XX1 Alternativen - DIY

Hallo zusammen,

mein 42er Mirfe läuft ohne Probleme. Jedoch habe ich Probleme mit dem 16er Ritzel auf meiner XT Kasette. Wenn das 16er drin ist, habe ich Probleme beim raufschalten von 13 auf 16 bzw. 16 auf 19. Wenn ich das 15er einsetze ist das nicht der Fall. Hast Du oder jemand eine Idee?


Hallo,

hast Du das 16er schon gedreht eingebaut? Es sollte von 12 Uhr auf ca. 17 Uhr gedreht werden, damit die Schaltgassen zusammen passen.
Dazu muss man die eine schmale Kerbe breit feilen.

Gruß fr
 
Nein, ich hatte es nicht gedreht. Es wurde so eingebaut, dass wie bei den anderen Ritzeln die Zahlen zu lesen sind und die Kerben passen. Also wenn ich das richtig verstanden habe, muss es um ca. 160° nach rechts gedreht werden. Habt Ihr ein Foto von der Kerbe, die ich feilen muss?
 
Hallo zusammen,

mein 42er Mirfe läuft ohne Probleme. Jedoch habe ich Probleme mit dem 16er Ritzel auf meiner XT Kasette. Wenn das 16er drin ist, habe ich Probleme beim raufschalten von 13 auf 16 bzw. 16 auf 19. Wenn ich das 15er einsetze ist das nicht der Fall. Hast Du oder jemand eine Idee?


Ich weiß, dass manche User das 16er Ritzel innen zufeilen mussten, um es um 180 Grad gedreht montieren zu können. Es scheint unterschiedliche Kassetten oder Ritzel zu geben. Oder es gibt Fertigungstoleranzen bei den Steighilfen und man muss Glück haben, dasjenige zu treffen das passt. Evtl. läuft auch eine SRAM Kette mit der Shimano-Kombi beser...???!!!!!

Ups, zu spät...:-)
 
Hat jemand einen solchen Adapter schon getestet?
$_57.JPG

http://www.ebay.de/itm/40t-42t-spro...sure_cycling_bikeparts_SR&hash=item19efaa0fce


Hatte mir einen ähnlichen Adapter gebastelt (viel hässlicher aber gleich in der Funktion).
Problem bei der Sache ist das man zwar ganz easy ein Kettenblatt montieren kann aber der Abstand zum nächstkleineren Ritzel muss ja passen und das geht nur wenn das Kettenblatt keine Erhöhungen an der falschen Stelle hat bzw. wenn der Abstand von den Zähnen des nächstkleineren Ritzels zu den Zähnen des Kettenblattes dem Abstand vom z.b. 15er zum 17er oder 17er zum 19er entspricht usw.

Hatte damals ein 38er Truvativ Kettenblatt genommen und musste es auf der Seite wo auch der Adapter auflag Planfeilen.

Kettenblätter haben nicht alle die gleichen Abstände von Zahn zu Auflagefläche!!!

Wenn man das also so machen will das es passt ohne nachzuarbeiten dann muss der Adapter so verarbeitet sein das bei montierten Zustand mit einem bestimmten Kettenblatt die Abstände der Zähne passen.

Bei der Ebay Auktion benutzte der Verkäufer auf den Bildern ein 40er XT Kettenblatt.

Wenn du das also so machen willst würde ich dir zu einem XT Kettenblatt raten.

Edit:
Hier sieht man ganz gut was ich meinte mit "Abstand von Zähne zu Auflagefläche"
$_57.JPG

Die Kante unter den Ritzeln am Kettenblatt....ist die zu dick dann klemmt/schleift die Kette wenn sie auf dem nächstkleineren Ritzel läuft. Jetzt kann man zwar sagen "naja dann spacer ich das Blatt eben weiter raus", schön und gut aber dann ändert sich der Abstand von Zähnen des Kettenblattes zu den Zähnen des nächstkleineren Kettenblattes so das man nicht mehr oder zumindest unsauber aufs Kettenblatt hinten hochschalten kann und wenn man überhaupt noch hochschalten kann läuft die Kette wohl ziemlich beschissen darauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte mir einen ähnlichen Adapter gebastelt (viel hässlicher aber gleich in der Funktion).
Problem bei der Sache ist das man zwar ganz easy ein Kettenblatt montieren kann aber der Abstand zum nächstkleineren Ritzel muss ja passen und das geht nur wenn das Kettenblatt keine Erhöhungen an der falschen Stelle hat bzw. wenn der Abstand von den Zähnen des nächstkleineren Ritzels zu den Zähnen des Kettenblattes dem Abstand vom z.b. 15er zum 17er oder 17er zum 19er entspricht usw.

Hatte damals ein 38er Truvativ Kettenblatt genommen und musste es auf der Seite wo auch der Adapter auflag Planfeilen.

Kettenblätter haben nicht alle die gleichen Abstände von Zahn zu Auflagefläche!!!

Wenn man das also so machen will das es passt ohne nachzuarbeiten dann muss der Adapter so verarbeitet sein das bei montierten Zustand mit einem bestimmten Kettenblatt die Abstände der Zähne passen.

Bei der Ebay Auktion benutzte der Verkäufer auf den Bildern ein 40er XT Kettenblatt.

Wenn du das also so machen willst würde ich dir zu einem XT Kettenblatt raten.

Edit:
Hier sieht man ganz gut was ich meinte mit "Abstand von Zähne zu Auflagefläche"
$_57.JPG

Die Kante unter den Ritzeln am Kettenblatt....ist die zu dick dann klemmt/schleift die Kette wenn sie auf dem nächstkleineren Ritzel läuft. Jetzt kann man zwar sagen "naja dann spacer ich das Blatt eben weiter raus", schön und gut aber dann ändert sich der Abstand von Zähnen des Kettenblattes zu den Zähnen des nächstkleineren Kettenblattes so das man nicht mehr oder zumindest unsauber aufs Kettenblatt hinten hochschalten kann und wenn man überhaupt noch hochschalten kann läuft die Kette wohl ziemlich beschissen darauf.

Danke für den umfassenden Bericht. Ich hab mir bereits gedacht, dass diese Variante ein paar Probleme hat.
 
Nein, ich hatte es nicht gedreht. Es wurde so eingebaut, dass wie bei den anderen Ritzeln die Zahlen zu lesen sind und die Kerben passen. Also wenn ich das richtig verstanden habe, muss es um ca. 160° nach rechts gedreht werden. Habt Ihr ein Foto von der Kerbe, die ich feilen muss?
Hier findest du noch eine Beschreibung.
 
Bin grad dabei mein Specialized Enduro Expert auf 1x10 umzurüsten. Nun ist ja eine SRAM-Kurbel mit BB30 Innenlager verbaut. M.M.n. mit der kurzen Achse und 9,1mm Spacer. Darauf kommt das Kettenrad von Absolut black. Wie kann ich diese Angabe von AB verstehen!?

(*) BB30 users - There are two axle lengths in that system and it is easy to distinguish the two. Longer spindle has big a 16mm spacer on the drive hand side, while the shorter spindle only has 10mm spacer there. Using absoluteBlack chainrings with a longer spindle creates an ideal chainline of around 49mm (meaning, it works great). On the other hand, using the same ring with a shorter spindle pushes the ring inboard by 6mm resulting in a chainline of 43mm. In a case such as this, you cannot use the chainkeeper as it will not fit to a such small chainline and some frames may not accept the ring at all (resulting in touching chain stays).

Danke für Eure Hilfe...
 
So einigermaßen versteh ich es. Wollte nur wissen ob die Kettenlinie trotzdem passt! Vielleicht muss ich einfach warten bis die ganzen Parts da sind, dann seh ich es ja...
 
Welche Möglichkeiten gibt es das Kettenblatt weiter nach Innen (Richtung Rahmen) kommen zu lassen?
Der Spacer unter der Tretlagerschale ist schon auf der anderen Seite montiert. Ebenso ist das Kettenblatt auf der Innenseite montiert.
Es macht keinen Sinn bei einem Mirfe KB (integriertes Gewinde) Spacer unter das Kettenblatt zu tun?
Damit würde das KB ja nicht mehr in der Kurbel zentriert werden?
 
Welche Möglichkeiten gibt es das Kettenblatt weiter nach Innen (Richtung Rahmen) kommen zu lassen?
Der Spacer unter der Tretlagerschale ist schon auf der anderen Seite montiert. Ebenso ist das Kettenblatt auf der Innenseite montiert.
Es macht keinen Sinn bei einem Mirfe KB (integriertes Gewinde) Spacer unter das Kettenblatt zu tun?
Damit würde das KB ja nicht mehr in der Kurbel zentriert werden?

Bekomme auch diese Woche das Kettenblatt von Mirfe. Ich hatte schon ganz ähnliche Gedanken. Zumal ich es eh nicht ganz verstehe, welchen Vorteil ein Kb mit integriertem Gewinde hat. dadurch werden die Kettenblattschrauben völlig unnötig belastet. Unterlegscheiben werde ich aber trotzdem montieren.
 
Welche Möglichkeiten gibt es das Kettenblatt weiter nach Innen (Richtung Rahmen) kommen zu lassen?
Der Spacer unter der Tretlagerschale ist schon auf der anderen Seite montiert. Ebenso ist das Kettenblatt auf der Innenseite montiert.
Es macht keinen Sinn bei einem Mirfe KB (integriertes Gewinde) Spacer unter das Kettenblatt zu tun?
Damit würde das KB ja nicht mehr in der Kurbel zentriert werden?

Ich habe mir solche Buchsen drehen lassen:



(verwende ein 30z Kettenblatt von Wolftooth Components mit integriertem Gewinde). Diese werden auf den, ich nenn es mal den herausstehenden Gewindenteil, aufgesteckt, und greifen in die Bohrungen in der Kurbel.

104_x_30_detail-1_1024x1024.jpg

Man braucht ev. längere Kettenblattschrauben...

Die 2mm Version fahre ich jetzt schon ein paar Touren ohne Probleme
 
Ich habe mir solche Buchsen drehen lassen:



(verwende ein 30z Kettenblatt von Wolftooth Components mit integriertem Gewinde). Diese werden auf den, ich nenn es mal den herausstehenden Gewindenteil, aufgesteckt, und greifen in die Bohrungen in der Kurbel.


Man braucht ev. längere Kettenblattschrauben...

Die 2mm Version fahre ich jetzt schon ein paar Touren ohne Probleme

Danke für´s posten... wenn größeres Interesse besteht und ich deine Genehmigung habe würde ich das mal in CAD Daten überführen und bei GRABCAD hochladen.
 
Von mir aus kein Problem... bei den Echtteilen wurden nur ein paar kleine Änderungen vorgenommen. An den Bohrungen in der Kurbel waren kleine Fasen, daher musste kein Freistich dran, ein kleiner Radius (R0,2, meine ich) hat gereicht. Ich bin mir auch nicht ganz sicher, ob das die allerletzte Zeichnung war, oder ob ich an den Toleranzen noch was geändert habe...

Kannst es aber gerne als Vorlage nehmen und weiter verarbeiten. Sollte ich noch etwas finden, geb ich Bescheid...
 
Ich werde da physisch nichts draus machen aber es ist ja immerwieder mal ein aktuelles Problem. So wären Daten vorhanden die jeder nutzen könnte auch wenn er keine CAD Software oder das Wissen eine technische Zeichnung zu erstellen hat.

Ne echt altruistische Geste;):anbet:
 
Aufbau endlich fertig. Heute kam das 32er Kettenblatt von Mirfe. Mal wieder perfekte Fräsarbeit.
Hinten werkelt ein XT Schaltwerk mit XT Kassette und 42er Mirfe.

 
Zurück