Übersicht DIY 1x10 Umbau

Durchaus interessantes Teil. Scheint aber nur mit Schnellspannachsen zu funktionieren und die Qualität sieht nicht so wirklich vertrauenserweckend aus...

Geht auch mit Steckachse,bin mir aber nicht sicher nach nochmaliger Betrachtung.
Warum kostet das Teil jetzt plötzlich 149$ und vorher 49$?49 und ich häts mir geholt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 11er bleibt bzw.Ist auf dem Sproket und ein anderes fliegt raus.Für Shimano und Road Kasetten und Schnellspann Achsen.Für Shimano Kasetten kostet das Teil 149$,das Teil ist somit nicht zu gebrauchen.

 
hab das Forum jetzt nur quergelesen und doch noch ne frage:
eine Race Face Atlas Kurbel auf 1 fach umbauen mit einem 30 er NW Kettenblatt und hinten eine 10er Kassette mit einem ausgetauschten 42er Blatt problemlos oder muss ich was beachten ? danke für die Infos schon mal.
 
hab das Forum jetzt nur quergelesen und doch noch ne frage:
eine Race Face Atlas Kurbel auf 1 fach umbauen mit einem 30 er NW Kettenblatt und hinten eine 10er Kassette mit einem ausgetauschten 42er Blatt problemlos oder muss ich was beachten ? danke für die Infos schon mal.
Genau so habe ich die Kombi, evt. 17er und 15er raus und durch 16er xt Ritzel (bearbeiten oder nicht) ersetzten, evt. Sram Type 2 oder Shimano Shadow + Schaltwerk - Passt. Vielleicht musst du das 30er KB NW noch ein wenig nach innen Spacern zwecks Kettenlinie!
 
Hat mal jemand einen größeren Sprung als 36-42 probiert? Also z.B. 34-42

habs nicht probiert, denke das ist auch nicht so angenehm. Aber warum verrückt machen wegen 11-34, wenn man die 11-36 für kleines Geld hinterher geworfen bekommt. Der Austausch geht super schnell von statten. Wenn einer interesse hat: ich habe hier noch eine 11-36 PG-1030 Kassette rumliegen mit wenig Laufleistung die ich gerne sehr günstig abgeben würde.
 
Ist leichter, man braucht bei so riesigen Ritzeln keinen kleinen Sprung und 9fach gibts keine 11-36. Zwischen 32 und 42 liegen bei einem 32er KB grade mal 2km/h.
 
Das ist ja die Frage. Aber ich habe so die Vorahnung das das Schaltwerk da schon teilweise auf dem Nachbarritzel aufsitzt oder das der Abstand der oberen Leitrolle zu den kleineren Ritzeln zu groß wird. Aber wie hat das dann Shimano bei Megarange gemacht?

41uIAOkS2XL._SY300_.jpg
 
Bin grad auf der Suche nach Kettenführung 0ben + Taco, bisher gefunden hab ich:

- MRP AMg
- E13 TRS+ single Guide (noch nicht verfügbar?)
- Shaman Racing Graft und Graft X

Kennt ihr noch andere?
 
Wer war schon mal nur mit Kettenführung oben + Shadow Plus oder Type2 im Park?

Mit 2fach und Shadow Plus + normalen Umwerfer hats mir vorn permanent die Kette nach innen geworfen.
 
So ich habe jetzt unendlich viel gelesen. Mit dem Ergebnis das ich noch verwirrter bin als vorher. Ich hoffe Ihr könnt da etwas Licht ins dunkle bringen.

Ausgangssituation:
Specialized Enduro 29er mit SRAM x9 Ausstattung und 2x10 Schaltung. Alles Standard nichts neues dazu gekauft. Und nichts verbaut und verfummelt.

Haupteinsatzgebiet:
Enduro Touren so von 20-45km (manchmal auch nen Kilometer mehr ;)) im Sauerland und auf den Halden im Ruhrgebiet. Manchmal ruppiger aber meistens flowig.

Ich bin jetzt den letzten Monat komplett auf dem großen Ritzel gefahren. Und es gab nur 2-3 Momente wo ich auf das kleine Ritzel geschaltet habe. Aber nichts was man nicht auch mit Saft in den Beinen regeln könnte.


Wunschsituation:
1x10 mit nem ausreichendem Spektrum für Touren mit maximal 1000hm. Körperliche Ausgangslage: Derzeit desolat, habs schleifen lassen. Im Sommer hats durchaus für die SSES gereicht.
Da ich mir wohl spätestens Ende nächsten Jahres ne X1 Gruppe holen werde muss es nicht die voll ausgetüfelte DIY 499€ Version sein.


Und jetzt die Frage:
Was brauch ich zusätzlich zu meiner X9 Gruppe noch?
Was sind die Empfehlungen von euch? Erfahrungswerte von 1UP? General Lee?
Einbau bzw Umbau stellt für mich jetzt kein Problem da, so firm bin ich in der ganzen Geschichte.

PS: Ich freu mir nen Ast wenn der Umwerfer weg is und endlich Ruhe da unten herrscht.
 
Auf jeden Fall ein anderes Kettenblatt: 28er oder 30(32er??)er Kettenblatt. narrow wide wäre gut. Schaltwerk mit type 2 Technologie dann wird evtl. keine KeFü benötigt. Bsp.: one up components mit nem 42er und 16er.
10-speeds: (11-13-16-19-21-24-28-32-36-42).

So sind auch meine Vorstellungen. Hab die Race Face Atlas mit 30er(N/W) Blatt. Weiter bin ich allerdings auch noch nicht gekommen beim Aufbau eines Neu Projekts.
 
Hi hi,

bin über den "Monster-1x10-Umbau"-Thread hier gelandet.

Vermutlich habe ich einen Denkfehler aber die Kettenlänge spielt doch hier auch eine Rolle, richtig?
Wie muss die Kette gekürzt werden? Gibt es auch Faustregel(n) dafür?

Danke

C.

PS: Vielleicht kann der Admin den Thread oben festtackern, als FAQ quasi. ;)
 
Zurück