Hope Tech 4

Genau das mag ich eigentlich nicht. Also weitere Schrauben.
Aber dann werde ich wohl noch einen H Adapter bestellen, denn einer liegt hier noch rum.
Danke für die schnelle Hilfe.

Du hast dann halt immer die gleichen Schrauben (M6x18), egal ob für Adapter an Gabel oder Bremse an Adapter.
Beim Shimano Adapter musst Du immer schauen welche Länge der Schrauben Du brauchst.... :rolleyes:
 
Das habe ich auch, wenn man die Hebel Recht nah am Lenker fährt, dann klappert's wenn die Finger ohne Bremsdruck auf den Hebeln liegen und diese leicht mit noch vorne schieben.
Ja, hab das jetzt auch mal gründlich beobachtet und macht Sinn. Fahre sie so nah wie möglich am Lenker.
Wenn ich die Hebel weiter weg habe, klappert nichts weil die Finger beim Bremse lösen ja viel weniger Leerweg frei geben.

Mhmmm ich glaube da muss ich mir echt irgendeine Gummikappe zurecht basteln und die auf die Schraube setzen.
Das wäre ja dann auch wesentlich Materialschonender 😂 nicht das ich irgendwann den Geber durch gehämmert habe. 😅
 
—EDIT—
Habs gefunden in den Tiefen des Threads…

Seruvs, schwanke gerade zwischen Cura 4 und Hope Tech 4 V4 - stand jemand schon vor d….
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte noch eine zweite Frage.
Bei meiner Hinterradbremse pumpt sich der Druckpunkt beim bremsen auf. Nur bei "Belastung"

Also ich kann wenn das Rad steht 400x am Hebel ziehen und ich habe immer den gleichen Druckpunkt.
Bremse ich aber im Abfahrtsbetrieb kommt der Druckpunkt ab und zu viel früher, also wirklich das ich ihn schon mit fast ausgestreckten Finger merke und Bremse. Nach ein zwei mal ziehen legt sich das wieder und mein Druckpunkt ist wieder normal schön nah am Lenker.

Werde die Tage mal entlüften aber ich kann mir mit Luft in System das Verhalten nicht erklären.
Vorallem das man es im Stillstand wirklich nicht erzwingen kann und es nur im Trail ab und zu überrascht🙄
 
Was erwartest du in nem tech4 thread.
Ich bin der Meinung das die Hope ne mega Bremse für ihr Geld ist. Du bekommst alle Ersatzteile und sie wird nicht gleich morgen wieder durch den Nachfolger ersetzt.

Ohne aufs Geld zu schauen. Tech 4
Kommt der Faktor dazu musst du entscheiden ob es dir der Aufpreis wert ist
 
Moin leute,
fährt hier jemand einen V4 sattel mit TRP R1 scheiben und kann vlt mal ein foto von dem schleifbild machen?
Mich würde interessieren wie reibringhöhe und belaghöhe so zusammen passen.
 
Hallo,

ich habe die im Einsatz, habe aber auch die Hope Heavy Duty im Einsatz, alles mit der aktuellen V4.
Man kann sehen das der Reibring etwas knapp ist, es sind die Hope Lila Beläge montiert, die Trickstuff sind etwas schmaler....bei der Hope Scheibe ist es etwas besser, aber auch nicht optimal :).
Ich lasse mir gerade von Brakestuff einen Satz Scheiben mit 16,5mm breitem Reibring machen....
 

Anhänge

  • IMG_20230214_214949.jpg
    IMG_20230214_214949.jpg
    136,1 KB · Aufrufe: 301
  • IMG_20230214_214958.jpg
    IMG_20230214_214958.jpg
    157,7 KB · Aufrufe: 152
  • IMG_20230214_215008.jpg
    IMG_20230214_215008.jpg
    135,6 KB · Aufrufe: 153
  • IMG_20230214_215011.jpg
    IMG_20230214_215011.jpg
    152,7 KB · Aufrufe: 284
220/2,4 und 203/2,4 mit einem erweitertem XT Design mit 225 kleineren Löchern anstelle von den 144 Löchern...und der Reibring in 16,5mm....das sollte schon recht nah an der Punch Disk kommen nur etwas agressiver und günstiger :)
 
Blöde Frage
den Unterschied zwischen Stahlfex- und Kunststoffleitung merkt man den?
Oder merkt man den nur im Kopf?
Hatte bis jetzt auf meinen ganzen Hope Bremsen bis jetzt nur Stahlflex
 
Blöde Frage
den Unterschied zwischen Stahlfex- und Kunststoffleitung merkt man den?
Oder merkt man den nur im Kopf?
Hatte bis jetzt auf meinen ganzen Hope Bremsen bis jetzt nur Stahlflex
Hope sagt, dass bei den heutigen Leitungen eigentlich kein Unterschied im Druckpunkt mehr zu spüren ist.
Das Einzige ist die höhere Festigkeit gegenüber Unfällen, die aber durch die innenverlegten Züge fast nicgt mehr zum tragen kommt.
Also, ich nehme immer Stahlflex. Aber nur wegen der Sicherheit.
Ich habe mal in Nepal mit dem Tretlager aufgesetzt und da läuft meine Leitung lang (ist ein Transition).
Da war ich sehr froh, dass es eine Stahlfle war. Dies war aber der einzige Vorteil in 20 Jahren....
 
Hope sagt, dass bei den heutigen Leitungen eigentlich kein Unterschied im Druckpunkt mehr zu spüren ist.
Das Einzige ist die höhere Festigkeit gegenüber Unfällen, die aber durch die innenverlegten Züge fast nicgt mehr zum tragen kommt.
Also, ich nehme immer Stahlflex. Aber nur wegen der Sicherheit.
Ich habe mal in Nepal mit dem Tretlager aufgesetzt und da läuft meine Leitung lang (ist ein Transition).
Da war ich sehr froh, dass es eine Stahlfle war. Dies war aber der einzige Vorteil in 20 Jahren....
Finde übrigens dass man den Unterschied bei der Tech4 besonders merkt. Die normalen Leitungen verwinden sich wenn Druck drauf kommt. Bei den Stahlflex tut sich nix.
 
Hallo,

ich habe die im Einsatz, habe aber auch die Hope Heavy Duty im Einsatz, alles mit der aktuellen V4.
Man kann sehen das der Reibring etwas knapp ist, es sind die Hope Lila Beläge montiert, die Trickstuff sind etwas schmaler....bei der Hope Scheibe ist es etwas besser, aber auch nicht optimal :).
Ich lasse mir gerade von Brakestuff einen Satz Scheiben mit 16,5mm breitem Reibring machen....
Bei der Intend massive Scheibe siehts auch nicht besser aus (nur so als Info)

Fährt jemand die V4 mit den Hope Floating Scheiben und kann seine/ ihre Erfahrung(en) mit uns teilen?
 

Anhänge

  • A8C83AA4-A854-4F76-BA2C-D373357DE35B.jpeg
    A8C83AA4-A854-4F76-BA2C-D373357DE35B.jpeg
    142,6 KB · Aufrufe: 247
Zurück
Oben Unten