Stumpjumper FSR Expert umrüsten auf XTR?

Registriert
15. Juli 2012
Reaktionspunkte
0
Hallo,

diese Woche habe ich an meinem 2 1/2 Jahr alten Ghost AMR Lector 9300 einen Riss im Rahmen entdeckt und musste mich nach einem Ersatz umsehen. Aufgrund meiner Körpergröße von 190cm wollte ich einen möglichst großen Rahmen haben und bin dann bei einem 26" Stumpjumper FSR Expert Carbon gelandet, da andere Marken in XL nicht mehr zu bekommen waren.

Vor 6 Monaten hatte ich beim Ghost eine komplette 30 Gang XTR Schaltgruppe neu eingebaut und überlege nun diese in das Stumpi zu übernehmen. Dort ist eine 2x10 SRAM X0/X9 mit einer SRAM carbon S-2200 Kurbelgarnitur verbaut. Die Entscheidung hängt von folgenden Kriterien ab:

- Welche technischen Probleme ergeben sich bei der Umrüstung (z.B. Tretlagerabmessungen)
- Ist 2x10 Gang ein Rückschritt zur 3x10?
- Die Carbonkurbeln sehen klasse aus, aber wie lange hat man Freude daran, wenn das Oberflächenfinish erstmal hin ist?

Vor der XTR hatte ich eine SRAM X9 am Ghost dran und die Shimano Schaltlogik gefällt mir besser.

Es wäre toll, wenn jemand Erfahrungen mit der Umrüstung gemacht hat oder die eine oder ander Anregung geben kann.

Vielen Dank
Rolf
 
Moin !

Du brauchst jetzt jemanden, der Dir die Entscheidung abnimmt oder zumindest erleichtert, oder?

Wenn ich Deinen Text genau durchlese, findet ich zwei Vorzüge/Bedenken:

- Du kennst beide Schaltprinzipien. Die von Shimano findest Du besser.

Ich habe jetzt konsequent auf das von mir bevorzugte System umgestellt und mache keine Kompromisse mehr.

- Du hast Bedenken wegen der Carbonkurbel.

Obwohl ich versuche darauf zu achten, kommt es immer wieder vor, daß ich mit Pedal oder Kurbel auf irgendwelche Hindernisse aufsetze. Wegen stabiler XTR (Alu-) Kurbel ärgere ich mich zwar, habe aber keine Sorgen.

zu 2x10 oder 3x10: Es gibt Anhänger für beide Systeme. Muß man einfach entscheiden.

Ich habe den Eindruck, Du tendierst zur XTR, kannst Dir aber den Ruck noch nicht geben.

Gruß
Sam

Wen interessiert schon meine Meinung, aber mich würdest Du bei einem zufälligen Treffen mit einer XTR eher beeindrucken. :)
 
Hallo Sam,

vielen Dank für Deine Antwort und die gute Analyse. Ich gehe auch ungern Kompromisse ein. Allerdings kenne ich die 2x10 von SRAM nicht und kann sie daher nicht beurteilen. Hätte ich die XTR nicht (quasi) über, dann würde ich die SRAM nicht ersetzen wollen. Die Specialized Leute werden sich vermutlich auch etwas dabei gedacht haben, keine XTR zu verbauen. Aber auch da kann ich nicht beurteilen, ob aus technischen oder Kostengründen.

@ memphis35
Mit der Schaltlogik meine ich die Bedienung: XTR - schalten mit Daumen und Zeigefinger; SRAM - nur mit Daumen schalten

Gruß
Rolf
 
...ein grundsaetzliches Thema wird auftreten, wenn du deine XTR-Kurbel (die hat 24mm Achsdurchmesser) in den Rahmen, der hat PF30-Lagerschale mit 30mm Innendurchmesser, stecken willst....das Loch ist zu gross;)
Die XTR bzw. alle erdenklichen Kurbeln saemtlicher Hersteller, die keine 30mm-Achsen besitzen, geht nur mit kompletten Ausbau der vorhanden, eingepessten Lager (im Tausch gegen Adapterlager z.B. von Reset)
 
@ bergwerkfaunus

Vielen Dank für Deinen Hinweis :daumen:. Nachdem was ich im Web gefunden habe, könnte sich das mit dem PF24 Innenlager von Reset Racing lösen lassen.

Kann jemand bestätigen, dass die Gehäusebreite beim 2012er 26" Stumpjumper FSR Expert Carbon 73mm beträgt?

Gruß
Rolf
 
Ich hab mir auch ein Stumpi gegönnt und bin auch am überlegen ob ich auf 3-Fach XTR umbaue und mein Merida ausschlachte.
Mich stört einfach an der 2-fach die fehlenden Gänge im oberen Bereich...
Aber der Reset Adapter mit 129€ ist schon eine harte Nuss - gibts auch noch alternativen?
 
@visionthing
vielen Dank für die Info zum Race Face Lager. Das Gewicht spricht jedenfalls schon mal für Reset (Herstellerangaben):

Reset Racing: 81g
Race Face: 130g

@jazznova
Du scheinst die 2x10 des Stumpi ja schon gefahren zu sein. Es wäre klasse, wenn Du mal pro und contra von 2x10 SRAM vs 3x10 XTR aus Deiner Sicht nennen könntest.

Es ist erstaunlich, dass es bislang noch keine breiteres Angebot an Pressfit 30 Lager für Hollowtech Kurbeln gibt.

Das Reset PF24 ist momentan leider nur in violett erhältlich und vor August wird es keine anderen Farben geben.

Wenn ich das Stumpi in den nächsten Tagen bekomme, dann werde ich mal schauen ob ich mir mit Hilfe der Drehmaschine einen Adapter zaubern kann.
 
@Femap
Also der klare Vorteil bei der 2-fach ist, dass schalten im hügeligen terrain wird weniger. Man kann halt das komplette Ritzelpacket auf beiden Blätter fahren.
Aber...geht es mal Bergab und dann noch länger fehlen halt obenrum doch ein paar Zähne.
Mir ist es auch auf der Straße beim Heimfahren aufgefallen, dort geht es leicht runter und man fährt da immer zwischen 30-35kmH und da wird es dünn...

Von der Schaltperfomance geben die zwei sich nicht viel (gefühlt).

Mir fehlt halt im oberen Bereich das 42´iger Blatt....vielleicht muss ich mich auch umstellen und einfach im Kopf mir klar machen, dass es kein CC Bike mehr ist....
 
ein Problem ist (bei meinem FSR und soviel ich weis auch bei vielen anderen), dass die Tretlagercarbonhuelse im Rahmen sehr hohe Toleranzen am Sitz (46mm) aufweist...daher kann es passieren, dass dir Adapterschalen "reinfallen", also viel zu locker im Rahmen sitzen.....die org. SRAM Kunstoffschalen gleichen diese hohen Toleranzen aus weil der Kunststoff im Durchmesser mehr "Uebermass" hat und halt mehr gequetscht eingepresst werden kann geht das irgendwie immer....ist so halt ne billige Produktionsweise des Rahmens bzw. billige Serienmontage moeglich.

Bei Adapterlagern kann man dann nur durch Einkleben eine Loesung finden, optimal ist das leider nicht:eek:
 
Die Idee ist, dass ich das Original PF30 Lager drinnen lasse und links und rechts jeweils eine Reduzierung von d=30 auf d=24 drehe. Hab aber keine Ahnung, ob sich das tasächlich sinnvoll umsetzen lässt.

Hat jemand Erfahrungen mit der Demontage des PF30?

Von Reset Racing gibt es ein Demontagewerkzeug. Anhand des Produktbilds erscheint mit der Preis von 133,90 (inkl. PF30 Adapter) reichlich happig: http://www.reset-racing.de/reset/reset_manuals_web/manuals_tools/RESET_Manual_Extractor_04.pdf

Das Park Tool BBT-30.3 passt auch für PF30 und liegt bei 50,-, wobei vermutlich mehr Fingerspitzengefühl erforderlich ist als beim o.g. Tool: http://www.parktool.com/product/bottom-bracket-tool-set-for-bb30-bbt-30-3
 
Ehrlich gesagt würde ich das Lager drinlassen und die bestmögliche passende Kurbel einbauen. Die XTR wirst du sicher zu einem super Preis los.
 
Moin,

kurz zum Stand der von mir durchgeführten Umbaumaßnahmen:

Da das Reset Racing PF24 Tretlager nur in violett lieferbar war, habe ich mit zwei Adapter gedreht um die XTR-Kurbel (24 mm) in das Original Pressfit 30 Tretlager einsetzen zu können. Ist sicher keine Dauerlösung, aber als Übergang funzt es.

Vermutlich hätte ich den Original X7 Umwerfer weiter verwenden können, aber ich habe einen Shimano XTR FD-M980E TopSwing E-Type montiert. Wenn man den Blechhalter weg lässt, dann ist der E-Type mit SRAM DMD S3 kompatibel. Schalthebel, Schaltwerk, Kassette und Kette sind ebenfalls XTR.

Noch nicht ideal ist die Klemmung der Formula The One. Die Halteschelle ist Mixmaster kompatibel, aber es gibt für die XTR 980 keinen Adapter. Momentan habe ich die Schelle einfach umgedreht. Sieht nicht gut aus, hält aber. Leider passt die Formula The One Schelle (http://r2-bike.com/Formula-bremshebelschelle-r1-the-one) nicht, da die Lenkerachse nicht 90° zu den Schraubenlöchern steht. Es wäre klasse, wenn jemand einen Tipp hat welche Schelle passt. :daumen:

Mit der Originalbereifung bin ich nicht klar gekommen, daher habe ich 2,4" Fat Albert aufgezogen und statt Schläuche Notubes Latexmilch getankt. Leider sind an den beigelegten Ventilen der Roval Felgen die Einsätze nicht rauszudrehen. Hier bin ich auch noch auf der Suche nach passenden Ventilen. Auch hier freue ich mich über einen Tipp.

Den Lenker habe ich gegen einen SWorks Carbon getauscht und damit 100g eingespart.

Der Hinterradbremse habe ich das "Singen" durch einen dünnen Film aus Kupferpaste austreiben können. Ich hoffe, dass ist keine Eintagsfliege.

Unter dem Strich konnte ich das Gesamtgewicht von 12,4 kg (Rahmengröße XL, ohne Pedale) trotz der schwereren Reifen halten.

Im Vergleich zu meinem Ghost AMR Lector 9300 von 2009 fällt besonders positiv auf, dass die Steigfähigkeit des Stumpi deutlich besser ist. Auch auf extrem steilen Abschnitten kommt einem der Lenker nicht so schnell entgegen. Ob das Pressfit Tretlager die Weisheit letzter Schluss ist möchte ich nach dem lesen diverser Foreneinträge bezweifeln. Wenn die Bohrung im Rahmen eine zu große Toleranz hat und das Lager nicht richtig sitzt, dann hat man nach meiner Einschätzung ein Riesenproblem. Das Lager einzukleben kann keine Lösung sein, weil es bei einem späteren Lagertausch ein neues Problem gibt..

Persönlich finde ich die Specialized Philosophie, möglichst viele Teile selbst herzustellen, nicht ideal. Man stelle sich nur vor VW stellt eigene Reifen her. Das macht weder technisch noch betriebswirtschaftlich Sinn. Neben den Reifen betrifft dies insbesondere auch die Sattelstütze. Statt der Command Post hätte ich die Rock Shox Reverb bevorzugt.

Gruß
Rolf
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Zurück