Neu: Shimano XTR-Gruppe – X11 jetzt mit 11 Gängen!

Neu: Shimano XTR-Gruppe – X11 jetzt mit 11 Gängen!

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNC8wNC9YVFJfVHJhaWxfaW1nMDIuanBn.jpg
"Erst sind wir von 7 auf 8 Gänge gegangen und alle haben es gehasst - dann sind wir von 8 auf 9 Gänge gegangen und alle haben es gehasst, dann sind wir von 9 auf 10 Gänge gegangen und alle haben es gehasst - und jetzt haben alle gefragt: warum macht ihr nicht 11 Gänge?" So skizzierte Shimano Bike Product Manager Matt Robertson die Entwicklung der letzten Jahre. Der Branchenriese hat auf die Nachfrage reagiert und stellt heute die neue Shimano XTR M9000 Gruppe der Öffentlichkeit vor.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neu: Shimano XTR-Gruppe – X11 jetzt mit 11 Gängen!
 
Stimmt schon, allerdings habe ich es noch nie geschafft meine Scheiben auch nur blau zu bremsen.

Das hab ich auch noch nicht geschafft. Fading allerdings schon (lange, steile und technische Abfahrten). Da frage ich mich halt, ob es nicht besser ist die Wärmekapazität der Bremsflüssigkeit zu nutzen, um mehr Biss zu haben und dadurch vielleicht weniger schleifen zu lassen.

Naja, sie werden es wohl wissen ;)
 
Ist eigentlich bekannt ob man bei dieser XTR auch die kleinen (einzelnen) Ritzel separat kaufen können wird? War bei der bisherigen XT kassette immer ein probates Mittel die Laufleistung zu verdoppeln.
 
Hallo, was glaubt ihr, kann man mit den 2-fach Umwerfer, obwohl lt. Shimano nur für 24 - 34 also 10Z Kapazität geeignet auch noch 22 -34 fahren
Oder gibt es die Möglichkeit hierfür einen 3-fach Umwerfer zu verwenden? Um dann vielleicht auch 22-36 fahren zu können?

Ps.Für die Cracks und Weltverbesserer, ich habe in euren Augen eine vielleicht eine selten dumme Frage gestellt, aber bitte: versucht es mir zu erklären wenn es nicht funktioniert, mit Antworten wie NEIN komme ich nicht wirklich weiter.

Gruß
Olli
 
Hallo, was glaubt ihr, kann man mit den 2-fach Umwerfer, obwohl lt. Shimano nur für 24 - 34 also 10Z Kapazität geeignet auch noch 22 -34 fahren
Oder gibt es die Möglichkeit hierfür einen 3-fach Umwerfer zu verwenden? Um dann vielleicht auch 22-36 fahren zu können?

Ps.Für die Cracks und Weltverbesserer, ich habe in euren Augen eine vielleicht eine selten dumme Frage gestellt, aber bitte: versucht es mir zu erklären wenn es nicht funktioniert, mit Antworten wie NEIN komme ich nicht wirklich weiter.

Gruß
Olli
hat denn schon irgendwer den neuen xtr umwerfer? mit vermutungen kommst du schließlich auch nicht wirklich weiter.
 
Hallo, was glaubt ihr, kann man mit den 2-fach Umwerfer, obwohl lt. Shimano nur für 24 - 34 also 10Z Kapazität geeignet auch noch 22 -34 fahren
Oder gibt es die Möglichkeit hierfür einen 3-fach Umwerfer zu verwenden? Um dann vielleicht auch 22-36 fahren zu können?

Ps.Für die Cracks und Weltverbesserer, ich habe in euren Augen eine vielleicht eine selten dumme Frage gestellt, aber bitte: versucht es mir zu erklären wenn es nicht funktioniert, mit Antworten wie NEIN komme ich nicht wirklich weiter.

Gruß
Olli

Ich denke die Kapazität ist eben so gering weil der Umwerfer nur seitlich schwingt. Das Leitblech bewegt sich ja nicht hoch und unter. Ergo muss die Kette ja durch das Leitbleich auf 22 und auch auf dem 32 er Blatt ohne das sie anstößt. Mit einer 11-42 Kassette wärs halt gut aber so wird die Bandbreite leider beschnitten.
 
Hallo, was glaubt ihr, kann man mit den 2-fach Umwerfer, obwohl lt. Shimano nur für 24 - 34 also 10Z Kapazität geeignet auch noch 22 -34 fahren
Oder gibt es die Möglichkeit hierfür einen 3-fach Umwerfer zu verwenden? Um dann vielleicht auch 22-36 fahren zu können?

Ps.Für die Cracks und Weltverbesserer, ich habe in euren Augen eine vielleicht eine selten dumme Frage gestellt, aber bitte: versucht es mir zu erklären wenn es nicht funktioniert, mit Antworten wie NEIN komme ich nicht wirklich weiter.

Gruß
Olli

Es gibt für die neue XTR einen dreifach-Umwerfer, der 18 Zähne Kapazität hat. Wie gut die Schaltperformance mit einem großem Schaltsprung ist (bzw. obs überhaupt funktioniert) kann ich dir aber leider nicht sagen. Das Teil kann man hier anschaun: http://www.ridextr.com/de/productdetail/sku,FD-M9000.html
 
auf der seite sieht man auch den fd m9025, laut spezifikationen die "normale" ausführung als topswing/downswing. gleiche kettenlinie und auch nur 10 zähne kapazität, aber wenn, würde ich es mt dem probieren.
 
Wenn man aber schon einen Rahmen hat, der mit einem "normalen" Umwerfer funktioniert, dann sind die 15mm zwar nice to have, aber auch nicht mehr...

Der Side Swing Umwerfer macht aus meiner Sicht eher für die Rahmenbauer Sinn, die damit kürzere Kettenstreben konstruieren können als bisher...
Ob die Side Swing Modelle mehr als 10t schalten können, kann wohl nur ein Versuch beantworten...
 
Hallo, was glaubt ihr, kann man mit den 2-fach Umwerfer, obwohl lt. Shimano nur für 24 - 34 also 10Z Kapazität geeignet auch noch 22 -34 fahren
Oder gibt es die Möglichkeit hierfür einen 3-fach Umwerfer zu verwenden? Um dann vielleicht auch 22-36 fahren zu können?

Ich habe den neuen Side-Swing Umwerfer am Wochenende verbaut. Ich schalte damit eine Kurbel mit 36/22 Kettenblattkombination bei einer 11/36er Kassette. Was soll ich sagen, die Funktion ist wie bei XTR üblich, hervorragend. Mein Schalter ist ein SL-M980, also für die 10-fach Gruppe. Die Kapazität des Umwerfers reicht für die 14 Zähne Differenz an der Kurbel aus. Der Umwerfer schleift selbst bei klein/klein noch nicht, was man ja sowieso nicht fahren würde. Kapazität für ein 42er Ritzel wäre auf jeden Fall noch vorhanden, nach oben raus ist da noch Platz.

Verbaut habe ich das ganze an einem Cannondale Trigger 29 Carbon. Der Umwerfer ist hier im Schwingendrehpunkt befestigt und bewegt sich beim Einfedern also mit. Bei einer starr stehenden Umwerfermontage könnte es eventuell Probleme beim Einfedern geben.

Gegenüber dem vorher verbauten Sram XO Umwerfer hat sich die Funktion jedenfalls spürbar verbessert. Das ist zumindest mein Eindruck nach erst kurzer Erprobung.

Gewicht ist übrigens 109 Gramm incl. Schrauben (digitalküchenwagengenau).

1686141-5uykzfp3ilz3-trigger6-original.jpg


1686140-42m5g9n0agyi-trigger5-original.jpg


1686139-18wxb413e6t9-trigger4-original.jpg


1686138-syhrjosh98o1-trigger3-original.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den neuen Side-Swing Umwerfer am Wochenende verbaut. Ich schalte damit eine Kurbel mit 36/22 Kettenblattkombination bei einer 11/36er Kassette. Was soll ich sagen, die Funktion ist wie bei XTR üblich, hervorragend. Mein Schalter ist ein SL-M980, also für die 10-fach Gruppe. Die Kapazität des Umwerfers reicht für die 14 Zähne Differenz an der Kurbel aus. Der Umwerfer schleift selbst bei klein/klein noch nicht, was man ja sowieso nicht fahren würde. Kapazität für ein 42er Ritzel wäre auf jeden Fall noch vorhanden, nach oben raus ist da noch Platz.

Verbaut habe ich das ganze an einem Cannondale Trigger 29 Carbon. Der Umwerfer ist hier im Schwingendrehpunkt befestigt und bewegt sich beim Einfedern also mit. Bei einer starr stehenden Umwerfermontage könnte es eventuell Probleme beim Einfedern geben.

Gegenüber dem vorher verbauten Sram XO Umwerfer hat sich die Funktion jedenfalls spürbar verbessert. Das ist zumindest mein Eindruck nach erst kurzer Erprobung.

Gewicht ist übrigens 109 Gramm incl. Schrauben (digitalküchenwagengenau).

1686141-5uykzfp3ilz3-trigger6-original.jpg


1686140-42m5g9n0agyi-trigger5-original.jpg


1686139-18wxb413e6t9-trigger4-original.jpg


1686138-syhrjosh98o1-trigger3-original.jpg
Ist das der 3fach-Umwerfer? Der 2fach-Umwerfer hat auf Produktfotos Ausfräsungen auf der rechten Seite des Käfigs, die hier fehlen.
 
Das ist der 2-fach Umwerfer. Die Ausfräsungen sind auf den Produktfotos nur bei den Top- und Down Swing Modellen vorhanden. Die Side Swing Umwerfer haben die nicht.

Merci vielmal! Denkst du, dass der Umwerfer auch 16 Zähne (22-38) packen würde?

Wäre cool, wenn du auch über langfristige Erfahrungen berichten könntest, wenn du mal länger damit gefahren bist. Insbesondere, ob es zu Kollisionen von Kette und Umwerfer beim Einfedern kommt.
 
Merci vielmal! Denkst du, dass der Umwerfer auch 16 Zähne (22-38) packen würde?

Wäre cool, wenn du auch über langfristige Erfahrungen berichten könntest, wenn du mal länger damit gefahren bist. Insbesondere, ob es zu Kollisionen von Kette und Umwerfer beim Einfedern kommt.

Ich nehme mal an, dass bei 38/22 die Kombination 22/11 nicht schleiffrei laufen würde, weil die Kette unten auf dem Käfig aufliegt. Hinzu kommt natürlich, dass vermutlich die Schaltbarkeit auch zunehmend schlechter wird, weil die Form des inneren Leitblechs so gestaltet ist, dass die Zahndifferenz an der Kurbel eben nicht zu groß wird. Das sind aber natürlich nur Vermutungen, probiert habe ich das nicht. Man müsste es halt mal probieren. Ich bin das Risiko eingegangen, den Umwerfer zu kaufen, ohne zu wissen ob das klappt, da meine bisherigen Erfahrungen eigentlich immer gezeigt haben, dass die Kompatibilitätsangaben von Shimano sehr vorsichtig formuliert sind und damit in aller Regel eine ganze Menge Spielraum bieten. Ich finde das Konzept mit der Leitungsführung beim Side Swing Umwerfer interessant, da die Leitungsführung kurz und direkt ist. Je nach Rahmen lässt sich der Zug so gut verlegen. Deshalb wollte ich das mal probieren.

Ich kann gern noch mal Erfahrungen posten, wenn ich mehr gefahren bin. Kollisionen von Kette und Umwerferkäfig beim Einfedern möchte ich aber fast ausschließen, da bei meinem Rad der Umwerfer in der Achse des Hinterbauhauptlagers befestigt ist. Somit macht er die Bewegungen des Hinterbaus mit. Die Umwerferstellung bleibt also im Verhältnis zur Kassette gleich. Wie bereits gesagt, könnte es also bei Rädern, die eine Umwerferbefestigung am Hauptrahmen haben, durchaus anders aussehen.
 
Zurück