Last Fastforward: Enduro-Hardtail aus Stahl geht in Serie

Last Fastforward: wir hatten euch auf der Eurobike das Last Enduro-Hardtail vorgestellt und die Resonanz dazu war mit über 100 Antworten sehr groß (zum Artikel: Eurobike: Last Bikes 2016 - 29" Hardtail-Enduro-Prototyp aus Stahl). Genau dieses Bike bringt das Last-Team jetzt auf den Markt, über eine Kickstarter-Kampagne kannst du dir deinen Rahmen zum Sonderpreis reservieren und das Fastforward auf den Weg bringen. Die Preise beginnen bei 399 EUR für den Rahmen. Hier weitere Infos zur Aktion von Last:


→ Den vollständigen Artikel "Last Fastforward: Enduro-Hardtail aus Stahl geht in Serie" im Newsbereich lesen


 
image.png
Das "Gegenstück" zur Achse ist mit dem Rahmen verbunden......
Das sollte nicht mitkommen....

Hier das Bild dazu von der Last HP....
 

Anhänge

  • image.png
    image.png
    337 KB · Aufrufe: 46
Geiles Teil ... Glückwunsch! Hatte mich schon auf die Bilder gefreut, als Du vorab die Parts gepostet hattest :daumen:.
 
Hier mein 650B+ in freier Wildbahn.

Ich bin vorher ein Cube AMS 125 mit 160er Pike gefahren. Durch die lange Gabel hatte das Cube einen Lenkwinkel von 66° und schön viel Luft unterm Tretlager. Es war ein treuer Begleiter auf Tour, Stolperbiken und auch im Bikepark. Das Fastforward ist vom Typ her ein ganz anderes Rad.
Ein paar Beobachtungen zum Fastforward, das heute früh bei mir aus dem Karton geschlüpft ist:
- super verpackt! Schrauben vorgefettet. Gute Arbeit.
- Der 800er Lenker ist mir zu breit. Ich habe einen 720er eingebaut, mit dem ich besser klar komme. Geschmacksache.
- durch das niedrige Tretlager und den langen Vorderbau lässt sich das Rad klasse in Anlieger drücken. Schnelle Passagen machen richtig Laune.
- es klettert auch gut
- beim Freihändig Fahren merke ich eine Kippelneigung. Wenn man die Händer am Lenker hat, ist davon nichts zu spüren
- HR versetzen ist deutlich anders als beim Cube. Das liegt vor allem an der längeren Geometrie (Radstand FFW 122cm, Cube AMS 112cm). Beim Versetzen muss man einen deutlich längeren Hebel in Schwung bringen. Es geht aber trotzdem gut. An die neue Geometrie muss ich mich noch gewöhnen.
- alle technischen Passagen liessen sich problemlos meistern (ich kann einen privaten Trialgarten in der Nähe mitnutzen und habe da ein paar Standards). Es fehlt noch ein bisschen die Gewöhnung, aber das braucht halt etwas Zeit. Enge Passagen sind durch das längere Rad schwieriger. Hier ist das extrem kurze Cube klar im Vorteil. Das war mir aber schon vor dem Kauf des Last klar.
- mit dem niedrigen Tretlager bin ich gleich ein paarmal aufgesetzt. Ich brauche einen bashguard...
Zum Material:
- der Grip der 2,8er Nobby Nics (0,8 bar) ist nicht schlechter als der 2,4er Baron (0,8bar) auf dem Cube. Kritische Passagen wie auf steilen Felsen auf den Punkt bremsen, lassen sich mit den Reifen gut meistern.
- die 2,8er Reifen bringen eine Menge Komfort mit. Ich vermisse die HR-Federung des Cube kaum.
- Mit den SRAM Bremsen bin ich noch nicht glücklich. Vorne ist wahrscheinlich Luft im System. Ich muss pumpen und sie zieht nicht gut. Das schau ich mir am WE in Ruhe an.
- die 210er Scheibe vorne ist ein schönes Detail und eine gute Wahl! Leider gerät sie beim Bremsen in Resonanz und macht Lärm. Ich werde die Bremse nochmal neu einstellen. Hoffentlich wird's dann besser.
- der ANtrieb ist durch das 1-fach Kettenblatt sehr leise. Da rappelt und scheppert nichts. Sehr schön.
- nach der ersten Ausfahrt hatte die Sattelstütze schon ordentlich Kratzer. Ich habe jedes mal den Dreck abgewischt, bevor ich sie in den Rahmen geschoben habe. Durch das hinten geschlitzte Sattelrohr kommt aber immer wieder Sand und Dreck. Es wäre besser gewesen, das Sattelrohr vorne zu schlitzen. Ich werde mit über den Schlitz ein Stück Schlauch ziehen. Das Problem hat das Cube auch, da habe ich es auch mit einem drübergezogenen Schlauch gelöst.
- Ansonsten kann ich mich an den schönen Details des Rahmens wie den hinteren Ausfallenden ergötzen :)
- Nach dem ersten Tag bin ich begeistert!
 
Hier mein 650B+ in freier Wildbahn.
Erst mal: Danke für den ausführlichen Bericht :daumen:. Auch in schwarz ist es sehr schön.

- der Grip der 2,8er Nobby Nics (0,8 bar) ist nicht schlechter als der 2,4er Baron (0,8bar) auf dem Cube.
Ich nehme an 0,8 beim Baron ist ein Tippfehler?

- die 2,8er Reifen bringen eine Menge Komfort mit. Ich vermisse die HR-Federung des Cube kaum.
Ich habe es ja als 29er bestellt, würde mir aber sehr wahrscheinlich noch einen B+ LRS gönnen.
Da würde ich mir aber dann (vom Fatbike kommend) gerne die Maximalbreite gönnen.
Last empfiehlt ja 2,8er Reifen. Wie siehst Du das? Platz müsste ja noch sein, oder?

- die 210er Scheibe vorne...
Tippfehler oder was bedeutet das? Scheibe mit 210mm Durchmesser habe ich noch nie gehört.

- Nach dem ersten Tag bin ich begeistert!
Ich freu' mich so auf das Rad :hüpf:
 
Ich nehme an 0,8 beim Baron ist ein Tippfehler?
Kein Tippfehler. Ich fahr echt so. Der Baron ist selbst so steif, dass er in 2,4 Breite mit 0,8bar ohne Ende grip beim technischen Fahren hat ohne durchzuschlagen. Dafür rollt er auch so als würde man einen Baumstamm hinter sich herziehen :rolleyes: Ich hab schon einen 27,5er Baron für das Last. Leider gibt es den Baron "nur" in 2,4 Zoll. Den werde ich mal draufziehen und mit den 2,8er Nobby Nics vergleichen.
Ich habe es ja als 29er bestellt, würde mir aber sehr wahrscheinlich noch einen B+ LRS gönnen.
Da würde ich mir aber dann (vom Fatbike kommend) gerne die Maximalbreite gönnen.
Last empfiehlt ja 2,8er Reifen. Wie siehst Du das? Platz müsste ja noch sein, oder?
Das geht. Ich habe ja einen 650B+ LRS drin. Im Hinterbau und auch zwischen Reifen und Sattelrohr ist noch genügend Luft. Ich hab das so bestellt, weil ich mir die Option auf einen 29er LRS offen halten will. Als genau anders herum als Du :)
Ich freu' mich so auf das Rad :hüpf:
Kann ich voll verstehen :daumen:
 
Leute, kauft euch gescheite Folie zum Abkleben, wenn ihr denn abklebt, und/oder lasst die Farbe noch etwas aushärten.
Habe gestern abgeklebt und an der Kettenstrebe - an der Stelle an der die Biegung und Sicke innen ist - blieb die Farbe an der Folie hängen. Wollte noch mal korrigieren, und das hatte ich davon.
Liegt vielleicht auch an der Folie, da ich mal wieder den billigen Jakob gespielt und irgendwas bestellt habe :wut:
Jetzt hol ich halt den Lack raus und bestelle in Zukunft "was gscheits". Ich merks immer wieder: Wer billig kauft, kauft zweimal.

Zum Fahren: Goil!!!
Bin heute die lange Runde zur Arbeit und zum ersten mal auf die Trails. Bei uns gibt es da einen Wurzeltrail und auf dem war ich nur einen Tick langsamer als mit dem Enduro...und das ist erst der Anfang :i2:
 
Was verwendet man denn am besten zum abkleben? Ich hab hier nur mal das gefunden: https://www.bike-components.de/de/All-Mountain-Style/Frame-Guard-XL-Rahmenschutzaufkleber-p42446/

Hat der Vorbesitzer meines Rune Rahmens sehr sauber verwendet, macht einen sehr guten Eindruck... Nur stell ich mir vor, dass das "Bike-spezifische Style-Zeugs" Preis/Leistungsmäßig sicher nicht optimal ist und man um die 30 € doch Material aus anderen Bereichen (Lackschutz bei KFZ, Motorrädern oder so?) in größeren Mengen, halt zum zuschneiden, bekommen sollte?
 
ich hatte bis jetzt einmal 3M Folie gekauft, die ist top, mögliche Faltenbildung geht auf Unvermögen des Verlegers zurück und dessen Unlust einen Fön zu holen. :wut: Kann man auch mehrmals abziehen und wieder anlegen, um zu korrigieren.

http://www.foliencenter24.com/autofolie/lackschutz-folien/3m-lackschutzfolie-pu-8591e.html

Und einmal billiges Zeug, hab bei Amazon bestellt und zwei Wochen später kam ein Päckchen aus China :ka:

Oder man geht zum lokalen Foliencenter und frägt, ob man mal in die Mülltonne greifen darf....die geben die evtl auch nen Bogen, den die nicht mehr brauchen können für kleines Geld
 
Ich zietiere meinen Beitrag drei Seiten vorher. Ist ein teurer Spaß aber funktioniert sehr sehr gut!


Was verwendet man denn am besten zum abkleben? Ich hab hier nur mal das gefunden: https://www.bike-components.de/de/All-Mountain-Style/Frame-Guard-XL-Rahmenschutzaufkleber-p42446/

Hat der Vorbesitzer meines Rune Rahmens sehr sauber verwendet, macht einen sehr guten Eindruck... Nur stell ich mir vor, dass das "Bike-spezifische Style-Zeugs" Preis/Leistungsmäßig sicher nicht optimal ist und man um die 30 € doch Material aus anderen Bereichen (Lackschutz bei KFZ, Motorrädern oder so?) in größeren Mengen, halt zum zuschneiden, bekommen sollte?

ah jo, das Bild kommt mir jetzt, wo ichs sehe bekannt vor. Ich habe durch meine bessere Hälfte eine Schutzfolie empfohlen bekommen, die mich wirklich überrascht hat. Ich habe damit mein Steuerrohr beim Fully abgeklebt und das hat fast vier Jahre Scheuern ohne nennenswerten Abrieb überstanden. Habe ich nun auch verwendet und ist bei einem farbigen Rahmen ggf. die unauffälligere Lösung.

http://www.lackprotect.de/314.html

Falls der Link nicht klappt: Bike Bogen "Freeride". Kann man sogar über Schweissnähte verarbeiten.
 
Zurück