ich bin "am Ende": gleiche Scheibenbremsprobleme an mehreren Bikes

Registriert
11. April 2020
Reaktionspunkte
0
In unserer Werkstatt/Garage stehen unter anderem 4 MTB und 1 Gravel mit Scheibenbremsen. Alle Bikes max 3Jahre bzw. neuwertig.
Ausgestattet mit Shimano, Sram und Promax.
Ich habe nun folgendes, m. E. ungewöhnliches Problem:
  • an 2 Bikes mit Shimano SLX bzw. SRAM G2 funktionieren die Bremsen tadellos (super Bremsperformance und kein Quietschen)
  • an den 3 anderen Bikes mit Shimano 105, Zee und Promax habe ich ein und dasselbe Problem: massives Quietschen und annähernd 0 Bremsperformance
Im letzten Jahr habe ich am Crosser mit der 105 mittlerweile 3x die Scheiben und ebenso oft die Beläge ausgetauscht , beim Woom mit Promax Bremsen 1x Scheiben und 3xBeläge --> Effekt: die ersten 2-3 Wochen geht es und dann sind die Probleme wieder da.
Besonders wenn die Bikes ein paar Tage gestanden haben, geht garnichts mehr und ich muss erst einmal 500m mit Dauerschleifen fahren, bis überhaupt etwas passiert.
Alles weitere auch schon mehrfach versucht: Scheiben gereinigt, Beläge geschliffen und gefeilt --> das hat garnichts gebracht
Am MTB mit der Shimano Zee habe ich noch nichts unternommen, jedoch ist der Effekt identisch.
Irgendwie muss Öl o.ä. auf die Beläge kommen, es kann ja wohl aber nicht sein, dass dies so rein zufällig bei 6 Stück Bremsen unterschiedlicher Marken und Baureihe auftritt.

Ich bin bzw. mein Umfeld sind mit unserer Weisheit am Ende, vielleicht hat hier im Forum jemand die zündende Idee.
Klingt vielleicht alles recht schräg - ist aber wirklich so :(

Danke für Eure Ideen im voraus
Christian
 
Wenn Öl austritt, dann kannst du das mit (Lösch)papier unter den Belägen im Stand feststellen.

Ein fieses Problem ist es, wenn die Scheibe verunreinigt ist und dies insbes. auch in den Zwischenräumen. Da kann man mit Reiniger und Isoprop abziehen soviel man will, die Beläge wird es doch wieder erreichen. Die Scheibe gehört in den Geschirrspüler (vorher Frau fragen ;) ), im Spüli-Eimer gebürstet oder penibel mit Alkohol gereinigt.

Versaute Beläge muss man natürlich ausschliessen. Reinigen und abschleifen OK, aber wenn der Belag erstmal getränkt wurde, kommt das Problem zuverlässig wieder. Da hilft nur Austausch.

Ich hatte mal eine Garage, in der war es so widerlich feucht, das es Probleme mit Rädern gab. Das hat immer die älteren Bremsanlagen betroffen.

Je nachdem wo und wie die Räder stehen, sprüht vielleicht jemand mit was rum in der Garage? WD40, Brunox, usw.. man kriegt so schnell ein bisschen Aerosol-Nebel an eine Scheibe wenn man nicht gut aufpasst.

Vielleicht hilfts.
 
Dann scheinst Du dem Grundproblem noch nicht auf die Spur gekommen zu sein.
Klingt ja schon nach verunreinigten Belägen/Scheiben. Bremse undicht, Gabel undicht, oder vielleicht auch fehlerhaft gereinigt. Kann ja auch sein daß wer in der Garage mit ölhaltigen Substanzen arbeitet?

Handelsübliche Bremsenreiniger sind häufig für Scheibenbremsen an Rädern ungeeignet, da teils mit Öl versehen. Kontaminierte Beläge kann man mit Schleifen alleine nicht entölen, die müssen z.B. auf der Herdplatte kurz erhitzt werden, damit sie das Öl ausgasen können. Wem das zu heikel ist muß halt jedesmal neue Beläge verbauen. Die Scheiben müssen natürlich auch in den Löchern gereinigt werden.
 
Steht da vielleicht so ein Duftöl-Zerstäuber in der Nähe rum?

Ich würde gar nicht lange mit der Herdplatte rum tun und gleich neue Beläge einbauen, nachdem alles andere porentief gereinigt wurde.
Keinen "Bremsenreiniger" verwenden, nur Alkohol.

Wenn das nicht hilft: anderes Hobby suchen.
 
Danke für die ersten Feedbacks:
1. Bremsreiniger: Davon habe ich schon längst Abstand genommen
ich vermute stark, dass halt die Beläge irgendwie verölen.
2. neue Beläge: in Summe habe ich schon bestimmt 8 neue Sätze verbaut (organisch und gesintert) nur mit sehr kurzfristigem Erfolg
3. evt. Ölproblem in der Garage:
im Nebenraum (Zugangstür von meiner Garage) befindet sich der Heizölraum vom Nachbarn
Wenn es einen Ölnebel im Raum geben würde, müßte das Problem dann doch bei allen Bikes auftreten, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Erneut:
Undichtigkeiten in der Bremse/ Gabel/ Dämpfer, die auf Scheibe/Beläge tröpfeln?
Bei meinen alten Avid Elixir war es z.B. mal der O-Ring zwischen den Gehäusehälften des Nehmerzylinders. Mit dem Auge nicht wahrnehmbar, und der Flüssigkeitsverlust war auch zu gering, als das man es daran merke konnte.

Soll ja auch Leute geben, die ihr Rad großzügig mit Caramba reinigen oder beim Ölen der Kette kräftig rumsauen.. :ka:
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf den Fahrtstrecken der betroffenen Bike ist auch nix?
Vielleicht tropft dir der Nachbar zum Spaß ab und zu ein bisschen Öl drauf?

Irgendwo muss Öl her kommen (sonst würden die Bremsen funktionieren). Entweder vom Rad oder aus der Umgebung.
 
Alles Organische Shimano Beläge?

Da Gabs mal ein Thema das diese bei manchen ähnlich reagieren.
Lösung war glaub einfach andere Beläge...


Evtl. Dumme Idee, stehen die Räder mit einem Auto (möglichst alter "stinkender" Diesel und direkt hinter dem Auto) in der Garage?
 
Vielleicht tropft dir der Nachbar zum Spaß ab und zu ein bisschen Öl drauf?
;) den Gedanken hatte ich auch schon: meine Kids in der Garage bzw. ein "Kollege" auf Arbeit :)

Evtl. Dumme Idee, stehen die Räder mit einem Auto (möglichst alter "stinkender" Diesel und direkt hinter dem Auto) in der Garage?
für ein Auto ist kein Platz mehr in der Garage
Alles Organische Shimano Beläge?
alles schon gehabt: Shimano, Kool Stop, Cube

obwohl ich bei keinen der Bremsen eine Leckage feststellen kann, denke ich , ich sollte vielleicht eine Bremse mal tauschen. welche sollte ich austauschen?
Hat jemand Erfahrung bei welcher der Bremsen evt. Leckageprobleme bis jetzt aufgetreten sind:
105er , Zee oder die Promax?
 
Hatte neulich das gleiche Problem mit einer Zee. Hab an beiden Bikes Zee, an einem alles toll, am anderen quietscht die Hinterradbremse statt zu bremsen. Scheibe "gesäubert", Beläge ausgebrannt mit einer Gasflamme, brachte nix. Zog am Anfang kurz, aber als ich die Bremse hinten dann brauchte aufm Trail kam nix. Vorne ging zum Glück.

Hatte auch das mit dem Löschpapier versucht, war aber nix.

Lösung des Problems war, die komplette Anlage abzubauen und penibelstenstens(stensstens) mit Waschbenzin UND Isopropanol zu reinigen. Die Zange hab ich mit Q-Tips, kleinen Bürsten und Tüchern bearbeitet, die Beläge einfach ersetzt und die Scheiben in Waschbenzin gebadet für mehrere Stunden (komplett zugedeckt) und danach in Isopropanol abgewaschen, dann unter dem Wasserhahn abgewaschen, trocken geföhnt. Seitdem ist Ruhe und die Bremse tut zuverlässig. Letztendlich war es die Scheibe, auf der irgendwie noch Ölsiff von was weiß ich woher drauf klebte, der trotz meiner ersten "Säuberung" nicht abging.

Was du beschreibst klingt aber durchaus nach siffenden Sätteln, wäre aber auch wieder sehr merkwürdig wenn die an drei Bikes vorne und hinten siffen.

Steht ein Benzin-Rasenmäher in der Garage? Moped mit Zweitakter? Evtl. ein Kompressor mit dem du Dinge mit einer Pistole sauberbläst? Kompressorluft ist oft ölhaltig.

Hast du die Möglichkeit, die Problembikes mal sauberzumachen, ggf. neue Beläge, und sie dann einige Wochen nicht in der Garage aufzubewahren? Oder wenistens eins davon? Wenn sie dann trotzdem wieder anfangen zu quietschen, liegts definitiv an den Bikes, wenn alles schön bleibt an der Garage.

Dennoch würd ich vorschlagen, alles nochmal wirklich extrem ordentlich zu reinigen. Es besteht halt schon die Möglichkeit, dass das Problem durch irgendeinen Umstand in der Vergangenheit bei den drei Bikes eingetreten ist und du es trotz Säuberungsaktionen durch reines Pech weiterhin mit dir rumschleppst.
 
Ich selber hatte mal das Problem nachdem ich das Fahrrad mit einem Autowaschshampoo gereinigt hatte, die haben irgenwelche Wachse drinnen. Auch Sprühkonservierungen können so etwas verursachen.
Selbst wenn im selben Raum jemand mit Silikon rummanscht kann sich Silikon auf den Scheiben niederschlagen.
Übrigens ein Tipp aus dem Verklebungsbereich dort wird die Fläche nach dem Reinigen mit Isoprop gerne noch abgeflämmt (wenn es das Material verträgz). Könnte man mit der ausgebauten Scheibe auch mal machen,danach ist die garantiert Fettfrei.
 
Zurück
Oben Unten