Rohloff Speedhub: Wahl der Kettenblattgrösse

BertoneGT

amicalement votre
Registriert
2. Juni 2001
Reaktionspunkte
12
Ort
Augsburg
Hallo,

vielleicht können mir die Speedhubfahrer im Forum etwas weiterhelfen, ich bin grad am überlegen, welche Kettenblattgrösse ich bei dem Standart 16er Ritzel nehmen soll.
Auf der Rohloffseite gibt es zwar ein paar Infos dazu, aber so ganz blicke ich nicht dran lang. Ausserdem habe ich widersprüchliche Angaben gefunden, entspricht nun 40/16 oder 44/16 einer normalen 44/12 Kettenschaltung ???

Ich habe gehört (Gerücht! Ist da was dran ?), dass die oberen Gänge 8-14 etwas leichter laufen als die unteren, d.h ich müsste versuchen, im Normalfall mich irgendwo in diesem Bereich zu befinden.
Normalerweise fahre ich in der Ebene so ca mit 20 - 35 km/h, ich möchte aber noch mit vertretbarer Trittfrequenz um die 50 km/h fahren können. Folglich wäre mir eine etwas längere Übersetzung als mit einer normalen 44/12 Kettenschaltung lieb. Allerdings möchte ich eben nicht in den Bereich unterhalb des 8. Ganges kommen, wenn ich so mit 20 vor mich hintuckere (genaue Trittfrequenz weiss ich mangels zugehörigem Messgerät dazu nicht, aber halt "ganz normal"). Welche Kettenblätter fahrt ihr für einen ähnlichen Geschw.-Bereich, ich schwanke zwischen 40 und 44 er Blatt...

Für Hilfe und auch sonstige gutgemeinte ;) Ratschläge zum Thema Speedhub wäre ich dankbar (ich nehme die Version mit direkter Ansteuerung, ohne Schaltbox)

Gruss Christian
 
hab nen 42 er blatt drauf mit 16er ritzel ... das ist bei ner kettenschaltung 44-11,5 - 22/30,x mein ich damals errechnet zu haben :)

komm auf jedenfall mit der kombi gut zurecht

das die unteren gänge schwerer laufen ist mehr einbildung als realität da das getriebe in den gängen geräusche macht .... so 1-2 % weniger wirkungsgrad glaub ich ... also vernachlässigbar
 
Also bei 44/16 bei der Speedhub enspricht der 1. Gang 22/28 und der 2. in etwa 44/11 (eigentlich 44/10,91 um genau zu sein;) ).

Bei Gang 8-14 sind nur zwei der drei Getriebestufen im Einsatz. Deshalb sind die etwas effektiver und leiser. Ich haben aber nur beim 7. (und etwas weniger beim 5.) das Gefühl, das der Wirkungsgrad nicht ganz so gut ist.

Die restlichen hinlänglich bekannten und traumhaften Vorteile machen dieses kleine Manko aber wieder spielend wett:love:
 
ich fahre ne 38/16 übersetzung ... zum speed machen auf der ebene ist das nix ... aber am berg hast du natürlich damit immer reserven ...

ich würde dir empfehlen gleich von anfang an die variante mit schaltbox zu nehmen ... solltest du irgendwann auf die idee kommen discs fahren zu wollen muß die nabe zu rohloff zum umbau eingeschickt werden ... (war bei mir so)

im prinzip gibt es schaltungstechnisch nix besseres als die speedhub ... und ich hätte sie auch an meinem zweiten biken wenn das teil nicht so schweine teuer währe ...

wie nils schon sagte hast du nur im 7ten und im 5ten gang den eindruck das der wirkungsgrad nicht optimal ist ... sonst fällt das nicht auf ...

allerdings werden die ersten 300 - 500 km etwas gewöhnungbedürftig sein ... ich hatte am anfang den eindruck das der kraftaufwand zum treten in allen gängen höher ist ... außerdem ist die speedhub nicht gerade leise ... aber das gibt sich mit der zeit
 
hallo,

erstmal danke für die Tipps. Ich muss mal sehen, ob ich ein 42er Blatt bekomme (FSA Crossamer Kurbel), sonst nehme ich wohl eher das 44er als das 40er. Ich fahre meist schon eher schnell auf Forstautobahnen und nur wenig technische Singletrails.

Die Variante mit der Schaltbox gefällt mir optisch nicht so gut und mir wurde im Laden auch gesagt, dass dort der Kraftaufwand zum Schalten durch die komplizierte Anlenkung höher wäre. Da ich eh nicht vorhabe, Discs dranzubauen (hatte 2 Jahre lang welche, jetzt kommt ne HS 33 ans Bike) denke ich, ich bleibe bei der normalen Variante.

Bei der Problematik mit dem Kraftaufwand beim Treten ist mir auch noch etwas mulmig. Einerseits läuft zwar die Kette schön gerade, aber andererseits werden irre grosse Kräfte über klitzekleine Planetengetrieberäder übertragen.... Ich habe sonst eigentlich nur gute Erfahrungen mit Nabenschaltungen (Sachs 3 Gang & Shimano 7 Gang), so dass ich dort aber auf die Angaben von Rohloff bzgl Wirkungsgrad vertraue.... und es gibt ja genug zufriedene Kunden, von daher mache ich mir da erstmal keinen Kopp.

Ein anderer Punkt ist das Gripshift, was ich nicht sonderlich mag, aber dort habe ich schon eine Idee - mal sehen ob ich im Urlaub meine Zeichnungen fertig kriege, lasst euch überraschen ;)
Mit breiten Griffen, um genug Restliche Griffläche zu haben, ist das aber auch erstmal in den Griff zu kriegen.

Wie wäre denn unter Speedhub-Fahrern allgemein das Interesse an einer Non-Gripshift-Lösung ?

Gruss Christian
 
Original geschrieben von BertoneGT
...
Die Variante mit der Schaltbox gefällt mir optisch nicht so gut und mir wurde im Laden auch gesagt, dass dort der Kraftaufwand zum Schalten durch die komplizierte Anlenkung höher wäre. Da ich eh nicht vorhabe, Discs dranzubauen (hatte 2 Jahre lang welche, jetzt kommt ne HS 33 ans Bike) denke ich, ich bleibe bei der normalen Variante.
...

die schaltbox sieht aber im gegensatz zu der den separaten zughüllenstoppern (cantisockel oder adapter am rahmen) nich wie baumarktpfusch aus - geschmackssache...

Original geschrieben von BertoneGT
...
Bei der Problematik mit dem Kraftaufwand beim Treten ist mir auch noch etwas mulmig. Einerseits läuft zwar die Kette schön gerade, aber andererseits werden irre grosse Kräfte über klitzekleine Planetengetrieberäder übertragen.... Ich habe sonst eigentlich nur gute Erfahrungen mit Nabenschaltungen (Sachs 3 Gang & Shimano 7 Gang), so dass ich dort aber auf die Angaben von Rohloff bzgl Wirkungsgrad vertraue.... und es gibt ja genug zufriedene Kunden, von daher mache ich mir da erstmal keinen Kopp.
...

fahr das ding unbedingt probe! klar wird kaum jemand über die nabe schimpfen wenn er erst 600-950¤ dafür hingelegt hat :D
ernsthaft; man sollte das ding vor dem kauf wirklich mal gefahren haben (1. wegen der übersetzung; 2. um es mal gefühlt zu haben, denn es fordert tatsächlich etwas gewöhnung)

Original geschrieben von BertoneGT
...
Ein anderer Punkt ist das Gripshift, was ich nicht sonderlich mag, aber dort habe ich schon eine Idee - mal sehen ob ich im Urlaub meine Zeichnungen fertig kriege, lasst euch überraschen ;)
Mit breiten Griffen, um genug Restliche Griffläche zu haben, ist das aber auch erstmal in den Griff zu kriegen.

Wie wäre denn unter Speedhub-Fahrern allgemein das Interesse an einer Non-Gripshift-Lösung ?

Gruss Christian

klar is das interesse da! und die umsetzung is auch überhaupt kein problem - nur is der drehgriff die simpelste, robusteste und wahrscheinlich auch leichteste lösung. von wegen der restlichen grifffläche sei gesagt, dass die rohloffleierorgel nich so extrem breit is - und es macht auch kein problem den drehgriff beim ruppigen fahren in der hand zu lassen; die schaltung is so straff und knackig dass man sich kaum verschaltet...
aber wenn du deine tolle shifter-idee nich grad patentieren lassen willst, tu dir keinen zwang an, sie hier mitzuteilen!
 
Original geschrieben von BertoneGT
Ein anderer Punkt ist das Gripshift, was ich nicht sonderlich mag, aber dort habe ich schon eine Idee - mal sehen ob ich im Urlaub meine Zeichnungen fertig kriege, lasst euch überraschen ;)
Mit breiten Griffen, um genug Restliche Griffläche zu haben, ist das aber auch erstmal in den Griff zu kriegen.

Wie wäre denn unter Speedhub-Fahrern allgemein das Interesse an einer Non-Gripshift-Lösung ?

Gruss Christian

Fahr es erst mal. Wie volksfrontjudäa schon erwähnt hat ist der Griff nahezu unzerstörbar, recht leicht und funktioniert sehr gut.
 
Original geschrieben von nils


Fahr es erst mal. Wie volksfrontjudäa schon erwähnt hat ist der Griff nahezu unzerstörbar, recht leicht und funktioniert sehr gut.

naja ich meinte eher dass eine drehgrifflösung das leichteste is - ob nun der rohloffgriff mit 120g(?) so leicht is, is ne andere frage :D
 
Hi,

zur Übersetzung kann ich Dir nicht viel sagen, ich fahre 38 - 16 mit hoher Frequenz wegen einem angeschlagenen Knie. Übrigens auch die Version ohne Schaltbox mit Ansteuerung über den Cantisockel. Ich finde das optisch dezenter (eben geschmackssache, wie volksfrontjudäa schon bemerkt hat).

Dem Drehgriff habe ich allerdings am Anfang auch skeptisch gegenüber gestanden, mich aber jetzt super dran gewöhnt und würde nicht mehr gegen Shifter tauschen wollen. Das Schalten geht einfach schneller, vor allem wenn mal mehrere Gänge auf einmal "durchgerissen" werden. Und wenn man kurz den Druck vom Pedal nimmt, geht das Ganze mit sehr wenig Kraftaufwand.
Probier's einfach mal aus.

Gruß JPS, der seine Speedhub nicht mehr missen möchte. :bier:
 
ich fahre 40/16 und kome damit gut zurecht. bei uphills wünschte ich mir manmal, 38/ zu haben. ABER das geht nicht bei allen rahmen. wenn die kettenlinie stimmen soll, musst du den kranz ziemlich weit innen monieren. bei einer normalen 3 fach kurbel auf der mittleren position. mein 40er blatt läuft sehr nahe am rahmen vorbei.
 
Hi,

so, heute bin ich endlich mit dem Wunderding gefahren. Ist besser als ich dachte, man merkt eigentlich vom Widerstand her keinen Unterschied beim Beschleunigen.
Nur der 7. Gang klingt wirklich wie eine Getreidemühle, aber ansonsten kein Problem (12 war völlig ruhig).
Was mir aufgefallen ist, ist wenn man beim Beschleunigen hochschaltet und die Kraft nicht komplett wegnimmt, dann schaltet er nicht. Allerdings schaltet er auch dann nicht, wenn man den eigenen Fehler ein paar Sek später bemerkt und kurz entlastet... man muss dann etwas am Griff rumdrehen und erst dann tut sich was.

Das Gripshift ist wirklich Mist, ich hatte nach meine Proberunde einen tierischen Krampf in der Hand. Ausserdem muss man beim Runterschalten umgreifen, also Gang 14 - 1 in einem Dreh (wenn man mal anhalten musste) ist nicht. Aber da gewöhnt man sich sicher dran, ausserdem hatte das Probebike total miese Griffe ohne Verschraubung dran.

Wenn man alles richtig macht (kurz entlasten und dann wieder voll druff) ist die Schaltgeschwindigkeit wirklich bestechend, man kommt sich fast vor wie in der Formel 1 (fehlen bloss noch die Wippen am Lenkrad - ich will RAPIDFIRE !!!!)


Von der Seite also alles im Lot, aber das nächste Problem lauert schon: Die schöne FSA Gossamer Kurbel passt nicht an den Rahmen !!!! Ich muss Deore nehmen *WÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜRG*.
Aber da habt ihr doch sicher einen Tipp parat oder ??
Das Problem ist, dass die FSA sehr schmal baut und so der Arm an der Ausfallenden anstösst. (Shimano 105, die optisch auch gut ist, geht leider auch nicht). Die FSA Power Pro (oder so ähnlich) passt zwar, sieht aber mit dem Kettschutzring mehr als bescheiden aus.

Also, wen hat nen Tipp für ne filigrane Kurbel um 130 Euro ? (Tune ist mir zu teuer)

Gruss Christian
 
wie wärs mit nem breiteren innenlager !? ...aber was hast du für kurbeln wenn die an die ausfallenden stossen :lol: :lol: :lol: :lol:
 
Original geschrieben von BertoneGT
Das Gripshift ist wirklich Mist, ich hatte nach meine Proberunde einen tierischen Krampf in der Hand. Ausserdem muss man beim Runterschalten umgreifen, also Gang 14 - 1 in einem Dreh (wenn man mal anhalten musste) ist nicht. Aber da gewöhnt man sich sicher dran, ausserdem hatte das Probebike total miese Griffe ohne Verschraubung dran.

Wenn man alles richtig macht (kurz entlasten und dann wieder voll druff) ist die Schaltgeschwindigkeit wirklich bestechend, man kommt sich fast vor wie in der Formel 1 (fehlen bloss noch die Wippen am Lenkrad - ich will RAPIDFIRE !!!!)

Für alle 14 Gänge must du am Schaltgriff auch 270° drehen, das Handgelenk möchte ich sehen, mit dem das in einem Dreh geht;) Aber mehr als 4 oder 5 Gänge muß man eh selten auf einmal schalten.
Gewöhn dich an den Griff, so schlimm ist er nicht.

Mit dem Schalten must du dich schon etwas umstellen. Versuch im Totpunkt zu schalten, dann hast du eh nicht soviel Druck auf den Pedalen und dann flutschten di Gänge nur so. Konzetrier dich am Anfang am besten auf einen Fuß und schalte bei "11 Uhr". Irgendwann hast dus raus und schaltest einfach. Und das noch viel schneller als mit Kette...
 
Ich möchte mal das Rapidfire-System sehen, mit dem man 14 Gänge auf einmal schalten kann ohne den Hebel zurückschnappen zu lassen...wie nils schon sagte, alle 14 Gänge mit einem Dreh ist schon von der Logik her nicht drin, aber auch nicht nötig - ich kann mit einem Dreh max. 7 bis 8 Gänge schalten, mehr war bisher wirklich nie nötig. Mit ner Kettenschaltung sind es eh max 4 Gänge, also Punkt für die Speedhub. Schließe mich im Übrigen der Meinung meiner Vorredner an, das der Drehgriff für die Rohloff die robusteste UND beste Lösung ist.
 
Zurück
Oben Unten