Garmin Edge 500

Morschen zusammen,

also dann poste ich auch mal hier meinen ersten kurzen Erfahrungsbericht de Edge 500. Vielleicht hilfts ja jemand weiter bei der Kaufentscheidung.
Möchte das Gerät vorwiegend zur trainingsüberwachung nutzten und um Routen/Strecken nachzufahren.
Habe vorher in Polar CS 200 gehabt (kein GPS gerät).
Also, gestern auf meinem MAC TC instaliert und wollte mir eine Route von mtb-info draufspielen um die heute morgen abzufahren.
1. Beim übertragen der Strecke ist TC (immer noch aufm MAC) abgeschmiert. --> Lösung: FW 2.1. auf FW 2.2 geupdated; hat super geklappt und danach gings einwandfrei P.S. Beim Versuch direkt von MTB-Info mit Garmin Plug In zu übertragen kam immer eine Fehlermeldung.
2. Route heute morgen nachgefahren.
+ funktioniert gut zum naviegieren, GPS Genauigkeit sehr gut, GPS Empfang super schnell am Anfang
- man kann den Zoom nicht manuell einstellen sondern das Gerät macht immer einen Autozoom. Manchmal etwas nervig wenn man etwas von der Strecke abkommt. / habe mit HF Bereichen trainiert und hatte Zonenalarm eingestellt. Wenn man den Bereich verlässt dann popt ein Kästchen auf das einen warnt. Jedoch dauert es ein paar Sekunden bis es wieder verschwindet und die Linie/Karte muss noch aufgebaut werden, was wieder ein paar Sekunden dauert. Ich finde das etwas nervig, beim Polar hat es einfach schneller gepiest wenn man über dem HF Bereich war und langsamer wenn drunter.

Ansonsten kurz und knapp: Gerät gefällt mir super, eigentlich leicht zu bedienen und schön klein.

ausführliche berichte folgen mit der Zeit

Ciao
flyingt

Hallo,
wie hast du die Kopplung zwischen Edge und TC hinbekommen? Im TC wird mein 500er erkannt - kann aber keine Daten hin und herschieben :(
Lande immer wieder auf der Startseite mit meinen persönlichen Stammdaten ...
Nutze deswegen Garmin Connect - da funktionierts problemlos ...
Die Optionen Daten importieren/exportieren sind verfügbar - jedoch keine Reaktion ...
bin da nun etwas ratlos (MBP 2008, SL)
 
Da ich nicht bis evtl. Ende Mai auf die BlackWhite-Version des Edge500 warten möchte, habe ich mich nun dazu durchgerungen das Gerät incl. Herzfrequenz und GSC10 Sensor zu bestellen. Ich werde es nun zunächst auf meinem 'blau-silbernen' Hardtail Testen. Zumindest paßt die Farbe des Edge500 dort ja wie die Faust aufs Auge :D

Eine BlackWhite-Version wäre mir zwar lieber gewesen, da mein nächstes Bike auch Black&White sein wird, ist aber auch fraglich, ob Garmin diese Edition-Farbversionen des Edge 500 ausserhalb/nach dieser US-Radtour überhaupt vertreiben wird.
 
Hab mal ne Frage betreffs der Uhrzeit.

Ich habe heute den Edge500 erhalten und als erstes mal nen Firmwareupdate auf die aktuelle FW 2.2 und anschließend dieses ZoneMapUpdate gemacht. Dann hab ich das Gerät zurückgesetzt und eingeschalten und das erste Setup vollzogen. GPS Empfang hat das Gerät und den ersten Höhenpunkt hat es auch erkannt, wenn ich den Timer starte. Das heutige Datum stimmt, aber die Uhrzeit überhaupt nicht.

Es ist Nachmittag gegen 17Uhr und das Gerät meint es sei 9Uhr Vormittags! Irgendwas wird wohl mit diesen ZoneMaps nicht stimmen, oder?

Die Temperatur wird mit ~28°C auch viel zu hoch angezeigt, meine ich.
 
Ich glaube, ich weiß was falsch gelaufen sein könnte. Ich habe beim Installieren des Updates der TimeZoneMaps diesen Fehler feststellen müssen, welcher in der Garmin FAQ beschrieben ist. Das Update ließ sich nach dem manuellen Löschen der Datei 'gmaptz.img' dann installieren.

Ich habe allerdings die dann neue '
gmaptz.img' ebenfalls wieder gelöscht :mad:

Nun finde ich keinen Weg diese anscheinend wichtige Datei wieder herzustellen. Ich habe es mit nochmaligem Update der FW 2.2 versucht, aber das Gerät installiert diese nicht neu. Der Webupdater meint auch, dass alles in Ordnung sei, obwohl diese Datei fehlt... Tolle Technik!

Dass Garmin hier wichtige Dateien in den erreichbaren Massenspeicher gelegt hat, ist etwas fragwürdig. Zumindest sollte doch ein komplettes Rücksetzen mit Neuinstallieren der FW möglich sein - was aber nicht passiert, wenn die gleiche FW bereits installiert ist...

Kann mir jemand seine '
gmaptz.img' Datei senden?
 
Also so recht begeistert bin ich von dem Edge500 noch nicht.

Hab das Gerät ja gestern erhalten und nach dem FW Update gingen die Probleme schon mal los.

Nach dem Update auf die FW 2.20 (ich installiere bei neuen Geräten generell immer die aktuell erhältliche Release-FW), habe ich dieses Problem beim Versuch dieses TimeZone-Update zu installieren. Auf der Garmin-FAQ ist dazu beschrieben, wie man es umgeht - einfach die 'gmaptz.img' Datei Löschen vor dem Update, da diese Datei schreibgeschützt ist und vom Webupdater nicht ersetzt werden kann. Danach lief das TimeZone-Update erfolgreich. Ich Dussel habe allerdings dann beim Rumspielen die neue 'gmaptz.img' Datei auch wieder gelöscht. Warum, fragt mich nicht. Ich hatte diese FAQ falsch verstanden und dachte, diese Datei wäre ne temporäre unwichtige Datei, da man diese ja vor dem Update auch schon Löschen sollte.

Das dumme war alsdann nur, dass nun diese
'gmaptz.img' Datei fehlte und dank fehlenden TimeZone-Mapping die lokale Uhrzeit falsch errechnet wurde.

Der Webupdater erkannte dummerweise nicht, dass diese Datei nun fehlt und bietet das entsprechende Update nicht mehr an. Ein Versuch eines neuen FW-Updates (von 2.20 auf 2.20) ist ebenfalls sinnlos, da die aktuelle FW wohl automatisch erkennt, dass da nix zu updaten ist und die installierte gupdate.gcd Datei links liegen läßt. Eine Wiederherstellung der
'gmaptz.img' Datei erschien somit völlig unmöglich.

Erst, als ich aus den Weiten des Internets eine auf einem Downloadserver abgelegte
'gmaptz.img' Datei fand und diese auf dem Gerät platzierte, schien die Uhrzeit-Welt auch wieder in Ordnung. Weiß gar nicht, ob diese gefundene 'gmaptz.img' Datei überhaupt die richtige Datei war für den Edge500. Der Webupdater selber hat diese gefundene und platzierte Datei auch nicht mal angemeckert und wollte das TimeZone-Update nicht erneut durchgeführen. Erst an einem anderen PC später am Abend mit installierten Webupdater hat dieser dieses TimeZone-Update erneut ausgeführt und die nun korrekte 'gmaptz.img' Datei installiert. Nun war ich dann sicher, dass ich nun endlich auf dem aktuellen Stand FW und TimeZone-Mapping bin. Die Uhrzeit wird jedenfalls korrekt angezeigt (auch schon mit der Datei aus dem Internet war dies der Fall).

Der Webupdater ist m.E. sowas von lückenhaft programmiert, das identische FW Update läßt sich zudem auf dem Gerät nicht erneut erzwingen. Eine 4- würde ich dem Tool zugestehen! Man kann über diese Massenspeicheranbindung der wichtigsten Dateien so leicht in eine solche Falle tappen und es wird vom Webupdater nicht korregiert bzw. kann nicht korregiert werden!

Das nächste Problem scheint die Temperaturmessung zu haben. Die Werte sind mind. 5..10°C zu hoch. Meines Erachtens heizt das Gerät die integrierte Temperaturmessung selber auf. Hat man das Gerät mal zu lange in den Händen gehabt (bei der Erstinstallation ja notwendig), stimmt die Temperatur danach überhaupt nicht mehr. Selbst nach 1 Stunde des rumliegens zeigte der Temperaturwert noch auf 27°C, während die Umgebungstemperatur bei vllt. 20°C lag. Am nächsten Tag, heute, stimmte die Temperatur in der Wohnung dann mal nahezu bei ca. 18°C (verglichen mit einem genauen Thermometer für innen und aussen). Nach dem Anschalten und mal kurz in den Händen lag diese aber bald bei 23,6°C, was dann so blieb als das Gerät so angeschaltet herumlag. Das Gerät selber scheint den internen Temperatursensor aufzuheizen. Ich habe das Gerät dann nach draussen auf den Balkon angeschaltet abgelegt und eine halbe Stunde gewartet. Die Temperaturanzeige blieb dann bei 9.6°C stehen, obwohl es 4°C hätten sein müssen.

Wird die Temperatur in den Aktivitätslogs überhaupt geloggt? Im Garmin Trainingscenter ist keinerlei Temperaturwert auffindbar. Es ist auch das einzige Programm z.Zt. welches diese fit-Files beherrscht. Ich werde es heute nochmals in der Garmin-Connect Online App Testen, befürchte jedoch, dass der Temperaturwert nicht geloggt wird. Wenn die Temperatur eh eher ein Schätzwert ist, wäre es auch sinnfrei... aber Schade! Das TC-Programm ist meines Erachtens auch kaum zu gebrauchen. Gegenüber Sporttracks ist es fast wertfrei! Eine 3- erhält somit auch TC von mir!

Die Einrichtung des Edge500 selber war bislang dann erfolgreich, den ersten Höhenpunkt hat das Gerät auch sofort gefunden und die korrekte Höhe eingestellt/ermittelt. Fraglich ist dieses System mit den Höhenpunkten aber dennoch. Einerseits stimmt die kalibrierte Höhe mittels Höhenpunkt recht genau und wird danach sicherlich relativ mit dem barometrischen Höhenmesser geloggt. Andererseits, wenn man keine Höhenpunkte hat, wird vermutlich nur der etwas ungenauerer Höhenwert aus dem GPS genutzt, welcher zudem aber eigentlich noch korregiert werden müßte vom GPS-WGS84 System nach MSL. Oder ist diese Koordinatensystem-Höhen-Korrektur bereits im Edge500 enthalten?

Der nächste Versuch eine Strecke auf das Gerät zu legen und diese abzufahren - einfacherweise mit dem Auto, da ich z.Zt. etwas angeschlagen bin und das Wetter auch nicht besonders ist. Ich habe dann noch mittels www.RideWithGPS.com einen Track auf der Straße erstellt und diesen als tcx-file auf das Gerät gelegt. Das Gerät hat dieses File dann auch in ein fit-File automatisch konvertiert. Beim Abfahren mit dem Auto, der GPS-Empfang war tadellos, hat das Gerät aber haufenweise Straight-Marken angezeigt, durchschnittlich alle 50m. Und es waren nur Straight-Marken, keine Right- oder Left-Marken. Der virtuelle Partner hatte die 12km Strecke dann bereits in etwa 3 Minuten absolviert. Es war kaum möglich den vielen Straight-Marken zu folgen oder einen richtigen Überblick zu haben. Der Bildschirmneuaufbau war dafür einfach zu langsam. Ich habe mir dann mal das tcx-file mit dem TCX-Converter angeschaut. Dort hat RideWithGPS.com bereits diesen zeitlichen Ablauf (3 Minuten) und die vielen Straight-Marken generiert. Evtl. gibt es ein besseres Tool zum Erzeugen von Strecken. Wie werden die Abbiegehinweise denn normalerweise besser erzeugt? Evtl. kann man die Abbiegehinweise auch ganz aus der Strecke herausnehmen und die puren Wegstreckenpunkte anlegen. Mit einer manuellen Bearbeitung kann und sollte man dann sicher einige Abbiegehinweise platzieren auf dem Course. Gibt es hierfür geeignete Tools?

Eine Merkwürdigkeit ist noch diese Hochzählung von Runden während der Protokollaufzeichnung. Ab und an meint das Gerät eine neue Runde beginnen zu müssen, obwohl ich nicht auf die Lap-Taste gekommen war und auch keine Runde gefahren war... sondern einfach mit dem Auto zur Arbeit gefahren bin und auch gestern heim. Beim gestrigen Log hat es sogar 4 Runden aufgezeichnet... sehr merkwürdig!

Fazit (mit FW 2.20):

- Garmins PC Software taugt nicht viel.
- der WebUpdater kann diverse Zustände nicht Erkennen und Reparieren
- das Gerät zeigt falsche Temperaturwerte.
- werden überhaupt alle Werte incl. der Temperatur geloggt?
- bislang ist das fit-Format leider nicht offen nutzbar über Drittsoftware
- eine Rundenhochzählung während des loggings passiert, obwohl keine Lap-taste gedrückt wurde und auch keine (doppelte) Runde gefahren wurde
- welches Tool ist geeignet zum Erstellen von Courses mit wenigen aber korrekten Abbiegehinweisen?
- beim Abfahren von Coursen sollte ein Unterschied gemacht werden können, ob man zeitlich gegen einen virtuellen Trainingspartner fahren möchte (z.Bsp. aus einer eigenen früheren Aufzeichnung), oder ob man einfach nur eine unbekannte Strecke Abfahren möchte zwecks Navigation - aber hier optional ohne zeitliche Vorgabe!

Naja, ich teste das Ganze noch mal und schau auch mal in dieses Auto-Lap-Menü. Wenn das Gerät einige Macken nicht abstellt und mir der Garminsupport nicht Helfen kann, werde ich das Gerät wohl zurücksenden. Dann wirds besser nen Sigma Rox 9.0 mit zusätzl. ext. GPS-Datenlogger werden. Für 250Euro ist mir dieses Stück Garmin Spielzeug einfach nicht ausgereift genug. Die Datenformate sollten offen sein für Fremdsoftware. Das sollte Garmin mal kapieren und kein Geheimnis daraus machen wollen! Sigmas Rox loggt auch Temperaturen, warum also nicht der Edge500?

PS*: Der Herzfrequenzgurt scheint zu funktionieren, wenn man diesen etwas länger trägt (Schweißbildung), obwohl dieser bei leichten Berührungen mit den Händen (also nicht um die Brust angelegt), dann schon mal auf 120Bbm hochgeht. Ist dieses Verhalten normal?
PS**: Die Auto-Lap Einstellung "Distance alle 5km" war default aktiviert. Habe die Auto-Lap Funktion nun abgeschalten.
PS***: Garmin Connect kann anscheinend Mittwochs nie genutzt werden, der Dienst ist z.Zt. offline wg. Wartungszwecken. Etwas ähnliches ist mir bereits einmal beim herumspielen mit
Garmin Connect passiert vor ein/zwei Wochen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm,

das mit den automatischen Runden habe ich auch, das ist schon ziemlich nervig, da muss ich Olli recht geben. Wollte auch noch mal meine Settings checken. Werde das mal checken und dann feedback geben
Auch das mit den langsamen Seitenaufbau stimmt allerdings, denke der Prozessor ist nicht der schnellste.

Webupdater ist nicht das beste Programm stimmt auch.

Mal sehen, muss den Garmin noch intensiver nutzten um mehre Fehler festzustellen.

Mit der Temperatur habe ich noch gar nicht rumgespielt.

Was mir nicht gefaellt ist das wenn man bestimme HF Bereich erreicht das Garmin die Meldung auf dem Disply ausgibt anstatt nur zu piepsen, so dass dann die Route wieder neu aufgebut werden muss, das ist es Mist, sollte man abstellen koennen.......
 
Ja, die Auto-Lap: Distance (5km) ist default aktiviert und sollte deaktiviert werden! Hatte ich ja schon angemerkt.

Ich hatte vorhin mal den Garmin-Support an der Leitung. Man war erstaunt ob der Temperaturmessung, wußte gar nicht, dass es diese gibt. Man meinte zudem, dass der Edge500 gar kein Thermometer eingebaut hätte. Bei der momentanen Ungenauigkeit der Temperaturanzeige bin ich davon auch fast überzeugt. Vielleicht bastelt man sich einen zudem völlig ungenauen Temperaturschätzwert... Ob Temperaturen mitgeloggt werden, wußte der Servicemann allerding nicht.

Ich befürchte, dass der Temperaturwert nur ein nettes Gimick ist, aber keinen wirklichen Nutzen auch im Sinne des korrekten Messens und Loggens dieser Werte hat.

Just heute oder gestern (zeitnah) soll übrigens just die FW 2.30 erschienen sein, wie der Support mir berichtete.

Meine Fragen betreffs der fit-Files und geeigneter Software für Courses-Erstellung verwies man auf geeignete Garmin Topo-Software (z.Bsp. MapSouce). Hier könnte man Touren planen mit zusätzl. Checkpunkten für die Abbiegehinweise. Diese kann man dann als gpx oder tcx exportieren und mittels TrainingCenter in das tcx oder fit format Wandeln und auf das Gerät hochladen. In meinem ersten Versuch mit RideWithGPS.com gab es einfach zu viele Checkpoints (zudem alles 'Straight') mit Abbiegehinweisen auf der Strecke. Damit wurde der Edge500 quasi überflutet mit zu vielen Checkpoints auf zu kurzer Strecke.
 
Hmmm FW Update 2.3,

mal sehen was das kann :daumen:

Bezueglich der Warnfunktion der Herzfrequenz, weiss jemand zufaellig ob man das ausschalten kann, das es auf dem Display angezeigt wird "Herzfrequenz zu hoch/niedrig". Das wuerde den neuen Aufbau des Displays verhindern.

Ansonsten muss ich auch mal beim Garmin Support anrufen, aber die scheinen alle Senior Ingenieure zu sein :D

Grus
 
Hab die FW 2.3 mal aufgespielt. Es gehen übrigens von Fw 2.2 auf 2.3 keine Daten verloren, wie es noch zwischen 2.1 auf 2.2 der Fall war. Aber der USB-Treiber erkennt ein neues Gerät nach dem ersten Anstecken und der Treiber wird neu installiert.

Zusätzl. wird nun die Aktivitätsklasse mit abgefragt - wozu immer die gut sein soll.
 
Zur Info
Changes made from version 2.20 to 2.30:
  • Internal file processing corrections.
  • Updated ANT+ power calibration page.
  • Changes to support manufacturing.

Leider etwas unklar was behoben wurde.
 
Sodala, hier noch einige neue Erkenntnisse bzw. weitere Fragen:

Ich habe heute nochmals mit RideWithGPS.com einen Track/Route erstellt und als tcx-file exportiert. Ich habe beim Erstellen aber darauf geachtet nur noch bei wenigen Kreuzungspunkten einen Wegpunkt zu erstellen. Durch das Interpolieren auf bekannte Strassen werden Zwischenwegpunkte automatisch erzeugt. Die Hauptwegpunkte kann man innerhalb von RideWithGPS noch auf Straight, Right, Left, ect. Ändern. Auch dies habe ich getan. Ich habe zur Überprüfung dieses tcx file mit dem TCX Konverter geöffnet und kontrolliert. Bis auf einige zusätzliche 'Straight'-Checkpoints, welche warum auch immer noch zusätzl. eingebettet wurden, war alles so, wie ich es erstellt hatte. Merkwürdigerweise fehlten heute nur die Höhenangaben, evtl. durch einen Serviceausfall bei RideWithGPS heute - aber egal. Was mir noch aufgefallen ist, die Zeitangaben in diesem Track sind auf 10km Strecke nur ca. 3 Minuten lang - vermutlich die Zeitpunkte, wie ich die Strecke zusammengeklickt habe und das geht eigentlich immer ganz zügig.

Ich habe dann das tcx in das Courses Verzeichnis des Edge500 kopiert und den Cours aktiviert, wobei er konvertiert wurde ins fit-format.

Dann habe ich das Protokoll gestartet zur Aufzeichnung und den Course gewählt und auch gestartet. Der virtuelle Partner war wie schon gestern nach etwa 3 Minuten am Ziel. Danach ist mir ein Effekt bzw. Fehler aufgefallen. Bevor der virtuelle Partner am Ziel war, wurden die nun wenigen Checkpunkte angezeigt und danach nicht mehr. Die Checkpunkt-anzeige war danach leer, obwohl ich ja noch nicht am Ziel war.

Meine Vermutung: Die Checkpunktanzeige richtet sich wohlmöglich nach dem virtuellen Partner und nicht nach mir? Dies wäre ein dicker Fehler in der FW.

Zudem bin ich dann mal für 4km von der Strecke abgewichen, um dann nach einer kurzen Pause wieder zur Strecke zurückzufahren. Die Kartenansicht ist hierfür, sagen wir mal, etwas schwach. Die gepunktete Hilfslinie der zuvor gefahrenen Strecke hilft etwas. Beim Erreichen der Strecke wird man darüber informiert. Aber: wohin soll man jetzt Fahren? Nach links oder nach rechts? Auf der gesamten Strecke und wenn man wieder auf die Strecke nach Verlassen zurückkehrt, findet bzw. sieht man keine Richtungsangabe, welche Richtung der ausschnittsweise angezeigten Strecke nun die richtige Richtung ist. Will sagen, wenn man die Strecke irgendwo verläßt, um später an einer anderen Stelle wieder auf die Strecke zu stoßen, weiß man eigentlich nicht, in welcher Richtung man diese nun befahren soll. Einziges Hilfsmittel ist die angezeigte Restkilometeranzeige, welche beim Befahren der Strecke abnehmen sollte... Im konkreten Falle würde man also einige hundert Meter in die falsche Richtung fahren, bevor man den Fehler bemerkt. Ich finde, das sollte Garmin dringenst verbessern. Auch sollte es möglich sein nicht immer nur gegen die Uhr und einen virtuellen Partner zu fahren, sondern die Strecke auch nur mal navigierend abzufahren ohne zeitlichen Bezug.
 
Ich habe heute morgen insgesamt mit 3 Coursen versucht zu Arbeiten. Einmal mit einer Route, welche mit RideWithGPS erzeugt wurde und 113s Dauer auf 9k Länge ausweist.

Hier passiert es, dass eben nach den 113 Sekunden der virtuelle Partner bereits am Ziel ist und die Checkpunkteanzeige leer gelaufen ist...

Ich habe ein zweites und ein drittes tcx aus dem ersten erzeugt, wobei ich beim 2. tcx die Zeitangaben alle auf die Startzeit gesetzt habe und die Deltazeit auf 0. Beim dritten haben ich alle Zeitangaben aus dem tcx entfernt.

Mit diesen beiden Strecken hatte der Edge500 dann so seine besonderen Probleme. Kaum gestartet, meldete er den virtuellen Partner am Ziel angekommen, hatte aber irgendwie Probleme mit dem Startpunkt der Strecke. Scheinbar sind Zeitangaben in einem tcx notwendig. Eventl. erzeugt ja MapSource oder TC bessere Strecken und geeignete tcx-Files?

PS: Die Betreiber dieses Forums sind heute, am 1. April wohl zu Späßen aufgelegt und haben einen ganz speziellen Schriftsatz aktiviert... :daumen:
 
Also ich habe mit meinem virtuellen Partner überhaupt keine Probleme. Meine Strecken erstelle ich mit Google Maps und Gpsies und meinem VP kann ich seine vorgegebene Durchschnittgeschwindigleit jederzeit mitteilen und abändern. Auch die Organisation der Abbiegepunkte bei Turn-By-Turn Navigation läuft da problemlos. Kann also Deine Problematik nur bedingt nachvollziehen ... :(
Trotzdem Schönes Osterfest Euch allen - hoffentlich sind auch ein paar trockene Tage dabei ;)
 
Aber das ist es ja! Wozu hierzu einen virtuellen Partner? Man braucht diesen einfach nicht immer!

Ich plane eine Strecke am PC, um mich dann nicht zu Verfahren und nicht um zu Trainieren! Die zeitliche Abfolge sollte dann keine Rolle spielen. Dummerweise wird immer ein virtueller Partner mitgestartet, dessen Geschwindigkeit von den Planungsdaten in der am PC erstellten Strecke abhängig ist. (Ich kann zwar den virtuellen Partner verlangsamen, aber das Minimum ist 10% der ursprünglichen Geschwindigkeit. Das hat also Grenzen.).

Weißt Du, was ich meine? Ich würde es gutheißen, wenn es zwei Modis zum Abfahren einer Strecke gibt - einmal den vorhandenen Trainingsmode mit virtuellen Partner z.Bsp. für selbstgeloggte Aktivitäten, welche man zu einer Strecke machen kann. Und einen weiteren Mode, welche die zeitliche Vorgabe und den virtuellen Partner ausschaltet und nur für Navigationszwecke da ist. Wäre doch wunderbar, wenn ich diverse Routen am Gardasee etwa schon 2-3 Wochen vor einem Urlaub mit einer passenden Software erstellt und diese dann in das Gerät lädt. Dann sollte man diese Tour nur noch Starten und findet den Einstieg in die Tour evtl. leichter und wird sich unterwegs auch nicht leicht Verfahren. Die zeitliche Vorgabe brauche ich dafür nicht. Ich selber bestimme, wie schnell ich an diesem Tag drauf bin und wann und wo ich pausieren möchte. Irgendnen virtuellen Partner brauch ich da weiß Gott nicht!

Ich hatte letzten September just solch ein Frusttag am nördlichen Gardasee. Ich war etwas spät drann an diesem Tag und erst gegen Mittag bei Arco und wollte eine bestimmte Tour des Moser-Guides in entgegengesetzter Richtung fahren. Ich habe 1.5 Stunden gebraucht, um überhaupt den Einstieg in diese Tour zu Finden! War hübsch versteckt in einem winzigen Örtchen am Hang! Schilder haben die dort eh nur recht wenig. Unterwegs auf der Tour habe ich wirklich mind. halb- bis stündlich die Karte rausgeholt und mir den Streckenverlauf im Kopf gemerkt, um unterwegs nicht falsch zu fahren. War hier und da auch bitter nötig! Da hab ich selbst mit der Karte etwas Probleme gehabt. Ich hätte damals sehr gerne ein Gerät wie den Edge500 dabei gehabt und evtl. mehrere vorgeschlagene Mosertouren jeweils in Hin- und Rückrichtung auf dem Gerät platziert. Aber dann eben ohne virtuellen Partner! (Der hätte mich nur gestört, demotiviert oder was sonst noch!)

Momentan ist der Edge500 für mich also nicht zum Navigieren geeignet, nur zum Trainieren von zuvor selbsterstellten Aktivitäten (Logs) als Strecken genutzt. Vielleicht ist dies gewollt und nur dem Edge705 vorbehalten. Wenn die Antwort von Garmin so ausfallen sollte oder keine Antwort in den nächsten Tagen gegeben wird, werde ich den Edge500 zurückschicken. Als Gerät nur zum Loggen von GPS- und Bike-Daten ist es mir einfach zu teuer und mit seiner 15..18h Akkuladung zu unpraktisch. Einzig die Navigationsmöglichkeiten wären wirklich nen Grund für mich, beim Edge500 zu bleiben, dann sollten diese aber auch funktionieren!

Da ist die Kombi aus z.Bsp. Sigma Rox 9.0 & einem eh bereits vorhandenen GPS-Datenlogger wohl die bessere Wahl. Evtl. werde ich mich noch bei Pulsar, VDO und anderen nach Fahrradcomputern mit Loggingfähigkeiten umschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na gut - Virtual Partner an oder aus - in meinem Fall bekomme ich nur kurz die Meldung "VP ist am Zielort angekommen" - Enter gedrückt und gut ist. Weitere Hinweise auch während der Fahrt gibts bei mir nicht. Der Edge ist zwar ein Radcomputer mit Trainingsambitionen - ich sehe nur seinen Vorteil darin das er eben zum Edge 705 eine höhere Akkulaufzeit hat und die Möglichkeit bietet nicht nur aufgezeichnete Strecken abzuradeln sondern geplante Strecken nutzen zu können. Ob die Tracklinie nun ausreichend ist oder nicht muss Mann/Frau selbst entscheiden ... ;)
Fürs Training für mich völlig ausreichend, wenns übersichtlicher sein soll packe ich eben noch den Etrex Vista in die Trikottasche. Der fristet jedoch seit dem Einsatz des 500er ein Schattendasein in einer dunklen Schublade ... :)
 
Zurück