Sram Guide Ultimate Bremssättel

Registriert
3. September 2011
Reaktionspunkte
196
Ort
Hamburg
Ich bin nach Gardasee im Sommer und Vinschgau im Oktober mal wieder etwas genervt von der Standfestigkeit meiner Avid Trail und Sram Guide RSC .
Bei langen, harten bremslastigen Abfahrten geht der Druckpunkt immer weiter zum Lenker.
Bin kein Dauerbremser aber auf manchen technischen Abfahrten gabs auch mal wenig Erholung.

Die Druckpunktverstellung ist eh am Anschlag und die Bremsen entlüftet. Kalt ist der Druckpunkt dann wieder da. Habe die Hebel nah am Lenker, was das ganze verstärkt.

Deshalb überlege ich die Bremssättel gegen die neuen Sram Guide Ultimate zu tauschen.
Diese sollen ja standfester sein.

Hat jemand den Vergleich oder das gar schon gemacht ?
Lohnt sich das ?
Bin mit den Bremsen ansonsten top zufrieden. Power, Gefühl, Ergonomie, sauberes Cockpit usw. finde ich top und werde deshalb bei Sram bleiben.
Um gutgemeinten Tips vorzubeugen - Bei den XT's einiger Mitfahrer wars auch nicht besser.
 
Ich hatte im Gardasee ähnliche Probleme mit meinr Guide. Allerdings ist das nicht unbedingt verwunderlich. Denn man bremst auf steilen und langen Abfahrten (z.B. Bocca di Trat, Adrenalina-Downhill) doch ziemlich intensiv, und das längere Zeit. Dass da Fading entsteht stört mich nicht, solange es nicht sicherheitskritisch wird.

In Bikeparks oder auch z.B. in Saalbach habe ich die Probleme nicht bzw. nur im Ansatz. Liegt wohl daran, dass dort das Bremsverhalten etwas anders ist, als bei den langen verblockten Abfahrten, die man z.B. am Gardasee vorfindet.
 
Ich hatte im Gardasee ähnliche Probleme mit meinr Guide. Allerdings ist das nicht unbedingt verwunderlich. Denn man bremst auf steilen und langen Abfahrten (z.B. Bocca di Trat, Adrenalina-Downhill) doch ziemlich intensiv, und das längere Zeit. Dass da Fading entsteht stört mich nicht, solange es nicht sicherheitskritisch wird.

In Bikeparks oder auch z.B. in Saalbach habe ich die Probleme nicht bzw. nur im Ansatz. Liegt wohl daran, dass dort das Bremsverhalten etwas anders ist, als bei den langen verblockten Abfahrten, die man z.B. am Gardasee vorfindet.
So geht's mir im Grunde auch. Wäre für mich halt interessant, ob es mit der Ultimate deutlich besser geht.
 
Habe mit meiner Guide ähnliche Schwierigkeiten. Was für Beläge fährst du momentan?
Bei mir hat der Wechsel auf Trickstuff NG bzw. Trickstoff INOX eine sehr starke Verbesserung gebracht. Deutlicher Fading und deutlich weniger Druckpunktwandern.

Dass der neue Ultimate Bremssattel wesentliche Verbesserungen bringt kann ich mir nicht richtig vorstellen: Klar ist Aufgrund der größeren Öffnung die Durchlüftung besser: Auf langsamen, technischen Abfahrten sollte der Vorteil vernachlässigbar sein. Die neuen Kolben sind eventuell besser thermisch abgeschirmt. allerdings frage ich mich schon nach dem Nutzen: SRAM nutzt von vornerein Dot 5.1 Bremsflüssigkeit, was deutlich weniger Temperaturanfällig im Vergleich zu Mineralöl ist.

Was was nutzen könnte ist ein massiverer Bremssattel, wie in die MT5/MT7 oder Saint/Zee einsetzen: Der ist bei SRAM Guide in meinen Augen noch deutlich zu filigran und vor allen Dingen zu leicht (wenig Masse): Die Wärmekapazität ist einfach deutlich geringer als bei der Konkurrenz, dafür natürlich auch deutlich leichter.

Auch ist der Preis der Ultimate einfach nur unverschämt teuer im Vergleich zur RSC. Außerdem tippe ich darauf, dass das angepasste Satteldesign mit der neuen Entlüftungstechnik 2017 auch in die "kleineren" Serien Einzug haben wird.
 
Es ist schon mal gut zu wissen, dass es nicht nur mir so geht !

Danke für den Tip mit den Trickstuff-Inox-Belägen. Wo kaufst Du die ?
Ich kann sie für unsere Bremse nicht finden.

In einem Rad waren Kool Stop Sinter - bissig aber wandernder Druckpunkt.
Im anderen die Erstbestückung - vermutlich Sram organisch - etwas stumpf + fading + wandernder Druckpunkt.

Die NG hatte ich schon mal drin aber nicht in den Alpen. Fand sie nicht schlecht, könnten etwa mehr Biss haben.

Den Preis für die Ultimate finde ich auch heftig und es gibt auch keine aussagekräftigen Tests zur Standfestigkeit.
Die Sättel kosten ca.100€ pro Stück + 20€ für den Entlüftungsanschluß.
 
mit Sinterbelägen ist Fading meist deutlich früher feststellbar, wie mit organischen Belägen, auch mit grossen Scheiben. Von daher ist ein Belagstausch auf organische sicher mal das erste was man in solchen Fällen machen sollte. Die Trickstuff NG sind übrigens sehr gut, die fahre ich auch an meiner Guide RSC.
Ich habe meine Typ BB850NG für moderate 14.95/Paar von hier -> https://www.bike-components.de/de/Trickstuff/Bremsbelaege-Disc-NG-p27509/

PS: Geisterfahrer war schneller...;)
 
Eine Scheibe mit mehr Material kann auch helfen, da diese halt etwas mehr Wärme aufnehmen können.
Welche Scheiben hast du denn ?
 
Bei mir passt es auch soweit, für die Alpen hatte ich die Originalscheiben (200/180) mit original Sinterbelägen verbaut. Tat auch wunderbar. Aber das heißt ja nicht, dass es bei jedem so ist. Dafür fahren wir alle zu unterschiedlich.

Bei den organischen wurden auch die blauen BBB hoch gelobt. Habe mir mal einen Satz zugelegt, aber noch nicht gefahren. Da ich bisher mit allen gut klar kam, bin ich wohl eh nicht der ideale Tester. Da braucht es jemanden, der die Bremse stärker an die Grenze bringt.
 
Die Inox würde ich gerne mal testen. Hab sie aber inur hier gefunden : https://r2-bike.com/TRICKSTUFF-Bremsbelaege-INOX-850-organisch-fuer-Avid-X0-Trail

Scheiben sind Centerline und die Standard - Avid, keine Ahnung wie die heißen.

Lt BC müsste man übrigens wegen der Anschlüsse auch die Leitungen tauschen. Die hintere läuft bei mir durch Rahmen und Hinterbau. Hat sich damit und auch finanziell erledigt. Würde also locker 300,- - 350,-kosten.
 
War am Wochenende im Vinschgau und hatte nach einer langen Abfahrt das Erste mal das gleiche Problem mit meiner Guide RS.
Werde es auch mal mit Entlüften und den Trickstuff-Bremsbelägen versuchen.(Danke für die Tipps!):daumen:
Hat jemand schon Erfahrung mir einer 2-teiligen Bremsscheibe von SRAM gemacht zwecks besserem Wärmemanagment?
 
Die zweiteilige SRAM Scheibe hat kein besseres Wärmemanagement, sondern ist lediglich "Verzugsfreier" und hat eine höhere Seitensteifigkeit. Zumindest in der Theorie.
 
ich habe die 2 teilige Centerline (6 loch) in 180/160 dran seit etwa 1.5 Monaten. Vorher hatte ich die Shimanos RT76 in der selben Grösse. Die 2-teilige Centerline funktioniert absolut unaufällig und problemlos gut. Es gibt keinerlei Klingel oder sonstige negativen Geräusche beim Bremsen. An die thermische Grenze bin ich allerdings noch nie gekommen ( und komme ich auch nicht, es sei denn ich will das provozieren ).
Preislich sind die zwar nicht gerade Schnäppchen, jedoch sehr wertig verarbeitet und es gibt noch 6 Stk. Titanschrauben dazu (braucht man zwar nicht, sehen aber gut aus und sind leichter).
 
Danke :daumen:

Jetzt brauche ich bitte noch Hilfe bei dem gesuchten teil. Es scheint eine Art Bremsleitungs-Kupplung am DB5 Bremssattel zu sein...?
1984352-80spwtluqtbw-15metaamv3_2000_wurst-medium.jpg


Ich habe die Innenverlegte Bremsleitung gelassen und den Geber getauscht. Den Nehmer konnte ich noch nicht tauschen, da diese "Kupplung" nicht mit der Guide Bremssattelaufnahme kompatiebel ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte einen DB5 Bremssattel gegen einen Guide Bremssattel tauschen.
Da der Zug innenverlegt ist, habe ich den Geber ( Bremshebel ) bereits getauscht.
Der Bremssattel lässt sich nicht tauschen, da eine Art "Kupplung" die Montage verhindert.
Ich möchte ungern den Bremszug durch den Rahmen friemeln.

Evtl. gibt es ja das gegenstück dieser "Kupplung" als Adapter für den Bremssattel?

So schaut das Teil aus:

1984357-3ok8h81w9pb1-imag1103-large.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem Bike ist dort ebenfalls ein connectamaging-Anschluss von der Reverb dran. Habe auch eine innenverlegte Bremsleitung. Scheint sich mit DOT zu vertragen.
 
Zurück