Enduro-Reifen

UST war Mavics "Erfindung", bevor Tubeless groß raus kam. :D Die Dinger sollten also auch ohne Milch erstmal dicht sein, macht nur keinen großen Sinn, weils bei nem Löchlein dann gleich wieder rauspfeift. Und weil man dann eh Milch einsetzen muss, sind die anderen Hersteller gleich eher auf Reifen umgeschwenkt, die auch erst mit Milcheinsatz richtig dicht werden (das und vielleicht noch ein paar Lizenzkosten für die Verwendung des Namens).

Und ich hab das Mavic-Geschwurbel (Guard, Guard+, Guard2, ARC, CC, SCC, X-Mix) jetzt auch mal entziffert und in meine Liste der Abkürzungen eingetragen. War lustig, weil Mavic die entsprechenden Seiten anscheinend rausgenommen hat, und die Google-Links ins Leere führen, und ich über archive.org rumstöbern musste. :o
 
Ich finde es langsam zum brechen das jede Firma ihre eigenen Akronyme braucht. Wenn es denn wenigstens in sich konsistent wäre, aber es passt halt meistens hinten und vorne net.

Bei Transition gibt es wenigstens noch was zum schmunzeln :)

Sorry wegen dem Gemecker und danke für die Arbeit @sp00n82 .
 
Mavic geht grundsätzlich sehr sehr gut tubeless und ist sofort dicht. Noch einfacher als Speci oder Maxxis, und die sind auch easy. Vormontage mit Schlauch o.ä. kann man sich getrost sparen.

Jetzt bitte noch den Claw in 29". Charge ist auch sehr gut. Aber ich probiere gerne mal was Neues. :)
 
Ironie-Smiley vergessen?
Ich weiß was du meinst, aber ne ist mein Ernst. Es werden ja inzwischen immer weniger Informationen gegeben, dafür wird einem mehr Marketinggewäsch um die Ohren gehauen. Vor nicht allzu langer Zeit wurde z.B bei Speci noch die Shore Härte der Gummimischung angegeben.
Jetzt steht bei denen nur noch "gripton" und das sagt einem was? Genau: nix.
 
Ich weiß was du meinst, aber ne ist mein Ernst. Es werden ja inzwischen immer weniger Informationen gegeben, dafür wird einem mehr Marketinggewäsch um die Ohren gehauen. Vor nicht allzu langer Zeit wurde z.B bei Speci noch die Shore Härte der Gummimischung angegeben.
Jetzt steht bei denen nur noch "gripton" und das sagt einem was? Genau: nix.

Bei Speci auf der Homepage steht in der Beschreibung durch aus die Shore Härte dabei!
 
Zu Gripton konnte ich jetzt auch nicht viel Aussagekräftiges finden. "First-tier" Compound mit verbessertem Grip und Rollwiderstand und Verschleiß und blablubbetc. Da wird aber wohl für jeden Reifen (Reifenart?) eine eigene Gummimischung angerührt. Wahrscheinlich sowas wie BCC bei Continental.
 
Gripton soll 56a Single Compound sein, lt. einer AU-Webseite, mal selbst googeln. ;)
Claw Pro XL Compound ist auf der Mavic Webseite irreführend beschrieben. Es wird einerseits 50/40a angegeben, andererseits aber SCC, was eigentlich 40a durchgehend ist.
Gefühlt sind die Mittelstollen härter.
Zu den Fahreigenschaften schreibe ich noch separat.
 
Hab mir letztes Jahr den Shorty vorne montiert. Zur Eingewöhnung anfangs vorsichtiger gefahren, inzwischen etwas aggressiver. Leider rutscht er mir hin & wieder unkontrolliert über die Schulterstollen, das hab ich so mit dem Baron oder auch zuvor mit dem DHRII noch nie gehabt. Die Schulterstollen zu Schlitzen wird nicht viel bringen oder?
 
Bitte mal um eine kurze Info. Ausser Conti kann man im Winter auch Michelin gut fahren ohne großes Verhärten??
Conti möchte ich nicht da die immer so sch...... tubeless zu montieren sind.
 
Mavic wird auch nicht hart.

Und nachdem die von Hutchinson gefertigt werden werden selbige vermutlich auch nicht hart. Das mutmaße ich aber nur. Erfahrung hab ich lediglich mit dem mavic Charge
 
Das sollte man fast mal irgendwo anpinnen, eine Liste der Reifen welche im Winter nicht hart werden. Bisher hieß es ja immer dass nur Conti "weich" bleiben und alle anderen "hart" werden. Das Missverständnis sollte endlich mal ausgeräumt werden.
 
Dann muss ich mich mal mit denen für mein 29er beschäftigen. Fahre aktuell Shorty und DHF jeweils in 2.5 und finde die bombastisch. Aber will die im Frühjahr wieder aufziehen und bis dahin mal was winterliches testen.
 
Das sollte man fast mal irgendwo anpinnen, eine Liste der Reifen welche im Winter nicht hart werden. Bisher hieß es ja immer dass nur Conti "weich" bleiben und alle anderen "hart" werden. Das Missverständnis sollte endlich mal ausgeräumt werden.
Man sollte mal @Tobias briefen, dass das IBC mal einen Reifentest mit explizitem Testspektrum Wintereinsatz durchführt.
Sollen doch mal die Hersteller nach eigener Vorauswahl was zur Verfügung stellen, etwas in Richtung AM/Trail/Enduro.
Wäre sicherlich höchst interessant!:bier:
 
Der DHR2 in 2.4 ist nen top Hinterreifen im Matsch bzw. Winter.

Das Dual,Single Maxxpro verhärtet tatsächlich kaum bei Kälte, was aber natürlich daran liegt das es schon relativ hart ist. Merkt man immer auf nassen Wurzeln wenn man mitm Vorderrad drüber fährt aber das Heck dann quer geht.

Ich bin eigentlich ein riesen Fan vom DHR2, derzeit hab ich allerdings probeweise einen MountainKing 2 in 2.4 montiert. Bisher schlägt er sich ganz gut im Matsch, man merkt halt dass das BlackChilli bei kälte und nässe dem Maxxis Gummi überlegen ist.


neue erkentnisse zum mk2? suche noch immer den optimalen winterreifen, mit wenig rw, guten grip und eben so guten selbsreinigung... vorne fahre ich den baron projekt in 650b...

danke euch
 
Mit Doppelkammer finde ich den MK2 am Hinterrad immernoch ziemlich ideal! Da kann man mit dem Druck schön runter gehen und der Reifen rollt trotzdem gut. Die Selbstreinigung ist okay, wobei ich das hinten eh nicht sooo wichtig finde.
 
Zurück