Maxxis Aspen TeamSpec – Vorgestellt!: High-Performance Reifen für jedermann

Maxxis Aspen TeamSpec – Vorgestellt!: High-Performance Reifen für jedermann

Die Race-Reifen Maxxis Aspen und Aspen ST TeamSpec wurden schon länger von den Profiteams im Renneinsatz erprobt. Nun sind die schnellen Pneus für jedermann erhältlich. Der High-Performance-Reifen wurde speziell für den Renneinsatz konzipiert – hier gibt's alle Infos.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Maxxis Aspen TeamSpec – Vorgestellt!: High-Performance Reifen für jedermann

Wie gefallen euch die neuen TeamSpec Reifen von Maxxis?
 
Zuletzt bearbeitet:
80 € für einen Reifen ohne Profil wow Maxxis war ja schon immer Teuer aber das ist schon übertrieben,
mag für Profisportler im Renneinsatz ja vielleicht interessant sein aber für Ottonormal Verbraucher XYZ echt fiel zu Teuer und z.B. Larson TT oder Minion DHF/DHR(soft) haben auch nie Lange gehalten.
Die Maxxis auf meinem Nicolai waren auch kein Schnapper hatte die nur genommen wegen Skinwall.
Ansonsten bin Ich nur auf Contis unterwegs und echt Zufrieden mit denen.
Preis/Leistung ist Top
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Schnitzelfreund

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Naja, das Profil von dem ST ist schon "Gravel". Für mich wäre das selbst am Hardtail zu wenig.
 
Die neuen gravel, sind die HT von früher.

Der moderne cc Kurs verlangt doch nach wesentlich mehr Dämpfung als die Aspen Aussehen.
 
80 € für einen Reifen ohne Profil wow Maxxis war ja schon immer Teuer aber das ist schon übertrieben,
mag für Profisportler im Renneinsatz ja vielleicht interessant sein aber für Ottonormal Verbraucher XYZ echt fiel zu Teuer und z.B. Larson TT oder Minion DHF/DHR(soft) haben auch nie Lange gehalten.
Die Maxxis auf meinem Nicolai waren auch kein Schnapper hatte die nur genommen wegen Skinwall.
Ansonsten bin Ich nur auf Contis unterwegs und echt Zufrieden mit denen.
Preis/Leistung ist Top
Die UVPs der anderen Hersteller sind doch ähnlich. Und wie bei jedem neuen Produkt, mit Straßenpreise fallen mit der Zeit von ganz allein.
 
Die neuen gravel, sind die HT von früher.

Der moderne cc Kurs verlangt doch nach wesentlich mehr Dämpfung als die Aspen Aussehen.
nö.

Und die Aspen-Karkasse kann in dem Segment sehr viel. Fahre mit 78kg 1,2/1,3 bar je nach XC Strecke; EDIT: Bikepark Green Hill 1,3/1,5 neulich; Pros fahren gerne mal ne Nudel hinten drin. Trocken ist das ST Profil sogar ausreichend auf "modernen" XC Kursen.

Und kein Reifen unterhalb DH Segment "dämpft" wirklich egal in welche Richtung. Ich nehme auch an du meinst Federn (also beim Druck drauf geben zusammengedrückt)? Oder meinst du eine Dämpfung im Sinne von Reifen und Luft gehen wieder auseinander und das soll "gedämpft" passieren (wie bei einer Federgabel). EDIT: Auf jeden Fall erlaubt die Aspen-Karkasse vergleichsweise wenige Druck (und das konnte die auch schon vor den Wunderschlappen)

Der eigentlich Unterschied neben dem ST Profil ist das Gewicht; sind ca 10%/70g unter den normalen.

Und die Preisdiskussion ist doch völlig Worscht. Wer kann kann, wer nicht nicht (soll nicht arrogant klingen). Als Weightweenie galt ja immer 1 Gramm darf ein Euro kosten. Also ist der Reifen quasi umsonst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber...N1no fährt die doch, dann sind die doch bestimmt superdupermegagut !!
Der normale Aspen ist teilweise schon grenzwertig was Gripp angeht. Für mich als Ottonormalfahrer ist das nix... Für ambitionierte, oder profi, Fahrer sicher eher.
 
Aber...N1no fährt die doch, dann sind die doch bestimmt superdupermegagut !!
Der normale Aspen ist teilweise schon grenzwertig was Gripp angeht. Für mich als Ottonormalfahrer ist das nix... Für ambitionierte, oder profi, Fahrer sicher eher.
bin auch Vollhobbygurke. Würde den normalen 2,4er auf ner 30er Felge trocken und nicht zu schlampessig als Gripmonster bezeichnen.

Schwalbe Thunderburt, Speiseeis The Captain, Hutchison Python Race ist ja alles die gleiche Kirchengemeinde an Reifen.
 
Die Kombi bin ich noch nicht gefahren, lediglich vor einiger Zeit den 2.25er auf 25er Felgen. Sobald es etwas feucht wird, ist das nicht prall.
Auch nein. "Feucht" sogar ausgesprochen tauglich vor allem als 2,4er. Schlampes natürlich nicht, da das Ding da aufschwimmt; aber mit 1,1 bar / 63mm Auflagefläche geht feucht auch erstaunlich gut. Die letzten Wochen leider ausgiebig getestet hier.
Jr. fährt auch die 2,25er bei Nässe. Der kann aber auch besser fahren 8-) bzw. hat besseres Material natürlich
 
Die Kombi bin ich noch nicht gefahren, lediglich vor einiger Zeit den 2.25er auf 25er Felgen. Sobald es etwas feucht wird, ist das nicht prall.
Dann fährst du zu hohe Drücke. Ich fahre den normalen Aspen Dual in 2,25 auf 25er Felge. Bei 1,4/1,5 bar (Fahrer naggisch 80 kg) ist das mein absoluter sorglos Reifen für das ganze Jahr auf dem XC-Hardtail.
 
..
Und kein Reifen unterhalb DH Segment "dämpft" wirklich egal in welche Richtung. .
auch bei xc reifen gibts in der dämpfung deutliche unterschiede. es kann natürlich sein, dass du das nicht bemerkst.
natürlich ist n dh reifen ne ganz andere liga, aber im direkten vgl. dämpft die karkasse eines normalen aspen dual deutlich mehr als z.b. ein kenda rush oder auch wie die teamspec modelle. oder noch schlimmer: der 2,35er rekon race. da hats richtig rebound von der karkasse weswegen der imho auch so schlecht rollt vgl. zum 2,4er wt.
oder der wurzelflummi: conti rk rs. der ist halt am anderen ende und dämpft so gut wie garnicht weswegen er bei dauergeholper auch mal zum bungeereifen wird. gleiche stelle mit nem aspen dual: geht relativ ruhig, satt und sicher drüber.

da sind definitiv deutliche unterschiede vorhanden.
 
auch bei xc reifen gibts in der dämpfung deutliche unterschiede. es kann natürlich sein, dass du das nicht bemerkst.
natürlich ist n dh reifen ne ganz andere liga, aber im direkten vgl. dämpft die karkasse eines normalen aspen dual deutlich mehr als z.b. ein kenda rush oder auch wie die teamspec modelle. oder noch schlimmer: der 2,35er rekon race. da hats richtig rebound von der karkasse weswegen der imho auch so schlecht rollt vgl. zum 2,4er wt.
oder der wurzelflummi: conti rk rs. der ist halt am anderen ende und dämpft so gut wie garnicht weswegen er bei dauergeholper auch mal zum bungeereifen wird. gleiche stelle mit nem aspen dual: geht relativ ruhig, satt und sicher drüber.

da sind definitiv deutliche unterschiede vorhanden.
Klar, ich wollte nur den anderen Kollegen fragen, was er meint; dennoch ists halt bei Enduroschlappen noch mal was anderes, das kann man hier auch nicht vom Klassenbesten im XC Segment erwarten.

Meine "Er-Fahrung" von beschissen bis gut in der Reihenfolge: S works Katastrophe, Kenda TR ist mir durchgerauscht wie Sau, dann WP, dann die hellen Vittorias Barzo und Mezcal;
tauglich: Schwalbe Super Race und Control besser, 2,25er Maxxis auch ok; Tufo auch gut
Maxxis Aspen 2,4 am besten mit Abstand.
 
Wie lange hält denn ein solcher Reifen, also mal ernsthaft?

Ich kenne schon etwas solche CC-Reifen, wenn auch nur in geringem Umfang. Ein Wolfpack Race ist bei mir beispielsweise nach 1200km komplett glatt in er Mitte und der hat neu noch erheblich mehr Profil als der Aspen. Muss ich davon ausgehen, dass der Reifen also nach <<1000km komplett glatt ist? Ist dann wohl eher nur für den Renneinsatz geeignet.
 
Wie lange hält denn ein solcher Reifen, also mal ernsthaft?

Ich kenne schon etwas solche CC-Reifen, wenn auch nur in geringem Umfang. Ein Wolfpack Race ist bei mir beispielsweise nach 1200km komplett glatt in er Mitte und der hat neu noch erheblich mehr Profil als der Aspen. Muss ich davon ausgehen, dass der Reifen also nach <<1000km komplett glatt ist? Ist dann wohl eher nur für den Renneinsatz geeignet.
spannende Frage, die dual Aspens haben lange gehalten und eigentlich nicht abgebaut.
Der 170er Aspen 2,25er Testpilot mit 600g hielt von 12 bis Mittag, also quasi Renneinsatz.

Mein 2,4er Aspen 170 ST hinten zeigt nach knapp 500km und 12000tm keinerlei Verschleiß.
 
Wie lange hält denn ein solcher Reifen, also mal ernsthaft?

Ich kenne schon etwas solche CC-Reifen, wenn auch nur in geringem Umfang. Ein Wolfpack Race ist bei mir beispielsweise nach 1200km komplett glatt in er Mitte und der hat neu noch erheblich mehr Profil als der Aspen. Muss ich davon ausgehen, dass der Reifen also nach <<1000km komplett glatt ist? Ist dann wohl eher nur für den Renneinsatz geeignet.
Aspen mit Wolfpack zu vergleichen ist auch eher so naja. Wolfpack hat eine sehr weiche Gummimische, die gut gript, vor allem im Nassen, und entsprechend schneller verschleißt. Die Aspens haben ne relativ harte Mischung und halten daher ziemlich lange, so meine Erfahrung.
 
der ernsthafte Hobbyracer wechselt natürlich vor jedem Rennen...:o
7425E95B-98DF-4673-BA2F-226498627D1D.jpeg

wofür hat man denn die ganzen Laufräder 8-)
 
Aspen mit Wolfpack zu vergleichen ist auch eher so naja. Wolfpack hat eine sehr weiche Gummimische, die gut gript, vor allem im Nassen, und entsprechend schneller verschleißt. Die Aspens haben ne relativ harte Mischung und halten daher ziemlich lange, so meine Erfahrung.
Jo keine Ahnung "wie" weich der ist, gut rollen tun die Reifen jedenfalls auf alle Fälle, das ist schon beachtlich.
 
Zurück
Oben Unten