Der LITEVILLE-BREMSEN Thread

Hallo,

ich habe bei meiner Avid Elixir X0 2012 vorne an der 200er Scheibe ein unangenehmes Rubbeln beim starken Bremsen. Die Bremse ist entlüftet, die Scheibe hat keinen Seitenschlag.
Habe schon mehrfach neu ausgerichtet, auch die Beläge mal neu mit feinem Schmirgelpapier angeschliffen. Beim leichten bis mittleren Bremsen alles prima. Wenn ich aber vorne etwas heftiger zulange, vibriert die ganze Gabel. Ein dosiertes Bremsen ist somit fast unmöglich.

Die Beläge packen (denke ich) an der richtigen Stelle. Die obersten Spitzen der Rotor-"Hörner" werden ganz knapp verfehlt.
Kann ich evtl. einen anderen Rotor verbauen. Ginge XT Icetech 203mm mit Adapter oder Formulas 2-teilige Scheibe mit 203mm (sehr leicht, 1,7mm dünn....)
Jemand einen Tipp?
 
Gibt es mittlerweile Langzeiterfahrungen mit SAINT-XTR Kombinationen? Hat jemand das Ding mal gewogen? Ich überlege mir von der Hope Tech M4 Evo auf die Saint/XTR umzusteigen ... oder evtl auf die 2013er Saint zu warten (ist aber deutlich schwerer nehme ich an) ...

Hope hat einfach zu viel Leerweg und den bekommt man nicht weg :-/
 
Hope hat einfach zu viel Leerweg und den bekommt man nicht weg :-/

Scheiben in Ordnung (noch nicht zu weit abgefahren)? Beläge in Ordnung? Sauber entlüftet? (ich pumpe vor ich den Ausgleichsbehälter zu mache immer ein wenig die Kolben raus und fülle dann nochmal auf, weil beim draufrollen der Membran immer etwas zu viel Dot überläuft, und drücke dann bei zugeschraubtem Ausgleichsbehälter die Kolben wieder zurück)

Wenn "ja" zu allem würde ich die Hope mal reklamieren. Bei meinen (allerdings Tech ohne Evo) kann ich den Leerweg fast beliebig eliminieren :ka:
 
Hope hat einfach zu viel Leerweg und den bekommt man nicht weg :-/

Kann nicht sein. Scyllas Tip beachten. Vorher dreh den Griff mal senkrecht nach unten, zieh den Hebel und befestige ihn mit einem Gummi, Kabelbinder o.ä. Dann über Nacht einfach so stehen lassen. Danach auffüllen. Wirkt bei Hope Wunder.
 
Hallo Ihr

Kurze Frage zum Mk8:

Wie passt eine Avid Elixir CR inkl. der Avid typischen Kurven-/Kugel/Dingsbums-unterlegsscheiben zusammen mit einer 180er HS1 Scheibe an die 180er PM Aufnahme?
Benötigt man doch eine 185er Schiebe, weil die AVID Unterlegscheiben 5mm auftragen?

Danke
 
Habe im Mk 8 eine X0 mit 180er Magurascheibe drin gehabt. Passte perfekt.
IMG_3419.JPG

Die oberen CPS-Scheibchen habe ich dann weggelassen, bringen bei den planen Bremssattelaufnahmen des Mk8 eh nichts.

Gruß, F.B.
 
Bei meiner Elixir R 2011 kann ich bei 203er Scheiben vorne und richtiger Position auf dem Rad bei Steilabfahrten fast volle Kraft mit dem linken Zeigefinger bremsen ohne das das Vorderrad blockiert. Verzögert schon kräftig, ich komme kontrolliert runter aber ist das normal und bei einer XT auch so?

Außerdem verändert sich der Leerweg mit dem Abnutzungsgrad der Beläge. Bei neuen Belägen wenig Leerweg, bei abgefahrenen mehr. Ich stell dann immer die Hebel weiter vom Lenker weg. Bei euch auch so?
 
Ich hatte die Avid Elixir Mangan (ist fast Baugleich mit X0) drauf.

Sintermetallbeläge gingen gar nicht, weil man das Gefühl hatte, dass der Sattel auf gedrückt wird, Bremsleistung sch....
Mit organischen ging es.
Bei längeren Abfahrten verändert sich der Druckpunkt enorm und auch bei Abnutzungsgrad der Beläge.
Nach dem ich letzte Woche im Vinschgau wieder 2 mal Komplettausfall hatte, weil das Mistding immer wieder Luft zieht, habe ich sie runter geschmissen und eine Xt geholt.
Die Bremsleistung ist wesentlich besser. Langzeiterfahrung habe ich nur von Kollegen, welche keine Probleme haben.
Mal seheh was die Zeit bringt.
 
Hatte vorher auch die Elixier R.
Bin auf die XT gewechselt und möchte diese nicht mehr hergeben. Ligurien und Alpen erprobt. Einfach top. 203/180

Würde mich auch reizen. Möchte aber nicht auf meine per Matchmaker angeschlossene X0 Trigger verzichten. Kann man die XT Bremse mit 'ner Art Matchmaker kombinieren? Oder passt gar der Matchmaker?
 
Hatte vorher auch die Elixier R.
Bin auf die XT gewechselt und möchte diese nicht mehr hergeben. Ligurien und Alpen erprobt. Einfach top. 203/180

Genau das gleiche! Elixir CR -> XT. Einfach unproblematischer, 0 Schleifen, subjektiv knackiger (hab am Anfang immer überbremst, weil ich noch auf die Avid eingeschossen war), Entlüften nach ausgerissenem Schlauch viel, viel einfacher… Bisschen schwerer allerdings…
 
Würde mich auch reizen. Möchte aber nicht auf meine per Matchmaker angeschlossene X0 Trigger verzichten. Kann man die XT Bremse mit 'ner Art Matchmaker kombinieren? Oder passt gar der Matchmaker?

Matchmaker funktionieren soviel ich weiß nicht mit Shimano. Gibt halt so ein ähnliches Prinzip halt nicht in Verbindung mit sram.
 
Hallo,

ich habe ein Problem mit meiner XTR-Trail (mit 180mm SM-RT98) am Hinterrad meines neuen 301 MK 10.

Zum einen ist es relativ schwer, die Bremse schleiffrei einzustellen. Einfaches lösen der Schrauben, Bremshebel ziehen und Schrauben wieder festziehen funktioniert nicht. Ich muss den Bremssattel händisch ausrichten. Beim Festziehen der hinteren bzw. rechten Schraube wird der Bremssattel immer leicht vom Laufrad weggedrückt, so dass ich beim Festziehen der Schraube dagegen drücken muss.

Ist die Bremse schleiffrei eingestellt, reicht eine Tour aus, die Bremse wieder zum Schleifen zu bringen.

Wisst Ihr woran das liegen könnte. Ist ggf. die Bremsaufnahme an meinem 301-Rahmen schief?

Viele Grüße

Bernd
 
vielleicht liegt es an der L&S qualität:D scherz.

ich habe die gleich probleme an meinem mk8 mit ner the cleg.

aber bei meinem 601 mit xtr passt es super. kein schleifen quitschen oder ähnliches. passt wunderbar.

kann schon sein das es beim 301 nicht ganz passt. ich würde es aber auf shimano schieben. ähnlich umwerfer probleme am 601 gg
 
Zum einen ist es relativ schwer, die Bremse schleiffrei einzustellen. Einfaches lösen der Schrauben, Bremshebel ziehen und Schrauben wieder festziehen funktioniert nicht. Ich muss den Bremssattel händisch ausrichten. Beim Festziehen der hinteren bzw. rechten Schraube wird der Bremssattel immer leicht vom Laufrad weggedrückt, so dass ich beim Festziehen der Schraube dagegen drücken muss.

Das Problem hab ich auch, liegt daran, dass der Bremssattel von der Bremsleitung nach außen gedrückt wird. Deswegen stelle ich das 301 zur Justage des Bremssattels auf den Kopf und löse die Bremssattelschrauben minimal. Dann drehe ich das Hinterrad langsam und richte den Sattel so aus, dass es nicht schleift. Geht bei der XTR ziemlich einfach so und ist dann auch wirklich schleiffrei.
Aber Achtung: pass auf, dass du dabei deine Finger nicht in die Speichen kriegst!

Am besten du ersetzt gleich die Bremssattelschrauben, denn nach einigen Justagen sind die ausgenudelt und der Inbus dreht sich durch.
 
wenn du die bremsleistung ohne spannung hast, leg einfach zum justieren 2 U- Scheiben unter die Klemmschrauben (etwas Fett dazwischen)

dann verschiebt sich der sattel nicht so schnell beim anziehen.
nach dem ausrichten kannst du die scheiben ggf. nach und nach wieder vorsichtig rausnehmen.
 
Hallo und guten Tag zusammen,

am WE durfte mein frisch aufgebautes MK8 zum ersten Mal in den Wald.
Danach wurde alles auf festen Sitz kontrolliert und dabei fiel auf, daß der Reibring der hinteren Bremsscheibe nicht komplett genutzt wird:



Die Scheibe ist eine Shimano RT-86 180mm.
So wie es sich mir darstellt, bieten sich drei Möglichkeiten:

1. eine 185mm Scheibe benutzen und evtl. mit Unterlegscheiben anpassen.
2. PM-Sockel abfräsen lassen
3. da die Bremsleistung auch so völlig reicht, einfach weiterfahren

Eigentlich tendiere ich zu Möglichkeit 3. Gibt es Eurer Meinung nach dabei Sicherheitsbedenken irgendwelcher Art?

Für Eure Tips und Meinungen bin ich, wie immer, sehr dankbar.

Gruß,
Bernhard
 
Tja das ist natürlich richtig doof. Bei mir sitzt da alles perfekt, ganz außen an der Bremsscheibe sieht man einen minimalen, ungenutzten Rand.
Ich würde mal mit Liteville reden, bzw. einfach mal anrufen und fragen was sie vorschlagen würden.
 
Eigentlich ist das nicht schlimm. Wenn man allerdings länger nicht kontrolliert und die überstehenden Ränder am Belag stehen läßt, kann es passieren, dass irgendwann nur noch die überstehenden Beläge aufeinandergedrückt werden und die Scheibe frei drehen kann...
 
Das war bei mir auch so, das auf der Scheibe nur zur Hälfte gebremst wurde.
Ein kurzer Anruf bei LV ergab, das sie mir einen neuen Hinterbau geschickt haben. Super Abwicklung und alles hat gepasst.
 
Hallo,

danke für Eure Kommentare.

...kann es passieren, dass irgendwann nur noch die überstehenden Beläge aufeinandergedrückt werden und die Scheibe frei drehen kann...

Das habe ich garnicht bedacht. Ständige Kontrolle der Beläge ist eher doof. Somit fällt die Möglichkeit, es so zu lassen, wohl aus.
Werde morgen bei LV anrufen und nachfragen, was zu tun ist.

Gruß,
Bernhard
 
Das Problem hab ich auch, liegt daran, dass der Bremssattel von der Bremsleitung nach außen gedrückt wird. Deswegen stelle ich das 301 zur Justage des Bremssattels auf den Kopf und löse die Bremssattelschrauben minimal. Dann drehe ich das Hinterrad langsam und richte den Sattel so aus, dass es nicht schleift. Geht bei der XTR ziemlich einfach so und ist dann auch wirklich schleiffrei.

Dann ist also die - zwar der Anleitung entsprechende - aber m. E. etwas merkwürdige Montage der Bremsleitung "Schuld" an dem sich verstellenden Bramssattel.

Bei mir sieht das Ganze so aus.

Hinterradbremse.jpg

Inzwischen hat mein Händler übrigens noch jeweils eine U-Scheibe unter den Bremssattel montiert, da der obere Rand der Bremsscheibe nicht genutzt wurde. Jetzt passt das Reibbild auf der Scheibe...

Wie oft musst Du deine XTR denn justieren?
 

Anhänge

  • Hinterradbremse.jpg
    Hinterradbremse.jpg
    55,7 KB · Aufrufe: 121
Seitdem ich es ein mal so wie von mir beschrieben montiert habe passt alles perfekt. Musste nichts mehr nachjustieren. Die XTR haben eben die Eigenheit nach einer Abfahrt etwas zu schleifen. Dann ziehe ich die Bremshebel leicht an, sodass die Beläge leicht an der Scheibe schleifen. Wenn ich das etwa 3-5 Sekunden mache ist wieder Ruhe. Denke das liegt daran, dass sich die Scheiben aufgrund der Hitze verziehen.

Ich hab die Leitung außen verlegt, da tritt das Problem genauso auf.
 
Die Saint macht das mit dem Schleifen und ab und zu.
Dann gehen die Kolben einfach zulangsam zurück.

Dann Beläge raus und die Kolben reinigen/ ölen/ wiederbeleben
 
Die Saint macht das mit dem Schleifen und ab und zu.
Dann gehen die Kolben einfach zulangsam zurück.

Dann Beläge raus und die Kolben reinigen/ ölen/ wiederbeleben
Gibt es irgendeine Bremse bei der das nicht oder nur ganz selten vorkommt?
Ich suche immer noch ne Bremse für meine Frau. Die kriegt die Krise wenn ich ihr so was einbaue.
 
Zurück
Oben Unten