Neu: Shimano XTR-Gruppe – X11 jetzt mit 11 Gängen!

Neu: Shimano XTR-Gruppe – X11 jetzt mit 11 Gängen!

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNC8wNC9YVFJfVHJhaWxfaW1nMDIuanBn.jpg
"Erst sind wir von 7 auf 8 Gänge gegangen und alle haben es gehasst - dann sind wir von 8 auf 9 Gänge gegangen und alle haben es gehasst, dann sind wir von 9 auf 10 Gänge gegangen und alle haben es gehasst - und jetzt haben alle gefragt: warum macht ihr nicht 11 Gänge?" So skizzierte Shimano Bike Product Manager Matt Robertson die Entwicklung der letzten Jahre. Der Branchenriese hat auf die Nachfrage reagiert und stellt heute die neue Shimano XTR M9000 Gruppe der Öffentlichkeit vor.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neu: Shimano XTR-Gruppe – X11 jetzt mit 11 Gängen!
 
Mutmaßung meinerseits: es wird einen Grund geben, dass sie nur bis 40 zähne gegangen sind. Vermutlich ist deine Idee dann genauso ein Glücksspiel wie die DIY Lösungen mit 42er Ritzel. Je nach Rahmen klappt es, oder eben nicht.
Meinereiner denkt aber, dass ein 10fach, welches bis max. 36z gehen darf und meist bis 42 funktioniert eher Probleme bereitet als ein bis 40z zugelassenes welches lediglich 2z mehr bewaeltigen muss.....
 
Meine aktuelle slx hat jetzt 5000km gelände und schlamm und dreck... und funktioniert vielleicht nicht mehr wie neu, aber sehr zuverlässig.

Also 5.000 KM mit einer Kette habe ich noch nie gehört. Wie lang ist denn die Streckung der Kette bereits? Wahrscheinlich kannst du die Kassette direkt nach der Kette mit wegschmeißen..

Bei mir ist eine 10fach XTR Kette nach 1.500 - 2000 km um 0,075 mm geweitet und kommt erstmal in die Ecke um die Kassette nicht kaputt zu fahren.. Nach ca 3-4 ketten kann man dann alle Ketten nochmal auf der Kassette tot fahren..
 
naja die slx Kassette will ich eh los werden... alu freilaufköprer und so...

die Kette ist sicher schon länger... aber solange die schaltung funktioniert.

gewechselt wird wenn die kette klemmt oder hüpft.
 
xtr und xt haben die großen alu spider, slx hat nur zusammengenietete stahl teile. die fressen sich bei alu freiläufen extrem rein.

schaut dann so aus....
und man bekommt die kassette nur schwer wieder runter
 
... hier gehts eigentlich um die neue Shimano XTR, nicht um SRAM-Schaltungen.
Ja, nur hatten sich aus Gründen eines gesunden Konkurenzdruckes und der Marktregulation, viele hier eine ernstzunehmende "out of the box" Alternative zur XX1 erhofft.
Die gibt es aber von Shimano nach diesem News-Eintrag nicht, deshalb sind die, die von dem Konzept 1x11 überzeugt sind weiter auf die Preisgestaltung von SRAM angewiesen, daher die Aufregung.
 
Letztlich kann man zusammenfassen, das in Schweinfurt wohl die Korken knallen. Man kann die bereits vorentwickelten/vorproduzierten mittelpreisigen Gruppen mit 1*11 noch ein weiteres Jahr in den Containern in Taiwan ruhen lassen. Vorerst reicht es, weiter nur hochpreisig anzubieten oder die XX1 noch in einer weiteren leicht veränderten Version neben der X01 aufzulegen, die dann noch mal 29 EUR weniger kostet.
Prost, SRAM!
:bier:


Ach ja, ich mag Shimano übrigens...aber sie haben mich leider zur Konkurrenz verjagt... :D
P.S.
Wer von den so hartnäckigen 1*11 Verweigerern hat den jenseits aller Theorie mal ein Weile das System gefahren?
 
Ja, nur hatten sich aus Gründen eines gesunden Konkurenzdruckes und der Marktregulation, viele hier eine ernstzunehmende "out of the box" Alternative zur XX1 erhofft.
Die gibt es aber von Shimano nach diesem News-Eintrag nicht, deshalb sind die, die von dem Konzept 1x11 überzeugt sind weiter auf die Preisgestaltung von SRAM angewiesen, daher die Aufregung.

Wenn Alternative bedeutet, dass sie die SRAM-Schaltung nachbauen sollten, dann hast du recht. Dann hätten sie aber kein Alleinstellungsmerkmal mehr, mit dem sie sich von SRAM differenzieren könnten. (Und außerdem würden sie sich mit einem 10er Ritzel die gleichen Nachteile wie SRAM einhandeln, d.h. neuen Nabe und Inkompatibilität.) Stattdessen bietet Shimano ein System an, das man nach Bedarf sehr schnell von einfach auf zweifach oder dreifach und zurück umrüsten kann - (nicht nur) für Rennfahrer sehr sinnvoll und somit eine Alternative.

Was hätten sie sonst als Alternative anbieten können? 1x12 wäre vll. gegangen, scheint aber ein sehr großer Schritt zu sein - das kommt bestimmt erst in 5 Jahren und ist dann vll. auch nicht mal mehr kompatibel. 11-48er Kassette um 10-42 auszustechen? Solche Riesenritzel wiegen halt auch einiges. 11-42er Kassette? Gibts es schon und ist nicht konkurrenzfähig mit SRAM.


Alpenstreicher
 
Entschuldige, aber ich muss da ja noch mal zwichengrätschen, weil einige Argumente deinerseits so einfach...äh...nicht tragbar sind...

...Und außerdem würden sie sich mit einem 10er Ritzel die gleichen Nachteile wie SRAM einhandeln, d.h. neuen Nabe und Inkompatibilität...

Es soll tatsächlich noch eine handvoll Naben/Nabenhersteller auf dem Markt geben, die sich gegen eine Nachrüstbarkeit sträuben.
Alle vernünftigen Firmen bieten Umrüstmöglichkeiten ab 30 EUR.

...Stattdessen bietet Shimano ein System an, das man nach Bedarf sehr schnell von einfach auf zweifach oder dreifach und zurück umrüsten kann - (nicht nur) für Rennfahrer sehr sinnvoll und somit eine Alternative.....

Ich finde das Wechseln der Kurbel, an- und Abbau des Umwerfers inkl. Zugverlegung etc keinesfalls "sehr schnell"!

...Solche Riesenritzel wiegen halt auch einiges. 11-42er Kassette? Gibts es schon und ist nicht konkurrenzfähig mit SRAM...

Die X01 Kassette wiegt 262g (ca. ein paar Gramms schwerer als XTR) und ist ab gut 200 EUR zu haben. Worum ging es dir jetzt?

Jeder soll fahren was er mag, aber: bitte bei den Fakten bleiben und - noch besser - wirklich mal selbst eine Weile fahren.
 
Wenn Alternative bedeutet, dass sie die SRAM-Schaltung nachbauen sollten, dann hast du recht.
Stattdessen bietet Shimano ein System an, das man nach Bedarf sehr schnell von einfach auf zweifach oder dreifach und zurück umrüsten kann - (nicht nur) für Rennfahrer sehr sinnvoll und somit eine Alternative.

Was hätten sie sonst als Alternative anbieten können?
Nachbauen ist das falsche Wort aber es ist offensichtlich ein Bedarf da der von SRAM zu horrenden Preisen bedient wird.
Wenn Shimano als einzige ernstzunehmende Konkurenz es geschafft hätte etwas zumindest vergleichbares wenn nicht besseres in dieser Richtung zu entwickeln wäre der Firma und dem Endverbraucher damit sicher kein Nachteil entstanden.
SRAM hat mit der XX1 und deren cleveren Detaillösungen eine Marktnische eröffnet.
Die Antwort von Shimano erscheint mir wie der Versuch ein Produkt mit weniger Funktionalität durch Worte aufzuhübschen (frei nach "it´s not a bug, it´s a feature"), um am Ende nicht eingestehen zu müssen -wir könnens auch nicht besser machen-.
Letztlich wurde bislang jede wegweisende Neuerung auf dem Schaltungsmarkt nach und nach unter anderem Namen vom jeweiligen Konkurenten übernommen, aber eben gerade so dass es nicht zu offensichtlich ist ("1:1" Shifter/Schaltwerksanlenkung bei Shimano mit dem Sprung auf 10f eingeführt, Schaltwerksdämpfung von Sram mit Type 2, Matchmaker vs. ispec...), ich denke in diesem Fall ist das wesentliche Problem der Freilaufstandart der von Sram als Landmarke eingeführt wurde.
Braucht Shimano einfach noch etwas Zeit :ka:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die X01 Kassette wiegt 262g (ca. ein paar Gramms schwerer als XTR) und ist ab gut 200 EUR zu haben. Worum ging es dir jetzt?

Jeder soll fahren was er mag, aber: bitte bei den Fakten bleiben und - noch besser - wirklich mal selbst eine Weile fahren.

Ohje, lieber Hasifisch. Ich hab doch nur grad beschrieben warum Shimano es nicht einfach hat ein "besseres" System auf den Markt zu bringen. Und du verstehst, ich hätte die XX1-Kassette als fett bezeichnet. Wenn du nochmal genau nachliest wirst du feststellen, dass sich die gewichtigen Ritzel auf eine hypotetische 11-48er Shimano-Kassette bezogen haben, die man wohl kaum leichter konstruieren kann als die grazile 10-42er der XX1, und schon gar nicht von Shimano.

@veraono: Ich glaub irgendwie nicht dass der "Marktführer" Shimano sich von SRAM einen Freilaufstandard diktieren lässt. Das wäre ja das Eingeständnis, dass die anderen technisch auch was drauf haben und man selbst erst der zweite am Markt ist. Stattdessen wird der Markt umdefiniert (was sie ja grad mit der neuen XTR versuchen) und allenfalls irgendwann mal eine eigene Variante eines Freilaufs für 10er Ritzel rausgebracht, die dann aber garantiert nicht mit SRAM kompatibel ist.


Alpenstreicher
 
Die Race Bremshebel sind heiss,die kommen mit XT Sattel an den Downhiller!
Würde mich nicht wundern,wenn der geschraubte Race Bremssattel eine bessere Leistung abliefert,
als der Trail Mono Sattel.
 
@veraono
Hehehe, Exakt :D
Die Theorie merke ich auch durchaus am Berg, seitdem ich 2x10 fahre, was nicht schlecht ist, frage ich mich, wieso man das nicht gröber mit mehr Bandbreite abstuft wie ein 1fach-Setup - denn kein Umwerfer ist definitiv besser. Ich persöhnlich meine, das liegt an Shimanos tendenziell konservativer Firmenphilosophie; der typische Bikekäufer beim Fachhändler reibt sich ja schon die Augen, wenn vorne kein 3er KB ist! Wir erinnern uns: von 9fach auf 10fach wurde die Kassette um max. 2 Zähne größer. Jetzt kriegen wir nur 4 dazu - so wird das nix, Shimano, man könnte meinen, ihr kennt keine Kassetenadapter und co.!

Etwas bedauerlich ist das vor allem insofern, als dass dieser Schachzug SRAM auf deren Vormarsch nur noch stärken wird und ich glaube nicht, dass dies die Preise für 11fach SRAM drücken wird. Aber immerhin, jetzt ist schonmal ein Gegner am Start!
 
@veraono: Ich glaub irgendwie nicht dass der "Marktführer" Shimano sich von SRAM einen Freilaufstandard diktieren lässt. Das wäre ja das Eingeständnis, dass die anderen technisch auch was drauf haben und man selbst erst der zweite am Markt ist. Stattdessen wird der Markt umdefiniert (was sie ja grad mit der neuen XTR versuchen) und allenfalls irgendwann mal eine eigene Variante eines Freilaufs für 10er Ritzel rausgebracht, die dann aber garantiert nicht mit SRAM kompatibel ist.
Das wollte ich damit auch sagen ;) (wobei mit dem Capreo / Canfield -System ja schon eine Basis vorh. wäre)
Ob die Rechnung aufgeht diesen Nischen- Markt umzudefinieren halte ich für fraglich.
Der Mehrwert zur aktuellen 2x10 XTR Gruppe ist schon ziemlich überschaubar und der Technologievorsprung der XX1 auf diesem Segment zu groß, als dass die Gruppe zum Nachrüsten an bestehenden Setups einladen würde (bleibt der OEM Markt).
 
Ach ja, ich mag Shimano übrigens...aber sie haben mich leider zur Konkurrenz verjagt... :D
Bei mir ist es genau andersherum. Schalte zwar lieber mit Sram, aber die 11-40 Kassette gefällt mir besser. 10-42 finde ich einfach zu grob abgestuft. Rennradfahrermacke.;)
XTR werde ich zwar trotzdem nicht kaufen, aber wenns zur XT durchgereicht wird...gerechnet anhand der Ultegra und Dura Ace 11-fach kriegt man dann 5 Kassetten zum gleichen Preis.
 
Wurde auch Zeit, dass sie nachziehen! Wie hatte ein Haendler im mtbr gesagt, er hat in den letzten Monaten 11 Sram XX1/XO1 verkauft, aber nur eine XTR.
Die Kurbel ist optisch jedoch sehr gewoehnungsbeduerftig.
 
Ich bin ein Abenteurer, All Mountain/Enduro/dort fahren wo andere wandern Fahrer und freue mich auf die neue 3fach Gruppe mit Sinnvoller Entfaltung.
22-40 für Singletrailer Touren, das 40er vorne ersetzt das doch arg große 44er.

Kein mountaingoat, keine von der Schaltperformance mittelmäßige nachrüstlösung für das 40er KB, das Zeugs wird asap ersetzt
 
Ich weiß auch nicht so recht, vielleicht hätte ich mir da auch mehr erwartet, aber im Grunde ist Shimanos Weg doch gut. Erst mal haben wirmhier die frreie Wahl ob 1x, 2x oder 3x. 11-40 ist schon ordentlich Bandbreite. Mehr geht mit Standardfreilauf eh nicht.
Shimano hat eine bessere Diversifizierung in den Grupen. XTR ist da cielleicht zu sehr auf high end und XC race konzentriert. Schauen wir mal, was bei der Saint dann kommt und für die meisten interessant: Bei der ZEE.
Ich fahre derzeit 1x10 und wünsche mir eigentlich nur, dass bei einer größeren Kassette das Schaltwerk nicht allzu viel länger als mein kurzes ZEE wird. Ansonsten würde mir schon eine 11-38er Kassette 10-fach reichen.
 
Die zitierten Räder entsprechen präzise meinem Einsatzbereich. Mit Ausnahme der Schaltung, die für mich als Viel- und Alpenfahrer hautsächlich Nachteile verspricht (schneller Kettenblattverschleiss, teures Ritzelpaket, zu wenig Bandbreite, kleinstmöglicher Gang zu lange übersetzt, und auf den Chainguide kann man erfahrungsgemäß wohl auch nicht wirklich verzichten). Insofern schonmal: Absatzzahl - 1. Natürlich hängt so eine Entscheidung extrem vom Gelände ab, in dem man fährt. Ich finde es sehr aussagekräftig, dass Radhersteller, die aus dem Alpenraum kommen, ihre Enduros und Trailbikes allenfalls in Sondermodellen mit 1x11-Schaltung anbieten, siehe Simplon, BMC, Scott, Propain, Transalpes, ...

Ich stimm dir aber zu, was die Bandbreite angeht. Es erstaunt mich, dass die vorgeschlagenen Kettenblätter für 2x11 nur 10 Zähne Abstand haben - da wird ein potentieller Vorteil ziemlich achtlos verschenkt. Ich würde allerdings hoffen, dass Shimano die Abstufung noch vergrößert, sobald die Technologie vom Profi-Bereich in die normalen Schaltgruppen übernommen wird.


Alpenstreicher
Richtig!!!
 
Kann es nur aus meiner Sicht wiederholen: mit dem XX1 Kettenblatt hatte ich noch keinen einzigen Kettenabwurf und 1x10 reichen für mich auch in den Zentralalpen.
Das ganze Thema sollte man doch stark relativistisch betrachten.
 
Zurück