MAXXIS MTB-Reifen

Habe sie gerade erst frisch draufgezogen. Fahren werde ich sie heute zum erstenmal.

Hatte vorher (1,5 Jahre) auch HD Trail/Pacestar drauf. Dann kurze zeit Ardent 2.4/2.25 beide in Maxxpro. Der Ardent war am Vorderrad so vom Gripp her schon deutlich besser als der HD. Deswegen habe ich jetzt den Ardent 2.4 nach hinten und vorne den DHF 2.5 3C Maxxterra drauf. Ich werde berichten wie es sich fährt.
 
Am Hinterrad war mein Racing Ralph jetzt langsam am Ende. Weil am 26er der 2.1 Crossmark mein aboluter Favourit war, habe ich ihn jetzt am 29er montiert. Und was soll ich sagen, ich war verblüft. Auf einmal fehlen die genialen Rolleigenschaften des Crossmark. Beide Größen sind in der eXCeption Gummimischung! Woran es liegt kann ich nur mutmaßen. Auf meinem 26er baut der Crossmark 50,5 mm breit. Auf meiner breiten 29er Felge baut er 53 mm breit. Dadurch verändert sich der Querschnitt deutlich. Er wird an der Lauffläche Flacher. Der Grip stimmt. Die Laufeigenschaften aber nicht. Vom Ikon ist mir schon zu Ohren gekommen, dass er die ersten 50 Kilometer kleben soll wie Kaugummi, danach soll es besser werden. Schaun wir mal, ob es sich beim Crossmark 29er ähnlich verhält. Ansonsten handelt es sich um eine echte Enttäuschung.
 
Ich fahr ihn mit 1,7 Bar. Sonst rumpelt mir es zu sehr. Ich hab einen Vergleich zum Fast Trak und Racing Ralph. Beide laufen leichter, haben mindestens den gleichen Grip. Der Racing Ralph ist dazu noch leichter. Bei mehr Druck verliert er seine Dämpfung und auch seinen Grip. Wie gesagt. Überzeugt mich leider überhaupt nicht.
 
Kurze Frage, kann man den DHR II 2.4 ST EXO ohne Probleme tubeless fahren?
Habe aktuell einen DHR II 2.3 TLR maxxpro am HR und suche noch einen passenden Reifen für VR.
In der Auswahl sind: DHR II 2.3 3C TLR EXO oder DHR II 2.4 ST EXO. Ich möchte definitv mal tubeless ausprobieren. Wichtig ist mir auf jedenfall der Grip. Ist der Volumenunterschied zwischen dem 2.3 3C und 2.4 ST enorm? Felgeninnenbreite ist 20,3mm
 
Den Dhr Il SuperTacky in 2.4 fahre ich seit nen paar Monaten tubeless auf einer Flow-Felge. Aufziehen und dicht bekommen ging sogar ohne Kompressor. Ein bisschen häufiger als bei Schläuchen muss man schon nachpumpen, aber ansonsten hält der Reifen ohne Probleme. Zu den Unterschieden bezüglich der 2.3er Version kann ich leider nichts sagen.
 
habe meine DHRII vo. und hinten jetzt gefahren, finde sie ganz gut.
Wie montiert ihr aber den DHRII vorne? In die angegebene Laufrichtung oder verkehrt, da er ja eigentlich ein Hinterreifen ist?
 
Es gibt Reifen auf denen die Richtung für vorne und hinten angegeben sind, frag aber jetzt nicht welche, das weiß ich nicht mehr.
Zudem fahren auch manche Leute, warum auch immer, mit Absicht die entgegengesetzte Laufrichtung, sei es um mehr Bremsgrip oder Traktion zu bekommen.
 
Es gibt Reifen auf denen die Richtung für vorne und hinten angegeben sind, frag aber jetzt nicht welche, das weiß ich nicht mehr.
Zudem fahren auch manche Leute, warum auch immer, mit Absicht die entgegengesetzte Laufrichtung, sei es um mehr Bremsgrip oder Traktion zu bekommen.

Genau, TK von Conti ist so ein Fall. Der hat für vorne und für hinten ne andere Laufrichtung angegeben.
Ich ziehe aber grundsätzlich vorne wie hinten in gleicher Richung aus, nämlich so, dass ich maximalen Bremsgrip bekomme und die (leicht, im unteren Bereich) angeschrägten Kanten für besseren Rollwiderstand vorne sind. (entspricht Contis TK "front" Laufrichtung)
Antriebsgrip ist mir wurscht.
 
Habe gestern die erste Runde mit dem Shorty 2.4 3C MaxxGrip am VR gedreht, hinten der DHRII.
Aktuell ist es teils richtig schlammig, gestern bin ich extra eine glitschige Felsrinne mit Schlamm drauf gefahren und andere Abschnitte mit harten, losen und schlammigen Stücken.
Der Reifen ist sehr souverän dabei, ich habe sofort ein richtig gutes Gefühl. Gräbt sich mit den großen eckigen Stollen schön ein und schwimmt nicht. Stollen sind auch sehr fest, da gibt es kein eiern. Woran ich mich gewöhnen muss: durch die sehr eckigen Seitenstollen gibt es halt dieses spürbare Abkippen, wenn man sich in die Kurve legt. Nicht schlimm, aber ungewohnt.
Auch sehr schön: taugt trotz des grobschlächtigen Aussehens sehr gut als Touren-VR, macht wenig Geräusch auf Asphalt und fühlt sich auch in MaxxGrip nicht bremsend an.
Für mich bei den aktuellen Verhältnissen der passende Reifen.
Ich fahre Enduro-Touren, möglichst alles hoch, um es dann runter zu ballern und gern mal leichte Bike- und Trailparks.
 
habe meine DHRII vo. und hinten jetzt gefahren, finde sie ganz gut.
Wie montiert ihr aber den DHRII vorne? In die angegebene Laufrichtung oder verkehrt, da er ja eigentlich ein Hinterreifen ist?
Der DHRII hat auf der einen Seite angeschrägte und auf der anderen Seite bissige Kanten. Wenn du den vorne umgekehrt montierst, hast du weniger Bremsgrip aber dafür mehr Antriebsgrip. Dann musst du dir nur noch was basteln, um Antriebskraft zum Vorderrad zu übertragen. ;)
 
Genau, TK von Conti ist so ein Fall. Der hat für vorne und für hinten ne andere Laufrichtung angegeben.
Ich ziehe aber grundsätzlich vorne wie hinten in gleicher Richung aus, nämlich so, dass ich maximalen Bremsgrip bekomme und die (leicht, im unteren Bereich) angeschrägten Kanten für besseren Rollwiderstand vorne sind. (entspricht Contis TK "front" Laufrichtung)
Antriebsgrip ist mir wurscht.
+1
 
Habe gestern meine DHR II Kombination (tubeless, VR 1,6 bar, HR 1,8 bar) VR 2.3 3C und HR 2.3 maxxpro im feuchten testen können. Terrain bestand aus nassen -Querwurzeln, -Steinen und -loser Waldboden. Ich bin auch Spitzkehren gefahren und war echt überrascht wie gut der DHR II in 3C am VR im nassen grippt. Das kann der mMn sogar besser als der Baron 2.3. Beim maxxpro am HR bin ich etwas zwiegespalten da das HR auf nassen Querwuzeln meistens immer wegdriftet und das HR immer relativ schnell blockiert beim bremsen auf dem oben genannten Terrain. Ob das der baron 2.3 am HR besser gemacht hat weiß ich nicht mehr da ich mit der Baron Kombi schon länger nicht mehr bei so einem Sauwetter unterwegs war. Beim teils steilen Uphill (nasser -Waldboden, -Wurzeln und -Steine) hatte ich allerdings garkeine Probleme mit einem durchdrehenden HR. Ich überlege ob ich nicht am HR auch den DHR II in 3C montieren soll. Fährt jemand 3C am VR und HR?
 
Habe gestern meine DHR II Kombination (tubeless, VR 1,6 bar, HR 1,8 bar) VR 2.3 3C und HR 2.3 maxxpro im feuchten testen können. Terrain bestand aus nassen -Querwurzeln, -Steinen und -loser Waldboden. Ich bin auch Spitzkehren gefahren und war echt überrascht wie gut der DHR II in 3C am VR im nassen grippt. Das kann der mMn sogar besser als der Baron 2.3. Beim maxxpro am HR bin ich etwas zwiegespalten da das HR auf nassen Querwuzeln meistens immer wegdriftet und das HR immer relativ schnell blockiert beim bremsen auf dem oben genannten Terrain. Ob das der baron 2.3 am HR besser gemacht hat weiß ich nicht mehr da ich mit der Baron Kombi schon länger nicht mehr bei so einem Sauwetter unterwegs war. Beim teils steilen Uphill (nasser -Waldboden, -Wurzeln und -Steine) hatte ich allerdings garkeine Probleme mit einem durchdrehenden HR. Ich überlege ob ich nicht am HR auch den DHR II in 3C montieren soll. Fährt jemand 3C am VR und HR?
Fahr die gleiche Kombi wie du, auch Tubeless, konnte sie gerade 3 Wochen auf Schwarzwaldtrails richtig testen.
Bin extrem zufrieden, Reifen gefällt mir fast besser als der vorherige HD. Bremstraktion ist sehr gut, aber auch in steilen technischen Uphills find ich die Traktion klasse. Hab auch mit 1,6/1,8 v/h angefangen,fand dann schlussendlich aber 1,4/1,6 noch besser. Hier fand ich die Dämpfung des Reifens angenehmer und es gripte am HR noch besser.
Vielleicht auch was mit dem Druck spielen, wenns Fahrweise und Gewicht zulassen, bevor du einen 3C ans HR packst.
 
War wie gesagt meine erste Tour mit den DHR II Setup. Durchschläge hatte ich keine und somit werde ich mal am VR und HR 0,2 bar weniger probieren.
 
Zurück