Fun Works AMride25 + Fun Works 4way LRS Erfahrungsberichte

Ja. :)

Das Thema mit den Durchschlägen hat ja weniger mit den Faktoren Naben und Speichen zu tun. Die Felgen sollten perfekt zu meinen Anforderungen passen, nur bin ich mir unsicher ob die Kombination aus N-Light und Revolution nicht doch einen Haken hat, denn 50€ Aufpreis für rund 200g Ersparnis hört sich erstmal für den Laien nicht schlecht an, zumal ich nicht der Schwerste und Schnellste bin! ;)
 
Ich wollte mir den Laufradsatz für mein CC-Hardtail anschaffen, bei dem es auch mal etwas ruppiger zur Sache geht. Ich wiege 66kg und bin eigentlich optimistisch, dass das hält. In Bezug auf die Naben hatte ich nur gelesen, dass es manchmal zu Problemen mit den Lagern kommt, die man aber selbst und recht günstig tauschen kann.
 
Ich steh auf breite Felgen und vom Gewicht ist es zum jetzigen LRS mit 2kg allemal eine Verbesserung. ;-) Die Flow am Enduro muss demnächst auch einer Spike35 oder Track Mack weichen, weil die auch zu schmal ist und zu viele Dellen und Schläge bekommt.
 
Guten Morgen,
Ich bins mal wieder. AS hat mir am Samstag den kostenlos reparierten LRS zurück geschickt. Soweit also erstmal alles glimpflich für mich verlaufen.
Nun habe ich anscheinend trotzdem das Pech gepachtet. Tut mir leid dass ich euch deshalb schon wieder nerven muss.
Hab gestern Abend Bremsscheibe, Reifen und Kasette montiert, ging alles normal. Kasette drehte normal auf dem Freilauf. Anschließend habe ich das Laufrad eingebaut und wie üblich die Steckachse (12*135 Hinterbau) festgezogen. Hab dann im Montageständer Probe-gekurbelt. Als ich aufgehört habe an der Kurbel zu drehen, lief die Kurbel trotzdem einfach weiter, das Schaltwerk wurde nach vorn gezogen und die Kette hing locker hinunter. Darauf hin habe ich das Rad angehalten und probeweise rückwärts gekurbelt. Das Hinterrad lief wie bei nem Fixie einfach mit. Also Steckachse leicht gelöst, und siehe der Freilauf funktioniert wieder normal. Allerdings war die Steckachse nicht festgeknallt sondern wie immer nur "handfest" zugeschraubt und dann mit dem Schnellspanner gesichert.
Daraufhin habe ich die Kasette entfernt und den Freilauf abgezogen, keine Auffälligkeiten, kein Dreck, nichts kaputt. also Freilauf wieder drauf, Endkappe drauf und ohne Kasette ins Fahrrad eingebaut. Solange ich die Steckachse nicht festziehe sondern nur einschraube funktioniert alles problemlos, das Rad lässt sich drehen und wenn ich den Freilauf festhalte dreht es auch normal weiter und man hört das übliche Freilaufklackern. Wenn ich nun den Freilauf weiter festhalte und dabei die Steckachse langsam festziehe ist spürbar, wie sich langsam Reibung aufbaut und kurz bevor die Steckachse fest ist, geht der ganze Freilauf auf Block und läuft wie bei nem Fixie mit.
Nun meine Frage: Was ist der Fehler? Kann es sein, dass vor zwei Wochen als meine Kasette von der Nabe fiel, ein Teil von dem ich nichts weiß mit verschwunden ist? Aber meines Wissens muss ich doch nur den Freilauf aufstecken und dann die Endkappe drauf stecken? Scheinbar wird ja die Endkappe beim Anziehen der Steckachse irgenwie so an den Freilauf gepresst, dass dieser verkantet. Wäre schön wenn einer ne Idee hat, vielen Dank.
 
Hi!

Das hört sich nach einem vergessenen Spacer an der zw. Freilaufkörper und Nabenkörper auf die Achse geschoben wird. Dieser Spacer ist 8-10mm hoch und silbern.......

......warum wird bei so einem Problem nicht bei Actionsports angefragt? ;-)

Gruss
Z.
 
auf der achse muss innen hinter dem freilauf eine hülse sein. diese hält den freilauf auf abstand zum nabenkörper und stützt sich am innenring des freilauflagers sowie am innenring des rechten nabenlagers ab. Wenn diese hülse fehlt, dann presst du den freilauf natürlich in den nabenkörper und der geht fest.

auf dem bild rechts:

1344822-large.jpg
 
Ich habe den LRS gestern erst aus der Kiste genommen und wollte ersteinmal eigene Dummheit ausschließen. Die Hülse ist nicht da, das löst mein Problem. Dann werde ich nun wohl AS kontaktieren und nach nem Ersatzteil fragen, denn meins liegt garantiert irgendwo im Wald :wut:
Vielen Dank für eure Hilfe!
 
Hallo zusammen.
Gibt es eine sinnvolle Alternativer zum 4 way pro Freilauf? Ich brauche einen neuen weil die Kassette den alten leider nicht mehr hrrgibt...
 
Im Zweifelsfall Hope Pro 2 Evo ;) ist nur unwesentlich schwerer als der 4 Way Pro

Und nur so als Tipp: wenn du die nächste Kasette kaufst, greif mal zu einer XT, die hat nämlich einen Alu-Spider und sollte sich nicht in den Freilauf fressen. Bin mir nicht sicher ob es von SRAM auch sowas gibt...
 
schade. dachte schon, es gäbe vielleicht mal gewisse kompatibilitäten untereinander. wobei der hope freilauf auch nicht grad sonderlich resistent gegen einzelritzel ist. bisher kann ich, toi toi toi, der 4way pro aber keinen nachteil ggü. der hope unterstellen. außer dem etwas leicht abzuziehenden freilauf. aber preis / leistung stimmt bei der nabe einfach :daumen:
 
ich habe mir jetzt auch einen satz 4way naben mit amride felgen geholt. die nabe fällt bei mir nicht von selbst auseinander, die kappen (für schnellspanner) sitzen sehr gut fest, lassen sich aber leicht von hand abziehen. genau richtig also.

der freilauf ist mir aber trotz fettreduktion ein bisschen zu leise. da hatte ich mehr erwartet. aber er funktioniert top, von daher kann ich mich nicht wirklich beschweren.

an tubeless habe ich mich jetzt auch versucht mit folgender kombination
- rocket ron performance
- gorilla tape (nur im felgenbett)
- notubes milch
- ventil aus dem alten schlauch rausgeschnitten

ich habe den reifen erst mit schlauch drin "gesetzt", dann schlauch raus, ventil rein, reifen von hand in den felgenwulst gefummelt. das aufpumpen mit standpumpe ohne milch hat dann schon gut geklappt. dann habe ich den innenteil aus dem ventil rausgeschraubt und mit einer spritze die milch eingefüllt. dann wieder aufgepumpt und die milche mit schütteln und drehen verteilt.

über 24h hat der reifen dann von 2,5 bar auf 1 bar luft verloren. wird das noch besser wenn ich erst mal rumfahre und die milch schön verteile oder ist das so viel druckverlust, dass ich noch was am tape/ventil verändern muss? bisher habe ich halt nur im keller die milch "von hand" verteilt.
 
Ich halte nix davon, tape nur im felgenbett zu verlegen. Wenn es bis ganz raus geht und der reifen dann auf dem tape sitzt, dann dichtet der reifen auf dem tape und die milch kann nicht unter selbiges wandern. Oder luft. Hat sich bei mir die letzten paar LRS so bewährt. Dass der reifen anfangs luft verliert ist durchaus normal und wird auch nach den ersten ausfahrten der fall sein. der reifen walkt. Poren gehen auf. Durch diese geht luft verloren, bis sie eben von der milch gedichtet sind. Je dünner der reifen ist, desto eher passiert das
 
eigentlich war das gorilla tape auch nur als felgenband gedacht, auf grund schlechten wetters habe ich mich dann aber doch mal an tubeless versucht. werd dann wohl mal mit halbwegs wenig luftdruck über eine ruppige strecke fahren damit alles schön durchgewalkt wird und die milch überall hinkommt.
 
ich hab letztens einen fat Albert Evolution auf die amride montiert, der war sofort dicht...ohne Milch:-) wie kann es sein, dass dein freilauf nicht abzuziehen geht? haben die da was geändert?
 
mein rocket ron war auch dicht, hab aber trotzdem milch dazugegeben damit es auch wirklich auf dauer dicht wird.

mein freilauf lässt sich problemlos abziehen, hier wurde nur mal berichtet, dass die nabe gern von selbst in ihre einzelteile zerfällt. das ist bei mir nicht so, sondern es ist ein bisschen handkraft nötig.
 
die dichtigkeit ohne milch täuscht. lasst das ding mal ohne ne viertel stunde stehen :rolleyes:

aber gut dass der freilauf nimmer so leicht abgeht. da ham se wohl wat jemacht...
 
der Evolution steht schon seit paar Wochen ohne Milch und großen druckverlust...ganz anders ein vergleichbares Performance Modell, den hab ich vorher eingepinselt und auch mit Milch befüllt, trotzdem alle paar Tage platt :*(
 
also bei mir ist es jetzt mit gorilla tape im felgenbett absolut dicht. hab das ohne großen aufwand wie ganz normales felgenband reingepappt. ventile sind aus alten schläuchen rausgeschnitten - da brauchts also auch keine extra ventile zu absurden preisen.
 
Ich hab meine mit Tesa 4289 30mm dicht gekriegt, aber das ist arg starr und unhandlich zum verarbeiten, zumindest im kalten Keller und alleine. Würde heute auch Gorillatape kaufen und es damit probieren.
Das Funworks Tape fand ich eine frechheit, wobei ich eine Felge damit auch nach dem dritten Versuch dicht gekriegt hab.
 
Zurück