Conti Speed King

ich bin den maxxlite gefahren - ja, gefahren, ich hatte ihn nicht nur montiert. auch vorne. und weil ich einen weniger empfindlichen reifen mit einem etwas breiteren einsatzgebiet will, werde ich die speedking auf jeden fall mal ausprobieren. wenns feucht ist fahre ich vermutlich weiterhin nn 1,8.
 
@Danimal:
Ich fahre den Reifen in der 2.3er Duraskin-Version bereits seit ein paar Monaten (Testreifen von Conti).

Hallo,
mich interessiert der Reifen auch. Was mich allerdings auf der HP von Conti wundert
(und Du als Testfahrer vielleicht weißt) ist der Umstand, dass die Draht -und die faltbare Version die gleichen Fadendichte aufweisen (total 84 tpi), während sonst bei den übrigen Reifen die Fadendichte der faltbaren Version (Pro-Ausführung) mit der der Protection bzw. Supersonic Version übereinstimmt (total 180 tpi). Ist das ein Versehen ?

Gruß,
uphillfan
 
Freunde:
ICH HABE BEREITS EINEN SATZ SPEEDKING´s SUPERSONIC in 2,1 bekommen.
Gewicht: 413/419g (echtes Gewicht)

Dachte bloß ich wär´s euch schuldig kund zu tun.
 
wenn man mal überlegt, dass die erste explorer-serie (ohne supersonic zu heißen ;) ) real nur rund 450g auf die waage brachte, find ich das gar nicht so toll. also seriengestreute 380-390g sollte ein speed king für mich schon haben ;)
 
dallo schrieb:
Freunde:
ICH HABE BEREITS EINEN SATZ SPEEDKING´s SUPERSONIC in 2,1 bekommen.
Gewicht: 413/419g (echtes Gewicht)

Dachte bloß ich wär´s euch schuldig kund zu tun.


Wie kommt man den da dran? Bräuchte auch ein paar Sätze neuer Reifen und habe mal ne mail an Conti geschickt. Habe gefragt ob man vorab Testreifen kaufen kann. Wollte sie nicht umsonst. Habe aber nicht einmal ne Antwort bekommen. Schade eigentlich.

Gruß
Marcus
 
Habe heute zwei Speed King 2,1 Protection bekommen. Ist zwar nicht unbedingt Leichtbau aber für Saalbach ist die stabilere Version ja nicht schlecht. Supersonic sind im Moment nicht lieferbar. Bekomme aber mit der nächsten Lieferung welche.
Gewicht der Protection`s 547gr./552gr. Also ca. 20gr. über der Werksangabe.
Macht optisch einen sehr guten Eindruck. Ist wohl auch recht stabil. Werde den Satz nächste Woche mal montieren und testen. Vielleicht macht der Herbst ja nochmal nen Rückzieher. Haben im Moment 14Grad und Regen.

 
Die Protection-Versionen sind wohl ganz normal lieferbar. Wie gesagt Supersonic erst wieder Ende August.

Weiß jemand ob das Profil bei Protection und Supersonic die gleiche Höhe hat?
 
Hallo!
Ich hab mir heute den Speedking in Ischgl ansgschaut. Für mich keine Wahl.
Klar ist der leicht. Ist ja auch ein Slick mit ein paar Stöllchen drauf. Das mag im Dreck gut sein, aber auf trockenem Untergrund oder gar bei einer Asphaltabfahrt möcht ich den Reifen nicht mit der Bremse bedrängen.

Der Verscheiss am Hinterrad wird gewaltig sein ( ausser er wir nur in der Ebene bewegt)
 
Treti schrieb:
Hallo!
Ich hab mir heute den Speedking in Ischgl ansgschaut. Für mich keine Wahl.
Klar ist der leicht. Ist ja auch ein Slick mit ein paar Stöllchen drauf. Das mag im Dreck gut sein, aber auf trockenem Untergrund oder gar bei einer Asphaltabfahrt möcht ich den Reifen nicht mit der Bremse bedrängen.

Der Verscheiss am Hinterrad wird gewaltig sein ( ausser er wir nur in der Ebene bewegt)
richtig. rein den fotos nach zu beurteilen nichts anderes wie ein Ritchey Z-min auch. ich kann die hysterie hier nicht ganz nachvollziehen. ich kann mich nicht erinnern wann Conti das letzte mal einen gescheiten reifen gemacht hat...
 
nino-ch schrieb:
richtig. rein den fotos nach zu beurteilen nichts anderes wie ein Ritchey Z-min auch. ich kann die hysterie hier nicht ganz nachvollziehen. ich kann mich nicht erinnern wann Conti das letzte mal einen gescheiten reifen gemacht hat...


Ach!!
 
nino-ch schrieb:
ja ach. der explorer war mal ein ganz guter reifen aber das ist ja schon ne klitzekleine ewigkeit her. ansonsten wüsst ich nicht was die in letzter zeit gutes gebracht haben. sei es auf der strasse und im gelände.

Der Z min sieht noch rosig aus dagegen.
Also ich mein so ist es nicht schwer einen 400 Gramm Reifen zu bauen.
Ich hab übrigens gestern bein Ironbike einen Racing Ralph Triple Compound gefahren. Respekt! Eine echte Steigerung.

Zum Speedking. Ich denke der ist ganz gut auf einem Endurobike und wenns über ne nasse Wiese geht. Wo anders stell ich mir das Ding nicht konkurenzfähig vor. Gestern ging es mit 70kmh auf Asphalt den Berg runter. Späääääääät bremsen und rum ums Eck. Der Speed King siehr einfach aus wie ein Schlammreifen. Ne, da möcht ich nicht (bei Nässe :eek: ) auf Asphalt ins Eisen langen.
 
Habe ja wie gesagt zwei SpeedKing Protection. Allerdings kann ich sie erst nächste Woche fahren. Kann also noch nichts dazu sagen.

Allerdings sieht er nicht aus wie ein Semislick. Profil hat etwa die Höhe eines NobbyNic. Allerdings sind die Abstände der Stollen weiter. Verglichen mit einem Explorer Supersonic kann ich nur sagen daß das Profil doch ganz anders ist. Ich denke mal das er vom Pannenschutz durch seine 184TPI sehr gut sein wird.
Ich weiß ja nicht wie man Aussagen über das Fahrverhalten machen kann wenn man ihn noch nicht gefahren hat. Schlechter als beim Racing Ralph kann es nicht werden. Der geht ja wirklich nur auf trockene Waldwegen oder Asphalt. Auf lockerem Schotter geht der ja gar nicht.

Einen richtigen Fahrbericht gibt es von mir erst wenn ich mal richtig damit unterwegs war.
 
dallo schrieb:
Ich denke dafür wär´s nun wirklich noch etwas zu früh, oder?

Das meine ich aber auch. Denke die Gummimischung, Aufbau der Karkasse, ... sind auch für das Fahr-Verschleißverhalten wichtig.
Ein Produkt ohne es gefahren, bzw. in den Händen gehabt zu haben zu beurteilen ist schon:dope:
 
Zurück
Oben Unten