Nach längerem stehen zieht Bremse nicht mehr

Naja was heißt temperär, danach eine gescheite Abfahrt und schon funzt es ohne Probleme. War zumindest bei mir so, 3 mal in Osternohe runter und danach hatte ich keine Probleme mehr ;)
 
Hast du vielleicht die Möglichkeit ne größere Abfahrt zu nehmen, eventuell auch mehrmals?
So das du die Bremse richtig einschleifen lassen kannst ;)
 
Brems das Teil heiß. Wenn´s dann am nächsten Tag wieder nicht funktioniert kannst du die Beläge in die Tonne treten und die Scheiben gescheit sauber machen.
 
Mineralöl ist keins zu sehen :-/
abgeschliffen hatte ich bereits mehrmals, Bringt nix- richtig komisch..

Dann klemm mal ein Einwegtuch oder Taschentuch zwischen den
Bremsbelägen und Kolben und halte den Bremshebel über einen
Tag hinweg mit einen Spanngurt oder ähnlichem unter Spannung.

Die Spannung sollte so hoch sein, wie man es vom Bremsen her
kennt.

Brems das Teil heiß. Wenn´s dann am nächsten Tag wieder nicht funktioniert kannst du die Beläge in die Tonne treten und die Scheiben gescheit sauber machen.
Und den Bremssattel! Inklusive der Durchbrüche in der Bremsscheibe.
 
Dann klemm mal ein Einwegtuch oder Taschentuch zwischen den
Bremsbelägen und Kolben und halte den Bremshebel über einen
Tag hinweg mit einen Spanngurt oder ähnlichem unter Spannung.

Die Spannung sollte so hoch sein, wie man es vom Bremsen her
kennt.


Und den Bremssattel! Inklusive der Durchbrüche in der Bremsscheibe.


Was soll das bewirken Dr_Stone?
 
Öl auf den Blägen sieht man auch nicht..

Und dann ist der Verkäufer auch nicht dran Schuld, dass er die Beläge nicht einbmresen kann...
 
Joar des stimmt schon. Wundert mich nur, das oft die Shimano Zee erwähnt wurde. Hatte ja das gleiche Thema gehabt ...
Ist schon ziemlich komisch, dass die Bremse genrell so rumzicken, jedoch muss man sagen, wenn die eingefahren ist, ist die schon ziemlich geil :)
 
Ich glaube, dass es unterschiedliche Ursachen für das geschilderte Problem gibt. Bei mir hat ein Wechsel auf Sintermetalbeläge was gebracht. Ich glaube aber gar nicht, dass es unbedingt am Material gelegen hat, sondern schlichtweg daran, dass die Beläge neu sind. Wer weiß den, ob nicht doch irgendwie einmal Fett auf die Scheibe gekommen ist. Durch versehentliches Anfassen beim Radausbau oder Transport, durch Waschen .......? Bei mir war das Problem zumindest mit neuer Scheibe und Belägen weg. Die neuen Beläge und die Scheibe habe ich jetzt 3 Wochen im Rad und bisher kam das Problem nicht wieder. Die Bremskolben waren bei mir zu jedem Zeitpunkt absolut trocken. Wenn Öl von den Kolben kommen sollte, dann in Mengen, die man nicht aufspüren kann.

Es taucht im übrigen nicht nur bei der Zee auf. Sondern auch bei XT, Deore und SLX.

Wenn es der Belagstausch nicht bringt würde ich die Bremse einschicken. Mir wurde das auch angeboten. Ich weiß, dass Shimano in den Fällen die ich kenne die Bremsen ausgetauscht hat.
 
Ich würde Scheiben überhaupt nicht abschleifen, ausser es sind irgendwelche Fremdkörper, Unregelmäßigkeiten drin oder sowas. Mit Schmirgel verkratzt man nur die Oberfläche.

Mit einem Schleifpapier, dass die Körnung 320P hat, kann man Bremsscheiben schwer verkratzen.
Die Körnung 240P, die sehr oft empfohlen wird, wäre mir persönlich zu grob. Ansonsten hat auch
jede Bremsscheibe Kratzspuren über die gesamte Reibfläche hinweg.

Bei hochwertigen Bremsscheiben sollte das abschleifen eigentlich unnötig sein. Aber bei sehr
günstigen kann es manchmal von Vorteil sein.

Wenn Öl von den Kolben kommen sollte, dann in Mengen, die man nicht aufspüren kann.
Kann man schon. Es ist aber nicht immer leicht.
 
Wie gesagt hatte ich das Problem auch, nachdem die Originalen resin beläge gegen Metall (shimano) gewechselt wurden ist alles bestens! Volle Bremskraft und nicht das geringste quitschen mehr, egal wie lange das bike stand oder schmutzig war...

Ich denke es gab da werksseitig vermurkste belag chargen, anders kann ich es nicht erklären! Meine ZEE (M640 B)ist absolut fehlerfrei, dicht und die Beste Bremse die ich je gefahren bin!
 
ich hatte bei der zee mit den resin belägen das selbe theater. nach 1monatiger standzeit im trockenen keller quietschen ende nie und keine bremsleistung. bremse ist dicht. wechsel auf sinterbeläge und seit dem keine probs mehr!
 
Ich hatte das Problem bisher drei Mal. Jeweils im Winter bei Schnee und vermutlich auch Salz. Trotz oder gerade wegen der Wäsche im Anschluss fehlte bei der nächsten Fahrt die Bremsleistung, bzw. die Handkraft war deutlich erhöht. Beim ersten Mal hab ich die Beläge angeschliffen, bei den nächsten zwei Mal einfach kräftig eingebremst auf einer etwas längeren Abfahrt und die Bremse war wieder wie vorher.

In den letzten zwei Monaten lief die Bremse wieder einwandfrei.

Irgendwas ist bei den "billigen" Belägen warscheinlich drin, was die winterlichen Bedingungen nicht mag. Meine Vermutung...
 
Nachdem ich nun diesen Winter nach längerer Standzeit zum wiederholten mal den Totalausfall meiner 2012er XT-Bremse erleben musste (mörderisches Quietschen und null Verzögerung nach ca. 8 Wochen Stand im trockenen Keller; KEIN Öl-Leck, knackiger Druckpunkt, bei letzter Fahrt war alles top) habe ich den Schleifversuch der Beläge einmal fotografisch dokumentiert: Es handelt sich um die original Shimano XT-ice-tec-Resinbeläge.

links: nach 8 Wo. Nichtbenutzung. die Oberfläche wirkt glasig belegt rechts: nach dem Abschleifen mit 1200er Körnung - wie neu
XT-Beläge.jpg

Auf die Verwendung von Lösungsmitteln habe ich verzichtet, da ich befürchte, dass das Resin (was ja ein Harz ist) ausgelöst werden könnte. An der Scheibe habe ich gar nichts gemacht.
Ergebnis: sehr gut! Nach ein paar Bremszyklen nahezu volle Power und vor allem wieder leise.

Fazit: Meiner Meinung nach läuft bei längerem nicht benutzen an der Oberfläche der Beläge eine Reaktion ab, die eine Schicht entstehen lässt, die keine Reibung zur Scheibe mehr ermöglicht.

Was lernen wir für die Zukunft? Öfter fahren auch im Winter;)
 

Anhänge

  • XT-Beläge.jpg
    XT-Beläge.jpg
    168,8 KB · Aufrufe: 724
Nach 8 Wo. Nichtbenutzung. die Oberfläche wirkt glasig belegt
Wurden die Beläge vor der Ruhepause überprüft?

Auf die Verwendung von Lösungsmitteln habe ich verzichtet, da ich befürchte, dass das Resin (was ja ein Harz ist) ausgelöst werden könnte.
Isopropanol oder Bremsenreiniger ist nicht problematisch.

Ergebnis: sehr gut! Nach ein paar Bremszyklen nahezu volle Power und vor allem wieder leise.
Das ist Relativ. Wenn die Bremse niemals in einem absolut perfektem
Zustand war, ist es schwer dies zu beurteilen. Nichtsdestotrotz kenne
ich deine Erfahrungen nicht.

Was lernen wir für die Zukunft?
Das niemand die endgültige Antwort weiß und alles nur Theorien sind,
die wiederum nur zu Mythen führen.
 
Habs mit meiner Zee auch..
Letztes Jahr anfang Sommer gekauft, eingefahren und alles lief top.. Hat gepackt wie sau!
Dann habe ich mir einen Monat später den Arm gebrochen, das bike nen Tag vorher noch ohne Probleme gefahren.
Nach mindestens einem Monat wollte ich wieder ne auf der Straße fahren und hatte null Bremsleistung, mega gequietsche aber der Druckpunkt war normal..
Habe die Scheiben sauber gemacht, die Beläge abgeschliffen und sie nochmal vom Kumpel einbremsen lassen. Das hatte aber nur minimale veränderungen... Habe die normalen Kunstharzbeläge von Shimano mit 180er Ice-Tec Scheiben.

Wenn ich wieder fahren kann werde ich ordentliche Metallbeläge einsetzen.. dann sollte sie wieder packen. Die anderen kannste vergessen...
 
Zurück