den Mk1-7 einfach weniger rumfahren ist sicher richtig. Liteville scheint zumindest meinem Eindruck nach ja erst richtig zu boomen seit Mk8!? Allerdings glaube ich nicht, dass allein die geringere Stückzahl schuld an den geringeren Problemen ist.
 
Ich wollte erstmal nur erfassen, ob es hier eine "gefühlte" Häufung gibt oder eine Tatsächliche. Ich "fühle" halte eine Häufung der Defekte an 140mm MK9 Hinterbauten :lol:
Wenn hier wirklich überdurchschnittliche Defekthäufigkeiten erfasst sind, kann mans ja weiter aufsplitten. Ansonsten wars mir einfach zu aufwendig, mehr Auswahlmöglichkeiten aufzuführen ;)
 
Also eine Schlussfolgerung könnte sein: Früher war doch etwas besser. Das Verhältnis von heilen Dämpfern zu kaputten ist bei MK 1-7 bzw. <140mm ein anderes als bei den MK 8/9...
 
Interessant ist das schon aber klar ist hier gar nichts.
Wenn nicht bekannt ist wieviele 140er oder 160er usw. überhaupt rumfahren und wieviele genau von dieser Menge defekt sind ist diese Umfrage nicht mehr als eine unterhaltsame Aufzählung!
Oder hat jemand Verkaufszahlen von Liteville?
 
Interessant ist das schon aber klar ist hier gar nichts.
Wenn nicht bekannt ist wieviele 140er oder 160er usw. überhaupt rumfahren und wieviele genau von dieser Menge defekt sind ist diese Umfrage nicht mehr als eine unterhaltsame Aufzählung!
Oder hat jemand Verkaufszahlen von Liteville?

Sehe ich auch so ,glaub kaum das es nur defekte DT-Dämpfer im 301 gibt.
Meiner ist Top in Ordnung ,jetzt 14 Monate alt und dauer einsatz. Kein Luftverlust,kein austretendes Öl und auch kein abrieb.Und das 301 wird nicht geschont.
 
Vielleicht liegt es an der liebevollen Montage der Dämpfer:
Bei meinem Simplon Lexx DT seit 13000km keine Probleme ab und an Kugelgelenke
und Buchsen gefettet. War auch schon Werkseitig leichtgängig.
Beim 301 MK9 war Werkseitig alles trocken die Kugelgelenke ließen sich kaum bewegen
die Buchsen waren komplett trocken und schwergängig.
Habe Buchsen und Gelenke gangbar gemacht , gefettet und seit 2000km keine Probleme und keine Scheuerstellen am Dämpfer.

Gruß Maxton.
 
Um der Umfrage etwas mehr Aussagekraft zu verleihen ware es mal interessant zu wissen wieviele Rahmen z.B. von der Serie MK9 an den Mann gebracht bzw. hergestellt wurden.
Was schätzt ihr?
 
Es ist vollkommen egal wie viele Rahmen verkauft wurden.

Die Umfrage ist eine Stichprobe, das reicht.

Ist dir klar wie die Hochrechnungen bei Wahlen zustande kommen?
Da wird auch nur stichprobenartig befragt.

ray
 
Die Stichprobe ist doch gar nicht repräsentativ, um eine Hochrechnung zu machen.
Man erkennt nur, dass Defekte auftreten. Zur Häufigkeit kann man damit keine Aussage treffen. Ansonsten wäre nach den Zahlen oben zu urteilen jeder 4. Dämpfer Schrott....
 
Die Stichprobe ist doch gar nicht repräsentativ, um eine Hochrechnung zu machen.
Man erkennt nur, dass Defekte auftreten. Zur Häufigkeit kann man damit keine Aussage treffen. Ansonsten wäre nach den Zahlen oben zu urteilen jeder 4. Dämpfer Schrott....

Fände ich jetzt auch nicht erstaunlich, wenn es so wäre...
Problem ist: wenn x Rahmen verkauft wurden, und von den Besitzern dieser Rahmen beteiligen sich hier y an der Umfrage, wobei rauskommt dass z Dämpfer kaputt sind... wird dir die Kenntnis der Zahl x überhaupt nichts weiter helfen, weil du ja dann auch nicht sagen kannst, dass z von x Dämpfern kaputt sind. Schließlich kennst du die Dunkelziffer ja nicht (wieviel kaputte Dämpfer bei den Leuten, die entweder gar nicht im IBC angemeldet sind, nichts von dieser Umfrage wissen, oder sich nicht beteiligen wollen?)

Es ist und bleibt wie du schon sagst: man erkennt, dass Defekte auftreten. Nichts mehr und nichts weniger. Eine glaubwürdige Statistik wird nie draus werden, aber ich finde den Trend, der sich abzuzeichnen beginnt nicht minder interessant: von den Mk<8 gibt es anscheinend wenige oder kaum defekte Dämpfer, bei Mk8/9 allerdings einige.
 
13 von 35 gegenüber 1 von 21

Sagt natürlich nichts und gleichzeitig einiges :eek:

Was mich wundert, is die "Häufung" bei den 140er Hebeln. Ob die vielleicht nich ganz symmetrisch sind?

So oder so hilft es nich, wir brauchen mehr Stimmen ;)
 
Ich fahr das MK9 die erste Saison mit 120mm am Heck und (seit neuestem) 140mm an der Front. (finde die Abstimmung übrigens genial für die typischen Mittelgebirgstrails) Hab die 140mm Hebel zwar hier rum liegen, aber irgendwie will ich sie (auch aufgrund der Pobleme, die man hier so schreibt) nicht so wirklich einbauen. Wäre aber durchaus ein interessanter Versuch, da mein Dämpfer bisher mit den 120er Hebeln weder Abrieb noch den kleinsten Tropfen Öl beim Luftablassen von sich gibt. Hm.....
Zur Umfrage ... mag sein, dass wir keine gesamten Verkaufszahlen haben und dadurch kein gscheites Ergebnis rauskommt. Anhand der Zahlen vermute ich aber, dass man von einer "Null-Fehler-Grenze" weit entfernt ist (zumal die Defekte meist ähnlich und keine Einzelfälle sind)
 
MK9 seit Juli 2011 - ca. 2000 km, jede Menge Höhenmeter, Bikepark, Finale, Dolomiten etc. - jetzt haben die Buchsen Spiel gehabt, so dass der Hinterbau bei Sprüngen und so geklappert / geklockt hat. Nach Austausch der Buchsen wieder alles o. k. Am Dämpfer selbst ist nichts.
 
Also, wenn Buchsen klappern oder der Dämpfer silber ist dann isser defekt?

mit Dämpfer silber meine ich das hier:

medium_2012-05-02-062.jpg
 
Ist das die Raw Version vom DT? :eek:

Ölt der Dämpfer, kickt er immer stärker nach, funktioniert das LockOut nicht mehr, fühlt es sich beim Fahren bescheiden an?
Wenn nicht -> tod fahren, bis LV das RP23-Kit draußen hat oder du eine andere Alternative findest.

ray
 
nach 19000 km scheinbar ja ;)... ich hab mal für defekt gestimmt weil er weng ölt und die buchsen hin sind...
 
Mein Dämpfer halt seit Mai 2008 ohne Service. Zuerst im MK6, seit Mitte letzten Jahres im Mk8. Er hält also länger als der Rahmen. :D
 
nach 19000 km scheinbar ja ;)... ich hab mal für defekt gestimmt weil er weng ölt und die buchsen hin sind...

Saubere Laufleistung, da kann man nicht maulen.

Für der Service wirst du wohl etwa 120 € zahlen, da du die Serivce-Intervalle nicht eingehalten hast.

Ob ein neuer Dämpfer oder Service muss du selbst entscheiden.

Meine persönliche Meinung ist, dass das 301 mit einen getunten Monarch 4.2 HV einen deutlichen Sprung nach vorne macht.
Wie sich ein Fox RP23 (Push getunt oder von LV getunt) macht, kann ich mangels Erfahrung nicht sagen. Aber im mk10 scheint er nach hiesigen Berichten gut zu kommen.

ray
 
Naja, aber was legt man denn in Summe für einen neuen Dämpfer mit Tuning und allem bibabo ab? Da verkaufe ich doch vorher den Rahmen und hole mir was Neues..... zwei Monate länger sparen und die Differenz ist herinnen.
 
Zurück