RockShox Monarch RT3 im Detail

Ich habe das mit dem soft und firm threshold noch nicht ganz kapiert. Kann mir das mal jemand bitte erklären, wie sich das in der Praxis auswirkt und was ich ändern müßte, um den threshold von soft auf firm zu ändern.
Ist das die Auslöseschwelle der Plattform oder hat das damit nix zu tun?
Andere tune assy rein (s. Spare parts Katalog) oder den Shim stack ändern. S/F ändert die Dämpfung der mittleren Stellung (pedal).
 
Andere tune assy rein (s. Spare parts Katalog) oder den Shim stack ändern. S/F ändert die Dämpfung der mittleren Stellung (pedal).

Danke :daumen: das ist soweit verständlich. Gibt's vielleicht irgendwo ne komplette Übersicht zum Aufbau des Shim Stacks inkl. dieser soft/firm Option. Habe bisher immer nur den Aufbau ohne diese Option gefunden.
 
Ich blick da grad bei der Airsleeve nicht ganz durch.
2012 wurde die Aircan mit O-Ring ausgeliefert als dynamische Dichtung und 2013 mit X-Ring und 2 Gliderings.

Im 00.4315.032.240 Kit für 2012 wo manchmal dabei steht das 2011-2013 geht, wurde nur der O-Ring durch X-Ring ersetzt aber es gibt nur einen Glidering und wie gehabt einen Step-Bushing Ring. Man sieht das weil im Kit nur 3 Gliderings enthalten sind.

Im 00.4315.032.330 Kit für 2013 sieht man das der Step-Bushing Ring durch einen 2. Glidering ersetzt wurde, im Kit sind 4 Gliderings.

2012 original:
aircanseals.jpg


2013 original:
aircanseals2013.jpg


2012er Kit mit verbessertem X-Ring unten links, rechts mitte der Step-Ring:
96804-pb105472.jpg


Jetzt wäre natürlich interessant ob das 330er und 340er Kit auch in einem 2012er Dämpfer funktioniert.
 
Noe tuts nicht. Hier werkelte ein 3er O-Ring, der durch einen 3er X-Ring (blau, Sonderanfertigung) ersetzt wurde. Falls man kein altes Set auftreiben kann muss man den entsprechenden O-Ring besorgen.
Die neuen Luftkammern haben andere Nuten, die Abstreifer sind aber überall gleich
 
Blau hab ich auf den Fotos nichts gesehen. Der alte O-Ring hat etwa 27x3.4mm, ein 3.5er wirds auch tun.
Aber in dem 240er Kit für 2012 ist ja eh bereits ein X-Ring dabei. Den gäbs auch als 26.58x3.53 einzeln.
Schade das es den Abstreifer nirgends universal gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir jetzt mal einen Shimstack besorgt mit folgendem Tune. Mid rebound, Low compression, Firm Threshold. Den Aufbau des Stacks seht ihr hier:



Das war auch noch mit dabei:

 
Habe heute den neuen Shimstack eingebaut und den Original verbauten mal vermessen. Der hier hat folgenden Tune: Mid rebound, Low compression, Soft threshold:



Die Valve plate in der Zugstufe ist einmal mit den Öffnungen zum Kolben hin und einmal in anderer Richtung eingebaut. Ist für mich nicht ganz nachvollziehbar, aber so wirklich habe ich das mit den Shims auch noch nicht durchschaut.
Auf jeden Fall wippt mein Hinterbau bei aktivierter Plattform weniger als vorher. Somit bin ich damit erstmal zufrieden.
 
Salute,
Hat rein zufällig jemand eine Bezugsquelle für einen schwarzen Damper body/ Dämpferkörper, der für einen RT3 aus MJ 2013 (190x51mm) passt?
Danke im Voraus!

@Vincy
Weißt Du rein zufällig, ob dieser Damperbody hier:
http://www.gabelprofi.de/RockShox/E...sttype=search&searchparam=damper body monarch

auch für das MJ 2013 passt und falls nein, ob es irgendeinen anderen schwarzen damperbody gibt.

Lösung:
Es gibt keinen!
Die Teile ab MJ 2014 und neuer passen nicht beim 2013er Modell. Hilft nur, einen neuen zu kaufen, das ich getan habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
@sanwald81: du hast einen Shimstack durch genau den selben ausgetauscht? Nur der Threshold ist anders? Dann passt das schon so, der andere Threshold ist nur eine härtere/weichere Spiralfeder.

Den Tune des original verbauten Shimstacks habe ich nur aufgrund des Aufklebers auf dem Dämpfer identifiziert. Unter Umständen hat der auch noch OEM spezifische Einstellungen erhalten. Das kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Der Aufbau des Shimstacks ist zwischen den beiden vermessenen Varianten schon unterschiedlich, speziell die Zugstufe. In der Druckstufe ist nur ein zusätzlicher Spacer verbaut, um die gleiche Höhe wieder zu erreichen.
Die beiden Teile im Schaftinnern sehen auch unterschiedlich aus.

Soft threshold


Firm Threshold
 
Die Anzahl der Spacer könnte mit dem Threshold zusammenhängen. Das Transalp eigene Customtunes hat kann ich mir nicht vorstellen.
Die Federn waren beide gelb markiert? Das blaue und orange Teil sind unterschiedlich lang?
 
Das Transalp eigene Customtunes hat kann ich mir nicht vorstellen.
Die Federn waren beide gelb markiert? Das blaue und orange Teil sind unterschiedlich lang?

Kann ich mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, aber warum dann der Unterschied in der Zugstufe? Die hat doch, zumindest nach meinem bisherigen Verständnis, nichts mit dem threshold zu tun?
Das Bild von dem blauen Teil ist nicht von mir. Die Feder müßte ich mir nochmal anschauen, welche Markierung die hat. Die Feder beim orangen Teil hatte aber auf jeden Fall die gelbe Markierung. Die Länge habe ich nicht gemessen, aber ich meine die waren gleich lang.
 
Sind schon ein paar mehr Unterschiede. Die valve plate in der Zugstufe ist an anderer Position und die Kanäle zeigen in unterschiedliche Richtungen. Hab's mal in folgendem File anschaulicher dargestellt.

 
Das würde mich allerdings auch interessieren. Was ich ausschließen kann ist, dass ich das aus Versehen beim auseinander bauen verdreht habe. Auch wäre dann nicht nur die valve plate falsch rum, sonder der ganze Stapel irgendwie durcheinander, wenn man davon ausgeht, dass die Kanäle der valve plate nicht nur von einem Abstands-Shim bedeckt sein sollten.
Ich schreibe glaub ich mal den Laden an, wo ich den Kolben gekauft habe.

Die Feder im Original verbauten Stack hat auch eine gelbe Markierung. Ist aber nur noch recht schwach zu erkennen.
 
Interessieren würde mich auch wie die anderen Rebound Tunes beim Modell 2012 aufgebaut sind. Nukeproof scheint ja am neueren Mega TR Tune H/L verbaut zu haben. Ich hätte das eher L/M gemacht damit es nicht im Federweg versumpft.
Und früher beim 2012er Mega wars M/H3 wo die Tester bemerkten das der Federweg schlecht ausgenutzt wird.
 

Anhänge

  • Clipboard05.jpg
    Clipboard05.jpg
    9,9 KB · Aufrufe: 93
...
Seit kurzen hat er beim Einfedern ein deutliches Knacken zu verspüren, egal in welchen Federwegsbereich ...

Falls es noch relevant sein sollte. Bei meinem Dämpfer hat sich dieses Knacken/Klacken bei Lastwechsel in letzter Zeit ziemlich deutlich entwickelt. Ich bin der ganzen Sachen auf die Spur gegangen und habe herausgefunden, dass es an der Beschichtung des Kolbens liegt, welcher im Öl läuft.

d5b1xaena2m8ou2xt.jpg


Wenn man den Kolben sachte in Richtung des IFP Kolben bewegt, merkt man, dass dieser ein wenig schwergängig und 'rubbelig' läuft. Zum Testen habe ich feines Schleifpapier genommen und habe die Beschichtung soweit abgetragen, bis dieser sich auf einem leichten Ölfilm ohne Widerstand hat bewegen lassen. (Ob das jetzt die optimale Lösung ist, sei dahingestellt...). Ich habe den Dämpfer wieder zusammengesetzt und siehe da - das Klacken ist weg.
Das es bei mir an anderen Faktoren lag und er durchs reine aus- und einbauen das klacken abgelegt hat, schließe ich aus, da ich ihn schon etliche Male aus- und eingebaut/zerlegt hatte. Zudem hatte ich zum Probieren anfangs nur wenig der Beschichtung abgetragen und es war besser, aber noch nicht weg.

Beim Schleifen der Beschichtung kam kein anderes Material zum Vorschein. Demnach glaube ich, dass es für die Kolbeninnenseite unschädlich sein sollte - kann dies aber natürlich langfristig nicht garantieren.
 
aaaaach...
Ich habe im Bastel-Übermut die Reihenfolge Shim/Ventilplatten meines RT durcheinander gebracht :wut::aufreg::wut:
Dummerweise ein 2016 - der hat offensichtlich einen neuen Kolben und scheinbar auch eine andere Anordnung der einzelnen Stacks/Platten. Und eben zu diesem 2016er Kolben hab ich noch keine Info, geschweige den Shimstacks im Netz gefunden...:heul:
Habe lange mit den Aufbauten der älteren Kolben überlegt, aber habs einfach nicht mehr hinbekommen

Das Beste was ich im Netz noch finden konnte waren noch die Bilder im Manual
1950704-8p1y5rdqq3fo-rs_monarch_rt_1-large.png
1950705-xinqcx9kvkdz-rs_monarch_rt_2-large.png


https://sram-cdn-pull-zone-gsdesign...ev_a_2016_monarch_rl_rt_xx_service_manual.pdf

Sollte also zufällig man jemand ebenfalls den Dämpfer umshimmen wollen oder zufällig den Dämpfer offen haben, ware ich über Bilder des Kolbens (Anordnung und Ausrichtung der Elemente) sehr sehr dankbar. :anbet:

Es würde demjenigen vermutlich auch die Ehre zuteil die ersten Bilder des Kolbens ins Netz gestellt zu haben (ich hab nix gefunden)
Typ: RS Monarch RT Reb. M / Comp. L (offen) / T380
 
Du hast natürlich recht mal bei RockShox anzufragen - meine bisherigen Erfahrungen mit den RS Service waren aber eher, äh, bedenklich...:rolleyes:>:(
Da hab ich in die Community mehr Vertrauen ;)

PS: es gibt in diesem Kolben keinen einzigen Ring-Shim für die Vorspannung (oder was einem als Rapid Recovery verkauft wird) mehr - eher eine Vertiefung im Kolben.
 
Ok, ich habe jetzt auch gesehen, dass es sich hier nicht um einen "neuen" Hauptkolben handelt, sondern schlicht XX/RL/RT und RT3/R über unterschiedliche Hauptkolben verfügen!
Hier: ein RT

Fotos sind natürlich eine gute Idee.
Bitte sehr - wie gesagt: einige Sachen sind da bereits falsch.
Dass die Mutter nicht auf die Ventilplatte gehört ist mir natürlich klar...

1951662-2b4c8ps6mrtc-img_7429-large.jpg


Weitere Bilder gibts im Album
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück