Canyon Torque DHX 2014

Schimano Züge die ich schon immer verwende und nie Probleme damit hab!
Die reißen immer an dem Radius wo der Zug kurz vor der knebelschraube als zugentlastung bzw. Umlenkung aufliegt.
 
kann mir einer den "wheel travel" / "frame travel" verraten?
Find dazu nichts... und messen wird bissl umständlich...
Scho doof das Canyon des nirgends angibt?! :confused: Ist ja wichtig wenn ich mir eine neue Feder für den CCDB besorgen möchte...


Danke im voraus!

Grüße
 
kann mir einer den "wheel travel" / "frame travel" verraten?
Find dazu nichts... und messen wird bissl umständlich...
Scho doof das Canyon des nirgends angibt?! :confused: Ist ja wichtig wenn ich mir eine neue Feder für den CCDB besorgen möchte...


Danke im voraus!

Grüße
Gibt Canyon doch an oder nicht? Sind 195/210 mm je nach Einstellung.

Hab eben noch mal nachgeschaut. In der Geo Tabelle steht doch:"Federweg hinten 195/210"
 
Hier ist mal ein Bild von meiner aussenhüllen einbau Situation und noch eins worauf man die Zug Bruchstelle sieht.
dujynuja.jpg
uhu7y7em.jpg
 
Ich bin noch auf der Arbeit aber kann es sein das an der Stelle ein Grat ist der den Zug zum brechen bringt?
Wenn ich zuhause bin schaue ich mal wie das bei meinem DHX aussieht.
 
Gibt Canyon doch an oder nicht? Sind 195/210 mm je nach Einstellung.

Hab eben noch mal nachgeschaut. In der Geo Tabelle steht doch:"Federweg hinten 195/210"

und das soll der wheel travel sein? Das ist für mich die Dämpfung bzw. Geometrie die du durch den Track Flip leicht verändern kannst.. Was den Federweg betrifft eben von 195mm auf 210mm...(und dazu eben von 64° auf 63° Lenkwinkel bzw. 10mm tiefer oder höher mim Tretlager)

Ich dachte der wheel travel sollte der Radabstand beider Räder sein wenn du komplett eingefedert bist....


@MA85
ich schau auch gleich mal wie das bei meinem dhx aussieht...
 
Bei mir sieht es genau so aus. Der Zug hält allerdings. Ich könnte mir auch nicht vorstellen, dass das etwas mit dem Rahmen bzw der Zugverlegung zu tun hat.

und das soll der wheel travel sein? Das ist für mich die Dämpfung bzw. Geometrie die du durch den Track Flip leicht verändern kannst.. Was den Federweg betrifft eben von 195mm auf 210mm...(und dazu eben von 64° auf 63° Lenkwinkel bzw. 10mm tiefer oder höher mim Tretlager)

Ich dachte der wheel travel sollte der Radabstand beider Räder sein wenn du komplett eingefedert bist....

Wheel Travel heißt soviel wie Federweg. Wörtlich Rad Reise. Also wie weit sich das Hinterrad bewegt wenn es einfedert. => Wheeltravel = Federweg

Wenn du ein bisschen darüber nachdenkst macht es auch sonst keinen Sinn. Auch wenn du eine Gabel mit mehr oder Weniger Nachlauf einbaust oder eine Winkelsteuersatz oder sonst was ändert sich ja der Radstand(Wheel Base). Trotzdem brauchst du immer noch die selbe Feder im Dämpfer. Die Federrate hängt vor allem von der Übersetzung des Hinterbaus ab.
Also 210(Federweg)/76(Dämpferhub)= 2,76(Übersetzung liegt also bei 2,76:1)
bzw 195/76= 2,59
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss meine Aussage zurück ziehen da ich gerade mit Erschrecken feststellen musste das sich bei mir auch langsam der Zug verabschiedet. Gibt es Abhilfe?




 
Zugspannung wirds ja eher nicht sein die sollte ja schon nicht zu niedrig sein. Aber bei meinen rädern [fahre (leider) kein dhx ;) ] ist die schlaufe schon bedeutend großzügiger würde ich sagen.. interessant wär halt noch nen bild im komplett eingefederten zustand
 
So schaut es vorher bei mir aus, habe jetzt die Schlaufe noch vergrößert. Kann mir aber irgendwie nicht vorstellen das es daran liegt.
bike.jpg
 

Anhänge

  • bike.jpg
    bike.jpg
    119,1 KB · Aufrufe: 58
Also ich kann mir nicht vorstellen was die zugschlaufe hinten damit zu tun haben söllte das der Zug reißt!? Und die zugspannung kann man auch nicht zu hoch wählen, das söllte jeder bestätigen der einen schaltzug tauschen und eine Schaltung einstellen kann! Ich hab irgendwie bisschen das Gefühl das es an der Position vom schaltwerk liegt. Denn wenn ich das dhx mit Kette am kleinsten ritzel mit dem Hinterrad ruckartig auf den Boden aufsetze, schlägt das schaltwerk nach unten und der Zug entspannt in dem Moment und strafft natürlich wenn das schaltwerk durch die federkraft wieder einfedert. Das heißt der Zug bekommt beim fahren permanent Schläge ab und er reißt dann natürlich an der Stelle wo er durch die starke Biegung schon am meisten beansprucht wird.
Dieses Phänomen kann ich bei meinem strive mit ebenfalls x9 type 2 Werk so nicht feststellen. Da bleibt das schaltwerk ziemlich ruhig wenn man das Hinterrad von Hand auf den Boden stampft. Dachte schonmal an Abstand von schaltrolle zur kasette. Muss ich morgen mal nachgucken und ausmessen ob's da unterschiede gibt. Klar am dhx ist die kasette im gesamten kleiner. Jedoch aber nicht die ersten kleinen ritzel. Mich nervt es auf jeden fall extrem da ich immer nach einem strammen Park Tag den Zug wechseln kann!
 
Ich habe mir auch nen neuen Shimano Schaltzug besorgt und werde den angerissenen morgen tauschen. Ich werde das einfach nochmal weiter beobachten und wenns nicht aufhört fliegt das X9 Schaltwerk raus und es kommt ein Zee dran.
 
Will jemand mal nen vergleichsfoto bei voll eingefedertem zustand machen? Weil das ja sinn ergeben würde meine ich wenns nur auftritt wenn das dadurch nochmal gedehnt wird
 
Im eingeforderten Zustand ändert sich daran garnix, weil schaltwerk quasi an Sitzstrebe befestigt und Zug auch aus Sitzstrebe heraus kommt. Außerdem würde dann es dann im federweg Wild schalten!
2ytyry5y.jpg
 
Ich kann auf nur jedem dhx Fahrer mit x9 raten das ständig zu kontrollieren, denn wie gesagt eine Woche saalbach 3 schaltzüge! Vergangene Woche in livigno hab ich dann einfach mit der positionsschraube zwei Gänge höher eingestellt, welcher mir in den Abfahrten gereicht hat damit im downhill der Zug entlastet is und ich nicht jeden Abend tauschen kann!
 
Habe Canyon gerade angeschrieben. Halte Euch auf dem Laufenden.

Hallo Canyon Team,
wie aus dem IBC Forum zu lesen ist haben mehrere Personen, ich eingenommen, Probleme beim Torque DHX und X9 Schaltwerk das in sehr kurzen Abständen der Schaltzug am Schaltwerk zu reissen beginnt.
Hier der Link zum Thema ab Beitrag 1244.

http://www.mtb-news.de/forum/t/canyon-torque-dhx-2014.657069/page-50
Was könnte der Grund für dieses Phänomen sein ?
 
Ich wiege mit Ausrüstung auch so um die 74-75 kg. Hatte die gleiche Situation neulich auch. Deshalb hab ich mir jetzt ne 500er Feder gekauft. Bin nächste Woche in Saalbach, da werde ich das Ganze mal testen. Sicherheitshalber pack ich die 400er Feder aber noch mit ein.
Werde danach mal Rückmeldung geben.

scho wieder zurück aus Saalbach? Wie wars mit der 500er Feder?
 
Zurück