FAQ - Frequently Asked Questions [Ständig erweitert]

Ich würde nächste Woche nochmal bei Alutech anrufen. Vielleicht haben die ja eine Idee, wo du die Lager wechseln lassen kannst. Eigentlich sollte das ja alles auf Garantie gehen, weil verspannte Lager ja ein wirklicher Mangel wären. Aber vielleicht ist es bei den meisten wie bei Comfortbiker nur der Dämpferbolzen bzw. Dämpferhülsen. Die Plastikhülsen einzubauen, würde ich mir auch selber zutrauen:)
 
Eigentlich sollte das ja alles auf Garantie gehen, weil verspannte Lager ja ein wirklicher Mangel wären.
Ja, allerdings hat Jürgen (Alutech) sich in dieser Hinsicht gar nicht geäußert. Er hat mir vielmehr geschrieben, wo ich die Lager kaufen kann und dass es die günstigen auch tun, wenn sie ordentlich gefettet werden.
Aber vielleicht ist es bei den meisten wie bei Comfortbiker nur der Dämpferbolzen bzw. Dämpferhülsen.
Also, meine Lager drehten sich gestern sehr rauh bzw. blockierten stellenweise. Die Buchsen haben dann beim Raushebeln auch schön geknarzt. Ich denke eher, dass dieses Phänomen viele treffen wird. Hoffentlich verbauen sie die Distanzscheiben bei den folgenden Chargen gleich mit. Das allerdings mach das Ziehen der Lager wieder schwerer, weil man nicht mehr dahinterkommt. Dann braucht man in Zukunft so einen Auszieher für Rillenkugellager, der in der Laufrille des äußeren Ringes angesetzt wird. Hat sicher auch nicht jeder rumliegen.
 
Ich habe gestern mal die FOX-IGUS-Buchsen mit den beiden Passscheiben, die Alutech mir geschickt hat, verbaut - da klappert nichts. Wenn man nur die Kunststoffteile verbaut, ist der Dämpfer ein bisschen lose, das stimmt, aber die beiden Scheiben (je 0,2 mm) nehmen an der Stelle jedes Spiel raus. Wenn der Bolzen dann mit den vorgeschriebenen 10 Nm vorgespannt wird, macht das alles einen sehr festen Eindruck. Sollte sich das leicht drehen? Das tut es nicht.

Ärgerlich allerdings, dass die Passscheiben eine Nummer zu groß sind. Klar in dem Maß der Fox-Buchsen (0,5" Innendurchmesser, also 12,7 mm) sind die sicher nicht überall zu haben, aber die, die ich bekommen habe, sind auch nicht 13x19 (nächstliegendes Maß nach DIN 988), würde ich sagen (habs leider verpasst, die zu messen). Da muss ich wohl noch mal nachkaufen.

Nun muss ich allerdings noch die Lagerung am Hinterbau erneuern, das ist ein wenig komplizierter. Vielleicht kann ich die Lager in einem Bikeshop ziehen lassen, ein paar Schläge mit Dorn und Hammer haben da auf jeden Fall erst mal nichts bewegt.

Mit den Fox Buchsen...
Sitzt bei dir der schwarze originale Bolzen straff in den Löchern der Dämpferverlängerung? Bei mir haben sie geklappert.
Mit 10Nm angezogen?...wo wird die Spannung aufgenommen?
Kann ja nur die Dämpferverlängerung verformen und die Fox-Buchsen stauchen...ist auf Dauer nicht gesund.


Die Kugellager hinten liefen bei mir auch rau wenn ich die Schrauben angebrummt habe, deswegen bin ich nur mit Handfest und Schraubensicherungslack rumgefahren. ;)
Habe aber gestern auch zwei 1mm Distamzscheiben eingebaut und jetzt die Schrauben fest angezogen... alles bestens.
Zum Ziehen und Einpressen habe ich gutes Werkzeug von Specialized...damit geht es fast von alleine. :)
Die Kugellager sind bei mir noch 1A.

2776310a95cd0b85421f9ff28627ed87.jpg

...so ähnlich sehen auch die Greifer bei Specialized aus. Die kleine Kante greift schön hinter das Lager und kann mit einer passenden Hülse leicht gezogen werden.

Im Moment, wird auch so bleiben :) , klappert nur die Reverb Stütze und manchmal die Kette am Bike... :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit den Fox Buchsen...
Sitzt bei dir der schwarze originale Bolzen straff in den Löchern der Dämpferverlängerung? Bei mir haben sie geklappert.
Naja, sie klappern nicht, wenn mit 10 Nm angezogen.
Mit 10Nm angezogen?...wo wird die Spannung aufgenommen?
Kann ja nur die Dämpferverlängerung verformen und die Fox-Buchsen stauchen...ist auf Dauer nicht gesund.
Genau das habe ich mich auch gefragt, wenn das alles angezogen ist, bewegt sich der Dämpfer nur mit Kraft in der Dämpferverlängerung. Die IGUS-Buchsen werden definitiv zusammengepresst.
Die Kugellager hinten liefen bei mir auch rau wenn ich die Schrauben angebrummt habe, deswegen bin ich nur mit Handfest und Schraubensicherungslack rumgefahren.
Nein, meine liefen auch noch rau, nachdem ich die Verlängerung ausbaut hatte und also kein Druck mehr auf den Lagern lastete.
Habe aber gestern auch zwei 1mm Distamzscheiben eingebaut und jetzt die Schrauben fest angezogen... alles bestens.
Zum Ziehen und Einpressen habe ich gutes Werkzeug von Specialized...damit geht es fast von alleine.
Ja, das habe ich mich gefragt. Mit diesem Auszieher gehst du ja durch das Lager und setzt ihn von hinten an, um das Lager auszuziehen. Wenn du da nun die Distanzscheibe drinnen hast, kommst du da trotzdem noch mit dem Auszieher dazwischen? So, um im Winter vielleicht mal doch die Lager zu tauschen?
 
Naja, sie klappern nicht, wenn mit 10 Nm angezogen.

Genau das habe ich mich auch gefragt, wenn das alles angezogen ist, bewegt sich der Dämpfer nur mit Kraft in der Dämpferverlängerung. Die IGUS-Buchsen werden definitiv zusammengepresst.

Nein, meine liefen auch noch rau, nachdem ich die Verlängerung ausbaut hatte und also kein Druck mehr auf den Lagern lastete.

Ja, das habe ich mich gefragt. Mit diesem Auszieher gehst du ja durch das Lager und setzt ihn von hinten an, um das Lager auszuziehen. Wenn du da nun die Distanzscheibe drinnen hast, kommst du da trotzdem noch mit dem Auszieher dazwischen? So, um im Winter vielleicht mal doch die Lager zu tauschen?
Der Ansatz vom Auszieher ist so schmal, das die Fase am Lager ausreicht zum verklemmen...der Auszieher schließt mit dem Lager bündig ab.

0e1fac63bfe17f5bb5f6c57a2383e102.jpg

...links oben sind die Auszieher, rechts daneben die Einziehhülsen und diverse Stempel und Führungsdorne.

Bei meinen selbst angefertigten Distanzscheiben musste ich beim Einbauen aufpassen das die mittig sitzen und nicht die Hülsen beim Einsetzen behindern...habe sie mit Fett in Position gehalten. :D
 
Dann braucht man in Zukunft so einen Auszieher für Rillenkugellager, der in der Laufrille des äußeren Ringes angesetzt wird. Hat sicher auch nicht jeder rumliegen.

Der hat bei mir beim ersten auszieh versucht so garnichts bewirkt :/ Der vorschlag mit splitt treiber und dickem hammer war das einzigste was etwas bewegt hat. beim ausziehen der SKF lager ging alles so leicht wie ich es von der Lima vom auto und änderen ähnlich dimensionierten Lagern gewohnt war. Ich hatte ja eigentlich auf eine gleitlager lösung gehofft. Ich werde die jetztige lösung testen, aber befürchte das die nicht sooo lange halten wird, weil sich die kugeln halt nur wenig bewegen. Postet doch mal jemand nen Bild wie wie die "Rettung" für die knarzi´s aussieht ;) danke :D
 
Hat alutech sich dem problem (ausser ratschläge aus der ferne?) denn noch nicht angenommen? Die müssten doch längst ne lösung parat haben, falls sie mal nen rahmen zur inspektion hatten.

Will man konstruktionsfehler, fehlerhafte berechnungen/ausarbeitungen nicht zugeben, wurde in taiwan nicht genau produziert, gabs mängel in der qualitätsprüfung?

Wo liegt der ursprung des problems begraben?

Oder hat einfach von den käufern noch niemand willentlich nen rahmen dort hin geschickt?
 
Der hat bei mir beim ersten auszieh versucht so garnichts bewirkt :/ Der vorschlag mit splitt treiber und dickem hammer war das einzigste was etwas bewegt hat. beim ausziehen der SKF lager ging alles so leicht wie ich es von der Lima vom auto und änderen ähnlich dimensionierten Lagern gewohnt war. Ich hatte ja eigentlich auf eine gleitlager lösung gehofft. Ich werde die jetztige lösung testen, aber befürchte das die nicht sooo lange halten wird, weil sich die kugeln halt nur wenig bewegen. Postet doch mal jemand nen Bild wie wie die "Rettung" für die knarzi´s aussieht ;) danke :D
Bild habe ich nicht gemacht, aber sind bei mir einfach U-Scheiben 1mm dick, Außendurchmesser gleichgroß oder etwas größer als Kugellagerinnenring nach außen (darf nicht den Kugellageraußenring berühren), Innendurchmesser so das die Buchsen straff durchpassen.
Die Maße habe ich nicht...bis auf die Dicke von 1mm.
 
@Comfortbiker Das Trikot hättest du dir mindestens verdient! Baller mal viel mit dem Hobel und check, ob der knarzfreie Zustand bleibt :)
in 3 wochen bin ich bei der 3 länder enduro. Hoffentlich können die Alutecher da nen kleinen Lagerwechsel machen und die Scheiben einsetzen. Bei der Dämpferaufnahme gefällt mir die Comfortbikerlösung besser und da wäre ich bereit ein paar euro bei Huber zu lassen.
 
Der Ansatz vom Auszieher ist so schmal, das die Fase am Lager ausreicht zum verklemmen...der Auszieher schließt mit dem Lager bündig ab.
Okay, dann klappt das zumindest mit deinem Werkzeug, das ja aber gerade schwer zu bekommen und auch nicht grade billig ist. Könnte aber sein, dass sie in meinem Fahrradladen ähnliche Werkzeuge haben. :D
...links oben sind die Auszieher, rechts daneben die Einziehhülsen ...
Ich habe den Eindruck, Werkzeuge, die das Lager in eine solche Hülse ziehen (also etwa wie ein Korkenzieher), sind ziemlich selten, obwohl das doch so eine naheliegende Lösung ist. Stattdessen bekommt man solche Teile, die aufgrund roher Gewalt funktionieren. Damit hat ja auch @memyselfundRadl sein Glück schon versucht. Die da enthaltenen Auszieher sind sogar einzeln zu haben. Vielleicht ließe sich daraus auch was basteln ...
 
Okay, dann klappt das zumindest mit deinem Werkzeug, das ja aber gerade schwer zu bekommen und auch nicht grade billig ist. Könnte aber sein, dass sie in meinem Fahrradladen ähnliche Werkzeuge haben. :D

Ich habe den Eindruck, Werkzeuge, die das Lager in eine solche Hülse ziehen (also etwa wie ein Korkenzieher), sind ziemlich selten, obwohl das doch so eine naheliegende Lösung ist. Stattdessen bekommt man solche Teile, die aufgrund roher Gewalt funktionieren. Damit hat ja auch @memyselfundRadl sein Glück schon versucht. Die da enthaltenen Auszieher sind sogar einzeln zu haben. Vielleicht ließe sich daraus auch was basteln ...
Daraus könnte man was basteln.
...anstatt dem Ausschläger schraubt man eine passende Gewindestange in die Auszieher.
Dazu zum Lager passende Einzughülsen mit Möglichkeit zum Gegenhalten in Form eines Schlitzes (ähnlich wie oben in meiner Kiste), Unterlegscheibe und Mutter.
In den Auszieher müsste man ev. noch ein Loch für den Gegenhalter bohren.

So sieht es jetzt aus...
9f4b9322d8ebfdd1188317816761867a.jpg
1f7d0337ed246b012b36e60b61b6b035.jpg
4961e9eedd0f9ab95c8c242bc705bae4.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Letzte Meldung meinerseits zu dem Thema... :D
4d3fb5e135e6a98316b545460b67de18.jpg

...passende Huberbuchse mit 2 Adapterscheiben (alles Sonderanfertigung) mit Stahlschraube der vorderen Dämpferaufnahme (30mm Innenmaß)
Info:
Die Titanschraube ist etwas länger als die Stahlschraube und passt nicht perfekt zu den Maßen...oder man kürzt die Titanschraube ca. 1mm.
9b0cfb786a496402d9952ddd61c4e565.jpg

...spielfreie Anlenkung
...eine der beiden Adapterscheiben musste ich einkleben damit sie kein Spiel hat.
c51e1cdf4c6a11bc3f1b6b2e986ca251.jpg
ef95424c30d59cf79355ae831d981050.jpg

...die Maße dazu ;)
Ich habe mir heute 2 Buchsen gedrecht, wie deine grünen, nur den 12,7er zapfen länger und die in die Foxbuchsen und mit 8mm Schraube geklemmt. Ich hoffe daß ich damit das klappern weg bekomme. Ich werde berichten wenn ich gefahren bin.
 
Ich habe mir heute 2 Buchsen gedrecht, wie deine grünen, nur den 12,7er zapfen länger und die in die Foxbuchsen und mit 8mm Schraube geklemmt. Ich hoffe daß ich damit das klappern weg bekomme. Ich werde berichten wenn ich gefahren bin.
...auch gut, wenn sich die "grünen" Teile in der Mitte treffen und dabei straff mit etwas Spannung in der Dämpferverlängerung verschraubt sind.
...mit eigener Drehmaschine kannst du dich ja langsam an das richtige Maß rantasten. Du könntest auch die normalen Huberbuchsen, 22,2mm? Einbaulänge, selber auf 16,7mm runterdrehen und dann so aufbauen wie ich. ;)

Der Vorteil meiner Variante ist, das die grünen und roten Buchsen (Skizzenfarbe :-) ) die Laschen der Dämpferverlängerung zwischen sich einklemmen. Dadurch ist es auch echt klapperfrei und die "roten" inneren Huberbuchsen sind harteloxiert und halten dadurch länger. Gut, an der Stelle bewegt sich nicht viel aber wenn man's richtig machen will... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
...auch gut, wenn sich die "grünen" Teile in der Mitte treffen und dabei straff mit etwas Spannung in der Dämpferverlängerung verschraubt sind.
...mit eigener Drehmaschine kannst du dich ja langsam an das richtige Maß rantasten. Du könntest auch die normalen Huberbuchsen, 22,2mm? Einbaulänge, selber auf 16,7mm runterdrehen und dann so aufbauen wie ich. ;)

Der Vorteil meiner Variante ist, das die grünen und roten Buchsen (Skizzenfarbe :) ) die Laschen der Dämpferverlängerung zwischen sich einklemmen. Dadurch ist es auch echt klapperfrei und die "roten" inneren Huberbuchsen sind hartanodiesiert und halten dadurch länger. Gut, an der Stelle bewegt sich nicht viel aber wenn man's richtig machen will... :)
...auch gut, wenn sich die "grünen" Teile in der Mitte treffen und dabei straff mit etwas Spannung in der Dämpferverlängerung verschraubt sind.
...mit eigener Drehmaschine kannst du dich ja langsam an das richtige Maß rantasten. Du könntest auch die normalen Huberbuchsen, 22,2mm? Einbaulänge, selber auf 16,7mm runterdrehen und dann so aufbauen wie ich. ;)

Der Vorteil meiner Variante ist, das die grünen und roten Buchsen (Skizzenfarbe :) ) die Laschen der Dämpferverlängerung zwischen sich einklemmen. Dadurch ist es auch echt klapperfrei und die "roten" inneren Huberbuchsen sind hartanodiesiert und halten dadurch länger. Gut, an der Stelle bewegt sich nicht viel aber wenn man's richtig machen will... :)

Das war die schnellste und einfachste Lösung für mich. Ich wollte nur testen ob das klappern von der Orginalschraube kommt.
Beim Ausbauen und Ausmessen habe ich festgestellt daß das Eloxal in der Bohrung der Dämpferverlängerung in der die Orginalschraube sitzt teilweise weg ist, sieht so aus als würde sich da was bewegt. Außerdem habe ich festgestellt daß die Lager der Dämpferverlängerung bei mir auch rasten, es knarzt nur noch nicht. Werde jetzt auch die Lösung von Alutech, mit der Scheibe zwischen den Lagern, einbauen. Zuerst brauche ich noch Lager und einen Auszieher.
 
...Bilder sagen mehr...
Magst du mir das schnell mal schicken? ;) Nein, ich habe den Hinterbau gestern in die Werkstatt gegeben, damit die sich mit den Lagern rumärgern. :D

Beim oberflächlichen Testen der Lager im ausgebauten Hinterbau fühlten sie die auf der Antriebsseite noch gut an, die auf der linken Seite dagegen sind offenbar hinüber.
 
Genau sowas bräuchte ich auch. Von Kukko und Co hat man immer nur diese 2-Armabzieher oder Hammerlösung. Ich denke mal, dass man diese 2-Armabzieher beim Radrahmen schlecht kontern kann:( Weiß einer, wo man sowas kaufen kann???
Den Specialized -Koffer habe ich vor Jahren, als es noch 26er gab :D , bei meinem Händler gekauft...da ich nur Fullys, bis auf Crosser und Stadtrad, fahre hat sich die Anschaffung gelohnt.

Ansonsten was basteln wie oben beschrieben.
 
Genau sowas bräuchte ich auch.
:D Wer nicht?
Weiß einer, wo man sowas kaufen kann???
Offenbar nicht im Fahrrad-Einzelhandel. Vielleicht lässt es sich über einen Händler bestellen?
Von Kukko und Co hat man immer nur diese 2-Armabzieher oder Hammerlösung. Ich denke mal, dass man diese 2-Armabzieher beim Radrahmen schlecht kontern kann
Die Kukko-Gegenstütze kannst du auch aus Platzgründen am Bike schlecht verwenden, die kleinste hat eine Höhe von 120 mm, So viel Platz hast du zwischen den Hinterbaustreben nicht. Vielleicht lohnt es sich tatsächlich, mal zu schauen, ob man mit einem 3/4"-Rohr (außen 26,9 mm, innen 22,9 mm) was basteln kann. Nur muss da eben auch der Auszieher reinpassen. Und das ist bei den Kukko-Teilen nicht vorgesehen, in den Gegenstützen ist immer genug Platz. Der Durchmesser des Ausziehers ist im Datenblatt nicht enthalten, aber wenn man bedenkt, dass seine Gesamthöhe 54 mm beträgt, könnte das in ein 22,9-mm-Rohr reinpassen. Aber damit ist's ja noch nicht fertig gebastelt, denn dann muss ja noch gezogen werden. Schön wäre hier eine Gewindestange mit einem zum Auszieher passenden Innengewinde (M10?), die sich also ohne weiteres Verbindungsstück direkt aufschrauben lässt, wie das die Kukko-Gegenhalter ja auch tun. Viel Platz ist eben nicht zwischen den Sattelstreben, aber es müssen ja auch nur 6 mm gezogen werden.
 
:D Wer nicht?

Offenbar nicht im Fahrrad-Einzelhandel. Vielleicht lässt es sich über einen Händler bestellen?

Die Kukko-Gegenstütze kannst du auch aus Platzgründen am Bike schlecht verwenden, die kleinste hat eine Höhe von 120 mm, So viel Platz hast du zwischen den Hinterbaustreben nicht. Vielleicht lohnt es sich tatsächlich, mal zu schauen, ob man mit einem 3/4"-Rohr (außen 26,9 mm, innen 22,9 mm) was basteln kann. Nur muss da eben auch der Auszieher reinpassen. Und das ist bei den Kukko-Teilen nicht vorgesehen, in den Gegenstützen ist immer genug Platz. Der Durchmesser des Ausziehers ist im Datenblatt nicht enthalten, aber wenn man bedenkt, dass seine Gesamthöhe 54 mm beträgt, könnte das in ein 22,9-mm-Rohr reinpassen. Aber damit ist's ja noch nicht fertig gebastelt, denn dann muss ja noch gezogen werden. Schön wäre hier eine Gewindestange mit einem zum Auszieher passenden Innengewinde (M10?), die sich also ohne weiteres Verbindungsstück direkt aufschrauben lässt, wie das die Kukko-Gegenhalter ja auch tun. Viel Platz ist eben nicht zwischen den Sattelstreben, aber es müssen ja auch nur 6 mm gezogen werden.
Zwischen den Streben musst du anders ziehen. Also erst die Äußeren raus und dann mit einer passenden Schraube, wo der Kopf nicht durch das Lager rutscht und am besten mit Inbuskopf, das Lager nach innen in eine kurze Hülse ziehen. Auf die Hülse kommt eine U-Scheibe und die Mutter passend zur Schraube.
 
So daheim hab ich auch nichts von alutech :( die gestern bestellten, 2er satz skf lager ist da. Kann jemand mal bilder und masse posten von dieser nebülösen lösung? Ich feile mir jetzt selber was


Sent via brainwave with help from HAL
 
So daheim hab ich auch nichts von alutech :( die gestern bestellten, 2er satz skf lager ist da. Kann jemand mal bilder und masse posten von dieser nebülösen lösung? Ich feile mir jetzt selber was


Sent via brainwave with help from HAL
96cd5235699498c1801ff3add8cf6b37.jpg

Ich habe die Abstandsscheiben aus U-Scheiben gefertigt...sie darf nicht den Außenring vom Kugellager berühren.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Comfortbiker, @memyselfundRadl: Die schwarzen Buchsen sind nicht länger als die Lager tief sind, also 6 mm. Deswegen pressen sie diese ja zusammen. Die Distanzscheibe muss also kleiner sein, nicht 10 mm Innendurchmesser, sondern 8mm, so dass sie auf der Schraube sitzt.
 
@Comfortbiker, @memyselfundRadl: Die schwarzen Buchsen sind nicht länger als die Lager tief sind, also 6 mm. Deswegen pressen sie diese ja zusammen. Die Distanzscheibe muss also kleiner sein, nicht 10 mm Innendurchmesser, sondern 8mm, so dass sie auf der Schraube sitzt.
Bei meinem Rahmen stoßen die schwarzen Buchsen zusammen...habe auf den etwas überstehenden Rand der schwarzen Buchse die Abstandsscheibe gehangen!
Wenn das Loch der Abstandsscheibe zu klein ist, passt es nach der Montage nicht in den Rahmen...machste alles nochmal. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück