Trigura - How To (Direttissima Pumpe und MT5 Sattel)

Danke für das Lob, macht ja auch Spaß!

Unsere Schrauben bestehen aus Edelstahl, haben einen sehr dünnen Schaft, und wiegen eh schon fast nix.
Wenn du das Interface verwendest, ist der Schraubenkopf ja an der Unterseite, und oben siehst du grad mal das Gewindeende. Nimm einfach einen schwarzen Edding und fertig...
 
Ich bin am Überlegen meine Shigura auf eine Trigura upzugraden, meine Shigura hat ein/das lästige aufpumpen. Würde die Direttissima-Pumpe da gegensteuern? Wie sehen eure Erfahrungen mit der Trigura dahingehend aus?
Vielen Dank
Joe
 
Versprechen können wir nichts. Aber unsere Erfahrungen mit dieser Kombination (Direttissima-Pumpe plus Shimano-Bremssattel) sind positiv. Und von den inzwischen recht zahlreichen Kunden, die diese Kombi fahren, haben wir auch noch keine negative Rückmeldung erhalten.
 
Versprechen können wir nichts. Aber unsere Erfahrungen mit dieser Kombination (Direttissima-Pumpe plus Shimano-Bremssattel) sind positiv. Und von den inzwischen recht zahlreichen Kunden, die diese Kombi fahren, haben wir auch noch keine negative Rückmeldung erhalten.
Wie ist den die Bremskraft/leistung, DRT-Pumpe/SHBremssattel, gegenüber Trigura und einer Kompleten DRT?
 
@Blablablup123 Grundsätzlich weiß ich nicht, ob ich beim Zusammenbau irgendwelche Fehler gemacht habe, aber wenn ich konstant Zug auf den Bremshebel ausübe, wandert er immer weiter Richtung Lenker, also über den Druckpunkt hinaus.

Herausgefunden woran es liegt? Beobachte genau das gleiche bei meiner Bremse ohne dass irgendwo ein Undichtigkeit erkennbar ist. Druckpunkt fühlt sich bei kürzeren Zügen normal an.
 
Hallo @Blablablup123
Schau mal im Nachbar-Thread “Direttissima! Wann?“. Da hab ich geschrieben, dass ich selbst das Problem nicht in den Griff bekommen habe. Deswegen ist die Trigura grade auf dem Weg nach Freiburg. Mal schauen.
 
Hallo @Blablablup123
Schau mal im Nachbar-Thread “Direttissima! Wann?“. Da hab ich geschrieben, dass ich selbst das Problem nicht in den Griff bekommen habe. Deswegen ist die Trigura grade auf dem Weg nach Freiburg. Mal schauen.

Hab mich da gerade reingelesen und das scheint genau mein Problem zu sein. Muss noch die andere Seite überprüfen ob es sich da ähnlich verhält. Fühlt sich an als wäre der Geberkolben undicht.
 
Sodele, Trigura ist montiert. Die Jungs im Fahrrad Fahrwerk (dort die Montage) haben gemeint so ne Bremse hätten sie noch nie gesehen, die hätte so viel Druck, da würde die Magura Leitung nachgeben.

Vorne gefällt sie mir nach kurzem Einrollen schon recht gut, hinten fehlt mir noch der Wumms. Aber das kommt die Tage wenn ich sie mehr
einfahren kann (hoffentlich) Ansonsten muss ich glaub über andere Leitungen nachdenken, was meint ihr?

IMG_2237.JPG


IMG_2238.JPG


IMG_2251.JPG
 

Anhänge

  • IMG_2251.JPG
    IMG_2251.JPG
    211,2 KB · Aufrufe: 1.233
  • IMG_2238.JPG
    IMG_2238.JPG
    179,2 KB · Aufrufe: 1.252
  • IMG_2237.JPG
    IMG_2237.JPG
    307,8 KB · Aufrufe: 1.287
Sodele, Trigura ist montiert. Die Jungs im Fahrrad Fahrwerk (dort die Montage) haben gemeint so ne Bremse hätten sie noch nie gesehen, die hätte so viel Druck, da würde die Magura Leitung nachgeben.

Vorne gefällt sie mir nach kurzem Einrollen schon recht gut, hinten fehlt mir noch der Wumms. Aber das kommt die Tage wenn ich sie mehr
einfahren kann (hoffentlich) Ansonsten muss ich glaub über andere Leitungen nachdenken, was meint ihr?

Anhang anzeigen 569664

Anhang anzeigen 569663

Anhang anzeigen 569662

Sieht wirklich gut aus!
Werde den Erfahrungsbericht meiner Trigura auch bald mal schreiben möchte aber erst noch ein paar mal fahren gehen bevor ich mit schwärmen anfange.
Eins voraus: allein schon die Kundenbeutreuung ist das Geld wert!

Wenn die Leitungen wirklich so "leiden" müsstest du ja einen relativ deutlichen Unterschied des Druckpunktes zwischen Vorderrad- und Hinterradbremse spüren. Fällt dir das was auf? Ich spüre bei meiner einen Unterschied, bin mir allerdings nicht sicher ob da nicht einfach noch ein wenig Luft drin ist.
 
Wenn die Leitungen wirklich so "leiden" müsstest du ja einen relativ deutlichen Unterschied des Druckpunktes zwischen Vorderrad- und Hinterradbremse spüren. Fällt dir das was auf? Ich spüre bei meiner einen Unterschied, bin mir allerdings nicht sicher ob da nicht einfach noch ein wenig Luft drin ist.

Das fällt mir momentan doch sehr auf, aber ich könnte mir auch vorstellen, dass die hintere Bremse einfach noch nicht richtig eingefahren ist...

Ich hatte die Storm HC Scheiben schon vorher drauf und die Guide RSC hat mir die hntere Scheibe glaube ich schon gut zugepackt. Vielleicht muss der ganze Quatsch erstmal runter und die MT5 Beläge müssen sich mit der Scheibe anfreunden, hin oder her,

ich werde hier informieren. Wenn das Bremsverhalten hinten so bleibt kann ich sie so nicht fahren, dann muss ich mir über die Leitung Gedanken machen...
 
Die Magura-Leitungen sind ok. Mir scheint, du hast noch Luft in der hinteren Bremse. Oder der Bremssattel steht in Längsrichtung schief über der Scheibe. Oder die Scheibe steht radial schräg zwischen den Bremsbelägen.

Natürlich bringt eine Godridge-Stahlflex-Leitung einen härteren Druckpunkt als eine Kevlar-Leitung. Du kannst die längere hintere Leitung und den dadurch weicheren DP also mit einer Goodridge-Leitung kompensieren. Wirklich nötig ist das aber nicht, wenn die Bremse gut entlüftet und gut aufgebaut ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
War mit meiner Trigura jetzt auch ein paar Mal fahren, hier also mein Erfahrungsbericht:

Aufbau:
- Magura Sattel, Leitung, Olive, Royal Blood und Einpressnippel
- Shimano Überwurfmutter mit 1.8cm Länge (Y8H201000)
- Direttissima Geber
- Hope Floating Scheiben
- Magura Performance und Trickstuffbeläge

Montage:
Gestaltet sich sehr einfach. War zuerst unsicher ob es richtig abdichtet weil die Olive nicht so sauber sitzt wie bei Montage mit Magurageber, scheint aber kein Problem zu sein. Trickstuff ist auch wirklich hilfsbereit.

Bremsleistung:
Habe den Vergleich zu einer Magura Mt5 mit Swissstop Belägen, einer Hope Tech3 E4 mit gesinterten und meiner Mt7 mit Performance-Belägen.
Definitiv aggressiver als alle diese Bremsen, zur absoluten Kraft will ich mich nicht äußern weil ich einfach noch keine richtige, steile Downhillstrecke gefahren bin.
Momentan rubbelt und gluckert die Bremse mit Trickstuffbelägen. Werde in Kürze KoolStop ausprobieren, vllt wirds dadurch besser.

Druckpunkt:
So hart oder vllt noch härter als Shimano Saint. Genauso gut definiert.

Hebelergonomie:
Sehr angenehm, fühlt sich wirklich wertig an. Kann auch sehr nah an Lenker geschraubt werden aber der Leerweg kommt mir doch sehr lang vor (3,5cm). Könnte zu Problemen führen wenn man den Hebel gerne weit weg vom Griff hat.

Kundenservice Trickstuff:
Makellos. Emails werden sehr schnell beantwortet. War einer von zwei Unglücklichen mit defekter Primärdichtung und durfte die gesammte Trigura einschicken. Wurde mir repariert, entlüftet, mit einem Satz Bremsbeläge zur Entschädigung sofort wieder zurückgeschickt inklusive genauer Beschreibung der Reparatur. Hat insgesamt ca 8 Tage gedauert.

Entlüften:
Viel einfacher als bei Magura. Weniger verwinkelte Ecken und es haut auch nicht gleich den Deckel runter wenn man etwas zu stark an der Spritze drückt.

Fazit:
Bin bis jetzt wirklich zufrieden mit meiner Entscheidung zum Umbau. Würde wirklich gerne eine komplette Direttissima fahren, ist mir aber momentan einfach noch zu teuer.

Noch eine Anregung/ Frage an Trickstuff: die Schraube die den Geber an Lenker schnallt scheint aus Edelstahl zu sein. Warum nicht Aluminium? Würde bei einem Sturz abbrechen und den Hebel vor weiteren Schäden stürzen. Wo ist denn die Sollbruchstelle bei den Gebern?
 
- Hope Floating Scheiben
- Magura Performance und Trickstuffbeläge
(...)
Momentan rubbelt und gluckert die Bremse mit Trickstuffbelägen.
Ungünstige Scheibe-Belag-Paarung...?

durfte die gesammte Trigura einschicken. Wurde mir repariert, entlüftet, mit einem Satz Bremsbeläge zur Entschädigung sofort wieder zurückgeschickt inklusive genauer Beschreibung der Reparatur.
Das kling SEHR gut :daumen:

Entlüften:
Viel einfacher als bei Magura. Weniger verwinkelte Ecken und es haut auch nicht gleich den Deckel runter wenn man etwas zu stark an der Spritze drückt.
Und das auch!

Danke für deine Beobachtungen!
 
Ich bin am Überlegen meine Shigura auf eine Trigura upzugraden, meine Shigura hat ein/das lästige aufpumpen. Würde die Direttissima-Pumpe da Gegensteuern?
Frage mich dasselbe. Fahre derzeit XTR Trail Pumpen mit MT5 Sätteln und bin nicht wirklich zufrieden.
Wie ist den die Bremskraft/leistung, DRT-Pumpe/SHBremssattel, gegenüber Trigura und einer Kompleten DRT?
Haben MT5 Sättel mit DRT Pumpen mehr Power als mit XTR Trail? Und wichtiger, wie ist der Druckpunkt? Mit den Shimano Gebern nach meinem Geschmack zu weich und vor allem inkosistent. Das ist der Hauptpunkt, den ich verbessern möchte.
War mit meiner Trigura jetzt auch ein paar Mal fahren, hier also mein Erfahrungsbericht:

Aufbau:
- Magura Sattel, Leitung, Olive, Royal Blood und Einpressnippel
- Shimano Überwurfmutter mit 1.8cm Länge (Y8H201000)
- Direttissima Geber
- Hope Floating Scheiben
- Magura Performance und Trickstuffbeläge
Abgesehen von den DRT Gebern habe ich das alles hier...
Blablablup123 schrieb:
Bin bis jetzt wirklich zufrieden mit meiner Entscheidung zum Umbau. Würde wirklich gerne eine komplette Direttissima fahren, ist mir aber momentan einfach noch zu teuer.
...Darum überlege ich mir ein Pumpen Upgrade statt ner kompletten DRT. Die Magura Sättel finde ich gut und ich habe auch noch viele passende Beläge da.
Oder gleich auf tutti gehen und DRT komplett? Ach verdammt, diese Luxusprobleme stellen einen immer vor schwierige Entscheidungen... :D
 
@pat

Im Thread zu Shigura waren glaub mal Tabellen zur Übersetzung und Kraft der unterschiedlichen Pumpen und wenn ich mich recht erinnere waren die Direttissimas die stärksten. (@Mr. Tr!ckstuff ihr wisst da doch sicherlich mehr dazu)
Was ich auch nicht weiß ist wie das Servowave an einer Shigura funktionieren soll wenn ja der Leerweg so drastisch reduziert ist. Man müsste dann eigentlich ständig mit dem Hebelweg bremsen der die Beläge an die Scheibe bringt. Den zweite Teil mit der stärkeren Übersetzung erreicht man ja nicht.

Der Druckpunkt der Trigura ist wie gesagt hart, vllt sogar härter als Shimano Saint. Er ist allerdings nicht mit Formulas oder Avids zu vergleichen bei denen die Modulation kaum/ gar nicht über den Hebelweg geregelt wird.
Wie weich ist dein Druckpunkt eigentlich? Wie ist er verglichen mit einer Saint oder Mt5? (die einzigen Referenzen die ich habe)
Und hast du auch das Problem mit dem wandernden Druckpunkt? Das hat mich damals von der Shigura abgehalten.

Bis jetzt halten mich nur folgende Gründe davon ab eine Trigura uneingeschränkt zu empfehlen:
1. Der Leerweg ist schon ziemlich lang (@bascopeach @Teaser ist das bei euch auch so? Sind ca 3,5cm bei mir)
2. Ich bin die Bremse noch nicht allzu lange gefahren und bin deswegen einfach noch ein wenig vorsichtig mit empfehlen
3. Ich weiß nicht wie gut eine komplette DRT oder Shigura ist.
 
@pat
1. Der Leerweg ist schon ziemlich lang (@bascopeach @Teaser ist das bei euch auch so? Sind ca 3,5cm bei mir)
2. Ich bin die Bremse noch nicht allzu lange gefahren und bin deswegen einfach noch ein wenig vorsichtig mit empfehlen
3. Ich weiß nicht wie gut eine komplette DRT oder Shigura ist.

Bei mir ist das genauso, aber fühlt sich jetzt nicht unangenehm an, bei mir ist es (momentan) noch so, dass ich die Bremse immer erst auf Temperatur bringen muss dass sie so richtig beißt. Aus dem Keller auf den Bock kann ich mit der HR Bremse nicht direkt eine Blockierung des HR erzwingen.

Ich kann eben nicht abschätzen ob Luft im System ist, wie @Mr. Tr!ckstuff schon erwähnt hat.

Gibt es ein Video wie eine Trigura entlüftet wird? Das Trickstuff BleedKit habe ich. Ich habe die Bremse aber nicht selbst montiert sondern hab das machen lassen, bekomme ich das als Semi-Pro auch hin?

Video wäre supergenial!
 
@Blablablup123: Druckpunkt ev. sogar härter als Saint? nehme ich gerne.

Mit der Saint am Demo bin ich sehr zufrieden, Druckpunkt stabil, Power vorhanden und im Übrigen völlig problemlos.

Die Shigura hat den weicheren Druckpunkt als die Saint.

MT5 eines Kollegen ist eher noch etwas weicher, aber stabiler, der Druckpunkt geht bei den ersten ein, zwei Bremsmanövern ein wenig nach vorne und bleibt dann da stabil, auch lange steile Abfahrten, z.B. Verbier.

Nicht so bei der Shigura. Keine Ahnung, ob es mit den Gebern zusammenhängt, ich vermute es. Sie zeigt ein ähnliches Verhalten wie die XT M8000, lässt sich 'aufpumpen', stärker bei Kälte, heiss weniger. Hitzeproblematik mal anders rum...;) Power hat sie, Einfingerbremse, immer. Bloss ist der Druckpunkt bei jedem Verzögern woanders. Nicht so, dass man nicht fahren könnte. Aber wenn ich aufs Demo mit der Saint wechsle, merke ich, dass das besser geht.

Langer Leerweg würde mich nicht so stören, habe den Druckpunkt gerne nahe am Lenker. Hatte ich früher bei der Code sehr nahe gestellt. Das geht nur, wenn man sich verlassen kann, dass er dann auch da bleibt. Beim ersten harten Verzögern ev
halb ins Leere greifen, weil sie wieder 'wandert', ist keine Option. Und nein, keine Luft im System.
 
Zurück