Enduro-Reifen

Also bei mir ist der MK2 (26x2,4 Protection) sofort dicht geworden.

Mein Durometer ist übrigens gestern aus China angekommen, mal sehen, ob das einigermaßen was taugt. Über Nacht hab ich jetzt auch mal ein paar Reifen auf den Balkon geschafft.

Erste Testmessungen gestern bei 21° +-1 Raumtemperatur setzen den Baron 2,5 auf ~42/40a und den Baron 2,4 auf ~52/52a. Wobei ich da noch nicht ganz überzeugt bin, meinen Griffin SuperTacky hat er mit weit oberhalb von 42a gemessen. Wobei eine niedrige Stollenhöhe ja prinzipiell schon zu Problemen bei der Messung führt (Rock Razor, Ardent).
 
@sp00n82 Wenn du die Tage mal einen Abend Zeit hast...ich hab einen Keller voll Michelin Reifen (Wildgrip', Rock'r, Rac'r Enduro, Magi-X und Gum-X) zum Testen. Ich schließ dich abends ein und mach dir morgens wieder auf...;)

Der Rock'r ist so weich, der klebt bei Raumtemperatur an der Wand...mal gespannt wieviele Minuten der hält...
 
Fährt eigentlich einer Drahtreifen Tubeless?
Für die Skipiste und wenn viel Schnee liegt würde ich gerne mal ONZA GREINA VISCO GRP40 aufziehen. Aber da gibt's nur eine Version als Drahtreifen.
Besten Dank im Voraus & Gruss
 
@nobss Deshalb ähneln ja Downhill-Reifenheber auch eher einer Brechstange, denn anders kriegt man die Dinger kaum rauf und runter.

Allerdings muss man fairerweise sagen, dass mittlerweile auch im Downhill leichtere Reifen a la Super Gravity mit und sogar ohne Doppelkammersystem um sich greifen - macht ja wenig Sinn, für Tausende Euro 300 Gramm Gewicht am Carbonrahmen einzusparen und dann 1,5 kg Reifen aufzuziehen.
 
@nobss Deshalb ähneln ja Downhill-Reifenheber auch eher einer Brechstange, denn anders kriegt man die Dinger kaum rauf und runter.

Allerdings muss man fairerweise sagen, dass mittlerweile auch im Downhill leichtere Reifen a la Super Gravity mit und sogar ohne Doppelkammersystem um sich greifen - macht ja wenig Sinn, für Tausende Euro 300 Gramm Gewicht am Carbonrahmen einzusparen und dann 1,5 kg Reifen aufzuziehen.

Kann mich nur Dunkel an früher erinnern, Drahtreifen auf Stahlfelge war nicht ganz so Easy.
Merci für die Info :daumen:
 
Reifen mit richtig steifer Downhill-Karkasse sind allerdings auch eine B*tch zum Dichtbekommen. Der Griffin ging ja noch einigermaßen, aber der Baron 2,5 und der MudKing 2,3 macht echt keinen Spaß. Ohne Procore möchte ich das nicht mochmal machen.
 
Reifen mit richtig steifer Downhill-Karkasse sind allerdings auch eine B*tch zum Dichtbekommen. Der Griffin ging ja noch einigermaßen, aber der Baron 2,5 und der MudKing 2,3 macht echt keinen Spaß. Ohne Procore möchte ich das nicht mochmal machen.

PROCORE kommt zum Einsatz und ich werde es dann auch mal wagen. Das Grün passt Gut zur Rahmen :lol:
 
Ich hab aktuell zufällig noch den Specialized Slaughter Grid auf dem Balkon rumstehen. Interessehalber hab ich, bei -1°C Aussentemperatur, mal die Seitenstollen befummelt. Sind noch Butterweich, also scheint der 50a Gummi absolut nicht zum Verhärten zu neigen und der Slaughter ist somit scheinbar absolut Wintertauglich. Wenn es nicht zu nass wird. ;-) Schwalbe Trailstar verhärtet widerum spürbar bei diesen Bedingungen, und das obwohl Trailstar sogar härter ist als 50a.
 
So, ich hab jetzt mal meine Reifen durchgemessen. Einmal bei ca. 21°C in der Wohnung, und dann noch bei ca. 1°C draußen aufm Balkon. Die lagen da über 24h draußen, sollten sich also gut akklimatisiert haben.
Die Werte sind natürlich mit Vorsicht zu genießen, da
a) das Gerät an sich nicht kalibriert ist
b) die Reifen eigentlich denkbar ungünstig für eine Messung sind. Die Stollen sind oftmals zu klein, zu niedrig, haben Schlitze oder Erhebungen oder sind schon abgefahren
c) es keine kontrollierten Umgebungsparameter gibt
d) ich keinen immer gleichmäßigen Druck auf das Durometer geben konnte

Gemessen habe ich mehrmals, jeweils an den möglichst weit in der Mitte stehenden Stollen als Lauffläche, und an den möglichst weit außen stehenden Stollen. Dabei musste ich auch öfters neu ansetzen, wenn ich mal wieder einen Schlitz oder sonstwas getroffen hatte, und dabei vollkommen unrealistische Werte rauskamen. Da ist also auch eine gehörige Portion Subjektivität dabei. Die Methode war die hier beschriebene, also das Gerät schräg ansetzen und dann drauf"rollen". Das gibt tatsächlich die konsistentesten Ergebnisse bei der Messung mit der Hand.

Manche Reifen waren aber wirklich ziemlich mies zu messen, der RockRazor hat zu winzige Stollen auf der Lauffläche, die vom Ardent sind (inzwischen bei mir) auch nur noch ein paar Milimeter hoch, und bei der Rubber Queen ist bei den Außenstollen irgendwie alles geschlitzt. Der Baron 2,5" war wiederum so weich, dass sich die Werte teilweise mit der Zeit ändern, wenn das Gummi nachgibt. Vor allem in der Kälte war letzteres ein öfters beobachtetes Phänomen. Anfangs ist das da ziemlich hart, und wird dann mit der Zeit immer weicher und weicher. Allerdings hat man beim Fahren ja nur relativ kurzen Kontakt mit dem Boden pro einzelnen Stollen, weswegen ich hier einen Wert ziemlich am Anfang notiert habe, und nicht gewartet habe, bis sich ein Wert eingependelt hat - also wieder subjektiv.
Des Weiteren besteht noch die Möglichkeit, dass verschiedene Mittel- oder Außenstollen auch unterschiedliche Härtegrade haben. Ich habe versucht, immer die Stollen möglichst weit in der Mitte und möglichst weit Außen zu messen, und keine versetzten Stollen.




Zustand der Reifen:
Code:
Continental Baron Projekt BCC 2,4":			Fast neu
Continental Der Baron BCC 2,5":				Stollen schon mitgenommen
Continental Mountain King 2 Protection BCC 2,4":	Fast neu
Continental Mud King BCC 2,3":				Fast neu
Continental Rubber Queen BCC 2,4":			Etwas angefahren
Maxxis Ardent Dual Exo 2,4":				Ziemlich abgefahren
Maxxis DHR2 MaxxPro 2,4":				Sehr abgefahren
Maxxis DHR2 MaxxTerra 2,4":				Stollen schon mitgenommen
Maxxis Griffin MaxxGrip 2,4":				Reifen ist fertig
Maxxis Griffin SuperTacky 2,4":				Stollen schon mitgenommen
Maxxix DHF Dual Exo 2,3":				Fast neu
Michelin Wild Grip‘r Advanced Reinforced Gum-X 2,35":   Fast neu
Onza Greina FRC RC2 55a 2,4":				Fast neu
Schwalbe Hans Dampf SuperGravity TrailStar 2,35":	Ungefahren
Schwalbe Magic Mary SnakeSkin TrailStar 2,35":		Etwas angefahren
Schwalbe Magic Mary SuperGravity TrailStar 2,35":	Etwas angefahren
Schwalbe Rock Razor SnakeSkin Pacestar 2,35":		Stollen schon mitgenommen
Schwalbe Rock Razor SuperGravity TrailStar 2,35":	Etwas angefahren

Im Allgemeinen bestätigen die Messungen die Ansicht, dass die Contis mit BCC nicht so sehr verhärten. Der Baron 2,5" schon etwas, allerdings gibt der wie oben beschrieben nach ein paar Sekunden auch wieder nach. Wie sich das dann beim Fahren tatsächlich auswirkt, kann ich nicht beurteilen, bei so kalten Temperaturen bin ich den noch nicht gefahren.
Bei den anderen weicheren Mischungen wie MaxxTerra und TrailStar verhärten anscheinend vor allem die Seitenstollen, was sich natürlich besonders negativ bemerkbar macht.
Überrascht war ich vom Griffin in MaxxGrip und SuperTacky. Ich hatte hier mit deutlich weicheren Werten gerechnet. Aber das liegt wahrscheinlich auch daran, dass beide Reifen wegen ihrer weichen Mischung bereits ziemlich ausgefranste und relativ niedrige Stollen haben, sodass eine wirkliche Messung gar nicht mehr möglich war. Da habe ich wahrscheinlich auch schon einen Teil der Karkasse mitgemessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
SuperTacky = 42a
3C MaxxGrip = 70a/42a/40a
MaxTerra = 70a/50a/42a

Grundsätzlich kann man an deiner Liste nur sehen wie stark eine bestimmte Gummimischung bei niedrigen Temperaturen nachlässt, die Werte als solches darf man dabei wahrscheinlich nicht für bare Münze nehmen.
 
Grundsätzlich kann man an deiner Liste nur sehen wie stark eine bestimmte Gummimischung bei niedrigen Temperaturen nachlässt, die Werte als solches darf man dabei wahrscheinlich nicht für bare Münze nehmen.
Das war auch die eigentliche Intention hinter der ganzen Sache.
Dass die Zahlenwerte an sich mit Vorsicht zu genießen sind, habe ich ja bereits erwähnt. Vielleicht sollte ich in der Tabelle noch den Zustand des Reifens ergänzen, ein abgefahrener oder ausgefranster Stollen zeigt bei so einem relativ dünnen Messstab ja ein ganz anderes Verhalten. Z.B. könnte einfach zu wenig Gummi vom Stollen zum Testen übrig sein, oder das Material bei einem ausgefransten Stollen gibt stärker nach, etc.
Allgemein sind manche Stollen auch einfach zu dünn, niedrig, oder mit zu vielen Schlitzen versehen, als dass man sie korrekt messen könnte, ohne dass ich auf die Karkasse durchkomme oder dass das Material zur Seite ausweicht. Für eine korrekte Messung bräuchte man neben einem richtigen Messgerät ;) eben auch einen verünftigen Block der Gummimischung. Haben wir aber leider nicht, wir haben nur diese unförmigen Stollen.
Autoreifen und Motorradreifen sollte da einfacher gehen, wegen fehlender bzw. viel massiverer Stollen.
 
Ist halt die Frage ob Maxxis da wirklich ehrlich ist. Die gemessenen Werte bestätigen zumindest meine Erfahrungen. Maxxgrip definitiv härter als BCC vom Baron 2.5.
Ein Michelin Magix wäre noch nett - mir kommt der deutlich weicher wie Gum-X vor (mehr als die 5 Durometer die Michelin angibt) - und der Gum-X ist wirklich bei Kälte kaum mehr zu gebrauchen - was die Werte bestätigen. Nur die Maxxis Dual sind da noch härter.
 
Weiter oben hieß es Michelin wäre auch im Winter gut und würden kaum verhärten. Jetzt lese ich hier das Gum-X kaum mehr zu gebrauchen ist......... Was ist nun Masse????
Und kann mir mal jemand die Bezeichnungen von Specialized erklären? Die Seite ist wirklich nicht sonderlich übersichtlich.... 2Bliss, Control, Grid... ??????????? Was nun vorne bzw. hinten? Was ist verstärkt und was nicht?
 
Also ich finde die Gum-X unter 5° (Bodentemperatur) nicht mehr zu gebrauchen - bei Nässe schon unter 10° kritisch. Im Sommer ist ja meist bei kalter Luft der Boden noch wärmer - da gehts. Aber im Winter sind sie erst bei Schnee wieder brauchbar - aber bei Schnee ist Durometer komplett egal - da zählt eh nur das Profil.
Magix verhärtet nicht so schlimm.

Conti sind einfach die besten Winterreifen vom Gummi her - und das zeigt sich ja auch. Vielen Dank für die Messwerte. Ein DHF Supertackty/Maxxgrip wäre noch nett zum testen - der hat ja gut messbare Stollen.
Und aufpassen aufs Alter - Reifen Altern doch recht zügig - nach 2-3 Jahren sind die meist deutlich härter. Je wärmer/heller gelagert desto schlechter natürlich. Im Keller ohne Licht hält sich die Alterung in Grenzen (bin trotzdem sicher schon nach 1 Jahr messbar härter).
 
Zurück