Gibt es die Reverb Stealth 150mm in 30.9

Klingt erwtmal nachvollziehbar. Meinste man kann die Hülse gegen eine aus Stahl nachgebaute ersetzen? Hab leider keine reverb um das einschätzen zu können.
 
Bei der Dünnwandigkeit glaube ich nicht, dass Stahl signifikant steifer oder haltbarer wäre. Bin aber auch kein "Fachmann" für sowas.

In der Hülse sind innen längs noch 3 Nuten eingefräst. Die verringern die Wandstärke an diesen Stellen nochmals deutlich. Sind aber auch zwingend notwendig für die Verdrehsicherheit der Stütze. Ich kann bei Gelegenheit mal nachmessen, was bei einer 31,6mm Hülse da der Nut noch an Futter übrig ist.
 
Das wäre Topp, ich werd mir mal ne gebrauchte besorgen und mal brainstormen, die muss da rein, so langsam bin ich der letzte der jedesmal absteigen muss, das nervt. Leider schweisst mir alutech kein neues sattelrohr in den Rahmen und ich will das Rad nicht missen...
 
Abdrehen von 31,6 auf 30,9mm ist bei der Reverb kein Problem.

Die Teile sind ja zugelassen auf ein Maximal gewicht von 1xx kg und das bei voll ausgezogener Sattelstütze bis zum Limit.

Wenn du also <100kg wiegst und die stütze uach nicht voll ausgezogen hast, sind die 0,35mm im radius nicht wirklich so dramatisch!

fahre meine (ebenfalls abgedreht), mit einer aber nur geringen auszugslänge, seit nem halben jahr - völlig problemlos!
 
Abdrehen von 31,6 auf 30,9mm ist bei der Reverb kein Problem.

Die Teile sind ja zugelassen auf ein Maximal gewicht von 1xx kg und das bei voll ausgezogener Sattelstütze bis zum Limit.

Wenn du also <100kg wiegst und die stütze uach nicht voll ausgezogen hast, sind die 0,35mm im radius nicht wirklich so dramatisch!

fahre meine (ebenfalls abgedreht), mit einer aber nur geringen auszugslänge, seit nem halben jahr - völlig problemlos!


@ Bommelmaster:
Da du vom Fach bist stelle ich mal die Frage was Du davon hälst, die Stütze aus TiAl6V4 Rohr zu machen. Wenn ich Dich richtig verstanden habe sind die 0,35mm weniger im Radius beim Alurohr mit nem gesamtgewicht kleiner 100kg kein Thema. Ich hätte nen Fräser der mir die inneliegenden Nuten herstellen kann, egal in welchen Werkstoff. Von der Bruchdehnung her sollte das dann doch mittels Stahl oder Titan machbar sein. Die Frage währe dann nur noch, welcher Werkstoff hat in welcher Legierung die besten Eigenschaften?!
 
hallo

also alle aussagen sind natürlich als Einschätzung zu verstehen.

Über die hier diskutierte Thematik habe ich mit einem Sram Mann mal gesprochen, er meinte, die 150/30,9er wurde aus dem programm genommen, weil sie eben bei der Maximallast annahme unter Maximalauszugsbedingungen eben im Dauertest versagt hat.

Wenn ich meinen Verstand einschalte, sagt der mir, dass wenn ich weit unter der maximallast und unter der maximalauszugslänge bin, kann ich diesen umbau gerne machen - natürlich auf eigene gefahr.

das ganze aus einem titanrohr zu machen das eine höhere zugfestigkeit als das originale Alurohr besitzt, sollte dann problemlos möglich sein.

jedoch denke ich nicht, dass das in irgendeinem verhältnis zum aufwand steht.
1. wird die stütze schwerer, 2. müssen die toleranzen penibelst eingehalten werden und 3. ist das rohr anschließend um einiges schwerer.

ein rohr abzudrehen ist weit weniger aufwnad, als ein neues aus schwererem material herzustellen
 
Hallo auch Zusammen,

bevor ich mir diese ganzen (handwerklich sicher guten, interessanten und sauber gemachten) Umbauten antun würde, würd ich einfach mal beim Gabelprofi anrufen und nach der Verfügbarkeit der originalen Hülse fragen. Ich hab den Umbau selbst erst gemacht, ist wirklich kein Hexenwerk. Wie bereits ein Vorredner schon geschrieben hat, stand auch auf meiner Hülse 380mm, das passt aber, keine Angst.

Viel spaß beim Umbauen,
Timo
 
hallo

also alle aussagen sind natürlich als Einschätzung zu verstehen.

Über die hier diskutierte Thematik habe ich mit einem Sram Mann mal gesprochen, er meinte, die 150/30,9er wurde aus dem programm genommen, weil sie eben bei der Maximallast annahme unter Maximalauszugsbedingungen eben im Dauertest versagt hat.

Wenn ich meinen Verstand einschalte, sagt der mir, dass wenn ich weit unter der maximallast und unter der maximalauszugslänge bin, kann ich diesen umbau gerne machen - natürlich auf eigene gefahr.

das ganze aus einem titanrohr zu machen das eine höhere zugfestigkeit als das originale Alurohr besitzt, sollte dann problemlos möglich sein.

jedoch denke ich nicht, dass das in irgendeinem verhältnis zum aufwand steht.
1. wird die stütze schwerer, 2. müssen die toleranzen penibelst eingehalten werden und 3. ist das rohr anschließend um einiges schwerer.

ein rohr abzudrehen ist weit weniger aufwnad, als ein neues aus schwererem material herzustellen


ja, das ist alles richtig ich muss jedoch runter bis auf 30,0mm, insofern die restwandung an den nuten noch einigermasen passabel ist werde ich, so meine annahme nicht um einen anderen werkstoff drumrum kommen... titanrohr in der länge kostet ja nicht wirklich die welt. wenn das ganze damit umsetzbar wird dann lohnt sich der aufwand für mich in jedem fall. um das mehrgewicht der hülse mache ich mir mit 85kg fahrergewicht nicht wirklich gedanken. hinsichtlich dem thema toleranzen muss ich mich nochmal kundig machen bei meinem fräser, denke aber das sollte mittels cnc bearbeitung kein großes hinderniss sein.
 
ah - ok das ist dann was anderes.

achte bei der Auswahl des Materials jedoch darauf, dass die Zugfestigkeit des ausgewählten Titanrohrs um einiges größer ist als das von einer durchschnittlichen Alulegierung, welches in etwa im Bereich von 300-350N/mm² liegen sollte.

Wenn du ein Titanrohr mit 6-700 N/mm² findest bist du da auf jeden Fall in der richtigen Richtung
 
Ein Titanrohr in der Legierung TiAl6V4 hat einen mittleren Festigkeitskennwert (längs / quer) von 895 N/mm². Solch ein Rohr habe ich ins Auge gefasst, das ist auch ohne Probleme zu bekommen.

Kann mir jemand die Wandungsstärke an der Nut, bei der 31,6mm Hülse nennen???

Bin gespannt was nach Abzug noch stehen bleibt.
 


ok, vielen dank.

da ich die hülse nach eigenen vorstellungen, bzw. notwendigen mechan. eigenschaften bauen muss habe ich mich hierfür entschieden.

http://bikemarkt.mtb-news.de/article/519224-rock-shox-reverb-stealth-31-6-x-430mm-150mm-hub

ist ja mal nur ein erster versuch, der sollte so günstig wie möglich sein, und da die nächste saison schon quasi vor der tür steht will ich nicht so viel an zeit (versand) verlieren.
 
So, um Rohr zu bestellen benötige ich noch einiges an Angaben. wie gesagt, ich habe leider noch keine Stütze und bin auf eure hilfe angewiesen.

Benötigte Angaben:

Gesamtlänge der 430mm Hülse = ?

Aussendurchmesser der 430mm Hülse in 31,6mm, am Gewinde / bzw. der dicksten Stelle = ?

Innendurchmesser (Nuten unberücksichtigt) = ?

Maße der innenliegenden Nuten = ?


Rohr, habe ich abgeklärt, ist in Kleinstmengen zu bekommen (Preise reiche ich nach)
Auf Maß abdrehen mit Gewindeschneiden ist kein Problem und abgeklärt
Inneliegende Nuten via CNC herzustellen ist kein Problem

Bitte unterstützt mich hinsichtlich den oben aufgeführten Daten, über den weiteren Vortschritt werde ich hier berichten.

Danke schonmal an alle Beteiligten fürs gemeinsame Brainstorming

:daumen::daumen::daumen:
 
Mir wäre das Abdrehen auf 30mm eindeutig zu heiß. Wenn die 30,9mm Version schon von RS als unzureichend angesehen wird, dann wirst du mit 30mm nur Probleme haben.

Es gibt doch ein paar Stützen mit 27.2mm, zwar nicht mit interner Kabelführung aber so wichtig ist das ja nun wirklich nicht...
 
also ich habe eine 31,6er hülse hier, aber in 380er länge, somit sind nur die Durchmesser davon relevant:

AD 31,55 (ist ne 31,6er stütze - kannst also 29,95+-0,01mm anvisieren)

bei der Nut hat das Restmaterial eine Wandstäre von ungefähr 1,85-1,9mm. der Durchmesser der Nuten(sind rund) ist in etwa 2,75mm.

die Innenfläche muss glatt sein, da dort ein Gleitlager läuft.

MIch würde interessieren, wie dein Spezl die Nuten mit CNC herstellen kann - vllt kannst du dazu noch was sagen
 
achja wandstärke sonst exakt 3mm

ID demnach 31,55-6mm = 25,55mm was dann genau einem kleinen bisschen mehr als einem zoll entspricht wenn man die ungenaugikeiten mit einkalkuliert und der tatsasche dass das Gleitlager minimal spiel braucht.
 
achja wandstärke sonst exakt 3mm

ID demnach 31,55-6mm = 25,55mm was dann genau einem kleinen bisschen mehr als einem zoll entspricht wenn man die ungenaugikeiten mit einkalkuliert und der tatsasche dass das Gleitlager minimal spiel braucht.


zum Vorgang des erstellens der nuten werde ich morgen was sagen können, mein kumpel hat schon feierabend und hält morgen mit seinem produktionsleiter rücksprache...

Die nuten dienen wenn ich das bei rs richtig gesehen habe zur aufnahme von 3 messinstiften, wie tief gehen die in das rohr rein? kannst du eventuell bilder der hülse machen (scheint als hättest du eine ausgebaute zur hand) und hier posten??
 
die nuten gehen einmal komplett durch.

ich wüsste keinen cnc zerspanungsprozess der dies ermöglicht.

normaelrweise werden diese rohre als Profil stranggepresst.

man muss mal einen fräser finden der das mit einem kugelfräser auf diese länge reinfräsen kann, und zwar mit etwas schräg gestelltem fräser, da der schaft des werkzeugs größer als der fräsdurchmesser sein muss, sonst biegts das Werkzeug komplett weg

man müsste die nuten nicht zwangsweise komplett durchgehend machen. es reicht Nutenlänge + obere Luft + 150mm. da kommt man aber auch so schon auf knapp 200mm.

ich bin gespannt wie er das machen will - glaube eher dass er sagt "ah so ne das hab ich anders verstanden" - bin aber auf jeen fall interessiert nach der Methode, wenns denn eine gibt!
 
Der Prozess nennt sich wohl Nuten stoßen mit geführten Werkzeugen, was das genau beschreibt kann ich noch nicht sagen. Eine Winkelkopffräse scheidet aufgrund des geringen Innendurchmessers aus. Morgen mehr dazu...
 
Ja, wie auch immer, solange die hublänge dazu ausreichend ist und die tolleranzen vertretbar sind ist mir das ja mal Grad worscht.
 
Klingt ziemlich hanebüchen und aus meiner Sicht steht der Aufwand in keinem Verhältnis... Da würde eher schauen ob ich den Rahmen auf 30.9mm aufgebohrt bekomme und dann wird eine KS mit 150mm verbaut.
 
Zurück