Leichtester Radsatz ever?

Dann mal viel Erfolg beim Beschreiben eines solchen Disclaimers.
Normalerweise kann man solche Laufradsätze auch ins Rennradforum schieben, für viel mehr als Asphalt wird es nicht auf Dauer halten. Meiner Meinung nach nicht immer zielführend, etwas nach Fahrergewicht, Fahrweise oder sonstiges einzuschränken.
Mein Vorteil ist an der Stelle der direkte Dialog mit den Kunden. So kann man über Fahrergeicht, Einsatz und Wünsche detaillirt sprechen und lösungen finden.
Alleridngs ist es eben recht häufig, dass an anderer Stelle Erwartungen geweckt wurden, die in der praxis so nicht realistisch sind.
Z.b. 333gr Endurofelgen die sich dann manch einer mangels fachkundiger beratung and E-Bike schraubt.
Oder eben die Hoffnung mit 90kg durch einen 900gr-LRS schneller am berg zu sein.
Ich bin dann der Überbringer der schlechten Nachrichten.

Gruss, Felix
 
Mein Vorteil ist an der Stelle der direkte Dialog mit den Kunden. So kann man über Fahrergeicht, Einsatz und Wünsche detaillirt sprechen und lösungen finden.
Alleridngs ist es eben recht häufig, dass an anderer Stelle Erwartungen geweckt wurden, die in der praxis so nicht realistisch sind.
Z.b. 333gr Endurofelgen die sich dann manch einer mangels fachkundiger beratung and E-Bike schraubt.
Oder eben die Hoffnung mit 90kg durch einen 900gr-LRS schneller am berg zu sein.
Ich bin dann der Überbringer der schlechten Nachrichten.

Gruss, Felix

Finde ich auch den richtigen Ansatz, allerdings bin ich der Meinung, dass nicht jeder Kunde fähig ist, sich selbst richtig einzuschätzen. Das fällt mir immer wieder bei STS auf, bei denen einige meinen sie würden S3 fahren, dabei steigen die schon bei S1 ab. Ihr als Laufradbauer habt es da nicht einfach, ich vermute ihr habt ne eigene Formel für euch, in dem ihr lieber mal 20% an Stabilität draufrechnet.

Diesen Leichtbauwahnsinn kann ich persönlich nicht ganz nachvollziehen und unterstütze es auch nicht, vorallendingen auf Kosten der Ressourcen. Allerdings verstehe ich es natürlich auch, dass man nicht unnötige Reserven den Berg hoch fahren will.
 
Gewerbetreibende haben einen anderen Anspruch als der ambitionierte „Bastler“.

Erstere wollen weniger Streß beim Aufbau und Wartung haben und letzter reizen das material aus, weil sie eben keine Garantierückläufer haben und Schäden selber tragen.

Hier sollte man ehrlich sein und sich entweder zurtückhalten in solchen Diskussionen oder seine eigenen Grenzen klar benennen.

Für mich ist das Verhalten mancher Laufradbauer in diesem Forum unredlich.

Zum Thema Carbonspeichen. Mit einem gewissen Aufwand kann man sich Speichen ohne Harz, also flexible aufbauen. Kollegen haben sich solche Gebaut. Aktuell wegen den Endhülsen noch nicht ausgereift vom Gewicht her, aber die sind dran.
 
Nein. Kann man z.B. hier nachlesen: https://www.sheldonbrown.com/rinard/wheel_index.html
Punkt:

1. Does stiffness vary with spoke tension?


Solange die Speichen nicht so schwach gespannt sind, dass diese sich bei Belastung komplett entlasten, ändert die Vorspannung nichts an der Steifigkeit.
Weitere Quelle:
Dissertation von Ford an der NWU über Reinventing the wheel / wheel stiffness. Der hat es nachgemessen und natürlich auch gerechnet. Die Steifigkeit nach Erreichen einer Mindesspannung fällt dann mit Erhöhung der Vorspannung auf das übliche Niveau sogar wieder etwas ab.

Hohe Spannung = steif ist ein verbreiteter Irrglaube. Es braucht erstaunlich wenig für ein fahrbares Laufrad, so auch erstaunlich wenig Spannung.
 
Ist ein schwieriges Thema, danke für die tollen Beiträge.
Finde ich auch den richtigen Ansatz, allerdings bin ich der Meinung, dass nicht jeder Kunde fähig ist, sich selbst richtig einzuschätzen. Das fällt mir immer wieder bei STS auf, bei denen einige meinen sie würden S3 fahren, dabei steigen die schon bei S1 ab. Ihr als Laufradbauer habt es da nicht einfach, ich vermute ihr habt ne eigene Formel für euch, in dem ihr lieber mal 20% an Stabilität draufrechnet.

Diesen Leichtbauwahnsinn kann ich persönlich nicht ganz nachvollziehen und unterstütze es auch nicht, vorallendingen auf Kosten der Ressourcen. Allerdings verstehe ich es natürlich auch, dass man nicht unnötige Reserven den Berg hoch fahren will.
Das trifft den Nagel wohl auf den Kopf, Fahrtechnik, Skill und tatsächlicher Einsatz machen so viel aus. Leute fahren so unterschiedlich. Es gibt Leute die Bomben einen 900g Radsatz ein Loch runter dass man Angst bekommt, ohne Probleme. Es gibt auch Leute die bringen einen noch so starken 2kg Satz auf einem sanften Waldweg kaputt. Man kann auch nicht vergessen dass die Technik sich immer weiterentwickelt und neue Faktoren hinzukommen in jedem Bereich des Radsports.
Ich fahre Berd Speichen schon seit Jahren, und kenne Leute aus Renn-Teams die damit fahren. Fahrer lieben Sie, Laufradbauer hassen Sie.

Serviceintervalle sind in der Regel geringer als Stahlspeichen einmal richtig gemacht tut sich nichts mehr, kann sich nichts verbiegen oder out of true gehen. Vibrationen absorbieren können Berd Speichen halt am besten, und Vibrationen machen müde und verschwenden Energie. Ich hatte Stahlspeichen mind. halbjährlich justieren müssen, und vereinzelt eine verbogene Speiche richten, wegen einem Ast. Seit dem Wechsel auf Berd musste ich nie mehr irgendetwas machen, mit Ausnahme von einmal Spannung nachziehen, weil ich die Spannung zu Beginn zu niedrig war. Ich habe auch immer ein paar Speichen in meinem Multitool schön eingerollt dabei, warte aber noch auf deren Einsatz im Gelände.
Hohe Spannung = steif ist ein verbreiteter Irrglaube. Es braucht erstaunlich wenig für ein fahrbares Laufrad, so auch erstaunlich wenig Spannung.
Radsätze gerade auch mit Berd, sind sogar mit noch weniger Spannung fahrbar, weil Speichendurchschläge nicht möglich sind. Wenn ein Reifen draufkommt sinkt die Spannung halt noch weiter ab. Nur lässt sich dann mit relativ wenig Kraft die Felge an die Innenseite der Gabel drücken.
 
Weitere Quelle:
Dissertation von Ford an der NWU über Reinventing the wheel / wheel stiffness. Der hat es nachgemessen und natürlich auch gerechnet. Die Steifigkeit nach Erreichen einer Mindesspannung fällt dann mit Erhöhung der Vorspannung auf das übliche Niveau sogar wieder etwas ab.

Hohe Spannung = steif ist ein verbreiteter Irrglaube. Es braucht erstaunlich wenig für ein fahrbares Laufrad, so auch erstaunlich wenig Spannung.

Die Frage, die ich mir schon lange stelle, ist der Weg über die Speichenspannung der richtige?

Als ich vor ca. 6 oder 7Jahren den ersten LRS mit Berd aufgebaut hatte, bin ich fast verzweifelt.

Aus der Not heraus habe mir mal eine einfache Vorrichtung am Rad gebastelt um zu messen wie weit der Felgenring beim fahren maximal Flext.

Diesen Wert habe ich versucht beim Berd LRS einzustellen. Ist dann halt eine elendige Trial and Error Geschichte.

Aber letztendlich hat’s geklappt und Wert der Speichenspannung ist einfach eine Zahl für die Wiederholbarkeit.

Mittlerweile schaue ich nur noch auf den Flex der mir passende erscheint
 
Aber letztendlich hat’s geklappt und Wert der Speichenspannung ist einfach eine Zahl für die Wiederholbarkeit.

Mittlerweile schaue ich nur noch auf den Flex der mir passende erscheint
Du hast den Flex mittels Speichenspannung eingestellt? Wie viel Flex hat es wenn du es als gut wertest? und was ist die Spannungszahl?
Ich stelle es einfach auf ca. 110kgf ein, schaue das es dort bleibt für 3-4 Tage und gut ist.
 
Du hast den Flex mittels Speichenspannung eingestellt? Wie viel Flex hat es wenn du es als gut wertest? und was ist die Spannungszahl?
Ich stelle es einfach auf ca. 110kgf ein, schaue das es dort bleibt für 3-4 Tage und gut ist.

ich fahre gerne immer Gleichteile und kopiere die Einstellungen.

Wenn ich einen neuen LRS habe, zentriere ich erstmal mit der „vorgegebenen“ Spannung.
Messe dann die Seitensteifigkeit mit einer primitiven Vorrichtung. Irgendwo zwischen 30-50N/mm.

Dann wird gefahren, auf dem bekannten Hometrail. Drehe dann Stück für Stück die Speichenspannung zurück, bis es sich gut anfühlt
 
Radsätze gerade auch mit Berd, sind sogar mit noch weniger Spannung fahrbar, weil Speichendurchschläge nicht möglich sind. Wenn ein Reifen draufkommt sinkt die Spannung halt noch weiter ab. Nur lässt sich dann mit relativ wenig Kraft die Felge an die Innenseite der Gabel drücken.
Sorry, ich komme da nicht ganz mit, lasse mich aber gerne aufschlauen:
Was sind Speichendurschläge? Vollständige Entlastung, oder? Dh Stahl wird voll entlastet und ggf. beim Zurückschnellen mit einer hohen Spitzenlast belastet. Gleiches gilt für Berd Speichen, wobei die Textilfasern doch ohnehin anfällig für weitere Längungen sind (siehe Montage), also leidet auch dort das Material unter den Lastwechseln. Spätestens an der Verklebung (?) zu den Speichenköpfen. Oder sehe ich da was falsch?

Gerade die dehnfreudigen Berdspokes wirken doch wie die Stahlspeichen als Federn und wenn das Laufrad wie oben von Dir geschrieben damit "komfortabler" wird, dann kann das nur eine geringere Federrate der Speichen bedeuten? Bei WheigtWheenies findet sich was von 120GPa E-Modul, vs. Stahlspeichen mit rund 190GPa - das würde passen. Ceteris paribus, also bei gleicher Felge, Anzahl der Speichen und Nabe, hängt damit die "Stiffness" eines Laufrads primäre von der Federkonstante der Speichen ab und die wäre damit bei Berd eben geringer als bei anderen Speichen.

Zu der Federrate der Speichen, der Vorspannung und der lateralen Steifigkeit schreibt Ford:
1682245525943.png

1682250936452.png

1682250924893.png

Und weiter zu der Bedeutung der Federkonstante des Speichengerüsts:
1682251157862.png

Zusammenfassend: Berd Speichen dehnen sich mehr als andere Speichen (Stichwort "komfortabel"), deswegen sind Laufräder damit weniger steif als andere Laufräder (bei ansonsten gleichen Komponenten). Berd Speichen brauchen Vorspannung wie andere Speichen - die Gesetze der Physik bleiben erhalten. Die Speichen sind deutlich leichter als Stahlspeichen.

Versteh mich nicht falsch: Du hast einen für Dich passenden außergewöhnlich leichten LRS. Gratulation, der anscheinend bei Deinem Einsatz ausreichend steif ist.

Die absolute Stiffness würde mich interessieren. Wenn Du mal im Münchner Umland bist können wir das hier gerne messen. Habe einen simplen Prüfstand für meine Werke hier :)

Zu den Carbon Speichen: nach dem was mir bekannt ist, sollten leichte Carbon Speichen etwas aerodynamischer sein und ein höheres E-Modul aufweisen. Zumindest nach den verfügbaren Kraft-Weg Diagrammen. Von Berd gibt es dazu wenig - etwas mehr Transparenz wäre da wünschenswert. Oder @MartinFR testet mal eine Speiche durch, so wie er es gerade bei den Carbon Spokes gemacht hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sind Speichendurschläge? Vollständige Entlastung, oder? Dh Stahl wird voll entlastet und ggf. beim Zurückschnellen mit einer hohen Spitzenlast belastet. Gleiches gilt für Berd Speichen, wobei die Textilfasern doch ohnehin anfällig für weitere Längungen sind (siehe Montage), also leidet auch dort das Material unter den Lastwechseln. Spätestens an der Verklebung (?) zu den Speichenköpfen. Oder sehe ich da was falsch?

Gerade die dehnfreudigen Berdspokes wirken doch wie die Stahlspeichen als Federn und wenn das Laufrad wie oben von Dir geschrieben damit "komfortabler" wird, dann kann das nur eine geringere Federrate der Speichen bedeuten? Ceteris paribus, also bei gleicher Felge, Anzahl der Speichen und Nabe, hängt damit die "Stiffness" eines Laufrads primäre von der Federkonstante der Speichen ab und die wäre damit bei Berd eben geringer als bei anderen Speichen.

Zu der Federrate der Speichen, der Vorspannung und der lateralen Steifigkeit schreibt Ford:
Anhang anzeigen 1680952
Anhang anzeigen 1681029
Anhang anzeigen 1681027
Und weiter zu der Bedeutung der Federkonstante des Speichengerüsts:
die Berd längen sich allerdings beim Aufbringen der Spannung von 1000N plastisch.
Eine CX-Ray (oder jede andere Stahlspeiche) längt sich elastisch.

Die diese längung der Faserspeichen erreicht, ist ihre Federrate geringer als bei einer Stahlspeiche.

Das macht die Montage der Berd so aufwändig und kompliziert.

wenn ich mich also daran störe, dass einer einen LRS mit 24 Speiche und einer 255gr leichten Felge als steif bezeichnet, dann liegt das nicht an den Berd, denn mit 24 CX-Ray säre der LRS noch weniger steif, sondern dann liegt das an nur 24 Speiche und einer sauleichten Felge.

Gruss; Felix


Gruss, Felix
 
Danke, plastische Dehnung der Berd habe ich ich in dem anderen Faden gelesen. Wenn ein Laufrad mit Berd "komfortabler" sein soll bzw ist als mit Stahlspeichen, bleibt nur die elastischere Speiche. Bei den Weightwheenies hat mal jemand was von 120GPa E-Modul für die Berd geschrieben. Ob das stimmt, weiß ich nicht. Stahlspeichen haben um 190GPa. Damit wäre eine 1.8mm Bernd ungefähr mit einer CX Super vergleichbar. Dafür bin ich zu groß (und schwer).

Wenn die Berd eher stärker als ein CX Ray sind (Erfahrung Felix) würde es natürlich spannend.
 
Das große Problem von Berd-Speichen ist, dass das Material ein sehr ausgeprägtes Kriechen aufweist. Das ist kein klassisches elastisch-plastisches Materialverhalten, also ausschließlich abhängig von der Spannung und dem Elastizitätsmodul, sondern als dritte wesentliche Variable kommt hier die Zeit mit rein.
Bei praktisch jedem Material, dass dauerhaft einer Spannung ausgesetzt ist, passieren intern "Prozesse", um sich der Last anzupassen. Das äußerst sich bei einer Probe mit konstanter Länge in einer Abnahme der Spannung, oder bei konstanter Spannung (zum Bespiel an der Probe hängt ein Gewicht), zu einer Längung der Probe.
Ist die Probe eine Speiche, wird es eine Mischung aus beidem sein. Also baut die Speiche über die Zeit Spannung ab, in dem sie länger wird.
Bei einer modernen Stahlspeiche oder auch bei Carbon in Faserlängsrichtung ist das Kriechen so gering, dass es keine praktische Relevanz hat. Bei Berd eben nicht. Das Kriechen nimmt allerdings mit zunehmenden Fortschreiten der internen Prozesse meist ab. Daher, wenn man Berd spannt, das erste Kriechen abwartet, dann wieder spannt, nochmal wartet, wieder spannt und so weiter, dann ist das Kriechen irgendwann gering genug, dass es zumindest halbwegs praktikabel wird. Allerdings erfordert es, sofern Berd das den Laufradbauern überlässt, halt einen wochenlangen, enormen Aufwand, wie @felixthewolf es geschrieben hat.
Trotzdem ist das Kriechen nicht komplett weg, und kann auch durch negative Einflüsse wie hohe Temperaturen stark ansteigen. Daher ist aus meiner Sicht das Material von Berd, so toll die geringe Dichte bei gleichzeitig hohen Festigkeiten auch ist, für Speichen nicht geeignet. Einem Henrique Avancini mag das egal sein, der kann es sich leisten sein Rad ständig nachspannen zu lassen, wenn es sein muss.

Hinzufügen möchte ich noch, dass ich niemandem die Berd-Speichen madig machen will, schon gar nicht dem Thread-ersteller. Sie haben halt Vor- und Nachteile. Ich bin sie selbst auch nie gefahren, ich wollte nur meine theoretische Meinung ergänzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zusammenfassend: Berd Speichen dehnen sich mehr als andere Speichen (Stichwort "komfortabel"), deswegen sind Laufräder damit weniger steif als andere Laufräder (bei ansonsten gleichen Komponenten). Berd Speichen brauchen Vorspannung wie andere Speichen - die Gesetze der Physik bleiben erhalten. Die Speichen sind deutlich leichter als Stahlspeichen.
Die Berd Speichen sind besser als ultraleichte Stahlspeichen mit dem Gewicht hat das wenig zu tun. Normale Stahlspeichen sind etwas Steifer. Der Komfort kommt hauptsächlich von den Vibrationsdämpfenden Eigenschaften, Stahl schwingt viel länger, die Berd Speichen absorbieren die Schwingungen und übertragen viel weniger auf die Nabe, Rahmen und schlussendlich in den Körper.
Berd hat das zu der Steifheitsfrage zu sagen:
Are wheels built with Berd spokes as stiff as wheels built with traditional metal spokes?
Wheels built with Berd spokes are slightly less stiff than metal spokes when measured statically. As wheel speed increases, the viscoelastic properties of the UHMWPE cause the wheel stiffness to increase the faster you go.
Die absolute Stiffness würde mich interessieren. Wenn Du mal im Münchner Umland bist können wir das hier gerne messen. Habe einen simplen Prüfstand für meine Werke hier :)
Würde mich auch interessieren. Vielleicht sollte ich mir einen Prüfstand zulegen.
Zu den Carbon Speichen: nach dem was mir bekannt ist, sollten leichte Carbon Speichen etwas aerodynamischer sein und ein höheres E-Modul aufweisen. Zumindest nach den verfügbaren Kraft-Weg Diagrammen. Von Berd gibt es dazu wenig - etwas mehr Transparenz wäre da wünschenswert. Oder @MartinFR testet mal eine Speiche durch, so wie er es gerade bei den Carbon Spokes gemacht hat.

Carbonspeichen sind natürlich viel Aerodynamischer, Stahl Messerspeichen auch. Berd beantwortet diese Frage auf ihrer Website:
How aero are Berd spokes?
The aerodynamics of Berd spokes are similar to 14-gauge spokes but they are not as aero as a bladed spoke. The weight savings and vibration damping will outweigh this small decrease in aerodynamics for most riders.

Einen Unterschied macht das aber nur bei Vollprofis, in flacherem Gelände, denn die Position auf dem Bike und ziemlich alle anderen Komponenten haben viel mehr Einfluss auf die Aerodynamik, mit Ausnahme des Derailleur cages natürlich, das ist ziemlich bescheuert dort nach Aero gains zu suchen.
 
Das große Problem von Berd-Speichen ist, dass das Material ein sehr ausgeprägtes Kriechen aufweist. Das ist kein klassisches elastisch-plastisches Materialverhalten, also ausschließlich abhängig von der Spannung und dem Elastizitätsmodul, sondern als dritte wesentliche Variable kommt hier die Zeit mit rein.
Bei praktisch jedem Material, dass dauerhaft einer Spannung ausgesetzt ist, passieren intern "Prozesse", um sich der Last anzupassen. Das äußerst sich bei einer Probe mit konstanter Länge in einer Abnahme der Spannung, oder bei konstanter Spannung (zum Bespiel an der Probe hängt ein Gewicht), zu einer Längung der Probe.
Ist die Probe eine Speiche, wird es eine Mischung aus beidem sein. Also baut die Speiche über die Zeit Spannung ab, in dem sie länger wird.
Bei einer modernen Stahlspeiche oder auch bei Carbon in Faserlängsrichtung ist das Kriechen so gering, dass es keine praktische Relevanz hat. Bei Berd eben nicht. Das Kriechen nimmt allerdings mit zunehmenden Fortschreiten der internen Prozesse meist ab. Daher, wenn man Berd spannt, das erste Kriechen abwartet, dann wieder spannt, nochmal wartet, wieder spannt und so weiter, dann ist das Kriechen irgendwann gering genug, dass es zumindest halbwegs praktikabel wird. Allerdings erfordert es, sofern Berd das den Laufradbauern überlässt, halt einen wochenlangen, enormen Aufwand, wie @felixthewolf es geschrieben hat.
Trotzdem ist das Kriechen nicht komplett weg, und kann auch durch negative Einflüsse wie hohe Temperaturen stark ansteigen. Daher ist aus meiner Sicht das Material von Berd, so toll die geringe Dichte bei gleichzeitig hohen Festigkeiten auch ist, für Speichen nicht geeignet. Einem Henrique Avancini mag das egal sein, der kann es sich leisten sein Rad ständig nachspannen zu lassen, wenn es sein muss.

Hinzufügen möchte ich noch, dass ich niemandem die Berd-Speichen madig machen will, schon gar nicht dem Thread-ersteller. Sie haben halt Vor- und Nachteile. Ich bin sie selbst auch nie gefahren, ich wollte nur meine theoretische Meinung ergänzen.

Du hast absolut Recht, die Berd Speichen "Kriechen" mehr als andere Materialien. Die einfachste Methode ist es die ca. 10% Reduktion in Speichenspannung in den ersten 6 Monaten mit der Speichenspannung von Anfang an zu Kompensieren. Dadurch kann man in 3 Tagen einen Radsatz bauen der gleich wie Andere Materialien nie nachgezogen werden muss, da das Strecken praktisch null ist nach einiger Zeit.

Vorteile sind dafür dass die Speichen keine Materialermüdung haben, Metallspeichen degradieren laufend. Bei Carbonspeichen ist das Bonding zwischen Carbon und Titan/Stahlgewinden das Problem. Die Verbindung zwischen Carbon und Titan/Stahl degradiert auch laufend.
Jede Speiche hat ihre eigenen Vor/Nachteile und ihre Daseinsberechtigung, sicher auch Berd. Keine Materialermüdung / mehr Komfort / weniger Gewicht / mehr Robustheit alleine sind Grund genug Berd auszuprobieren. Dass es viel Arbeit ist für Laufradbauer ist, das ist gar keine Frage. Ich habe bei Lightwheels.ch bestellt, im Bereich Süddeutschland, Österreich Schweiz und Liechtenstein scheint das der einzige zu sein der sich auf den Bau mit Berd Speichen spezialisiert hat. Wegen dem hohen Aufwand beim Bauen ist das eine echte Nische hierzulande. In den USA ist das aber abgehoben. Dort ist Berd den Enduro/Trail Markt im Sturm am erobern.
 
Du hast absolut Recht, die Berd Speichen "Kriechen" mehr als andere Materialien. Die einfachste Methode ist es die ca. 10% Reduktion in Speichenspannung in den ersten 6 Monaten mit der Speichenspannung von Anfang an zu Kompensieren. Dadurch kann man in 3 Tagen einen Radsatz bauen der gleich wie Andere Materialien nie nachgezogen werden muss, da das Strecken praktisch null ist nach einiger Zeit.

Vorteile sind dafür dass die Speichen keine Materialermüdung haben, Metallspeichen degradieren laufend. Bei Carbonspeichen ist das Bonding zwischen Carbon und Titan/Stahlgewinden das Problem. Die Verbindung zwischen Carbon und Titan/Stahl degradiert auch laufend.
Jede Speiche hat ihre eigenen Vor/Nachteile und ihre Daseinsberechtigung, sicher auch Berd. Keine Materialermüdung / mehr Komfort / weniger Gewicht / mehr Robustheit alleine sind Grund genug Berd auszuprobieren. Dass es viel Arbeit ist für Laufradbauer ist, das ist gar keine Frage. Ich habe bei Lightwheels.ch bestellt, im Bereich Süddeutschland, Österreich Schweiz und Liechtenstein scheint das der einzige zu sein der sich auf den Bau mit Berd Speichen spezialisiert hat. Wegen dem hohen Aufwand beim Bauen ist das eine echte Nische hierzulande. In den USA ist das aber abgehoben. Dort ist Berd den Enduro/Trail Markt im Sturm am erobern.

Ich als Unwissender, warum Berd und nicht Pi Rope ?
 
Sorry, aber ganz offen: mir klingt das alles nach sehr viel Werbung. Komfortabel, fest, stabil, nie mehr nachspannen, ich habe die ganzen Zitate jetzt nicht zusammenkopiert.

Als Antwort auf Fragen dann Auszüge aus der Webpage von Berd, die ganz allgemein sind. Besonders gut fand ich:
Are wheels built with Berd spokes as stiff as wheels built with traditional metal spokes?
Wheels built with Berd spokes are slightly less stiff than metal spokes when measured statically. As wheel speed increases, the viscoelastic properties of the UHMWPE cause the wheel stiffness to increase the faster you go.
Also statisch etwas weniger steif als Stahlspeichen (gleich welcher Art?) aber wenn man schnell fährt wird es steifer :) alles klar, und wenn man dran glaubt fährt es von allein bergauf oder gleich bis zum Mond.

Zu dem angespronchenen "nie mehr nachspannen nach der initialen Dehnung", ganz anders als bei den Stahlspeichen, sagt Wikipedia:
"Under tensile load, UHMWPE will deform continually as long as the stress is present—an effect called creep."
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Ultra-high-molecular-weight_polyethylene
Scheint also doch nicht so wenig wie bei Stahl zu sein...

Meine Schlussfolgerung: zum Glück gibt es für Leichtbauprojekte Carbonspeichen
 
Ich als Unwissender, warum Berd und nicht Pi Rope ?
Persönlich weil Berd mit allen Naben und Felgen kompatibel ist. Für Pi-Rope braucht man spezielle Naben, welche schwerer sind. Ich wähle gerne die Komponenten selber aus als mich in dem Ökosystem einschränken zu lassen.
Meine Persönliche Präferenzen für MTB sind: 1.Berd 2. Stahl 3. Pi-Rope 4. Carbon
Für Roadbikes habe ich keine Vorzüge, dort hat Berd ausser dem Gewicht nicht viele Vorteile. Da ich aber doch mindestens etwas Gravel immer dabei habe nehme ich trotzdem gerne Berd, würde Carbon oder Stahlspeichen mindestens gleichsetzen.
 
Zu dem angespronchenen "nie mehr nachspannen nach der initialen Dehnung", ganz anders als bei den Stahlspeichen, sagt Wikipedia:
"Under tensile load, UHMWPE will deform continually as long as the stress is present—an effect called creep."
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Ultra-high-molecular-weight_polyethylene
Scheint also doch nicht so wenig wie bei Stahl zu sein...

Meine Schlussfolgerung: zum Glück gibt es für Leichtbauprojekte Carbonspeichen
Nun ja, auch Stahl deformiert sich kontinuierlich unter dauerhaftem Stress. wie gesagt, der Effekt ist nicht linear, der Effekt nimmt mit der Zeit ab. Wo steht da wie viel oder wie wenig stretch es gibt? Man kann einen Berd Radsatz problemlos 5 Jahre verwenden wenn er von einem Profi gebaut wurde. 10 Jahre? wird sich zeigen. Kann man einen Radsatz mit Stahlspeichen 5 Jahre fahren ohne nachziehen? Ja sicher, aber es wird empfohlen auch bei Stahlspeichen die Spannung regelmässig zu überprüfen und nachzuziehen. Ich hatte einen DT-Swiss XRC 1200 Radsatz der hat in 2 Jahren auch deutlich an Spannung verloren, habe sogar noch irgendwo die Messung aller Speichen nach Kauf und nach 2 Jahren im Einsatz. Sicher, die Nippel lockern sich, etc. Aber Berd hat weniger Vibrationen, weniger Belastung auf die Nippel, welche ganz Ehrlich die Schwachstelle sind. Wenn der Stretch halt doch zu viel ist, 2 Umdrehungen nachziehen nach ein Paar Jahren soll ein K.O. Kriterium sein? Verstehe ich nicht. Auf der Wikipedia Seite steht sogar etwas was relevant im Zusammenhang mit Speichendurchschlag ist, und direkt auch auf Speichennippel Haltbarkeit, der snap back Effekt, gerade bei MTB ruiniert einen Laufradsatz über Zeit.

"The use of UHMWPE rope for automotive winching offers several advantages over the more common steel wire. The key reason for changing to UHMWPE rope is improved safety. The lower mass of UHMWPE rope, coupled with significantly lower elongation at breaking, carries far less energy than steel or nylon, which leads to almost no snap-back. "

Viele Profis hier haben beteuert wie wenig die Speichenspannung einen Effekt auf die Steifigkeit des Laufrads hat. Anders als Stahlspeichen kann ein Berd Radsatz mit sehr niedriger Spannung gefahren werden, gerade weil der Verschleiss dadurch nicht erhöht wird, anders als bei Stahlspeichen. Carbon für Leichtbau, sicher warum nicht, bringt aber auch viele Nachteile mit sich.
 
Meine Schlussfolgerung: zum Glück gibt es für Leichtbauprojekte Carbonspeichen
Es gibt einige Fahrradteile die besser nicht aus Carbon gemacht werden sollten. Hier gibt es zwei sehr interessante Videos dazu, das hauptproblem ist die Verbindung zwischen metall und Carbon. Bei einer Kurbel kann man das Overengineeren damit es nicht zu einem Problem wird. bei einer leichten Speiche aber nicht.



PS: Flaschenhalter aus carbon, da stehe ich total drauf, aber ja die halten auch nicht ewig.
 
Viele Profis hier haben beteuert wie wenig die Speichenspannung einen Effekt auf die Steifigkeit des Laufrads hat. Anders als Stahlspeichen kann ein Berd Radsatz mit sehr niedriger Spannung gefahren werden, gerade weil der Verschleiss dadurch nicht erhöht wird, anders als bei Stahlspeichen. Carbon für Leichtbau, sicher warum nicht, bringt aber auch viele Nachteile mit sich.
Die Vorspannung wirkt auch stabilitätserhaltend auf den Laufradsatz. Sobald eine Seite vollentlastet ist, ist die Stabilität weg.

Warum sollte ein Laufrad mit Berd Speichen (auch wenn diese mit steigender Geschwindigkeit angeblich durch wundersame viscoelastische Veränderung steifer werden sollen) im Lastfall nicht so verformen, wie ein Laufrad mir Stahlspeichen? Natürlich wird es genauso verformen und natürlich wird es deswegen genauso ausreichend hohe Vorspannung benötigen, damit die Statik erhalten bleibt.

Die ganzen Ausführungen machen nur dann Sinn, wenn Berdspeichen viel dehnbarer sind als Stahlspeichen, dh ein deutlich geringeres E Modul haben. Das ist aber gleich bedeutend mit einem weicheren Laufrad. Also nix mit genauso steif wie mit Stahlspeichen.

Ein simples Kraft Weg Diagramm würde Klarheit bringen. Warum gibt es das nicht. Würde der Voodoo damit entzaubert?

Mir wird Berd durch die Ausführungen immer suspekter. Wenn das Ziel war, Bernd hier zu promoten ist das nach hinten los gegangen.
 
Anhang anzeigen 1679347
6,75kg wie auf dem Bild. (Mit Federgabel anstatt Dropper ebenfalls 6,75kg) (Darimo T1 Loop feste Sattelstütze) Aber persönlich ist mir ein dropper wichtiger. (Nichts über ein Fully natürlich) Was man hier nicht erkennt sind Carbon Ti Bremsscheiben, Shimano XTR 9100 Bremsen, Hopp Carbon XX1 Schalt- und Dropper Hebel, Gemini Pröpus Vorbau, alles Keramiklager. (Grösse L) Gelu Sattel etc.
Hot!

Welche Gabel ist das?
 
Zurück
Oben Unten