AWK Doppelkammersystem

Anzeige

Re: AWK Doppelkammersystem
Moin Moin,

ich muss meine Gabel wegen einer Projektänderung eh wieder
auf 160mm (bei 27,5") zurück bauen. Bleibe also mit einer
Einheit dabei.
Das Luftkammermaß bei 145mm Federweg reiche ich aber trotzdem
noch mal nach.

Gruß
Marc
 
Kompatibilität zur 29“:
Ich gehe davon aus das die Luftkammer der 29“ Variante identisch ist, um hier aber wirklich sicher zu sein, wäre meine Bitte, dass jemand mal seine 29“ Pike aufschraubt (Topcap raus) und im ausgefedertem Zustand das Maß zwischen Oberkante Luftkolben und Auflagefläche der Topcap zu messen. Wenn möglich für eine 160mm und 150mm Variante.

Ich fahre eine 29er Pike SA 150mm, messe heute Abend mal nach.
 
Kompatibilität zur 29“:
Ich gehe davon aus das die Luftkammer der 29“ Variante identisch ist, um hier aber wirklich sicher zu sein, wäre meine Bitte, dass jemand mal seine 29“ Pike aufschraubt (Topcap raus) und im ausgefedertem Zustand das Maß zwischen Oberkante Luftkolben und Auflagefläche der Topcap zu messen. Wenn möglich für eine 160mm und 150mm Variante.
Ich fahre eine 29er Pike SA 150mm, messe heute Abend mal nach.


Sind 265mm.
 
@chickadeehill:
Laut mountainbikes.net kann man eine DPA nicht so einfach auf SA umrüsten. Es reicht anscheinend nicht die Lufteinheit zu tauschen:
"Komplette Solo Air Federungseinheit inkl. Luftkappe und unterem Bolzen
Passend für 650B Pike Solo Air mit 160 mm Federweg oder 29 Zoll Solo Air mit 140 mm Federweg
Passt nicht in Pike Dual Position Air Gabeln. Für eine Umrüstung von DPA auf Solo Air benötigen Sie auch eine neue Schaft-/Krone-/Standrohreinheit"
Ich kann äußerlich keinen Unterschied erkennen.
Hast Du die Möglichkeit die komplette AWK-Luft-Einheit in eine DPA zu montieren? Evtl. geht es ja mit der SA-Einheit nach dem Umbau auf AWK doch.

Gruß
Alex
 
@exposure: Danke für die Messung! Das bestätig was ich vermutet habe, die Luftkammergröße bleibt gleich, egal ob 150- oder 160mm. Das war auch zu erwarten da RS ja bei der Befüllung der Negativkammer mittlerweile auf einen Bypass setzt.

@cmaucksch, @alex_bruchpilot: Hatte noch keine DP in den Händen, kann aber gut sein das der DP-Pike der Bypass im Standrohr fehlt, damit ist ein Umbau nicht wirtschaftlich.
 
Hab mich nie näher beschäftigt mit DPA, würde aber ebenfalls vermuten dass die Befüllung der Negativkammer bei der DPA Variante nicht über einen Überstromkanal im Standrohr erfolgt. Sonst bräuchte man ja auch zwei für beide Positionen, was sich gleichzeitig denk ich wieder technisch ausschliesst ;)
Genau das löst wohl die DPA Lufteinheit. Weiß das jmd genauer?

Wenn dem so ist, müsste ein AWK Umbau mit etwas Mehraufwand trotzdem machbar sein.
Voraussetzung wäre der Solo Air Kit, oben dann wie gehabt Ralfs Topcap samt AWK rein.
Unten am Casting müsste mans dann lösen wie ich derzeit, anstatt der einfachen Befestigungsschraube für den airshaft, muss ein Ventiladapter rein. Sowas ist mässig aufwändig herzustellen, bzw. da müsste der liebe Ralf eigtl noch was haben vom Totem Umbau?
Last not least müsste man radial eine kleine 1,5mm Bohrung anbringen oben im (solo-) airshaft auf Höhe der Negativkammer.

Dann hätte man sogar eine "triple-air-Gabel" !
Oben die AWK Funktionen wie gehabt, mit getrenntem Hauptkammer und AWK Druck für feinstes Ansprechen ohne Hängebauchschweinkennlinie.
Für den Extraaufwand wird man belohnt mit einer separat einstellbaren Negativkammer wie bei den guten alten Dual Air Gabeln.
(Damit könnte man die Gabel dann sogar beliebig traveln...)
 
Da hat der Tobi natürlich wieder Recht… Hat die DPA von Haus aus keinen Überstromkanal auf der Innenseite des Standrohres, ist eine separate Befüllung der Negativkammer über ein weiteres Luftventil am Castingboden machbar. Da der Pike air shaft ja nicht gekürzt werden kann/muss (wie bei der Lyrik) müsste man sich einen Adapter basteln über den sowohl das Casting verschraubt wird und die Negativkammer befüllt werden kann. So etwas hatte ich ja schon für die Totem realisiert.
L1050707.JPG


und eingebaut
L1050733.JPG


dann noch die Querbohrung kurz unterhalb des Hauptkolbens (Beispiel Lyrik)
1717514-305ggv758mij-pressure_piston_lyrik_awk01_v2-thumb.jpg


und fertig ist.

Alternativ könnte, für 26“ und 27,5“ Pike‘s, eine 160mm 29“ Einheit geopfert werden, die ist wahrscheinlich länger. Hier kann man dann den air shaft kürzen, das vorhandene M8 Innengewinde fällt weg und das Rohr hat dann ein passendes Kernloch für ein Ventilgewinde

thumb_KoStaLY13mod.JPG


hier kommt dann direkt der Ventileinsatz rein
thumb_AnschlHK.jpg


und wird mit der passenden Mutter am Casting verschraubt (Beispiel Lyrik mit AWK)
thumb_L1060380_komp.JPG


Die Gewinde oben in der Brücke werden wohl dieselben sein, die Topcaps von Boxxer, Lyrik und Pike SA sind kompatibel, kann mir kaum vorstellen das für die Pike-DPA ein anderes Gewinde/Design Verwendung findet. Aber hier kann ich nur vermuten, hatte noch keine DPA auf der Werkbank.

Unterm Strich ist das eine theoretische Option für DPA’s, war aber so nicht gedacht, die Pike AWK sollte eine plug & play Lösung sein.
 
Das Pike Dual Position Air System ist vergleichbar mit der Lyrik, lediglich die Baseplate fehlt da. Die Air shaft Längen unterscheiden sich auch, wegen den Laufradgrößen. Bei der DPAir fehlt der Überströmkanal im Innern des Standrohrs (Luftseite).
 
Seit gestern liegen 13 Vorbestellungen vor, morgen treffe ich mich noch mit zwei Kollegen die eine AWK mal Probefahren wollen, gehe davon aus das ich dann die 15 Stück zusammen bekomme. Bisher alles noch Pike Varianten. Dann würde ich mitte der Woche bestellen.

In der Zwischenzeit war ich aber nicht untätig. Die seit geraumer Zeit eingesetzte Proto-AWK aus einer 27,5“ Pike (mit Sereintopcap) wurde demontiert und begutachtet, kein sichtbarer Verschleiß, keine Undichtigkeit. Ich habe die AWK dann auch wieder mit den alten Dichtungen montiert.

1809391-jqo72bbjm9gp-img_20150402_233123-medium.jpg


Dann habe ich hier bei einem Dreher in der Nachbarschaft schon mal vorab eine Topcap machen lassen (nach den gleichen Zeichnungen die auch zum CNC Fertiger gehen). Nicht so wirklich preiswert aber dafür konnte ich prüfen ob auch die ‘eigene‘ Topcap wirklich passt.

1809392-ls36kydws3ad-img_20150402_231023-medium.jpg


passt!

Hier noch mal der Vergleich zur Variante 1

1809390-g974a7wq5jkq-img_20150402_232733-medium.jpg


Eine final aufgebaute Boxxer AWK geht in KW 16 in eine Test-Gambler Mit 2015er Boxxer WC (27,5“) und die Woche darauf die zweite Test AWK in ein 26“ Glory (auch 2015er WC). Das Problem mit der Führungsstange scheint gelöst, passendes Rohr habe ich mittlerweile bekommen.
 
Sehr sehr geil, tolle Arbeit! Bin schon so gespannt, auf die Praxis. Zwei Fragen noch:
-Wann werden wir CIRCA die Teile verbauen können?
-Weiß nicht ob ich's überlesen hab, gibt es sowas wie Vorkasse, quasi als Bestellbestätigung??
 
@chickadeehill: Hast Du mich mitgezählt, oder hätte ich mich nochmal per PM melden sollen?

Will hier keine Verwirrung stiften, sondern nur sicher gehen, dass ich nicht am Ende ohne so ein schönes Teil da stehe...

Gruß Marc
 
Hallo,
Denke ich habe nun genug Interessenten zusammen. Werde also versuchen die Bestellung diese Woche zu platzieren. Was die Lieferzeit angeht, muss ich warten was mir der Fertiger in Aussicht stellt, müsste ich aber kommende Woche was zu sagen können. Es wird aber nicht in einer Woche getan sein, mit meinem 'Kleinkrams' habe ich keine Priorität.

Anzahlung: wird nicht nötig sein, das ist ein zusätzlicher organisatorischer Mehraufwand.

@mhedder: keine Angst, bist im Boot
 
Es ist soweit, Bestellung ist raus!
Sobald ich etwas in Richtung Lieferzeit erfahre lasse ich es euch wissen. Bitte beachten: Wenn die Teile da sind müssen die Führungsstangen noch poliert werden, dann werden die Einheiten montiert und auf Dichtheit getestet. Dazu brauche ich einen Pike Dummy (Topcap Gewinde und eine Stück Standrohr). Hat also jemand eine zerschossene/verunfallte Pike (nur das obere Stück Standrohr muss noch ganz sein) würde mir das sehr helfen. Alternativ würde ein defektes Boxxerstandrohr auch gehen, da kann ich das obere Stück abtrennen, in die Drehbank spannen und den Innendurchmesser auf Pikegröße ausdrehen. Findet sich hier nichts müsste ich mir einen Dummy drehen lassen.
Gruß
 
Könnte jemand bei seiner 27.5" 160mm Pike die AirShaftlänge nachmessen? Ich muss die 29"x160mm Variante entsprechend kürzen. Die Fotos sind nur Prinzipdarstellungen. Ohne Parallaxe gemessen, ist der 29"x160 Shaft 274mm lang. Theoretisch müsste der 27.5"x160mm 10mm kürzer sein, da er anscheinend auch für die 29"x150mm Pike verwendet wird.

Airshaftmessung2.jpg Airshaftmessung1.jpg
Danke für die Hilfe.
Gruß Alex
 

Anhänge

  • Airshaftmessung1.jpg
    Airshaftmessung1.jpg
    68,9 KB · Aufrufe: 85
  • Airshaftmessung2.jpg
    Airshaftmessung2.jpg
    88,1 KB · Aufrufe: 123
Hallo,
es gibt ein paar Neuigkeiten, die CNC Firma stellt die Fertigstellung für KW 20 in Aussicht. Werden die Teile Termingerecht fertig, gehen die Aluteile über KW 21 zum Eloxierer, die Führungsstangen werden extern poliert. Zeitgleich bin ich in der Woche (KW 21) eh im Vinschgau, hier werde ich einen handpolierten, nicht eloxierten Satz mitnehmen und noch mal testen. Am 26.05. komme ich zurück und hole dann die Teile ab (poliert und eloxiert). Ab dem 27.05 fange ich mit dem Aufbau der ersten 20 Units an und mache am Wochenende 30.05 den Drucktest, zwischen Montage und Drucktest sollten schon 24h liegen da die Sicherungsschrauben der Führungsstangen im Gewinde geklebt werden. Im Anschluss daran mache ich die AWK’s dann Versandfertig (sammele schon Kartons…)
Ein Gabeldummy für den Drucktest habe ich bereits gezeichnet, liegt beim Fertiger, Kopfzerbrechen macht mir nur noch das passende Werkzeug um die AWK für den Drucktest in den Gabeldummy zu schrauben, hier wäre eine 30mm Kunststoffschlüssel was feines, will ja nicht die schöne Eloxalschicht verletzen. Mal sehen vielleicht hilft auch ne Lage Tesa.
Sorry das es nicht schneller geht
Gruß
 
Zurück