Specialized Enduro 29er

Nee, hab ich nicht, haha.
Im Ernst, das geht zu sehr ins Detail..
Fahre es aber schon ne Weile, nur hab ich vom kpl. kein gescheites Bild, nur das unten ( und das auch nicht aktuell, da wird viel getauscht..)
@damonsta : wie erwartet gute 2800 mit Achse und Klemme, o.D.
@Landser: nein, war ein Komplettbike.

Was wiegt das Bike komplett?
 
Hallo, werte Kollegen!

Fixe Frage:
Stimmt es das der Monarch+ Debon Air der speziell für das "alte" E29 verkauft wird (mit dem speziellen Speci Stumpen unten)
bereits neun Volumenspacer vorinstalliert hat? Ist das nicht viel zu viel? Das ist doch die gesamte Kammer oder nicht?

Hintergrund dazu ist das ich mir den bekannten Bike Yoke samt einem neuen Monarch+ Debon Air gekauft habe.
Die Dämpfer kommen im Nachverkauf ja grundsätzlich mit M/M und soweit ich weiß ohne Spacer.
Ich habe schon geahnt das ich da mit den Spacern ran muß.
Aktuell muß ich den Dämpfer bei 78 Kilo Kampfgewicht mit 225 Psi für gut gemeinte 30% Sag fahren, inklusive einem Ansprechverhalten wie Beton.
Das kann es ja nicht sein.

Ich würde mal versuchen mit drei Spacern einen Fuß in die Tür zu kriegen.
Meint ihr das merke ich überhaupt? Wenn der extra für das E29 optimierte Debon Air die Kammer komplett zu hat?
Den hätte ich ja auch kaufen können nur würde erstmal ganz gerne auf den Bike Yoke setzen um evtl. auch noch andere Dämpfer zu probieren.

Fährt evtl. jemand die gleiche Kombination und kann mir zumindest einen groben Ansatzpunkt aufzeigen?
Das ich mich ab da ganz individuell rantasten muß ist klar.

Vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, werte Kollegen!

Fixe Frage:
Stimmt es das der Monarch+ Debon Air der speziell für das "alte" E29 verkauft wird (mit dem speziellen Speci Stumpen unten)
bereits neun Volumenspacer vorinstalliert hat? Ist das nicht viel zu viel? Das ist doch die gesamte Kammer oder nicht?

Hintergrund dazu ist das ich mir den bekannten Bike Yoke samt einem neuen Monarch+ Debon Air gekauft habe.
Die Dämpfer kommen im Nachverkauf ja grundsätzlich mit M/M und soweit ich weiß ohne Spacer.
Ich habe schon geahnt habe das ich da mit den Spacern ran muß.
Aktuell muß ich den Dämpfer bei 78 Kilo Kampfgewicht mit 225 Psi für gut gemeinte 30% Sag fahren, inklusive einem Ansprechverhalten wie Beton.
Das kann es ja nicht sein.

Ich würde mal versuchen mit drei Spacern einen Fuß in die Tür zu kriegen.
Meint ihr das merke ich überhaupt? Wenn der extra für das E29 optimierte Debon Air die Kammer komplett zu hat?
Den hätte ich ja auch kaufen können nur würde erstmal ganz gerne auf den Bike Yoke setzen um evtl. auch noch andere Dämpfer zu probieren.

Fährt evtl. jemand die gleiche Kombination und kann mir zumindest einen groben Ansatzpunkt aufzeigen?
Das ich mich ab da ganz individuell rantasten muß ist klar.

Vielen Dank!
Hallo,

bin dieses Jahr mehrere Monate einen M+ DebonAir in meinem E29 gefahren. Bei 70kg fahrfertig brauchte ich im M+ 7 von 9 Spacern damit das Ding nicht durchrauscht. Damit kann man dann auch sinnvolle Drücke fahren und der Dämpfer funktioniert gescheit. Meine mich zu erinnern dass andere User hier ähnliche Mengen an Spacern im M+ fahren...
 
Ja es sind im Monarch Debonair, der für die Speci Aufnahme gebaut wurde, 9 Spacer installiert und er hat den Tune M/M. Die Kammer ist gut zugestopft. Für Touren und Trails würde ich circa 5-6 bei deinem Gewicht verbauen. Hängt natürlich auch mit dem Fahrstil und Vorlieben zusammen. Bei fünf Spacern spürst du bestimmt schon einen Unterschied! Normal spricht der Dämpfer nicht wie Beton an.

Die Anordnung der Spacer ist auch wichtig du hast 2 Kammern die durch einen Grat getrennt sind positive und negative Kammer.
 
Welches Tune empfiehlt sich für den Debon Air bei 85kg? Bin auch am überlegen da der Fox Float CTD bei mir durchrauscht oder ich hole mir für 50 Euro das Spacer Set von Fox zum testen obwohl der Preis echt happig ist [emoji28]

Gesendet von meinem LG-D855 mit Tapatalk
 
Spacer Set von Fox lohnt sich nicht wirklich, es wird nur minimal besser, daher habe ich auf den Monarch gewechselt. Vom persönlichen Fahrgefühl betäubt der Fox das Hinterrad. Beim Monarch spürt man auch den Untergrund mehr und er vermittelt somit ein besseres Feedback. Der Fox ist mir trotz größtem verbaubaren Spacer durchgerauscht, bei 74kg ;)
 
Danke gut zu wissen. Dann werde ich mal Ausschau nach einem neuen Dämpfer halten, hab hier im Bikemarket schon tolle Dämpfer entdeckt :)

Welchen Unterschied gibt es eigentlich zwischen den CaneCreek und den Rock Shox Dämpfer fürs Enduro, Vor und Nachteile?

Gesendet von meinem LG-D855 mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meiner HiLo Nabe gibts auch Spiel, man hört ein leichtes Knacken und im eingebauten Zustand sieht man wie sich die Bremsscheibe ~0,5mm hin und her bewegt.

Falls es wen interessiert, hab das Problem jetzt gelöst:
Zuerst die beiden Schlüsselweiten der Nabe aufmachen. Die Antriebsseitige ist direkt mit der Achse verbunden. Auf der anderen Seite die silberne Mutter entfernen. Darunter liegt am selben Gewinde eine schwarze Mutter. Diese stellt das Lagerspiel ein und ist (oder wird) zu locker. Diese also festziehen und danach die Gängigkeit der Achse überprüfen. Danach die silberne Kontermutter wieder draufschrauben und Rad wieder einbauen.

Handelt sich um die Nabe eines 2015er Comp. Falls es sich von selbst lockern sollte hilft wohl nurmehr Schraubensicherung (original ist keine drauf).
 
Ist jemand anwesend der ein E29 in L mit 650B-Yoke und Öhlins STX22 fährt?
Suche nach einer Lösung um die Kombination verbauen zu können, OHNE dass die Querstrebe beim vollen Einfedern am Sitzrohr anschlägt.
Hat sich hierfür evtl. schon jemand mal einen rechtecktigen, gelochten Spacer gebaut und diesen zwischen Dämpfer und Yoke platziert? Wenn ja, Erfahrungen?
 
Wow, vielen Dank für eure rege Beteiligung :)
Immer hilfreich und interessant!

Also ich vermute mal die Jungs bei Rockshox/Speci werden sich ja lange genug damit befasst haben, und die neun Spacer sind nicht ohne Grund drin. Ich werde es jetzt also anders herum angehen. Die neun Spacer einsetzen und dann zusehen wieviele evtl. wieder rauskönnen.
Wie immer die goldene "Mitte" ausloten!

Oder ist das blöd?

Sollte man sich nicht mehr lesen wünsche ich schon jetzt allen frohe Weihnachten,
angenehme Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
 
Ist jemand anwesend der ein E29 in L mit 650B-Yoke und Öhlins STX22 fährt?
Suche nach einer Lösung um die Kombination verbauen zu können, OHNE dass die Querstrebe beim vollen Einfedern am Sitzrohr anschlägt.
Hat sich hierfür evtl. schon jemand mal einen rechtecktigen, gelochten Spacer gebaut und diesen zwischen Dämpfer und Yoke platziert? Wenn ja, Erfahrungen?

Du kannst die obere Dämpferbuchse durch eine mit Offset ersetzen und die umdrehen. Also in Richtung steilerer Lenkwinkel. Dann verlierst Du zwar minimal etwas vom Vorteil des Yoke, aber dafür passt dass dann auch ohne den Rahmen zu berühren.
 
Du kannst die obere Dämpferbuchse durch eine mit Offset ersetzen und die umdrehen. Also in Richtung steilerer Lenkwinkel. Dann verlierst Du zwar minimal etwas vom Vorteil des Yoke, aber dafür passt dass dann auch ohne den Rahmen zu berühren.
Das habe ich auch schon überlegt. Dagegen spricht dann aber, dass die Offset Buchse so gedreht ist, dass das Risiko besteht, dass sie sich mit der Zeit um 180° dreht ohne dass man es merkt. Dann kann es trotzdem wieder kollidieren.
Meine derzeitige Lösung sieht vor, ein exakt passendes, 2mm starkes, rechteckiges Blech zwischen Dämpfer und Yoke zu legen + eine entsprechend längere Schraube im Yoke. Der Dämpfer sitzt hierfür locker "tief" genug im Yoke um die 2mm zu verkraften.
 
Da der Winter jetzt wohl zuverlässig zum neuen Herbst wird habe ich nun wieder mein Pro ausgeführt. MIt fällt nun leider auf, das der Öhlins Dämpfer beim Einfedern leicht schmatzende Geräusche macht. Aussentemperatur ca. 10 Grad. Wie ist das bei euch? Mein Monarch hat sich damals mit ähnlicher Geräuschkulisse nach ca. 4 weiteren Fahrten verabschiedet...
IMG_1527.JPG
 

Anhänge

  • IMG_1527.JPG
    IMG_1527.JPG
    155,9 KB · Aufrufe: 13
Auch von mir (schon den ersten Night-Ride 2017 gefahren :i2:)

WP_20170101_032.jpg

(kein 29er)
 

Anhänge

  • WP_20170101_032.jpg
    WP_20170101_032.jpg
    98,6 KB · Aufrufe: 44
Frohes neues euch allen :)

Ich war am 29.12. Im Bikepark Hahnenklee und habe mein Enduro schöne die Downhillstrecke runtergeprügelt, mein Mitfahrer war auf einem Freerider mit 180mm unterwegs und ich habe ihm echt gut am Arsch geklebt. Er war wirklich überrascht das ich so gut mithalten konnte trotz HansDampf am Vorderrad und weniger Federweg, da zeigen die großen Laufräder ihren Vorteil. Ich freue mich schon auf weitere Bikepark besuche mit dem Bike in diesem Jahr!

Gesendet von meinem LG-D855 mit Tapatalk
 
Gibt es hier schon Besitzer von der Elite Carbon Variante? Würde mich mal interessieren, was der Gerät so wiegen tut :)
 
Zurück
Oben Unten