Wartezimmer: Für alle PROPAIN Bikes

Igus Gleitlager haben in der Tat einen etwas höheren Verschleiß. Aber so ein Plastiklager kostet 0,50ct... das teuerste an dem Hubernachbau sind ja die Buchsen und die halten - zumindest bei mir -ewig.
Die normalem Lager verschleißen allerdings viel schneller, nur merkt man das nicht auf Anhieb. Die Schmierschicht bei dem billigen Krempel ist nach kurzer Zeit weg und dann dreht mehr oder weniger Metal auf Metal. Folge: das Ansprechverhalten sinkt mit der Zeit, was man aber nicht sofort wahrnimmt. Das Spiel kommt erst viel später.
Bei den Iguslager merkt man das Spiel früher, darum gehen die meisten davon aus, dass die schneller verschleißen.
 
Igus Gleitlager haben in der Tat einen etwas höheren Verschleiß. Aber so ein Plastiklager kostet 0,50ct... das teuerste an dem Hubernachbau sind ja die Buchsen und die halten - zumindest bei mir -ewig.
Die normalem Lager verschleißen allerdings viel schneller, nur merkt man das nicht auf Anhieb. Die Schmierschicht bei dem billigen Krempel ist nach kurzer Zeit weg und dann dreht mehr oder weniger Metal auf Metal. Folge: das Ansprechverhalten sinkt mit der Zeit, was man aber nicht sofort wahrnimmt. Das Spiel kommt erst viel später.
Bei den Iguslager merkt man das Spiel früher, darum gehen die meisten davon aus, dass die schneller verschleißen.
Hmm wenns so geil ist bestell ich die vielleicht doch noch nach. Ist der Austausch vom Lager schwer? Hab noch nicht viel an Fahrrädern bisher rumgeschraubt.
 
Jetzt bitte keine Wunder erwarten, gell? ;)
Aber ich denke die 30 Euro sind es auf Dauer wert und die Lager kann man sich günstig über Huber-Bushings nachliefern lassen.
Im Prinzip auch überall dort, wo Plastikgleitlager verkauft werden. Das sind Normteile.
Bei meinem damaligen Cube-Stereo habe ich erst gemerkt dass die originalen Lager klemmten, als sich bereits die Verschraubung statt dem Lager im Rahmen drehte. :rolleyes: Und das bereits nach 3 Monaten! Seither nur noch mit Plastiklagern unterwegs.

Zum Einbau:
Der Ausbau der originalen Lager ist etwas fummelig weil die bombenfest sitzen. Da braucht's etwas Gewalt! :D
Für den Einbau des Igus-Lagers kann man sich einfach etwas selber bauen. Mann braucht ne Gewindestange, ein paar Unterlegscheiben, Muttern, ne passende Nuss und ein angepasstes Drehteil womit das Lager geführt wird.
Kann man auch bei Huber-bushings für schamles Geld kaufen oder mal hier im Forum schauen... gibt ein paar Anleitungen dazu.

Mit einem Schraubstock funktioniert das Ganze auch. Vom Ablauf eigentlich genauso als würde man ein Industrielager wechseln.
Schwer isses wirklich nicht.

PS: es ist auch nicht so als müsste man die 3 Mal im Jahr wechseln. Ich fahre nicht gerade schonend und ich tausche einmal im Jahr.
Bei normaler Fahrweise könnt ihr die Dinger wahrsl. einbauen und vergessen. :)
 
Ja, keine Ahnung wer das gekauft hat. :wut:
Übernächste Woche hab ich Produktionswoche. =) Mal schauen wie sehr ich drüber sein werde. Aktuell gehts auch noch mit der Vorfreude, noch...
 
Dann sollte ich wohl schnellstmöglich ein paar Kisten kaufen gehen, nicht das Du mir hier im Wartezimmer noch vom Stuhl kippst. ;-)
 
Zurück
Oben Unten