Höchster mit dem mtb erreichbarer punkt in den alpen

Wenn der Schnee leicht gefrohren ist - dann kleben die Stollen förmlich auf dem untergrund - nur heftige lenkbewegungen und bremsmanöver solltest du unterlassen - weiter unten gibt es jedoch einige sehr glatte stellen - da steigt man entweder ab - überspringt diese - oder umfahrt sie :)
 
Wie ist denn so das Fahrgefühl auf der übergefrorenen Piste morgens?
Nicht irgendwie grenzwertig glatt? Oder wartet man besser, bis es minimal aufgefirnt ist - oder ist es dann wiederrum schon zu glatt, wegen der Gleitschicht? Auf dem ausgeaperten, verdreckten Gletschereis weiter unten dürfte es ja generell besser fahrbar sein?
Oh Mann, das hört sich aber alles sehr geil an.

Wir sind früh morgens los und hatten guten Grip auf der durch die Pistenraupen gut "profilierten" und harten Piste.
Es war nur im Übergangsbereich weiter unten etwas vereist und glatt. Aber das konnten wir auch gut umgehen.

EDIT:
Ach, Meri66 ist mir schon zuvorgekommen. War zu langsam ... ;)
 
Wir sind früh morgens los und hatten guten Grip auf der durch die Pistenraupen gut "profilierten" und harten Piste.
Es war nur im Übergangsbereich weiter unten etwas vereist und glatt. Aber das konnten wir auch gut umgehen.

EDIT:
Ach, Meri66 ist mir schon zuvorgekommen. War zu langsam ... ;)

öch was ist schon langsam? bei Touren gilt nicht unbedingt die Geschwindigkeit? - sondern das ankommen als ganzes Stück- um am nächsten Tag weiter fahren zu können ...:p:p:p oder? nicht? - doch - zumindest für mich gilt das :lol:
 
Hehe, ist manchmal doch recht einfach im Netz aneinander vorbeizureden. :D
Na ja, war auch mein Fehler. Hätte schreiben sollen "Ich war zu langsam ...".

Und so war's eigentlich gemeint ...

Ich hatte auf "Antworten" geklickt bevor Du geschrieben hattest. Allerdings hatte ich meinen Beitrag nicht gleich verfaßt und ihn dann erst abgeschickt, als Du mir mit Deiner Antwort bereits zuvorgekommen warst.
Du hast ja im Prinzip das gleiche gemeint. Oben Grip, nur im letzten Stück glatt. Deshalb meinte ich (mit dem Posten) zu langsam gewesen zu sein. ;)
 
Dave am Theodul:

westalpen07_48.jpg


alleine das war´s wert....und das Rosa Licht am Morgen

westalpen07_49.jpg
 
Hehe, ist manchmal doch recht einfach im Netz aneinander vorbeizureden. :D
Na ja, war auch mein Fehler. Hätte schreiben sollen "Ich war zu langsam ...".

Und so war's eigentlich gemeint ...

Ich hatte auf "Antworten" geklickt bevor Du geschrieben hattest. Allerdings hatte ich meinen Beitrag nicht gleich verfaßt und ihn dann erst abgeschickt, als Du mir mit Deiner Antwort bereits zuvorgekommen warst.
Du hast ja im Prinzip das gleiche gemeint. Oben Grip, nur im letzten Stück glatt. Deshalb meinte ich (mit dem Posten) zu langsam gewesen zu sein. ;)

hab das schon so auch richtig verstanden - kein problem - zudem bin ich wirklich nicht sehr schnell - ein klassischer Tourifall .:D -
 
Mitte septmeber 08 gab frisch schnee am Theodul.
Nach oben ohne TA rucksack und mit genugend muskelkraft(sehr steil) relativ vie fahrbar. Ab 3000 nur kurze strecken fahrbar wegen eis oder tiefschnee. Oben am mittag. Downhill komplet fahrbar(schnee sanft, lenken mit richtig profilierten reifen nicht einfach) Bei trockener steg mischung wasser, eis, schnee, steinen wegen skipistemachine : knocheltiefe dreck)
 
War 2003 bei der (fast) Umrundung des Monte Rosa Massivs, (auf den Theodulabstieg verzichtet). Ein renovierter Eingangsbereich motiviert natürlich die Prozedur zu wiederholen.
 
Zuletzt bearbeitet:
War 2003 bei der (fast) Umrundung des Monte Rosa Massivs

klasse; http://fotos.mtb-news.de/photos/view/565366 finde ich noch besser

wurde Zeit, dass mal einer den Rentnerschaukel-Fahrern hier zeigt, dass es anders auch geht ...

Du fährst mit 2 recht voluminösen Packtaschen
a) was schleppst du da denn alles mit?
b) längere Tragestrecken sind meiner Erfahrung nach damit arg ungerquicklich - schiebst Du eben so gut es geht, oder gibt es eine Tragetechnik?
 
Zitiere mal per Hand
a) was schleppst du da denn alles mit?
b) längere Tragestrecken sind meiner Erfahrung nach damit arg ungerquicklich - schiebst Du eben so gut es geht, oder gibt es eine Tragetechnik?

Rad wiegt 11 + glaube ich, Gepäck immer unterschiedlich mittleweile habe ich mehr leichte Klamotten.
Bergschuhe 1-2 Paar Radschuhe, Handsch., NeoprenGamaschen 4 Trikots,5x Funktionsuw,
3-4 Radhosen (Sitzlpolster rausgetrennt, üble Schneiderarbeit)
lange RH, 10Paar Socken, 1-2 Bergsocken, oft auch Jeans 1P, Daunenweste + Bergjacke, Windjacke, Regenjacke, Notmüllsack, Handschuhe, Gamaschen, 2Fleeceteile, manchmal auch noch: Spiritus+Kocher (Trangia). Kleine Espresssomaschine (Alu)+Tasse
+diverser Krempel aber keinerlei Werkzeug nur Flickz. +Schläuche
Bin meist 2 Monate unterwegs 4 Wochen davon am Lago und will dort nicht alle 2 Tage in den Waschsalon

ne trage praktisch nie, wechsele verschiedene Schiebe- u. Hebetechniken an um die Belastung zu verteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
3 mal :anbet::anbet::anbet: - ich staune nicht schlecht - nur mal ehrlich - wäre es nicht sinnvoller ein anderes Gefährt zu benutzen ? Du hast kaum traktion im Gelände und das muss ja heftigst in die Arme gehen? und ich habe mir schon gedanken gemacht ob ich mein Bike auf 140 mm Gabel aufrüsten soll :)
 
ich werf mal noch den unbekannten pic de l'etendard (3464m) beim col de la croix de fer ins rennen:

picetandard-uphill1.jpg


ich bin damals auf dem gletscher nur bis knapp 3000m gekommen und den rest zu fuß gewatschlt, aber mit gescheiten spikes, mörderwadeln und guter bergauf-serpentinentechnik könnte ich mir durchaus 3400m vorstellen. und bergab gibts nach dem gipfelsturm einen schönen trail durch einsamste täler.
 
pic de l'etendard col de la croix de fer- Das klingt schon fantastisch, und das Bild wirft viele Fragen auf... 1Klick auf die Links eröffnet dann neue Welten.
Nur eine Frage : wie lange dauerts sich da durchzuarbeiten (nicht suf den pic sondern durch deine Reportagen)
 
Alpe de Huez hat 3300m zu bieten, kann mann bestimmt auch hoch fahren, runter macht aber mehr laune:D die MEGA rockt:daumen:
 
Zurück