KUMMERKASTEN

  • Ersteller Ersteller ChrisStahl
  • Erstellt am Erstellt am
Guten Tag.

Ich habe einen riss in der Kettenstrebe meine Rdon slide am 8.0 von 2010 entdeckt.

Austauschteil? Reparatur?

Grüße
Lasse B.
 

Anhänge

  • 20151210_194606.jpg
    20151210_194606.jpg
    159,2 KB · Aufrufe: 29
Guten Tag.

Ich habe einen riss in der Kettenstrebe meine Rdon slide am 8.0 von 2010 entdeckt.

Austauschteil? Reparatur?

Grüße
Lasse B.

Hi,

bitte direkt Kontakt mit unserer Serviceabteilung aufnehmen - je nachdem, wo Du das Bike erworben hast:

Bei Online-Kauf: 02225-8888132

Megastore Bonn: 0228-9784824

Wann hast Du denn das Bike gekauft?

Gruß, Andi
 
An das Radon-Team:

Ich habe das Bike am Donnerstag, dem 10 12. 2015 gebraucht von einem Ebay Privatanbieter Erworben.

Lasse B.

Hallo,

wir haben nochmal ganz tief in unseren Lagern gebuddelt. Aber leider ist kein passender Hinterbau mehr verfügbar. Insofern können wir nicht mehr mit einer Austausch-Kettenstrebe dienen.

Gruß, Karsten
An das Radon-Team:

Ich habe das Bike am Donnerstag, dem 10 12. 2015 gebraucht von einem Ebay Privatanbieter Erworben.

Lasse B.

Oha,

dann ist das gute Rad ja erst seit kurzem in deinem Besitz. Hat der Vorbesitzer den Riss kommuniziert? Oder hast Du den Riss erst später gefunden? Naja - wie auch immer: ich kläre es intern ab und schaue, ob wir eine solche Strebe noch irgendwo herzaubern können. Versprechen kann ich Dir leider nichts...Bitte schreibe mir mal eine PN mit deinen Kontaktdaten, dann melde ich mich in den kommenden Tagen bei Dir.

Gruß, Andi
 
Da ich noch Schüler bin und fast das ganze Geld für das geile Bike draufgegangen ist, darf die Kettenstrebe auch nicht zuviel kosten :-)

Der Riss ist mir erst nach dem Kauf aufgefallen

Lasse B.
Sofern das nicht in der Artikelbeschreibung angegeben war, hast du auch bei einem Privatverkauf mit dem üblichen "keine Garantie, keine Rücknahme" etc Blabla trotzdem das Recht auf eine einwandfreie Ware. Ist das Bike also defekt, kannst du verlangen, dass der Verkäufer es zurücknimmt, und auch noch die Lieferkosten für Hin- und Rücksendung übernimmt, da die gelieferte Ware nicht der Artikelbeschreibung entspricht.

Hat er allerdings darauf hingewiesen, dass da was defekt ist, oder defekt sein könnte, dann bleibst du natürlich drauf sitzen.


// Edit
Hier die entsprechende Erläuterung von Ebay: http://pages.ebay.de/rechtsportal/kaeufer_7.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wir haben nochmal ganz tief in unseren Lagern gebuddelt. Aber leider ist kein passender Hinterbau mehr verfügbar. Insofern können wir nicht mehr mit einer Austausch-Kettenstrebe dienen.

Gruß, Karsten

Hierzu mal eine kurze Zwischenfrage,
Ich habe die 2014er Version vom Slide 140, sollte mir jetzt also meine Kettenstrebe brechen könntet ihr mir trotz 5 Jahren Garantie auf den Rahmen keinen Ersatz mehr bieten?
 
Hierzu mal eine kurze Zwischenfrage,
Ich habe die 2014er Version vom Slide 140, sollte mir jetzt also meine Kettenstrebe brechen könntet ihr mir trotz 5 Jahren Garantie auf den Rahmen keinen Ersatz mehr bieten?

Ich schätze nicht aber es findet sich dann sicher eine andere Lösung.
Für mein ED konnte schon ende 2013 keine neue Kettenstrebe bzw Hinterbau besorgt werden. Ich hätte einen neuen Nachfolgerahmen auf Garantie bekommen können, in den die Komponenten nur bedingt gepasst hätten und dessen Farbe mir gar nicht zugesagt hat. Ich hab am Ende einen ordentlichen Preisnachlass auf ein neues Swoop bekommen. Allerdings hätte das ganze ohne Bodos Urteil gar nicht geklappt (danke dafür Bodo), ich hatte mich wohl damals an die falsche Person gewandt (der ist zum Glück nicht mehr da tätig8-)) und dadurch einen riesen Ärger mit H&S.
Das Swoop hält auf jeden Fall jetzt seit über 3000 km. Was ich mich allerdings frage, mir wurde beim Kauf des Swoops zugesichert es hätte wieder 5 Jahre Garantie (sonst hätte ich es mit meinen derzeitigen Erfahrungen nicht genommen) und so stand es auch damals online. Jetzt hatte ich irgendwo gelesen, dass es auf die Swoops nur 2 Jahre gesetzliche Gewährleistung geben soll! Darf ich trotzdem davon ausgehen dass der damalige Stand (5 Jahre) für mein Swoop gilt? :confused:

PS, bisher macht es zum Glück nicht den Anschein, dass es seinen Vorgängern nacheifern würde;)
 
@ofi
Gewährleistung und Garantie sind zwei paar Schuhe und werden nicht nur von Laien, sondern sogar von Verkäufern gerne mal vermischt.
Hier eine Erklärung (Post 817).
Du hast also 2 Jahre gesetzliche Gewährleistung auf das Bike und 5 Jahre Herstellergarantie auf den Rahmen.

Umgangssprachlich werden leider immer gerne Rechtsbegriffe vermischt oder verwechselt. Wie oft habe ich vom Verkäufer gehört: "sie haben 2 Jahre Garantie" und gemeint war Gewährleistung. Oder mit dem umgangssprachlichen Begriff "Hausbesitzer" ist meist Hauseigentum gemeint.

Gruß 78
 
Naja, ich bin mir da nicht so sicher, ob es sich der Hersteller, der ja ein Garantieversprechen abgegeben hat, so einfach machen darf und ob solch ein Hinweis! "Bei Rahmen oder Rahmenteilen, die nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungsfrist innerhalb unserer Herstellergarantie ersetzt werden, müssen alle zusätzlich anfallenden Kosten für Umbauten, Versand oder dem Austausch von Teilen aus Kompatibilitätsgründen von Käuferseite getragen werden!" ausreicht, um die Garantie praktisch unwirtschaftlich für den Vertragspartner zu machen.

Bedingt durch die Tatsache, dass vermehrt Garantie- oder Gewährleistungsfälle aufgetreten sind (Kettenstrebenriss), hat der Garant die Pflicht eine adäquate Bevorratung zu gewährleisten, da er Kenntnis über diese Tatsache erlangt hat.

Des Weiteren müsste man sowieso klären, welche Garantiebedingung bzgl. Rahmen zur Zeit des eigenen Vertragsschlusses vorlagen. Nachträglich geänderte Bedingungen sind demnach für eben diese Kunden irrelevant.
 
@ofi
Gewährleistung und Garantie sind zwei paar Schuhe und werden nicht nur von Laien, sondern sogar von Verkäufern gerne mal vermischt.
Hier eine Erklärung (Post 817).
Du hast also 2 Jahre gesetzliche Gewährleistung auf das Bike und 5 Jahre Herstellergarantie auf den Rahmen.

Umgangssprachlich werden leider immer gerne Rechtsbegriffe vermischt oder verwechselt. Wie oft habe ich vom Verkäufer gehört: "sie haben 2 Jahre Garantie" und gemeint war Gewährleistung. Oder mit dem umgangssprachlichen Begriff "Hausbesitzer" ist meist Hauseigentum gemeint.

Gruß 78

Danke 78, mir ging es nur um die Garantie von Radon auf den Swoop- Rahmen (2 oder 5 Jahre), hätte das Wort Gewährleistung rauslassen sollen.
 
Hierzu mal eine kurze Zwischenfrage,
Ich habe die 2014er Version vom Slide 140, sollte mir jetzt also meine Kettenstrebe brechen könntet ihr mir trotz 5 Jahren Garantie auf den Rahmen keinen Ersatz mehr bieten?
Hallo,

Du hast einen anderen Hinterbau. U.a. mit X12 Ausfallende. Sollte die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahern abgelaufen sein, kann es sein, daß wir defekte Rahmen innerhalb der Garantiezeit durch einen aktuelleren Nachfogerahmen ersetzen.

Gruß,

Karsten
 
Ich schätze nicht aber es findet sich dann sicher eine andere Lösung.
Für mein ED konnte schon ende 2013 keine neue Kettenstrebe bzw Hinterbau besorgt werden. Ich hätte einen neuen Nachfolgerahmen auf Garantie bekommen können, in den die Komponenten nur bedingt gepasst hätten und dessen Farbe mir gar nicht zugesagt hat. Ich hab am Ende einen ordentlichen Preisnachlass auf ein neues Swoop bekommen. Allerdings hätte das ganze ohne Bodos Urteil gar nicht geklappt (danke dafür Bodo), ich hatte mich wohl damals an die falsche Person gewandt (der ist zum Glück nicht mehr da tätig8-)) und dadurch einen riesen Ärger mit H&S.
Das Swoop hält auf jeden Fall jetzt seit über 3000 km. Was ich mich allerdings frage, mir wurde beim Kauf des Swoops zugesichert es hätte wieder 5 Jahre Garantie (sonst hätte ich es mit meinen derzeitigen Erfahrungen nicht genommen) und so stand es auch damals online. Jetzt hatte ich irgendwo gelesen, dass es auf die Swoops nur 2 Jahre gesetzliche Gewährleistung geben soll! Darf ich trotzdem davon ausgehen dass der damalige Stand (5 Jahre) für mein Swoop gilt? :confused:

PS, bisher macht es zum Glück nicht den Anschein, dass es seinen Vorgängern nacheifern würde;)

Hallo,

ich kann nicht sagen, wo etwas von geänderten Garantiezeiten gestanden haben soll. Grds. gilt bis 2015 5 Jahre auf Alu- und 2 Jahre auf Carbonrahmen. Diese Gewährleistungen sind nun auf 6 bzw. 3 Jahre für aktuelle Rahmen erhöht. Geltende bestimmungen könnt Ihr im FAQ Bereich der HP nachlesen.

Gruß,

Karsten
 
@ofi
Gewährleistung und Garantie sind zwei paar Schuhe und werden nicht nur von Laien, sondern sogar von Verkäufern gerne mal vermischt.
Hier eine Erklärung (Post 817).
Du hast also 2 Jahre gesetzliche Gewährleistung auf das Bike und 5 Jahre Herstellergarantie auf den Rahmen.

Umgangssprachlich werden leider immer gerne Rechtsbegriffe vermischt oder verwechselt. Wie oft habe ich vom Verkäufer gehört: "sie haben 2 Jahre Garantie" und gemeint war Gewährleistung. Oder mit dem umgangssprachlichen Begriff "Hausbesitzer" ist meist Hauseigentum gemeint.

Gruß 78
Hallo,

stimmt so. Der Grds. unterschied ist der, daß der Hersteller natürlich bei seiner freiwillig verlängerten Garantie die Bedingungen selbst bestimmen kann, innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist bestimmt dies das Gesetz. Nochmals der Verweis auf unsere HP!

Gruß, Karsten
 
Naja, ich bin mir da nicht so sicher, ob es sich der Hersteller, der ja ein Garantieversprechen abgegeben hat, so einfach machen darf und ob solch ein Hinweis! "Bei Rahmen oder Rahmenteilen, die nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungsfrist innerhalb unserer Herstellergarantie ersetzt werden, müssen alle zusätzlich anfallenden Kosten für Umbauten, Versand oder dem Austausch von Teilen aus Kompatibilitätsgründen von Käuferseite getragen werden!" ausreicht, um die Garantie praktisch unwirtschaftlich für den Vertragspartner zu machen.

Bedingt durch die Tatsache, dass vermehrt Garantie- oder Gewährleistungsfälle aufgetreten sind (Kettenstrebenriss), hat der Garant die Pflicht eine adäquate Bevorratung zu gewährleisten, da er Kenntnis über diese Tatsache erlangt hat.

Des Weiteren müsste man sowieso klären, welche Garantiebedingung bzgl. Rahmen zur Zeit des eigenen Vertragsschlusses vorlagen. Nachträglich geänderte Bedingungen sind demnach für eben diese Kunden irrelevant.
Hallo,

ist so nicht richtig. Wie oben erwähnt kann jeder, der eine freiwillige Garantie abgibt, die Bedingungen selbst bestimmen. Ob ein neuer Rahmen im wert von z.T. deutlich über 1000,- € als Garantieversprechen unwirtschaftlich ist, oder Kundenorientiertes denken, mag an dieser Stelle jeder selbst entscheiden.

Gruß, Karsten
 
Hallo liebes Radon-Team,

Der Rahmen ist Baujahr 2010, also liegt er dieses Jahr noch in der Garantiezeit von 5 Jahren
Hallo,

ich kann nicht sagen, wo etwas von geänderten Garantiezeiten gestanden haben soll. Grds. gilt bis 2015 5 Jahre auf Alu- und 2 Jahre auf Carbonrahmen. Diese Gewährleistungen sind nun auf 6 bzw. 3 Jahre für aktuelle Rahmen erhöht. Geltende bestimmungen könnt Ihr im FAQ Bereich der HP nachlesen.

Gruß,

Karsten

.
Leider habe ich das Fahrrad gebraucht gekauft, also habe ich keinen originalen Kaufvertrag, sondern lediglich einen privaten Kaufvertrag.

Würde mich auf baldige Rückmeldung freuen.

Da ich noch ein Schüler bin, kann ich mir leider keinen neuen Rahmen kaufen, weil mein ganzes Geld für das Radon Slide Am draufgegangen ist.

Was ist denn im Rahmen des möglichem?

Lasse B.
 
Hallo,

ich kann nicht sagen, wo etwas von geänderten Garantiezeiten gestanden haben soll. Grds. gilt bis 2015 5 Jahre auf Alu- und 2 Jahre auf Carbonrahmen. Diese Gewährleistungen sind nun auf 6 bzw. 3 Jahre für aktuelle Rahmen erhöht. Geltende bestimmungen könnt Ihr im FAQ Bereich der HP nachlesen.

Gruß,

Karsten
Hallo Karsten, danke für die Antwort. Ich weiß leider nicht mehr wo ich das gelesen habe,ist eine Weile her. Das kann hier, auf eurer Homepage oder evtl auch bei FB gewesen sein, die Aussage kam meiner Erinnerung nach von euch. Ich hatte gelesen, dass es auf alle Radonrahmen, bis auf die Swoopserie, 5 oder 6 Jahre Garantie geben sollte und eben auf ALLE Swoops nur 2. Falls ich mich da irgendwie verlesen haben sollte tut es mir leid das hier erwähnt zu haben und bin beruhigt, dass es nicht stimmt.

@Lasse B.
Die neuere Version der Kettenstrebe an meinem ED hat trotz Riss über ein Jahr, über 4000km, eine Woche Gardasee und eine Woche Saalbach ohne Bruch überstanden und der Riss hat sich auch keinen Millimeter verlängert. Ich springe allerdings auch nichts über ca70cm höhe. Wahrscheinlich wird es immer noch gefahren, hab den Rahmen verkauft (den Käufer aber nicht im unklaren über den Riss gelassen;))
Je nachdem wie der Riss bei dir ausschaut fahr es meiner Meinung nach erstmal und behalte es im Auge.
 
Hallo liebes Radon-Team,

Der Rahmen ist Baujahr 2010, also liegt er dieses Jahr noch in der Garantiezeit von 5 Jahren


.
Leider habe ich das Fahrrad gebraucht gekauft, also habe ich keinen originalen Kaufvertrag, sondern lediglich einen privaten Kaufvertrag.

Würde mich auf baldige Rückmeldung freuen.

Da ich noch ein Schüler bin, kann ich mir leider keinen neuen Rahmen kaufen, weil mein ganzes Geld für das Radon Slide Am draufgegangen ist.

Was ist denn im Rahmen des möglichem?

Lasse B.

Hallo,

wir stehen mit Dir ja auch noch per PN in Kontakt und versuchen doch noch eine gute Lösung zu finden. Für alle anderen hier die Rechtslage kurz erklärt um Spekulationen vorzubeugen:
Die Garantie gilt grds. für Erstkäufer und ein mit uns geschlossener Kaufvertrag als Anspruchsgrundlage ist natürlich auch Bedingung. Das vorliegende Problem ist zwischen Käufer und Verkäufer zu klären. Das Gesetzt legt folgendes fest:

Man muss aufgrund der neuen EU-Richtlinien darauf hinweisen, dass es sich um einen Privatverkauf handelt und daher keinerlei Haftung oder Gewährleistung übernehmommen wird. Ist dies erfolgt, ist der Haftungsausschluss unwirksam, wenn der Verkäufer einen ihm bekannten Mangel arglistig verschwiegen hat oder eine Garantie für die Beschaffenheit der Sache übernommen hat (§ 444 BGB).

Im konkreten Fall heisst das: Prüfen ob ein Haftungsausschluß vereinbart wurde, wenn nein, kannst Du den Kauf wahrscheinlich Rückgängig machen. Sollte dieser jedoch vereinbart sein, dann wird es schwierig dem Verkäufer nachzuweisen, dass er einen kleinen Riss bemerkt haben muss und diesen demnach arglistig verschwiegen hat.

Hoffe das hilft weiter,

Gruß
Karsten
 
Hallo Karsten, danke für die Antwort. Ich weiß leider nicht mehr wo ich das gelesen habe,ist eine Weile her. Das kann hier, auf eurer Homepage oder evtl auch bei FB gewesen sein, die Aussage kam meiner Erinnerung nach von euch. Ich hatte gelesen, dass es auf alle Radonrahmen, bis auf die Swoopserie, 5 oder 6 Jahre Garantie geben sollte und eben auf ALLE Swoops nur 2. Falls ich mich da irgendwie verlesen haben sollte tut es mir leid das hier erwähnt zu haben und bin beruhigt, dass es nicht stimmt.

@Lasse B.
Die neuere Version der Kettenstrebe an meinem ED hat trotz Riss über ein Jahr, über 4000km, eine Woche Gardasee und eine Woche Saalbach ohne Bruch überstanden und der Riss hat sich auch keinen Millimeter verlängert. Ich springe allerdings auch nichts über ca70cm höhe. Wahrscheinlich wird es immer noch gefahren, hab den Rahmen verkauft (den Käufer aber nicht im unklaren über den Riss gelassen;))
Je nachdem wie der Riss bei dir ausschaut fahr es meiner Meinung nach erstmal und behalte es im Auge.

Es ist in Deinem Fall wahrscheinlich so, daß es sich nur um einen Riss im Lack handelt. Man sollte einen solchen, genau wie Du es getan hast, im Auge behalten. Wenn er nicht größer wird, dann ist das Rahmenmaterial vermutlich nicht betroffen.

Gruß,

Karsten
 
So, hatte den Schaden jetzt offiziell bei H&S angezeigt. Dort hat man es sich, wie ich finde, doch sehr leicht gemacht. Nach der sehr positiven Erfahrung mit der Reklamation des Slides letztes Jahr, nun sowas. Aber ich möchte es denjenigen, die sich überlegen ein Radon zu kaufen auch nicht vorenthalten, bzw. würde die vom Mitarbeiter Manfred N. geäußerte Meinung auch gerne von Alex bestätigt bekommen. Er hatte mir das Swoop letztes Jahr ans Herz gelegt und rausgegeben. Hier meine Mail an Radon:

Sehr geehrte Damen und Herren,
leider muss ich mich erneut wegen eines fehlerhaften Produktes an Sie wenden. Letztes Jahr im Oktober hatte ich bereits ein fehlerhaft konstruiertes Slide 150 E1 (Umwerferaufnahme für DirectMount Umwerfer war zu hoch angeschweißt, in der Folge ist die Kette ständig abgesprungen) reklamiert. Dieses wurde dann am 03.11.2014 gegen ein Swoop 175 8.0 SE (Rahmennummer WOW01169HM1013F) ausgetauscht. Soweit so gut. Über diesen Umtausch war ich zunächst sehr glücklich und mit der technischen Funktionsweise bin ich nach wie vor sehr zufrieden.
Leider kann ich dies von der Lackqualität nicht behaupten. Kleine Randnotiz: ich bin dieses Jahr nachweislich zweimal am rechten Knie operiert worden (15.04. und 10.06.2015) und habe insgesamt 5 Monate mit Reha verbracht. Sprich: das Rad ist verhältnismäßig wenig bewegt worden. Ich würde eine Zahl zwischen 300-500Kilometer schätzen (großzügig bemessen).
Dennoch hat sich nahezu am gesamten Oberrohr die Klarlackschicht verabschiedet und darunter kommen feine, weißliche Kratzer zum Vorschein, der Lack sieht abgestumpft aus.
Ich habe das Problem im Vorfeld dieser Reklamation im MTB-News Forum gepostet, weil mich interessiert hat, ob auch andere dieses Problem mit dem Special Edition Lack hatten/haben. Es hat sich zumindest jemand gemeldet, der aufgrund des beschriebenen Problems auf den Kauf verzichtet hat. Er hätte von verschiedenen Leuten gehört, die Probleme mit diesem Lack hatten/haben.
Filiale (Ihr?) schrieb, ob ich das Problem nicht durch Polieren beseitigen könne? Nein kann ich nicht, wäre auch nicht die Lösung des eigentlichen Problems.
Bodo schrieb, dass eine Radhose manchmal wie ein Schleifpapier wirken kann. Das mag sein, ist aber ein Problem, dass die Hersteller bei der Wahl einer geeigneten Beschichtung/Lackierung für das Fahrrad berücksichtigen müssen. Anderen Herstellern scheint dies zu gelingen. Jedenfalls konnte ich einen solchen Schaden an meinem Cube Aim Rahmen von 2006 bis heute nicht feststellen. Außerdem habe ich bei der letzten Fahrt mal darauf geachtet, wann meine Radhose überhaupt Kontakt zum Rahmen hat: beim Pedalieren überhaupt nicht, sondern nur beim Warten an der Ampel, wenn ein Bein auf dem Boden steht und das andere am Rahmen lehnt und im Stehen, wenn man das Rad noch zwischen den Beinen hat. Dennoch scheinen die beschriebenen Schäden vom Hosenkontakt zu kommen. Auf dem dritten und vierten Bild sieht man ja, dass die Schäden am Steuerkopf und am Übergang zwischen Sitzrohr und Oberrohr, eben jenen Stellen an denen die Hose keinen Kontakt zum Rahmen hat, nicht vorhanden sind.
Den Zahn, dass diese Schäden bei der Reinigung entstanden sein könnten, muss ich auch direkt ziehen. ich fahre nicht erst seit gestern Mountainbike und weiß, wie man sein Rad schonend reinigt. Sprich: keinen Hochdruckreiniger, zunächst groben Dreck abspritzen bevor man mit dem Schwamm aus dem KFZ-Zulieferer Bereich drangeht etc.
Wäre der Schaden durch unsachgemäße Reinigung entstanden, wäre er nicht nur auf den beschriebenen Bereich des Oberrohrs beschränkt.
Ganz konkret macht dieser Lackschaden das Rad unansehnlich. Es gefällt einfach nicht mehr so, wie es eigentlich sollte. Insbesondere vor dem Hintergrund des dafür bezahlten Preises von fast 2,5 Tausend Euro. Ein weiteres, nicht zu unterschätzendes Problem ist die Tatsache, dass die beschriebene Unansehnlichkeit den Wiederverkaufswert erheblich schmälert. Aus diesem Grunde und aufgrund der Tatsache, dass wir uns hier nach wie vor innerhalb der zweijährigen gesetzlichen Gewährleistungsfrist bewegen, verlange ich Nachbesserung beziehungsweise einen alternativen Vorschlag zur gütigen Einigung.
Langsam aber sicher bekomme ich das Gefühl zu wissen, wo die Versandhändler die Kosten für die verwendeten Super-Parts einsparen und ich hätte nicht übel Lust mir mein Geld auszahlen zu lassen, um es bei einem anderen Hersteller investieren zu können. Es muss doch möglich sein, bei euch ein Fahrrad zu bekommen, was sein schönes Aussehen auf Dauer beibehält und dabei auch noch einwandfrei funktioniert!?
Es bestünde die Möglichkeit, dass Fahrrad am 28.12.2015 im Laden vorzuführen, da ich über die Weihnachtstage in Düsseldorf verweile.
Mit freundlichen Grüßen, Nicholas R.

Die Antwort von Radon Mitarbeiter

Wie oft eigentlich noch? Hier werden keine Emails ohne Zustimung aller Parteien veröffentlicht!
Ikosa


Ich bin enttäuscht und halte die Begründung für absolut lapidar. Wenn das der normale Tear&Wear nach 300-500KM Fahrt sein soll, dann ist Radon auf immer für mich gestorben.
 

Anhänge

  • IMG_2359.JPG
    IMG_2359.JPG
    86,1 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_2361.JPG
    IMG_2361.JPG
    102,6 KB · Aufrufe: 24
  • IMG_2362.JPG
    IMG_2362.JPG
    82,5 KB · Aufrufe: 27
  • IMG_2363.JPG
    IMG_2363.JPG
    72,6 KB · Aufrufe: 29
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sieht ja ganz schön abgeschredert aus. Nichts für ungut, aber von 300Km an der Ampel sieht das nicht aus ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück