Vdo mc 2.0 wl

das habe ich bei Amaz... gefunden, beim durchlesen der Bewertungen, ev. hilft das dem einen oder anderen.
 

Anhänge

  • VDO MC2.jpg
    VDO MC2.jpg
    24,5 KB · Aufrufe: 16
Hat einer von Euch aus dem Rheingau / Rheinhessen den VDO MC 2.0 und weiß ob er in dieser Region funktioniert ?
 
Da es laut VDO im Bereich um Aschaffenburg +- 15 bis 60km Empfangsprobleme zwischen Sender und Empfänger gibt. Daher empiehlt VDO die Kabelversion. Hat wohl mit den vielen Funktürmen zu tun. Luftlinie wird das zum Rheingau / Rheinhessen schon recht knapp.
 
Meine Erfahrung hierzu:

+ Klasse dass man so viele Informationen auf einen Blick hat.
+ Puls klappt prima mit dem mitgelieferten Gurt. Störungen (z.B. Bahnlinie) muß ich erst noch testen, sollte aber weil digital und nicht analog keine Aussetzer haben.
+ Die Knöpfe sind recht logisch angeordnet.

- man fährt ein paar Sekunden (3sek) bevor die Geschwindkeitsanzeige kommt, das ist alles etwas träge am Anfang, stört mich aber nicht.
- Wenn man eine LED Lampe bis 10cm neben dem Tacho installiert, friert die Tachoanzeige ein und geht erst automatisch wieder weiter wenn die LED Lampe ausgeschaltet ist. Daher für Nachtfahrten den Tacho bzw. Lampe umpositionieren.
- Die Beschreibung zur Befestigung des Tacho / Senders ist sehr sehr gut ! Dennoch braucht man einen sehr starken Magneten wenn man den Sender nicht auf 1-2mm neben den Speichen befestigen möchte. Wenn sich der Sender etwas löst / verschiebt, z.B. auf Dauer durch Vibrationen, dann rattert er gegen die Speichen. Daher ist der mitgelieferte VDO Magnet suboptimal weil nicht stark genug. Ich empfehle einen Neodymmagneten. Die sind sehr stark und man kann den Abstand wesentlich vergrößern und hat somit etwas Sicherheit eingebaut.
 
so, als Alleinunterhalter: der VDO geht zurück. Perm. Ausfälle von Puls und Speed. Zuhause auf der Rolle war alles gut, draußen geht gar nix. Nach 3 Stunden basteln habe ich die Nase voll. Wenn ich so viel Geld zahle, dann muß ein Produkt funktionieren. Fertig aus. Ich warte jetzt mal auf den Ciclosport CM 9.3. Der kommt im Februar.
Schon traurig das man bereit ist viel Geld zu zahlen und dann noch immer keine Qualität bekommt. Ich komme mir vor wie bei Garmin -> viel Geld, viele Bugs, alles nicht ausgereift :aufreg:
 
Meine Erfahrungen:
Seit Juli 2013 benutze ich den VDO MC 2.0 WL (an 2 Rädern , RR und MTB), bei Rose gekauft.
Eigentlich war ich sehr zufrieden, seit einigen Wochen aber am MTB kein Empfang, zunächst neben der Lampe, aber dann auch ohne die Lampe. Teilweise die Meldung "zuviele Pulssignale", wobei der Pulsgurt gar nicht benutzt wurde. Nach o.g. Erfahrungen Sender entgegen auch mal der Fahrtrichtung platziert, was nur vorübergehend eine Besserung erbrachte. Dann wurde auch mal die doppelte Geschwindigkeit angezeigt. Am RR problemlose Funktion, wie auch der Tacho am RR den Sender vom MTB erkennt, wenn das Rad neben das andere gestellt wird?! Wenn das Ganze abmontiert ist, kommen keine Signale an.
Befestigung der Halterung rechts am Lenker, Sender rechts an der Gabel. Batterien in Sender und Tacho o.K.
Nach E-Mail Kontakt zu VDO (allerdings 2.1., daher wohl etwas Verzögerung) wurde ich nach 1 Woche aufgefordert, das Teil komplett einzusenden. 3 Tage später dann Komplettumtausch ohne weiteren Kommentar außer "Kulanz bzw. Garantie".
Zunächst Erkennen des Senders, 1 Tag später wieder dieselben Probleme: Signal träge und nur in weniger als 50% der Strecke Empfang des Signals. Gerät exakt wie in der Anleitung montiert, Abstand 72 cm.
Was nun? Habe noch nicht wieder Kontakt zu VDO aufgenommen. Wie gesagt, ich war über 10 Jahre sehr mit VDO zufrieden (Kabelversion MC 12.6), bin wg. Höhenmesser auf den MC 2.0 WL umgestiegen. Kann es übrigens was mit der Temperatur zu tun haben(Funktion in Sommer und Herbst ohne Probleme)?
 
Da ich 5km von einem kleinen Flughafen wohne und auch einen Telekom Sendeturm in Sichweite habe, gehe ich bei mir davon aus dass die Frequenzen das VDO Signal durcheinander bringen (siehe Probleme in Aschaffenburg). Bei VDO findet man hierzu Einträge auf deren Homepage mit Verweis auf die Kabelversion.
Bei Sigma und Ciclosport klappt alles einwandfrei. Somit ist VDO Entwicklungstechnisch hinten dran, Pech für VDO.
 
Nach Montage auf der linken Seite und Positionierung der LED-Lampe (Sigma Parva) rechts am Lenker auf >10 cm Entfernung vom Tacho scheint jetzt wieder alles zu klappen.
Mal sehen, ob das Ding von Dauer ist...
Immerhin hatte der Kundendienst von VDO sich per mail kurzfristig bemüht, ich sollte sogar Bilder der Montage senden.
Die Position auf der linken Seite scheint mir eine größere Rolle zu spielen als die evtl. Störung durch die Lampe.
 
Was ich bestätigen kann ist die LED Lampe. Mit Abstand von größer 10cm ging auch bei mir der Tacho wieder (abgesehen von den Aussetzern). Ist jetzt aber auch wurscht. Tacho habe ich nicht mehr...
 
mein Sigma 2209 sts hat auch probleme wenn ich meine Lampe direkt daneben anbaue, wenn sie auf der gegenüberliegenden Seite ist denn geht er aber problemlos.

mein 2.0 wl hat auch immer ausgesetzt, in der City in Hamburg hat dieser komplett dicht gemacht, nach 3km fahren stand nur noch zuviele Signale. das war's ... im gelände außerhalb haut das ebenso nicht hin, immer an und aus und an und aus ... usw ... jetzt liegt er in der Bucht ... vielleicht hat jemand anders mehr glück damit ...

da bleib ich Sigma doch lieber treu, da weiß ich was ich hab ...
 
Ich schaue mal nach Ciclosport und Sigma. VDO hat sich erledigt. Auch die neue VDO Serie...nö, ich mag kein Produkt testen, ich will es nutzen.
 
Hallo,
ich hab mal ne Frage zu meinem VDO 2.0WL.
Bisher hat eigentlich immer alles ganz gut funktioniert. Auch die
Übertagung, nachdem ich den Sender auf dir linken Seite montiert hab.
Seit einigen Tag funktioniert aber die Übertragung nicht mehr.
Ich höre es im Sender klicken wenn der Magnet vorbei kommt,
aber die Led leuchtet nicht. Am Tacho sind alle Anzeigen da.
Batterie des Sender's hab ich auch getauscht.

Gruß Jens
 
Zurück
Oben Unten