Pike Tuning (MST, FAST, MP,...)

Hallo zusammen,
auch ich möchte meiner Pike (27,5", dual position, 160mm, RCT3) ein wenig Tuning gönnen.


Ich hätte ebenfalls interesse an einem Tuning meiner Pike DP RCT3. Macht es generell sind die DP zu tunen im Vergleich zur Solo Air? Oder lieber die Gabl verkaufen und auf die Solo Air wechseln.

Hier könnte man doch dann die günstigere RC nehmen und diese mit AWK und neuer Druckstufe / Zugstufe versehen, oder liege ich da jetz falsch?
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Pike Tuning (MST, FAST, MP,...)
ich weiß nicht was sich alle von AWK erwarten, die Luftfeder in der Pike ist doch eh recht linear und mit AWK lässt sich afaik auch keine zusätzliche progression mehr einstellen
853423d1386606668-fox-float-34-modify-internals-via-push-ava-get-pike-air-chart-pike-34.jpg
 
Die DPA geht genauso gut wie die Solo, vorausgesetzt die Gabel ist gut geschmiert. Wer mehr Progression brauchst bekommt hierfür auch Token.

AWK geht natürlich nur mit einer Solo Air.
 
AWK und Token sind doch gegensätzlich in ihrer Auswirkung. Der Token erhöht die Endprogression, und AWK kippt die Kennlinie im unteren Bereich ab, so dass dort mehr Sensibilität vorhanden ist. - so habe ich AWK immer verstanden. Ist das falsch?
 
ich weiß nicht was sich alle von AWK erwarten, die Luftfeder in der Pike ist doch eh recht linear und mit AWK lässt sich afaik auch keine zusätzliche progression mehr einstellen
853423d1386606668-fox-float-34-modify-internals-via-push-ava-get-pike-air-chart-pike-34.jpg
Ist sie nicht. Wenn du da mal eine lineare Kennlinie drüber legst wirst du sehen dass die Pike einen ganz schönen Bauch macht im mittleren federweg. Da sackt sie durch und das ist mit der awk fast gänzlich behoben und sie ist dann wirklich zu 99% so Linear wie mit Stahlfeder.
 
Und der mittlere Bereich wird etwas angehoben. Wenn ich aber schon einen progressiven Hinterbau fahre, will ich keine lineare Gabel. Oder kann man AWK auch progressiver machen?
 
Ist sie nicht. Wenn du da mal eine lineare Kennlinie drüber legst wirst du sehen dass die Pike einen ganz schönen Bauch macht im mittleren federweg. Da sackt sie durch und das ist mit der awk fast gänzlich behoben

kommt auf die Betrachtungsweise an, von 0 bis Ende ja aber wenn eine Endprogression gewünscht ist, dann ist der Bereich von -3 bis 1 doch ganz ok

und sie ist dann wirklich zu 99% so Linear wie mit Stahlfeder.

will ich gar nicht

Und ein Fahrwerk mit Progression ist am Anfang auch sensibler
 
ok, war der Annahme das Ding läuft von der Kennlinie nur 1:1 wie eine Stahlfeder. Wenn das anders ist, machts natürlich schon Sinn. Habe zum Thema AWK bis jetzt immer nur gerade Kurven gesehen.
 
ok, war der Annahme das Ding läuft von der Kennlinie nur 1:1 wie eine Stahlfeder. Wenn das anders ist, machts natürlich schon Sinn. Habe zum Thema AWK bis jetzt immer nur gerade Kurven gesehen.
Ist auch grundsätzlich so gedacht dass die Kennlinie absolut Linear wird mit awk. Man kann aber die endprogression total simpel erhöhen indem man den awk Druck erhöht. Somit kann man die Gabel super an den Hinterbau vom bike anpassen. Aber eine progressiv ausgelegte Luftkammer ist freilich immer am sensibelsten, aber nur im Vergleich zu einer "Linear" ausgelegten Luftkammer. Und progressiv gewickelte Stahlfedern sind ja eher selten im mtb Bereich. Aber durch das Prinzip der awk bekommst du das gleiche Ansprechverhalten und dazu aber noch dieses unglaublich direkte Feedback im mittleren federweg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ich bräuchte uren Rat. Ich bin mit meiner Pike RCT3 (Hardtail, 120mm, 4 Token, 75 PSI, 85kg fahrfertig) nicht ganz zufrieden, und möchte sie durch ein Tuning anpassen. Ich weiß allerdings nicht genau welches für mich am besten wäre.

Problem:
Mit 4 Token habe ich kaum harte Durchschläge, nutze aber den ganzen Federweg
Die Gabel kommt mir aber harsch und übermäßig straff vor. Insbesondere beim Fahren im Sitzen über Wurzeln und Steine habe ich das Gefühl dass die Gabel nichts tut und kleinere Schläge nicht gut aufnimmt. Bei höheren Geschwindigkeiten ist es etwas besser, aber die Gabel kommt mir dennoch sehr straff vor. Ich möchte also Ansprechverhalten (small bump sensitivity) verbessern. Dazu vermisse ich etwas„kleben am Boden“ also Traktion. Vom Fahrgefühl gefällt mir die Gabel mit 3 Token besser, aber dann schlage ich bei Sprüngen hart durch.

Jetzt ist die Frage: Dämpfer oder Federseite? Oder anders gefragt: AWK, MST oder Shimstack tuning?

P.S. Habe jetzt schon häufig gelesen, dass die Pike mit AWK und MST so richtig gut sei. Warum wird die Standard Pike eigentlich ständig und überall in der Presse so gelobt?
 
4 Token bin ich noch nie gefahren aber könnte mir vorstellen das das hart ist.
Kannst ja mal 1 Token und mehr Luftdruck empfehlen, die Serienangaben finde ich viel zu niedrig.

Das eigentliche Problem ist, wie ich schon geschrieben hatte, der Druckstufen Kolben welcher zu große Ports hat und der Übergang dadurch wenig harmonisch ist d.h. da geht schlagartig ab einer gewissen Geschwindigkeit sehr viel Öl durch. Und nur mit shimmen kommt man da nicht weiter, die Gabel ist entweder weich und schlägt sofort durch oder ist mit mehr Shims am Anfang zu hart.
Der Kolben von Fast hat wesentlich kleinere Ports, dass ist genau das Teil wo am meisten Optimierungspotential liegt. Der Fast Rebound Kolben ist nicht viel anders als das Originalteil. Fast und MST verwenden afaik auch keine besonders komplizierten Shimstacks, die erschweren nur das Setup.
Die RCT3 Verstellung würde ich auch eher rauswerfen weil die Dämpfung negativ beeinträchtigt wird.
 
Und nur mit shimmen kommt man da nicht weiter, die Gabel ist entweder weich und schlägt sofort durch oder ist mit mehr Shims am Anfang zu hart.

Was würde eigentlich gegen einen Shimstack mit passendem Backer sprechen? Dann wäre der maximale Ölfluss doch genauso begrenzt wie durch kleinere ports? Ohne das Problem von mehr Härte durch mehr/stärkere Shims.
 
ich glaube dann wäre der Ölfluss insgesamt zu begrenzt aber es geht ja auch um den Übergang zwischen langsam und schnell was meine ich das Problem ist
shockdynographs.jpg

der Kolben sieht in etwa so aus wie bei B, der von Fast eher so wie A
 
ich glaube dann wäre der Ölfluss insgesamt zu begrenzt aber es geht ja auch um den Übergang

Verstehe ich nicht ehrlich gesagt. Die maximale Flussmenge ist dir gerade zu hoch, heißt die Shimst + die Ports ermöglichen zu viel Fluss. Ports mal eben verkleinern ist schwierig, also bleiben die Shims. Angenommen der Backer sorgt dafür, dass nur noch 90% des vorherigen Flusses durch kommen und man merkt "okay das ist zu straff" geht man dann eben zu nem kürzeren Backer-Stack mit 95% zB?

Und den Übergang zwischen Orifice Flow der LSC und HSC des Shimstacks sollte sich doch dann durch Einstellung von ersterem und allgemeiner Beshimmung von zweiterem bestimmen lassen.

Die Einstellung der Portgröße (durch die Nadel) von LSC hat ja durchaus Einfluss darauf, wie "eckig" dieses Knie in der Kurve ist.
 
Ja die sehe ich. Schematische Darstellungen ohne jede Einheit oder weitere Info. Daran solltest du dich nicht zu sehr aufhängen.

Ist da schon ein Shimstack drauf? Falls nein, wie würde dieser die Kurven verändern? Wie wurden die Kurven ermittelt? Für welche Geschwindigkeit gilt welcher Bereich in den Diagrammen? Das ist doch einfach nur ein nettes Bild aus dem Internet, ohne weitere Informationen aber wertlos

Der Manitou Kolben sieht auch eher so wie B/C aus und dennoch lässt sich, je nach Shimstack und LSC Einstellung, insgesammt eine Kurve von degressiv über linear bis progressiv erreichen:
http://home.cyber.ee/arne/ABS+ Tuning REV 3-10-2011.pdf

DSC00833.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
siehe auch was Avalanche schreibt:
Pike%20compression%20exploded.JPG

Stock Charger Compression Piston with Pedal Lock-out plate, notice the very large 2 port design with the threshold rim loaded valve.
Makes for a good on off switch for pedal and lockout but does not allow for fine tuning of mid and high speed adjustment and valving.
 
Ich habe beides. AWK und Fast. Hatte zuerst Fast und dann AWK.
Ich würde das nächste Mal zuerst AWK nehmen.
Also das Fasttuning ist schon super gut, aber denke AWK ist der grössere Gewinn bei moderatem Preis.
 
Zuletzt bearbeitet:
siehe auch was Avalanche schreibt:

Beantwortet allerdings meine Ursprüngliche Frage bezüglich des Backers nicht, sondern beweist nur, dass du selbst (auch) keine Ahnung hast.

Ich fände es mega spannend, wenn Leute, die (so glaube ich jedenfalls) wirklich Ahnung haben (z.B @projekt ?), motiviert wären in solchen Threads mitzuwirken.
Sonst ist das irgendwie alles nur Halbwissen und Nachplapperei...
 
Die Leute die sich wirklich gut auskennen, machen sowas kommerziell und werden hier auch nichts preisgeben.
Aber die Aussage von Avalanche ist doch genau zutreffend bezüglich der Gestaltung der Ports, was willst du mehr?
 
Er will hören, dass er um wenig Geld seine Pike verbessern kann ohne in einen neuen Kolben zu investieren...

Der Kolben der Pike hat RIESEN Löcher (auch im Vergleich zu Manitou). Da gibt es praktisch nur An und Aus. Deshalb ist auch der Backer sinnlos
Meiner Meinung nach die (original) Pike am besten mit sehr viel Luftdruck und wenig Highspeed Druckstufe zu fahren.
Die AWK hilft, die daraus entstehende massive Endprogression zu vermeiden (ebenso wie die Stahlfeder von CRConception)
Wer aber mehr als 20% sag fahren will, der sollte meines Erachtens in beides investieren, lineares oder leicht progressives Federsystem und Tuning-Kolben, denn die Energie, die die Feder nicht aufnehmen kann, da zu weich, muss in der Druckstufe vernichtet werden.
 
Zurück