Öhlins TTX Service DIY

Registriert
12. Juli 2013
Reaktionspunkte
55
Hey,

hat jemand nen Dunst wo ich eine Anleitung zum Servicen eines TTX 22m finde? Fände Ölviskositäten und füllmengen recht spannend. Würde den Service gerne selbst vornehmen um meine Zugstufendämpfung durch anderes Öl zu optimieren.

Danke
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Chris_Tox

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Servus!
Ach auch keine nennenswerte Zugstufe? Dann hast du vielleicht wie ich kein Gas mehr drauf!? Bei mir gibt es keinen unterschied mehr zwischen denn drei Lowspeed Druckstufen also kein Gas mehr drin ein Jahr nach dem Sauteuren Service. Ich hab mir Ball Nadel Ventile mit Schrader Anschluss bestellt und Stickstoff hab ich auf der Arbeit. Im schlimmsten Fall muss ich ihn halt zu MRC schicken. Auf Insta gibt es einen vitaliisergeev der auch schon 1A Fotos eines zerlegten TTX22M gepostet hat, vielleicht schreibst du den mal an!?
Bis denne
Hab mir dann doch ne Superfeine Injektionsnadel mit einer 6L Verschraubung zurechtgemacht weil das Ballventil so was von zu dick war. 12Bar Stickstoff drauf uuund = läuft 1A auch die Zugstufe tuts wieder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Chris_Tox

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Servus,
ich würde auch gerne meinen TTX selber servicen.
Habt ihr den Service seitdem vielleicht schon probiert?

Danke!
 
würde mich auch interessieren.....
Habe den Service zwar bisher noch nicht gemacht aber konnte ein paar Infos rausfinden und werse ihn vermutlich Ende der Saison machen.
Das verwendete Öl ist das Öhlins 1304-1.
Die Blase der IFP Kammer wird mit 12bar Stickstoff per Nadel befüllt. Stickstoff laut Aussage von Öhlins um ein gleichmäßigeres Verhalten über Temperatur zu erreichen. Ich habe an meinem Dämpfer nachgesehen und es waren nur noch 5bar in der Kammer. Rechnet man den Druckabfall durch das Anschließen der Pumpe weg dürften es trotzdem nicht mehr als 7 bis 8 bar gewesen sein. Also hier auf alle Fälle mal kontrollieren und bei Bedarf nachfüllen. Bei zu wenig Druck hat man zu viel Kavitation im Dämpfer.
Ansonsten zum zerlegen erst den IFP Druck ablassen, dann die Endkappe etwas hinein drücke und den Sicherungsring entfernen. Dann die Abdeckkappe des Zylinders mit einem. Messer abnehmen, ebenfalls die Endkappe etwas hineindrücken und den Sicherungsring entfernen.
Dann kann der restliche Dämpfer eigentlich wie gewohnt zerlegt werden. Für die Kompressionseinheit ist anscheinend ein sehr flacher 20er Schlüssel nötig. Ich denke die muss man aber nicht zwingend zerlegen.
Zum Befüllen ist eine Vakuumpumpe besser, es soll aber auch per Hand funktionieren.
In Instagram findest du unter #TTX22m viele Bilder der Einzelteile, so kann man sich mehr darunter vorstellen.
 
BFG Racing, der polnische Öhlins Partner hat gerade ein paar Fotos in seiner Insta Story

16A8D574-BAB6-48FF-82A4-CD7A4BE5EB6C.jpeg
 
Hi zusammen,

hat es jemand geschafft, an Ersatzteile, speziell das O-Ring-Kit und das Rebuild-Kit (Bladder, Sealhead, Bumper) zu kommen ? Und einen Tip für eine Quelle ?


Grüße,

Chris
 
Hi !

Habe nun 2 TTX22M geöffnet zum umshimmen des Reboundstacks.
Grund: Bei dem 250x75mm im 601 mit 180mm Federweg ist das Übersetzungsverhältnis relativ niedrig. Für die dann genutzte 350lbs Feder (85Kg inkl. Ausrüstung) ist der Rebound auch ganz offen zu träge

Hier für alle anderen Interessierten einige Details:

Druckablassen mit Kanüle
Abklopfen stopcap
Sprengring al besten mit einem alten Shim anheben und entfernen
Kolben rausziehen.

Der Hauptkolben hat eine Blow off Druckstufe für extremste Einschläge, welche stark über eine Tellerfeder vorgespannt ist.

Das Zugstufenöl geht für die lowspeed weiter aussen am Kolben über das Nadelventil und 2 Shims ab.
Parallel dazu direkt durch den Kolben weiter mittig am Kolben die highspeed. D.h. auch das Nadelventil ist zusätzlich über 2 0,1er Shims leicht gedämpft.

Entlüften geht gut über eintauchen des unteren Reservoirs komplett ins Öl und füllen bzw. zirkulieren mit Gummihandschuh oben. Dann Bladder im Öl einsetzen, Kolbenbaugruppen einsetzen und vor Luft-füllen die Bleedschraube aufmachen damit die Bladder sich druckfrei entspannen kann und überschüssiges Öl abfliesst.

Oder wenn man die Baldder drinlässt wie in meinem Fall mit einer Vakuumpumpe ( aus dem Kälte/Klimabereich) welche man über eine Platte oben auf den offenen Dämpferbody ohne Kolbenbaugruppe aufsetzt und mehrmals Vakuum zieht und wieder belüftet

Nach aufpumpen mit 12 bar läuft er super leise und gleichmässig durch den Hub

AFDFC238-D59D-47D8-8398-AFE4EDA13232.jpeg
 

Anhänge

  • 72A43454-66B8-41B4-92B9-30781B07E503.jpeg
    72A43454-66B8-41B4-92B9-30781B07E503.jpeg
    251,9 KB · Aufrufe: 254
  • 8FB401B9-8441-401E-B68B-06291571422D.jpeg
    8FB401B9-8441-401E-B68B-06291571422D.jpeg
    149,3 KB · Aufrufe: 223
  • 77E1CF43-5709-459D-B8CD-B1292035D438.jpeg
    77E1CF43-5709-459D-B8CD-B1292035D438.jpeg
    532,1 KB · Aufrufe: 214
  • A4D5D01B-7149-49BA-8C66-F359ABD74777.jpeg
    A4D5D01B-7149-49BA-8C66-F359ABD74777.jpeg
    357 KB · Aufrufe: 256
Hey Leute,

ich hab mal eine Frage zum Befüllen der Blase. Ich kenn das mit der Nadel nur vom DPX2. Da muss ich aber die Schraube auf den Gummi drehen, dass es abdichtet. So eine Schraube gibts beim TTX22 aber nicht - denk ich. Kann ich da einfach mit der Nadel durch stechen, aufpumpen und dann wieder rausziehen und alles ist dicht? Ich frag nur, weil der Dämpfer eigentlich funktioniert aber ich die Vermutung habe, dass der Druck auf der Blase nachgelassen hat. Ich kann ihn also noch fahren. Wenn ich es versaue aber nicht :)

Beste Grüße
 
Hey Leute,

ich hab mal eine Frage zum Befüllen der Blase. Ich kenn das mit der Nadel nur vom DPX2. Da muss ich aber die Schraube auf den Gummi drehen, dass es abdichtet. So eine Schraube gibts beim TTX22 aber nicht - denk ich. Kann ich da einfach mit der Nadel durch stechen, aufpumpen und dann wieder rausziehen und alles ist dicht? Ich frag nur, weil der Dämpfer eigentlich funktioniert aber ich die Vermutung habe, dass der Druck auf der Blase nachgelassen hat. Ich kann ihn also noch fahren. Wenn ich es versaue aber nicht :)

Beste Grüße
Servus,

genau, ist beim Öhlins viel einfacher als beim Fox. Einfach reinstechen, aufpumpen und wieder rausziehen. Die Blase ist sofort dicht. Ich nutze immer eine möglichst dünne Nade (ca. 0.65mm)
Nachpumpen lohnt sich aber definitiv.

Gruß
 
Könnt ihr mal ein Bild schicken wo man die Nadel dazu genau ansetzt.
Stickstoff zu organisieren ist nicht das Problem aber die 12 Bar... :spinner:
Mal schauen weche Idee mir hierzu noch einfällt...
 
ist nicht das Problem aber die 12 Bar... :spinner:
Warum Problem? Eine Stickstoffflasche hat im Normalfall doch viel mehr als 12bar.

Da muss ich aber die Schraube auf den Gummi drehen, dass es abdichtet.
Dann ist irgendwie der Gummi alt oder die Nadel nicht glatt weil abdichten sollte die Nadel am Gummi ohne das man etwas festschraubt. Vielleicht wurde auch schon zu oft durchgestochen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Stickstoffflasche hat im Normalfall doch viel mehr als 12bar.

das ist ja auch genau das Problem :)

(Druckminderer zum Schweissen für Schutzgas haben einen minimalen Regelbereich, man will da ja nur das etwas Gas raus kommt, braucht ja keinen Druck und alles andere ist eher Selten und entsprechend teuer. Der da:


stammt aus einer Fabrik-Auflösung und hatte dort von einer Flaschenbatterie aus ein Mitteldruck-Netz im Gebäude versorgt, wo dann an jeder Verbrauchsstelle von 20bar auf den tatsächlich benötigten Druck nochmal reduziert wurde. Und das "oxygen" ist egal, Flaschengewinde passt auf Schutzgas-Flaschen ;) )
 
Danke reo-fahrer.... Das hab ich gemeint... Die Gasumgebung bekomme ich hergestellt..der Druck wäre schwieriger umzusetzen. Wäre ein schönes Projekt aber bis dato bin ich der einzige in unserer Gruppe mit Öhlins.. bin auf jeden Fall weiter mit dabei hier:D
 
wobei es jetzt nicht am Stickstoff scheitern soll: alle X2, Vivids und Co. werden beim Service mit Luft aus der Dämpferpumpe befüllt ;) Stickstoff aus der Flasche ist in der Serien-Fertigung halt einfacher, Druckminderer passend eingestellt und immer der richtige Druck instant im AGB. Performance-technisch ist's eher egal ;)
 
Könnt ihr mal ein Bild schicken wo man die Nadel dazu genau ansetzt.
Stickstoff zu organisieren ist nicht das Problem aber die 12 Bar... :spinner:
Mal schauen weche Idee mir hierzu noch einfällt...
Dort einfach mittig rein stechen. Aber nicht zu tief. Nicht dass du die Blase zerstichst. Du merkst, wenn du durch bist (wobei das nur Relevant ist, wenn du eine lange DIY-Nadel wie ich hast). Ich benutze ehrlich gesagt nie Stickstoff. Einfach die Dämpferpumpe ansetzen. Kostet nichts und die 12 Bar sind auch kein Problem.
 

Anhänge

  • WIN_20220413_19_36_37_Pro.jpg
    WIN_20220413_19_36_37_Pro.jpg
    455,4 KB · Aufrufe: 246
Zuletzt bearbeitet:
Dann ist irgendwie der Gummi alt oder die Nadel nicht glatt weil abdichten sollte die Nadel am Gummi ohne das man etwas festschraubt. Vielleicht wurde auch schon zu oft durchgestochen.
Nee nee. Beim DPX2 ist das System anders. Das ist nur ein kleines Gummipellet, was von außen angebracht und von der Schraube gesichert ist. Hab das aber jetzt beim Öhlins gemacht und es hat geklappt.
 
Hier mal meine Billiglösungen zum Gasbefüllen und Entlüften.

Meine Nadel zum Befüllen ist einfach ein Ventil aus einem alten Schlauch, an den ich eine 40 ct Kanüle geklebt habe. Zum ankleben habe ich so nen Industriekleber benutzt (Heißt Berfix, wenn ich mich recht erinnere). Man kann sie nicht in das M4 Gewinde des Dämpfers schrauben aber das braucht man auch nicht. Einfach den Dämpfer hinlegen und vorsichtig machen. Wie oben gesagt benutze ich einfach die Dämpferpumpe und befülle mit Luft.

Zum entlüften des Dämpfers braucht man ja einen M4-Anschluss. Sowas hab ich aber nur mega teuer gefunden. Ich habe mir eine M4-Aluschraube gekauft, ein Loch reingebohrt und dann an einen M5-Anschluss geklebt, den ich rumliegen hatte. So kann ich jetzt mit einer Spritze Unterdruck erzeugen und mit etwas Geduld die ganze Luft rausziehen. Funktioniert für mich gut genug. Der Dämpfer macht keinerlei ungewöhnlichen Geräusche beim Federn.
 

Anhänge

  • 20220413_193207.jpg
    20220413_193207.jpg
    116,1 KB · Aufrufe: 229
  • 20220413_193146.jpg
    20220413_193146.jpg
    113,6 KB · Aufrufe: 204
  • 20220413_193156.jpg
    20220413_193156.jpg
    100,9 KB · Aufrufe: 241
Hat wer von euch schon die Kappe des Ausgleichsbehälters als Ersatzteil gefunden? Habe die Befürchtung, dass sie durch das Befüllen irgendwann nicht mehr dicht ist.
 
das Gummi-Pellet sollte sich eigentlich einzeln tauschen lassen, NBR 70A Gummi-Schnur mit 4 oder 5mm(?) Durchmesser war's für Fox. Davon halt passende Länge mit nem scharfen Messer abschneiden und einbauen.
 
Servus,
gibt es irgendeine Anleitung für einen Service des TTX22M? Oder sollte man das bleiben lassen, wenn man damit keine erfahrung hat?

Bei der Gabel gibt es ja relativ leicht verständliche Anleitungen. Beim Dämpfer hab ich nichts gefunden.
 
Servus,
gibt es irgendeine Anleitung für einen Service des TTX22M? Oder sollte man das bleiben lassen, wenn man damit keine erfahrung hat?

Bei der Gabel gibt es ja relativ leicht verständliche Anleitungen. Beim Dämpfer hab ich nichts gefunden.
Ich hab ihn gerade zum ersten mal auseinander genommen und war überrascht wie einfach der aufgebaut ist. Man braucht keine Spezialwerkzeuge und kann ihn recht leicht demontieren und montieren. Erklärt sich eigentlich alles von selbst.
Die schwierigsten Dinge sind das entlüften und befüllen. Dazu steht hier im Thema aber schon viel.
 
Hi zusammen,

habe nun meinen 4. TTX zerlegt um ihn für mein neues Stumpi EVO umzubauen und bin auf eine etwas andere Shimkombi gestossen. Dieser TTX ist eine 6 Jahre alte neue Lagerleiche 222x70.

Dieser hatte im Rebound einen sehr seltsamen vorgespannten tune mit kaum Hub bis zur Stop plate...
Rebound würde ich auf den Standard umbauen, den ich mir von anderen TTX notiert habe.

Anders sieht auch das Tune des goldenen Compressionvalve aus. Hier sind aus meirne Erinnerung mehr Shims verbaut. Nur die Maße habe ich nicht mehr.

Hat jemand vielleicht die Maße eines aktuellen TRX22M hier parat und kann mir sagen ob diese von meinen hier in dem Bild abweichen ? Speziell die am Compression Valve "gold" und auch die Shimanzahl und -dicken der vorgespannten Druckstufe am Hauptkolben wären Interessant.

Viele Grüsse,

Chris
 

Anhänge

  • 497B1590-F0CB-405B-97BB-EE62FC571F8E.jpeg
    497B1590-F0CB-405B-97BB-EE62FC571F8E.jpeg
    231,9 KB · Aufrufe: 178
  • 1ACE56E9-9133-4582-A886-1E6E9945F7B5.jpeg
    1ACE56E9-9133-4582-A886-1E6E9945F7B5.jpeg
    415,3 KB · Aufrufe: 197
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich möchten den Dämpfer zerlegen wie bekomme ich am besten den 1 Zylinder aus dem 2 Gehäuse geschraubt?
 

Anhänge

  • TTX22.JPG
    TTX22.JPG
    36,3 KB · Aufrufe: 74
Zurück
Oben Unten