Smarthome - IoT - Heimnetzwerk

Was macht man mit anderen Geräten, die nicht über Zigbee laufen?

Beispielsweise mein Wechselrichter vom BKW. Der muss dann im selben Netzwerk, wie der Raspi sein, oder?

Die müssen dann vom Raspberry Pi erreichbar sein. Bei einer Fritzbox oder SoHo-Router funktioniert das wohl nur im selben Netzwerk.

Für verschiedene Geräte benötigst du bei Home Assistant (und auch bei anderen Produkten) sogenannte Integrationen. Da gibt es eine große Auswahl - Wobei nicht unbedingt alles dabei ist: https://www.home-assistant.io/integrations/ - Ich habe mal nach BKW gesucht, aber nichts gefunden.
Manchmal muss man auch das Endgerät modifizieren - z.B. andere Firmware bei smarten Steckdosen.

Ich bin ja kein Fan von IPv6.. aber war da nicht der Knackpunkt, dass das eben nicht mehr notwendig wird.. weil man ganze Ranges hinter dem Router/Modem direkt erreichen kann ohne NAT und/oder Forwarding?
Firewall ist ein weiter Begriff. Wenn sich die Fritz!Box vom Provider (DHCP) ein vordefiniertes und öffentliches IPv6-Segment einrichtet, dann bekommen IPv6-Geräte eben eine öffentliche IPv6-Adresse und der Kunde(Betreiber) vertraut auf eine dicht vorkonfigurierte Softwarefirewall in der "smarten" Glühbirne. :(

Die Frage stellt sich nicht bei immer mehr Geräten/Anschlüssen. Der Adressbereich von IPv4 ist übervoll (Telekom vergibt neuerdings 10.x.x.x private IP-Adressen an Mobilfunkgeräte, neue Festnetzkunden bekommen erstmal garkeine IPv4-Adresse für den Home-Router, ...). :eek:

Exakt ^das ist das Problem, aber dafür kann die Playstation direkt mit den Multiplayer-Servern verschiedener Games kommunizieren, ohne dass irgendwelche Port-Freigaben eingerichtet (zugelassen) werden müssen.
Ja - NAT kann entfallen. Ist aber grundsätzlich immer noch möglich.
Ich habe das mal in der Fritzbox bei mir angeguckt - Wenn ich ein IPv6-Gerät aus dem Internet erreichbar machen will, muss ich das Gerät explizit freigeben: "Dieses Gerät komplett für den Internetzugriff über IPv6 freigeben (Exposed Host)."
Kann das aber nicht richtig testen, da alles was bei mir irgendwie Sinn machen würde in Docker läuft - Und Docker kann kein IPv6... oder ich bin zu doof dazu 🫣
 
Leider kein ethernet.. und ich hab auch direkt am smartmeter keine option saft abzugreifen.. der sensorkopf wird dann ein 2 meter langes kabel zum esp32 haben..
Hab mir einfach ein Netzteil für die Hutschiene in den Verteiler mit gebaut :)

Bezüglich extra Netz. Wenn man einen Pi hat kann der eigentlich VLANs. Bräuchte man noch einen managed Switch, dann könnte der Pi im normalen Netz sein und in einem extra mit dem BKW (Balkonkraftwerk?)

Was hast für einen Wechselrichter? Ich frag meinen Hoymiles mit einem ESP32 und OpenDTU zb ab.
 
Hab mir einfach ein Netzteil für die Hutschiene in den Verteiler mit gebaut :)

Ich wohne zur Miete =)
Messstellen der Mietparteien sind alle in einem Kasten.. der 1,5m Luftlinie von meinem Kellerabteil entfernt ist.. ich packe also alles in meinen Keller.. und dann ein Kabel an der Decke entlang mit IR-LED am Ende zum Smartmeter. =)
 
nice² https://github.com/mampfes/ha_epex_spot - damit kann man den spot-market in home-assistant verwerten.. inkl. prognose (intraday) für die preisverteilung am nächsten tag.. damit wird dann tatsächlich möglich, dinge im haus per home assistant in abhängigkeit des strompreises zu steuern.. und das sogar einen tag im voraus. hat aktuell keinen mehrwert, wenn man keinen dynamischen tarif hat.. aber die sollen ja 2025 verpflichtend kommen.. kann man schon mal testen/frickeln, wie man seinen verbrauch an den markt anpassen könnte/würde
 
BTW Fritzbox, IoT und Gastzugang:
Mann kann die IoT Geräte ein VLAN Zugangsprofil zuweisen und Internet bzw. interne Zugriffe so sperren ohne selbst zwischen zwei WLANs hin und her springen zu müssen. Wenn die vorher alle ein Custom-ROM (bei mir Tasmota) bekommen haben, brauchen sie eh nur ein Zeitserver und das ist der Router selbst.
1688365913103.png
 
Moin,

bzw. Ahoy:
https://ahoydtu.de/für heute (oder wann ich Zeit habe) geplant.
Klingt sehr simpel, die Teile liegen schon iwo in der Wohnung.
Jemand schon Erfahrung damit?
Ich habs mit OpenDTU gemacht, kann gerade nicht mal sagen, warum, die beiden sind sich sehr ähnlich. Läuft einfach. Kippt seine Daten per MQQT in den HA (inkl. Autodiscovery).
 
Ich kann auch nicht mehr sagen, warum ich mich von beiden für Ahoy entscheiden habe - wahrscheinlich hat das Wortspiel mir gefallen :love:
BTW:
..

Jezz nach Feierabend +1 Funkmodul/Bier reinlöten und ready to go live.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für verschiedene Geräte benötigst du bei Home Assistant (und auch bei anderen Produkten) sogenannte Integrationen. Da gibt es eine große Auswahl - Wobei nicht unbedingt alles dabei ist: https://www.home-assistant.io/integrations/ - Ich habe mal nach BKW gesucht, aber nichts gefunden.
Manchmal muss man auch das Endgerät modifizieren - z.B. andere Firmware bei smarten Steckdosen.
Ich hatte damit den Wechselrichter vom Balkonkraftwerk (BKW) gemeint.

Mein aktueller Stand:
Home Assistant läuft auf einem Raspberry Pi4 noch im Gastnetzwerk der Fritzbox. Der Wechselrichter ist der Sun Deye 600, für den es die Solarman-Integration gibt, das läuft.

Diese Woche kommt noch ein neuer Router, um das Gastnetzwerk der Fritzbox wieder freizubekommen, außerdem noch ein paar Zigbee-Steckdosen, die über ZHA eingebunden werden sollen.
 
noch ein neuer Router
Warum muss das alles im eigenen Netzwerk laufen?
Warum nimmst Du nicht Geräte, wo Du den geflashten Firmware trauen kannst und welche Ressourcen liegen bei Dir im Netzwerk ungeschützt? :ka:
Ich habe auch 3 Router hier aber nicht um mich vor meinen eigenen IoT Geräten sicher zu fühlen :o
 
Warum muss das alles im eigenen Netzwerk laufen?
Was spricht dagegen?

Das BSI empfiehlt es z.B. auch:
Separates Heimnetz

Das sogenannte Segmentieren des Netzwerkes ist in Industrienetzen bereits Standard und kann auch im Heimnetz angewandt werden. Hierbei werden die IoT-Geräte in einem separaten Netzwerk betrieben, welches keine Verbindung zu sensiblen Daten oder Geräten wie etwa Ihren Computer hat.

Viele Heimrouter bieten die Möglichkeit, ein separates WLAN einzurichten, in welchem dann nur IoT-Geräte eingebunden werden. Dieses ist logisch von Ihrem Heimnetz getrennt und stellt somit eine einfache Möglichkeit dar, Ihre IoT-Geräte in einem separaten Netzwerk zu betreiben. Für Geräte, die Zugriff auf Daten in Ihrem Heimnetz benötigen, ist die Verlagerung in ein separates Netz nicht sinnvoll. Ein Beispiel hierfür ist Ihr Smart-TV, wenn sie mit diesem auch auf Ihre im Netzwerk gespeicherten Mediendateien zugreifen möchten. Einige Router bieten keine Netzwerksegmentierung an, aber ein Gäste-WLAN. Dann können Sie auch überlegen, ob Sie die IoT-Geräte in dieses einbinden. In dem Fall sollte das Gäste-WLAN jedoch ausschließlich für IoT-Geräte genutzt und die Zugangsdaten nicht an Dritte weitergegeben werden.
Und Gastnetz ist Gastnetz, da bekommt jeder, der fragt das Passwort in das Handy gedrückt :o
 
Was spricht dagegen?
Stromverbrauch, Platzbedarf, extra Routing, Elektroschrott (wenn kein Altgerät auf Lager), Frequenzbereichbelegung, usw.
Und Du kannst Dein MQTT-Server am NAS betreiben, ohne extra ein RPi dafür laufen zu lassen.

Was spricht dafür?
BSI?
Dann alternativlos :p
Die können ja nicht "Sorgen Sie dafür, dass Ihre (IoT-)Geräte von Herstellerfirmware befreit werden" empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, so habe ich das noch gar nicht gesehen, der Router braucht 7W im Standby, der Raspi braucht bis zu 3W, während das NAS von 2011 mindestens 20W braucht, da könnte ich viel mehr Eigenbedarf von der PV-Anlage nutzen :daumen:
Wollte mit dem neuen Router eigentlich das Loch in der Wand abdecken, wo ich mich verbohrt habe 8-)
Elektroschrott (wenn kein Altgerät auf Lager),
Irgendwas ist immer, aber Elektroschrott sind dann viele Smarthome-Geräte
Und Du kannst Dein MQTT-Server am NAS betreiben, ohne extra ein RPi dafür laufen zu lassen.
Isch 'abe gar keine MQTT-Server :wink: und das mit dem Raspi :love: finde ich super. Der Home Assistant war in knapp einer Stunde eingerichtet
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Router wird mehr als 7W brauchen und Dein NAS ist auch so schon an oder bootest Du vor jedem Filezugriff neu? :o
Zurzeit ist die Synology tatsächlich die meiste Zeit aus.
Was ist der "Home Assistant" wenn (mitunter) kein Message-Broker?

Edit meint, ich soll Dich fragen, ob Du das hier installiert hast?
Bis jetzt habe ich das noch nicht installiert. Ich versuche erstmal ZHA

By Step 12 habe ich aufgehört zu lesen
 
Ich kämpfe gerade mit der Übergabe bei Home Assistant in die InfluxDB.

Um die Datenbank möglichst kleinzuhalten, will ich nur ausgewählte Sensoren übergeben.

In der configuration.yaml habe ich erstmal alles ausgeschlossen und dann nur bestimmt Sensoren mit include ausgewählt.

YAML:
influxdb:
  username: user
  password: Passwort
  tags:
    source: HA
  exclude:
    entities:
        - zone.home
    domains:
        - persistent_notification
        - person
        - sensor
        - binary_sensor
        - sun
        - light
        - cover
  include:
      entities:
        - sensor.netzeinspeisung_shelly_3em
        - sensor.netzbezug_shelly_3em
        - sensor.deye_sun_600_total_production
        - sensor.sn_xx_total_yield

In der InfluxDB erscheinen dann trotzdem viele weitere Einträge.
1689579750777.png



Wo muss ich was einstellen, damit tatsächlich nur die ausgewählten Sensoren in der Datenbank erscheinen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Einrückung passt nicht, der exclude: Key muss unterhalb von influxdb: stehen, auf der gleichen Höhe wie include: 😁
 
Hab ich oben extra für dich :love: korrigiert. In der configuration.yaml stimmen die Einrückungen latürnich :daumen:

Also: an was liegt es, dass diese InfluxDB einfach Daten saugt, die sie nix angehen und nur dick macht?

Edith meint: ich habe in der configuration.yaml den exclude-Teil nach unten geschoben. Da tauchen trotzdem alle möglichen Einträge in der InfluxDB auf >:(
 
Zuletzt bearbeitet:
Versuch mal

Code:
influxdb:
  exclude:
    entity_globs: "*"
  include:
    entities:
      - sensor.netzeinspeisung_shelly_3em
      - sensor.netzbezug_shelly_3em
      - sensor.deye_sun_600_total_production
      - sensor.sn_xx_total_yield
 
Sieht schon mal gut aus. Mal sehen, was passiert, wenn der Deye Sun 600 seinen ersten Wert schreibt. Der hat ja sein Zertifikat verloren 🙈

Edith meint: auch nachdem der kleine Wechselrichter sich gemeldet hat, ist nur eine neue Entität aufgetaucht :)
 
Zurück
Oben Unten