Kurze Fragen, die keinen eigenen Thread verdienen

Ich bin auf der Suche nach einem passendem Chain-Gap-Tool von Sram, da es verschiedene gibt weiß ich nicht welches ich benötige und die Produktbeschreibungen sind etwas ungenau.
Gefahren wird 10-Fach GX Schaltwerk, Kasette 10-28
Ich würde wie folgt vorgehen:
Die Dokumentation zur Schaltung sollte (so kenne ich das von Shimano) eine eindeutige Bezeichnung Bestellnummer, Teilenummer) des benötigten Werkzeugs nennen. Und nur diese Teilenummer als Auswahlkriterium beim Kauf heranziehen.
 

Anzeige

Re: Kurze Fragen, die keinen eigenen Thread verdienen
Moin,
Nachdem es an vielen Stellen heißt, dass eine kurze Kurbel besser wäre wollte ich mal schauen was an mein Fathom passt.
Verbaut ist eine 170mm Praxis Works M24 Cadet Kurbel samt passendem Praxis Pressfit Lager. (Sofern das Datenblatt stimmt, lässt sich nicht so leicht überprüfen wie die Kurbel).
Wenn ich alles richtig verstanden habe bin ich mit der Kombi auf 24mm Drive/22mm non Drive festgelegt und müßte für alles andere das Lager wechseln.Stimmt das so oder habe ich da einen Denkfehler drin?

2) Wie viel wiegt der Giant AM 29 LRS?
Nur wenn ihn schon jemand gewogen hat und die Daten zur Hand hat.
 
Erkläre was du damit meinst ?
Ich habe die Kurbel nicht abgebaut und nachgeschaut was wirklich verbaut ist und mich auf Giants Teileliste verlassen.
Auf Grund der offiziellen Kompatibilitätsliste gehe ich von einem Praxis Pressfit M24 Lager aus
Und auch was du damit meinst ?
Das steht so ähnlich auf der Praxis Seite bzw hier

Die Innenlager der M24-Familie haben ein 24-mm-Antriebslager und ein 22-mm-Nicht-Antriebslager. Auch bekannt als "GxP" Lagervorspannung ist von unserer Antriebsseite gewellte Scheibe.

Als kompatibel werden nur
PRAXIS M24 Stahlspindelkurbeln
  • SRAM "GxP" Stahlspindelkurbeln
  • OVAL M24 Stahlspindel Kurbeln
ausgewiesen.

Edit Oder bringe ich hier gerade Kurbelwelle/Achse und Kurbel durcheinander?
Edit2; Ich sollte doch mal nachschauen welche Lager wirklich verbaut sind. Kurbel ab und anschrauben ist nun nicht der Aufwand.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK , jetzt willst eine kürzere Kurbel welche in das bestehende Lager passt . Wie lang sollen die Kurbelarne sein und was darf das dann kosten ?
 
OK , jetzt willst eine kürzere Kurbel welche in das bestehende Lager passt . Wie lang sollen die Kurbelarne sein und was darf das dann kosten ?
Sagen wir 165mm, da es kürzer Standardmäßig fast nicht gibt.
Wollte eigentlich nur kurz wissen welche Kurbeln kompatibel sind und Mit viel Euros ich mindestens rechnen muss.
 
Hallo eher eine Funfrage. Ich hab noch zu Hase ein Rad stehen mit einer 3x9 Gang Schaltung. Macht es Sinn eine 2x12 zu fahren weil bei der 3x9 hat man teilweise sehr viel Variation was ziemlich angenehm ist
 
2) Wie viel wiegt der Giant AM 29 LRS?
Wiegt mal die kompletten Laufräder, dann kannst du das Gewicht des LRS mit Hilfe der anderen Komponenten zurück rechnen. Da müsstest du aber mit einer Ungenauigkeit von +-100g rechnen, weil Reifen üblicherweise eine Schwankung in dem Bereich haben.

Sagen wir 165mm, da es kürzer Standardmäßig fast nicht gibt.
Wollte eigentlich nur kurz wissen welche Kurbeln kompatibel sind und Mit viel Euros ich mindestens rechnen muss.
Wie lang ist denn die aktuelle Kurbel und wie lang sind deine Beine? Und warum willst du überhaupt eine kürzere Kurbel, setzt du häufig auf?

Ich fahre an meinen MTBs 170er Kurbeln. Bei beiden Bikes sind die Tretlager ziemlich tief und ich komme damit gut klar. Eine 165er habe ich an meinem alten Rennrad. Das fühlt sich schon komisch an beim Treten. An meinem Tourenrad ist eine 175er Kurbel, da merke ich keinen großen Unterschied zur 170er.

Ich hab noch zu Hase ein Rad stehen mit einer 3x9 Gang Schaltung. Macht es Sinn eine 2x12 zu fahren weil bei der 3x9 hat man teilweise sehr viel Variation was ziemlich angenehm ist
Es gibt meines Wissens nach kein Schaltwerk, das 2x12 schafft. 1x12 oder 2x11 würde gehen. Was machst du mit dem Bike?

Eine 1-fach Schaltung hat am MTB ein paar Vorteile (mehr Bodenfreiheit, nur ein Hebel, NW KB). Bei einem Tourenrad eine funktionierende 3-fach Schaltung zu tauschen, macht aus meiner Sicht wenig Sinn. Am Ende gibt man viel Geld aus, hat weniger Bandbreite und eine weniger feine Abstufung. Das einzige was man gewinnt ist, dass man nur noch einen Hebel bedienen muss. Das große KB vorne ist beim Tourenrad egal und die Kette verliert man normalerweise auch nicht.
 
Wiegt mal die kompletten Laufräder, dann kannst du das Gewicht des LRS mit Hilfe der anderen Komponenten zurück rechnen. Da müsstest du aber mit einer Ungenauigkeit von +-100g rechnen, weil Reifen üblicherweise eine Schwankung in dem Bereich haben.


Wie lang ist denn die aktuelle Kurbel und wie lang sind deine Beine? Und warum willst du überhaupt eine kürzere Kurbel, setzt du häufig auf?

Ich fahre an meinen MTBs 170er Kurbeln. Bei beiden Bikes sind die Tretlager ziemlich tief und ich komme damit gut klar. Eine 165er habe ich an meinem alten Rennrad. Das fühlt sich schon komisch an beim Treten. An meinem Tourenrad ist eine 175er Kurbel, da merke ich keinen großen Unterschied zur 170er.


Es gibt meines Wissens nach kein Schaltwerk, das 2x12 schafft. 1x12 oder 2x11 würde gehen. Was machst du mit dem Bike?

Eine 1-fach Schaltung hat am MTB ein paar Vorteile (mehr Bodenfreiheit, nur ein Hebel, NW KB). Bei einem Tourenrad eine funktionierende 3-fach Schaltung zu tauschen, macht aus meiner Sicht wenig Sinn. Am Ende gibt man viel Geld aus, hat weniger Bandbreite und eine weniger feine Abstufung. Das einzige was man gewinnt ist, dass man nur noch einen Hebel bedienen muss. Das große KB vorne ist beim Tourenrad egal und die Kette verliert man normalerweise auch nicht.
Das alte Rad möchte ich nicht umrüsten nur so ein Gedankenspiel. Weil beim 3x9 hat man wirklich für alles etwas dabei was bei der 1x12 nicht der Fall ist meiner Meinung nach. Oder schon der Fall nur nicht so fein halt
 
An meinem Tourenrad ist eine 175er Kurbel, da merke ich keinen großen Unterschied zur 170er.
Zwischen 170 und 175 spüre ich auch keinen Unterschied.

Es gibt meines Wissens nach kein Schaltwerk, das 2x12 schafft. 1x12 oder 2x11 würde gehen. Was machst du mit dem Bike?
Gibt's, Shimano XT: https://www.bike-components.de/de/S...P2vU85IFV0dj0-1Nkf1t9oKPY3ia3lthoCw3kQAvD_BwE

Das alte Rad möchte ich nicht umrüsten nur so ein Gedankenspiel. Weil beim 3x9 hat man wirklich für alles etwas dabei was bei der 1x12 nicht der Fall ist meiner Meinung nach. Oder schon der Fall nur nicht so fein halt
Das ist der Grund warum Touren und Rennräder noch 2-Fach Schaltungen haben.
 
auch als slx und xtr, aber dann nur mit der 10-45 kassette!
Ah, interessant. An der Abstufung der Kassette änder sich aber gar nicht so viel. Im Vergleich zu einer SRAM 10-50 sind nur die oberen beiden Ritzel anders. Im Vergleich zu einer Shimano 10-51 ändern sich die oberen vier Ritzel. Dafür ist die Bandbreite bei 623% und durch das zweite KB hat man noch einmal Gänge "dazwischen".
 
Ich würde wie folgt vorgehen:
Die Dokumentation zur Schaltung sollte (so kenne ich das von Shimano) eine eindeutige Bezeichnung Bestellnummer, Teilenummer) des benötigten Werkzeugs nennen. Und nur diese Teilenummer als Auswahlkriterium beim Kauf heranziehen.
Leider gibt es kein passendes Chaingaptool zu meinem Schaltwerk, zumindest laut Artikelnummer

Mein Schaltwerk hat die Nummer: 00.7518.080.002
@Peppels01: Ich habe gerade gesehen, dass in dem oben verlinkten Dokument 10-fach gar nicht aufgeführt ist. Die Lösung steht aber im Manual auf Seite 23:
https://www.sram.com/globalassets/d...1x-mtb-mechanical-derailleurs-user-manual.pdf
Da verwendet man das rote Tool (11.7518.082.000 RD CHAINGAP ADJUSTMENT GAUGE EAGLE). Auf Seite 28 steht aber auch, wie man die Schaltung ohne Chain Gap Tool einstellt. 10-fach ist da eigentlich nicht so empfindlich.
Die Rote wäre auch meine Wahl gewesen, da es für GX auch nur die beiden gibt (weiß/rot).
Die weiße Lehre soll ja für (oder bis?) 520% Bandbreite gehen

Danke für eure mithilfe!
 
Wiegt mal die kompletten Laufräder, dann kannst du das Gewicht des LRS mit Hilfe der anderen Komponenten zurück rechnen. Da müsstest du aber mit einer Ungenauigkeit von +-100g rechnen, weil Reifen üblicherweise eine Schwankung in dem Bereich haben.
So wollte ich das die Tage auch machen.
Die 100g sind mir auch nicht wichtig, will nur Ungefähr wissen was die wiegen.
Wie lang ist denn die aktuelle Kurbel und wie lang sind deine Beine? Und warum willst du überhaupt eine kürzere Kurbel, setzt du häufig auf?
Kurbellänge 170mm
Schrittlänge 83cm
Weil Cathro in seinem How to Bike Video meinte er fährt 165mm, hat also noch keinen sinnvollen Grund.
Dachte erst die hätte 175mm aber da habe ich mich vermessen.
 
Die weiße Lehre soll ja für (oder bis?) 520% Bandbreite gehen
Die weiße ist für 12-fach Schaltungen (GX Eagle) mit 50T oder 52T als größtes Ritzel. Je nach Kassette sind das dann 454%, 500% oder 520% Bandbreite.

Die Rote wäre auch meine Wahl gewesen, da es für GX auch nur die beiden gibt (weiß/rot).
Die rote sollte dann passen. Die üblichen Shops scheinen die aber nicht mehr im Programm zu haben. Ich würde das wie gesagt einfach Manuell einstellen.

Kurbellänge 170mm
Schrittlänge 83cm
Weil Cathro in seinem How to Bike Video meinte er fährt 165mm, hat also noch keinen sinnvollen Grund.
Der gute Ben fährt auch Downhill. Da muss man nicht viel treten, man möchte die Hebelarme lieber etwas kleiner haben und noch einmal das kleine extra Bisschen Bodenfreiheit.

Wenn du dein Bike auch den Berg hochtreten musst und du keine Probleme hast, dann würde ich bei der 170mm Kurbel bleiben. Du hast ja auch eine "normale" Schrittlänge.
 
Würdet ihr sagen das Alu Laufräder am Hardtail sinvoller sind weil sie bisschen mehr dämpfen weil das Material nicht so steif ist oder würdet ihr eher carbon Laufräder nehmen
 
Würdet ihr sagen das Alu Laufräder am Hardtail sinvoller sind weil sie bisschen mehr dämpfen weil das Material nicht so steif ist oder würdet ihr eher carbon Laufräder nehmen
Völlig egal, am hardtail sorgt eher n steifer Körper für 'gerappel' als alles andere.
Leichte & stabile, breite Felge, kräftige karkasse + insert bei wenig Luftdruck sind hier technisch die sinnvollste Möglichkeit irgendwie Dämpfung zu erzielen. Ob nu alu oder Carbon ist da völlig zweitrangig
 
Definiere 'Steifigkeit' was soll das sein, 'härte'? 'unnachgiebigkeit'? Nein.

Alurahmen sind zb 'Steifer' als Stahlrahmen, weswegen sich aluhardtails auch ekelhaft fahren
 
Definiere 'Steifigkeit' was soll das sein, 'härte'? 'unnachgiebigkeit'? Nein.

Alurahmen sind zb 'Steifer' als Stahlrahmen, weswegen sich aluhardtails auch ekelhaft fahren
Naja aber carbon ist zum Beispiel vom Material her spöder und unnachgibiger als alu macht es dann Sinn carbon laufräder zu fahren wenn alu quasi bisschen Dämpfung gibt
 
Mir sind Carbonfelgen einfach zu teuer. Da bist du ja schnell in einem Bereich, wo du dir ein zweites Growler kaufen könntest ;)

Gerade am HT könnte ich dann vermutlich nicht mehr entspannt fahren, weil ich mir ständig Gedanken über die teure Felge machen würde. Wenn ich mir meine Alufelge kaputt fahre, dann würde ich mich auch erst einmal ärgern, aber das wäre deutlich günstiger als bei Carbon.
 
Mir sind Carbonfelgen einfach zu teuer. Da bist du ja schnell in einem Bereich, wo du dir ein zweites Growler kaufen könntest ;)

Gerade am HT könnte ich dann vermutlich nicht mehr entspannt fahren, weil ich mir ständig Gedanken über die teure Felge machen würde. Wenn ich mir meine Alufelge kaputt fahre, dann würde ich mich auch erst einmal ärgern, aber das wäre deutlich günstiger als bei Carbon.
Ich hab eine Carbon Laufradsatz aus einem Neurad auf Willhaben gefunden jedoch denke ich auch das Alu in dem Fall die bessere Wahl wäre.
 
Zurück
Oben Unten