EVO - Fahrwerk / Einstellungen alle Varianten

@Sackmann wieviel wiegst du bei der Einstellung war das nicht so dass pro 10KG 1 bar in die obere Kammer also oberes Ventil und unten genau so unteres Ventil?
Oder habe ich jetzt alles falsch verstanden.????
 
@Sackmann wieviel wiegst du bei der Einstellung war das nicht so dass pro 10KG 1 bar in die obere Kammer also oberes Ventil und unten genau so unteres Ventil?
Oder habe ich jetzt alles falsch verstanden.????

Also ich denke das passt nicht mehr. Mit Rucksack, Trinkblase und Winterkleidung habe ich locker 100kg. Ich habe mit 9/9 noch nicht mal den Federweg ausgenutzt. Heute mit 7,5/11 hatte ich nur 140mm. Trotz der erwähnten Treppe, die heute wieder drin war.
Die lief heute besser mit mehr LSC und weniger Rebound. (LSC 10 Klicks von zu, Rebkund 3 Klicks von offen).
Ich werde mir jetzt Zeit nehmen und immer nur einen Parameter ändern. Der nächste wird erstmal weniger Druck sein. Oben und Unten nen 0,5 bar raus.
 
ich denke, 1bar pro 10kg passt weiterhin gut, solange man nicht eine komfortable Abstimmung sucht. Ich habe mit 8/11,5 bisher etwa 160mm abgerufen und die noch vorhandene Reserve passt auch, wenn ich das mit dem bisherigen Streckenprofil vergleiche.
 
Es hat eben jeder seine persönlichen Vorlieben.
Ich bin vor zwei Jahren die Megavalanche mit 9/11 gefahren. Heute fahre ich deutlich weniger.
Außerdem spielen Temperatur, Dämpfungseinstellung, Fahrweise alles mit rein.
Ich hab schonmal irgendwo erwähnt, dass ich auf dem Parkplatz, ohne ein Rad vom Boden abzuhebn, die Gabel ohne Probleme auf über 170 zu bringen, während ich mit gleichem Druck auf dem Trail nur knapp 150 nutze.

Es ist unglaublich schwer, eine allumfassend passende Drucktabelle für eine Gabel zu machen.
Die Richtwerte mit oben und unten gleich und Körpergewicht/10 in Bar ist schon ein guter Orientierungswert.
Ein solcher Thread ist aber schon ganz gut zum Erfahrungsaustausch.
 
Es ist unglaublich schwer, eine allumfassend passende Drucktabelle für eine Gabel zu machen.
Die Richtwerte mit oben und unten gleich und Körpergewicht/10 in Bar ist schon ein guter Orientierungswert.
Ein solcher Thread ist aber schon ganz gut zum Erfahrungsaustausch.

Ist es eigentlich so, dass man die Drücke Oben/Unten für Veränderungen einfach addieren kann?
Sprich wenn ich von gleich 9/9 gegen ungleich verändern will hätte 7/11 ungefähr die gleiche Federwegnutzung zur Folge?
 
Streng genommen funktioniert das so nicht, aber man kann sich daran schon orientieren.

Aber wie schon oft erwähnt:
Man sollte sich im Klaren darüber sein, WANN man die volle Federwegsausnutzung haben möchte, und ob man sie da auch wirklich braucht, wo man sie haben möchte...
Ich schlage meine Gabel im Fahrbetrieb nie nie nie durch, auf dem Parkplatz hingegen kann ich fast an die Grenze kommen. Es kommt immer drauf an, wie man auf dem Bike selbst mitarbeitet.
Je mehr man fährt und je "besser" man wird, desto mehr wird man herausfinden, was einem selbst wichtig ist.
Ich fahre mit der Einstellung, dass ich lieber etwas Reserve habe, falls mal etwas unvorhergesehenes passiert und die Gabel dann nicht einfach auf Block geht. Denn dass geht oft sehr doof aus, vor allem in derben Kompressionen nach Steilstücken. Es fühlt sich in solchen Situationen wesentlich besser an, wenn die Gabel "langsam" zu macht, ansatt plötzlich stehen zu bleiben, und mir den Lenker aus den Händen zu reissen.
Ich muss nicht auf Gedeih und Verderb auf meinen Bekannten Trails unbedingt meine 185-190mm vorne nutzen, nur weil ich sie habe. ;)
 
Ist genau mein Ansatz.
Der Grund der Fragen begründet sich eher im den Wunsch die Einstellung die einem persönlich passt so schnell wie möglich zu finden und nicht einfach wochenlang ohne Sinn und Verstand Parameter zu verstellen und dann über Glück die richtig Einstellung zu finden.
Deswegen möchte ich versuchen im Rahmen meiner beschränkten Möglichkeiten :D die Zusammenhänge zu VERSTEHEN um dann einfacher und schneller MEINE Einstellung zu finden und nicht DIE Einstellung.
 
@hulster: Genau :)
Habe heute auch ne kleine Einstellungsrunde gedreht, ohne Drops etc., nur bischen rumgespielt.
Obwohl ich mit 8/9 bar fahre, hab ich 185mm ausgenutzt.
So wie Sacki es auf dem Parkplatz auch schafft :D
Jedoch kam es mir an der Anfahrt nicht zu weich vor....

Lade gleich mal n kleines Test-Vid hoch....da sieht man schön, wie das Fahrwerk arbeitet.
Einfach genial....
 
Qualität mehr schlecht als recht.

Wieso? Qualität ist doch mehr als ok.
Was hattest du den an LSC und Rebound drin?
Versuch doch mal oben was weniger untern was mehr. Dann sollte sie nicht mehr ganz so gleichmäßig durch den Federweg gehen. Das dürfte beim Versetzen von Vorteil sein und Nachpumpen für rumpeligeres Gelände fällt dann auch weg.
 
Wieso? Qualität ist doch mehr als ok.
Was hattest du den an LSC und Rebound drin?
Versuch doch mal oben was weniger untern was mehr. Dann sollte sie nicht mehr ganz so gleichmäßig durch den Federweg gehen. Das dürfte beim Versetzen von Vorteil sein und Nachpumpen für rumpeligeres Gelände fällt dann auch weg.
Ah, ok, an meinem Handy ruckelte es und ist verschwommen :(, egal.

Also Druck 8/9 bar, LSC genau in der Mitte mit 10 Klicks von 20, Rebound ist zu 3/4 rausgedreht (keine Rasterung spürbar).
Ich hatte kurz an der Anfahrt die LSC auf ca. 15 Klicks aufgedreht, das fühlte sich irgendwie komisch an....
Sollte ich mit 9.5 oder mehr bar unten testen?
 
Ah, ok, an meinem Handy ruckelte es und ist verschwommen :(, egal.

Also Druck 8/9 bar, LSC genau in der Mitte mit 10 Klicks von 20, Rebound ist zu 3/4 rausgedreht (keine Rasterung spürbar).
Ich hatte kurz an der Anfahrt die LSC auf ca. 15 Klicks aufgedreht, das fühlte sich irgendwie komisch an....
Sollte ich mit 9.5 oder mehr bar unten testen?

Ich würd mal 7/10 machen, damit der Unterschied deutlich wird, in welche Richtung das geht. Die LSC direkt 5 Klicks zu verstellen, ist ein bisschen heftig. Grundsätzlich gebe ich dir aber Recht, sehr weit offen fühlt sich komisch an. Die LSC bei der Bionicon hat halt wirklich spürbare Auswirkungen. Das bin ich von der Pike nicht gewohnt. Die bin ich immer offen gefahren, was ja nur heißt mit der vom Hersteller vorgesehenen LSC. Und die passte mir ganz gut. Die Feineinstellung im offenen Modus hatte bei weitem nicht die Auswirkungen. Und wenns dann mal ans Stolperbiken ging, hab ich den den Trailmodus reingehauen und das passte dann auch.
Die Rastungen am Rebound sind bei mir gut spürbar, dafür nicht am Dämpfer. Mit dem habe ich bei der Einstellung aber deutlich weniger Problem. Habe nach dem Tip von Sacki noch etwas Fett eingefüllt. Jetzt hab ich noch ca. 10mm Dämpferweg, also ca. 20% Reserver und es fühlt sich so an, wie ich es haben will.
 
In den letzten Sekunden sieht man genau, wie die Gabel fast komplett eintaucht, wenn ich mein Gewicht draufpacke.
Da kann die LSC nichts dran ändern, soll sie auch nicht.
Wie du sagst, wird es wohl nur mit mehr Druck unten gehen.
Das werde ich morgen testen.....und wieder berichten :daumen:
 
@hulster
Kannst du noch die von Sacki genannten Links zur Metric im ersten Thread mit einstellen? Vielleicht gibts auch welche zu allen andren Gabeln und Dämpfern (Magura & xfusion Vector) welche man noch mit einstellen könnte.
 
Hier sind mal ein paar offizielle Videos von X-Fsuion, die ich gefunden habe, und sehr interessant sein könnten.
Prinzipiell sind "normale" Luftdämpfer immer so aufgebaut, wie die 02s von XF und auch der Magura schaut so aus.
X-Fusion und Magura Dämpfer haben keine sich immer wieder selbst befüllende Negativkammer, wie Fox und jetzt auch die neuen Rock Shox Dämpfer. Bei RockShox und Fox verschleißen dadurch die Dichtungen schneller, bei XF und Mag sollte man ab und zu die Negativkammer resetten, damit der Dämpfer schön weich losbricht
Deshalb empfielt sich, die Negativkammer immer mal wieder zu resetten, indem man die Luftkammer abzieht, reinigt, fettet und wieder montiert.
Achtet bei eurem Magura DÄmpfer darauf, dass er beim Ausfedern nicht auf dem O-Ring austoppt, sondern auf komprimierter Luft. Dann spricht er gut an. Wenn er beim Ausfedern auf dem O-ring zum stehen kommt, dann sollte die Luftkammer mal resettet werden. Das kann Magura, oder wir, oder ihr selbst, wenn ihr euch das zutraut.
Wer nun noch ein bisschen weiter denkt, der kann sich vorstellen, was passieren würde, wenn man nicht nur auf der Positivseite (um die Progression zu erhöhen), sondern auch auf der Negativseite ein (klein) wenig geeignetes extra Fett reinpackt. Dann würde nämlich der Dämpfer sicher auf Luft zum liegen kommen, weil Luft nicht auf 0 komprimierbar ist.


Beim Vector Air ist´s das gleiche...

Und hier nochwas zur Metric:

Ich möchte trotzdem nochmal anmerken:
dies ist keine Freigabe, dass Dämpfer geöffnet werden sollen.
Wenn jemand Hand anlegt, dann sollte er wissen, was er tut, denn er tut es auf eigene Gefahr. Wenn er etwas kaputtmacht, dann muss er eben zahlen...

Klar, oder?
 
Kannste du im Fahrwerksthread netterweise mal deine aktuellen Einstellungen posten? Optisch geht die Gabel gut bei dir.
OK, habe gerade nachgemessen:
Oben 6,5 bar Druckstufe 10 Clicks von firm (zu) aufgedreht
Unten 5,5 bar Zugstufe 3 volle Umdrehungen von slow (zu) aufgedreht.
Fahrergewicht fahrfertig 74 - 75 kg
Die Gabel bei der Arbeit ist hier zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achtet bei eurem Magura DÄmpfer darauf, dass er beim Ausfedern nicht auf dem O-Ring austoppt, sondern auf komprimierter Luft. Dann spricht er gut an. Wenn er beim Ausfedern auf dem O-ring zum stehen kommt, dann sollte die Luftkammer mal resettet werden. Das kann Magura, oder wir, oder ihr selbst, wenn ihr euch das zutraut.

Wie stell ich denn das am besten fest? Rebound raus und wenn er dann beim Ausfedern etwas härter anschlägt?
 
OK, habe gerade nachgemessen:
Oben 6,5 bar Druckstufe 10 Clicks von firm (zu) aufgedreht
Unen 5,5 bar Zugstufe 3 volle Umdrehungen von slow (zu) aufgedreht.
Fahrergewicht fahrfertig 74 - 75 kg
Die Gabel bei der Arbeit ist hier zu sehen.

Ich dachte, unten sollte auf jeden Fall mehr Druck sein als oben....zumindest gleich viel, alleine schon, damit sie sich nicht zusammenzieht....???
 
Also ich hab das auch noch nicht richtig verstanden, warum in die untere Kammer mehr Druck rein soll. Vielleicht kann Sacki das nochmal erläutern.
Das Bild auf der Website zeigt ja auch keine Negativfeder aus Metall bzw. dachte ich, dass sich die Negativkammern selbst befüllen.
15-2x2-air-cartridge.jpg
 

Anhänge

  • 15-2x2-air-cartridge.jpg
    15-2x2-air-cartridge.jpg
    123,7 KB · Aufrufe: 203
oben sollte doch weniger Druck sein, damit bei Nutzung der Absenkung der härtere Federteil erhalten bleibt und somit das Wippen unterdrückt, statt dass man dann auf der weichen Feder herumwippt
 
Zurück