Aufbau: On-One Carbon 456

Ich würde sagen ob 18" oder 20" hängt auch davon ab, wie deine Proportionen sind. Ich bin 1,90m und hab verhältnismäßig kurze Beine mit 88,5cm Innenbeinlänge. Ich hab den 20" mit 70mm Vorbau.
Ich würde inzwischen definitiv zum Carbon raten. Ich hatte vorher ein Stahl-Inbred und das fühlt sich im Vergleich einfach nur wie ein Gummiboot an. Viel weniger direkt. Dennoch ist das Carbon nicht wirklich unkomfortabel. Und es ist mal eben geschmeidig ein Kilo leichter. Das kannste an anderer Stelle an Gewicht gar nicht mehr kompensieren.
 
Danke. Hatte heute mit den Leuten telefoniert und nun einen On One Whippet bestellt.
Passt etwas besser zu meinem Einsatzgebiet, weil dafür mein Cyclocrosser weg kommt.
Bin schon gespannt.... :)
 
ich fahre ein 456 steel mit on one Starrgabel als Reiserad und find das genau richtig.
mit Pike (mein Erstaufbau) war mir der Sitzwinkel immer viel zu flach (Lenkwinkel war ok).

mit Pike:
On-One_800.jpg


als Reiserad:
P105051302.JPG


(ist übrigens mein schwerstes Rad, schwerer als mein 901 ;))
 
Dennoch ist das Carbon nicht wirklich unkomfortabel. Und es ist mal eben geschmeidig ein Kilo leichter. Das kannste an anderer Stelle an Gewicht gar nicht mehr kompensieren.
Genau so iss ees.

Ich vermute, das der "Komfort" mit den ziemlich flachen Sitzstreben und dem stark abfallenden Oberrohr zusammenhängt.
Der Popometer sagt einfach super.
Ich habe jetzt in 14 Tagen eine Kette verschlissen, ist mir noch nie passiert.
Geil, geil, powern bis der Arzt kommt!
 
Hallo zusammen!

Bin ebenfalls zurzeit am Anfang eines 456 Carbon Aufbaus.

Kann mir einer etwas zu den Anzugsmomenten des Rahmens sagen?
Kann bei On One leider nichts finden.

Habt ihr Montagepaste verwendet?

Ist ein erster Carbonaufbau, vielen Dank für eure Hilfe!

Gruß Muda
 
Habe deswegen bei On-One nachgefragt u. folgende Info erhalten

Schelle Umwerfer: max. 5Nm
Habe meine (Down Swing) mit 3Nm u. Dynamic-Montagepaste festgezogen, reicht völlig.

Ausfallenden: 12-15Nm, mit Loctite niedrigfest gesichert.

Habe meine mit 13 Nm angezogen zunächst ohne Loctite u. festgestellt, dass ich da nach ein paar Tagen jeweils immer wieder mit diesem Drehmoment ein Stück nachziehen kann - ohne gefahren zu sein wohlgemerkt.

Mein Eindruck ist, dass sich das Material setzt u. deswegen das Anzugsmoment wieder nachlässt.

Habe das innerhalb von ca. 3 Wochen bestimmt 5x immer wieder jeweils ein kleines Stück nachziehen können. Gefühlt würde ich sagen, sind die 13Nm jeweils auf ca. 10Nm abgefallen.

Ich lasse das Loctite lieber weg u. kontrolliere regelmäßg, fahre das gute Stück ja jetzt seit einer guten Woche (goil, goil, goil.... :D)irgendwann muss der Punkt ja erreicht sein, an dem das Anzugsmoment stabil bleibt.

Mit Loctite würde man diesen Effekt vermutlich nicht oder nicht so deutlich merken, da hat man eine scheinbar festsitzende Schraube, aber die Kraft auf die Verschraubung hat nachgelassen, das würde ich dann nicht so gut finden. Ob's in der Praxis eine Rolle spielt - vermutlich wohl nicht. Mir ist es so ohne Loctite u. regelmäßige Kontrolle / Nachziehen erstmal lieber.

Grüße,
Michael
 
Gleich mal bei meinem Darling kontrolliert, ob die Ausfaller noch fest sitzen.
Passt nach dem halben Jahr.
Ich habe keine Schraubensicherung genommen, da die Ausfaller perfekt in den Rahmen passen.
Vielleicht drehen sich ja auch nur die Muttern bei dir mit...
Ich habe nirgendwo Montagepaste verwendet. Es passte alles so schön saugend schmatzend zusammen, auch ein Vergnügen, den Rahmen selber aufzubauen.
Bin schon geil auf die nächsten 100 km mit 1200hm!
 
Habe deswegen bei On-One nachgefragt u. folgende Info erhalten

Schelle Umwerfer: max. 5Nm
Habe meine (Down Swing) mit 3Nm u. Dynamic-Montagepaste festgezogen, reicht völlig.

Ausfallenden: 12-15Nm, mit Loctite niedrigfest gesichert.

Habe meine mit 13 Nm angezogen zunächst ohne Loctite u. festgestellt, dass ich da nach ein paar Tagen jeweils immer wieder mit diesem Drehmoment ein Stück nachziehen kann - ohne gefahren zu sein wohlgemerkt.

Mein Eindruck ist, dass sich das Material setzt u. deswegen das Anzugsmoment wieder nachlässt.

Habe das innerhalb von ca. 3 Wochen bestimmt 5x immer wieder jeweils ein kleines Stück nachziehen können. Gefühlt würde ich sagen, sind die 13Nm jeweils auf ca. 10Nm abgefallen.

Ich lasse das Loctite lieber weg u. kontrolliere regelmäßg, fahre das gute Stück ja jetzt seit einer guten Woche (goil, goil, goil.... :D)irgendwann muss der Punkt ja erreicht sein, an dem das Anzugsmoment stabil bleibt.

Mit Loctite würde man diesen Effekt vermutlich nicht oder nicht so deutlich merken, da hat man eine scheinbar festsitzende Schraube, aber die Kraft auf die Verschraubung hat nachgelassen, das würde ich dann nicht so gut finden. Ob's in der Praxis eine Rolle spielt - vermutlich wohl nicht. Mir ist es so ohne Loctite u. regelmäßige Kontrolle / Nachziehen erstmal lieber.

Grüße,
Michael

Sind die Werte auf das Whippet zu übertragen ?
Hab dort jetzt mit 6nm gearbeitet.
 
Sind die Werte auf das Whippet zu übertragen ?
Hab dort jetzt mit 6nm gearbeitet.

Keine Ahnung, das können die bei On-One Dir sicher sagen. Aber ich seh' auch keinen Grund, mit 6Nm festzuziehen, 3-4Nm mit Paste hält auch locker u. das kann mit Sicherheit jeder Rahmen ab.

Gleich mal bei meinem Darling kontrolliert, ob die Ausfaller noch fest sitzen.
Passt nach dem halben Jahr.
Ich habe keine Schraubensicherung genommen, da die Ausfaller perfekt in den Rahmen passen.
Vielleicht drehen sich ja auch nur die Muttern bei dir mit...

Nee, das hab' ich kontrolliert. Aber Du hast recht, ist bei mir auch schon vorkommen.

Gruß,
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Die haben immer wieder irgendwie geartete "Sonderrahmen". Mal unlackiert oder nur klar oder eben einfach schwarz oder .... Der ging in mattschwarz bisher wohl nicht so gut weg.
Du fährst ein 20er Cube LTD, seh ich das richtig? Ich bin 3cm kleiner und hab in etwa die gleiche Schrittlänge und fahr ein 18er LTD, welches mir gut reicht (seit ich nur noch nen 45mm Vorbau hab könnte das Oberrohr etwas länger sein, aber nur 2cm oder so). Will sagen: 18er reicht, vielleicht auch ein 16er, vergleich mal die Oberrohrlängen, die 456er sind lang und tief gebaut.
 
danke für die schnelle Antwort,
finde das schlichte schwarze schöner als "die Bunten"...
ich fahre momentan als AM-Hardtail einen Cube 20" der wirklich nicht dafür gemacht ist.
Das Oberrohr ist quasi gleich dem 18"
hat das 456 eigentlich eine Zugverlegung für Teleskopstützen vorgesehen?
 
Dann machst du mit deinem LTD das gleiche wie ich mit meinem. Ich hab dazu noch die Reba auf 120mm "aufgebohrt" und mit einer Stahlfeder versehen (ich bin ne fette Sau, daher funzt bei mir Dualair nicht). Durch den kurzen Vorbau ist es schön wendig geworden.

Wenn die Oberrohrlänge fürs 18er dir passt ists gut. Du hast in etwa die Größe meiner Frau, die findet ihr 20er LTD auch besser als mein "Kinderrad" ;)

So weit ich weiß ist nix für die Telestütze extra da, da muss man wohl wieder so basteln.
 
Die neuen Rahmen haben für die Bremsleitung zwei Führungen. Einmal entlang dem Unterrohr und über die Kettenstrebe für eine Bremssattelmontage auf der Kettenstrebe. Und dann gibt es noch Führungen neben denen für die Schaltung unter dem Oberrohr und auf der Sitzstrebe wenn man den Bremssattel mit anderen Ausfallenden "außerhalb" des Hinterbaus montieren will.
Schraubt man die Bremse ins Dreieck des Hinterbaus sind die Führungen unter dem Oberrohr ungenutzt und können für eine Variostütze genutzt werden ;)
 
Hallo zusammen!

So langsam geht's vorwärts mit dem 456 Carbon.
Habe mal eine Frage zum Rahmenschutz. Habt ihr
alle eine Kettenführung verbaut? Habe bei einigen
Bikes zum Schutz des Rahmens beim Ketteabspringen
"chainsuck" schon aufgeklebte Alubleche oder ähnliches gesehen.
Ich hab vor von KCNC nen Chaincatcher zu verbauen.
Der hält die Kette zwar oben auf dem Blatt, was aber wenn sie
beim runterschalten trotzdem zwischen Blatt und Rahmen kommt?
Der Carbonrahmen wird daran sicher keine all zu große Freude haben.
Doch noch zusätzlich Alublech basteln?

Gruß, Daniel
 
Alublech ist kein Problem, das hatte ich an meinem BeOne (baugleich MaxAri etc.) auch gebaut: Alublech mit Blechschere zuschneiden, biegen, Kanten mit Dremel verrunden, mit Sanitärsilikon verkleben (das gleicht Unebenheiten aus, lässt sich rückstandsfrei wieder entfernen und dämpft zusätzlich. Das Gewicht der ganzen Aktion bleibt auch im Rahmen.
Bei mir sah das damals so aus:

ChainSuck-Schutz_seitlich.jpg
ChainSuck-Schutz_von_unten.jpg


und die Riefen im Blech beim Verkauf des Rahmens haben mir absolut Recht gegeben ;)
 
Ja, genau an sowas hatte ich gedacht! Ist mir auch lieber wie ein
defekter Rahmen!

Danke für die Bilder!

Gruß Daniel
 
Mein Whippet ist fertig. :)
Sollte gut&günstig sein und für den Arbeitsweg genutzt werden.
Gewicht: 10,9kg.
 
Hallo zusammen!

So langsam geht's vorwärts mit dem 456 Carbon.
Habe mal eine Frage zum Rahmenschutz. Habt ihr
alle eine Kettenführung verbaut? Habe bei einigen
Bikes zum Schutz des Rahmens beim Ketteabspringen
"chainsuck" schon aufgeklebte Alubleche oder ähnliches gesehen.
Ich hab vor von KCNC nen Chaincatcher zu verbauen.
Der hält die Kette zwar oben auf dem Blatt, was aber wenn sie
beim runterschalten trotzdem zwischen Blatt und Rahmen kommt?
Der Carbonrahmen wird daran sicher keine all zu große Freude haben.
Doch noch zusätzlich Alublech basteln?

Gruß, Daniel
Es ist unglaublich, was die Oberfläche meines 456 carbon wegsteckt, habe so etwas Gutes an noch keinem Bike in zwanzig Jahren gesehen. Fahre ohne Kettenstrebenschutz und ohne irgendwelche zusätzlichen Bleche und es ist ein Hammer was der Rahmen aushält.
Für mich ist das auch so etwas wie ein Experiment: Ich will sehen, was das Zeug aushält.
Also bleibt der Rahmen nackt.
 
Zurück