Mal am neuen Slide 150 E1 20104 die vorgeschlagenen Drehmomente gecheckt (siehe unten) und dabei festgestellt das die Dämpferschrauben ab Werk mit 10Nm angeknallt waren

Hab dann mal die hier kursierenden Werte angewandt und siehe da: noch fluffigeres Ansprechverhalten als vorher, praktisch kein Losbrechmoment
Hauptlager(die großen mit 6er Imbus): 12Nm
Kettenstrebenlager(Horst-Link): 10Nm
alle andern Lager (Sitzstrebe - Wippe): 8Nm
Dämpfer: 6Nm
Die verbauten Lager sind übrigens alle vom Typ 2RS, also mit Dichtscheiben auf beiden Seiten. Die Menge an Fett im Lager ist wie üblich (also auch hochwertigen wei INA, SKF) eher gering; öffnen und mit Lagerfett volldrücken daher eine gute Idee um deren Langlebigkeit zu erhöhen. Damit sind die im MB Langzeittest beschriebenen Lagerprobleme hoffentlich etwas hinausgezögert. Übrigens sind auch bei allen anderen Bikes die Lager nach einer Saison hinüber gewesen, das ist kein Radon exklusives Problem! Mal schaun wie lange die Lager im Horstlink halten, evtl. verbau ich auch mal Igus Gleitlager wenn die hinüber sind bzw. 2RSH Lager, die sind noch besser gedichtet als 2RS.
Wenn man den Dämpfer eh mal draussen hat bzw. die untere Schraube löst kann man übrigens prima checken wie lange die Züge unter dem Tretlager sein müssen damit diese auch bei maximalen Einfedern noch nicht auf Zugspannung kommen. Sehen ab Werk nämlich etwas zu lang aus, passt aber dann doch gut
Das einzig wirklich nervige ist die miese Qualität der schwarzen Eloxierung - die bekommt ja schon beim hingucken Kratzer
