zeigt her eure selbstbauten - Teil 2

Liebe Radlergemeinde,

einige von euch haben mein Projekt sicher schon verfolgt. nun steht es praktisch auf "eigenen Beinen".

SIE FÄHRT

erste Ausfahrt wurde natürlich gleich unternommen. Und wie funktioniert sie?

prächtig...

NEIN

leider nicht :). Sie stockt extrem, also nicht extrem, aber das Losbrechmoment ist spürbar vorhanden und das hat sich auch nach der ersten Probefahrt nicht gebessert. Im Gegenteil, nun ist das Öl weg, jetz hackelt sie noch mehr.

Aber sie fährt.

Steifigkeit: solala. Hatte mir mehr erhofft, sie hat spürbaren Flex im stehen, beim Bremsen weicht das Rad leicht nach links. Jedoch muss ich sagen, bin ich mit der Achse hier echt an die Grenzen gegangen. 85g Stahlachse. 1mm Wandstärke. Da war das rechnerische Gewicht mir wichtiger als das Risiko von Flex. Nunja, aber wär ja auch einfach, wenns von anfang an alles spitze wär.

Gewicht 2280g. jedoch incl Kralle und 203mm Bremsadapter
Eine vergleichbare Lyrik bietet ca 100g weniger Gewicht, jedoch schlägt dort der Bremsadapter noch mit 50g rein, der bei mir schon dabei ist.

Trotzdem, sie ist gefahren und hat mich sicher ins Tal gebracht...

Eine genauere Projekt beschreibung bringe ich noch, warscheinlich in einem extra Thread. aber hiermal einfach der Zwiscenstand. genug gelaber, Bilder:

achja @unchained : die klemmung der oberen Rohre funzt bombe!



 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr cool, gefällt mir von der Optik her echt gut.
Schade wenn sie nicht ganz so funktioniert wie du es dir vorstellst.
 
wird schon noch

ist ja erst der Anfang. der Teufel steckt ja immer im Detail

aber man kann darauf aufbauen. Hatte auch nicht gedacht dass es gleich von anfang an supi funzt.

hatte es zwar natürlich gehofft, aber das war grundsätzlich schon zu erwarten

jetz kommen dann verschiedene dichtungen dran, usw!
 
was meinst ist der fehler für das hackelige? würde spntan auf eine verspannung tippen sobald die achse festgezogen ist... hast mal probiert ohne die achse vorzuspannen zu federn? gehts dann besser?
 
was meinst ist der fehler für das hackelige? würde spntan auf eine verspannung tippen sobald die achse festgezogen ist... hast mal probiert ohne die achse vorzuspannen zu federn? gehts dann besser?

das kommt von den dichtungen

verspannung ist kein Thema, da man bei der manitou achse das rechte ausfallende ja "verschieben" kann

es sind industrieabstreifer verbaut, da ich sonst keine gefunden habe, die ID 32 und AD 38mm haben.
 
sind das die ausfallenden von einer aktuellen dorado? woher hast du denn die fork guards?


Dann mach ich gleich ne kurze Liste der Teile, und was daran verändert wurde:

von oben nach unten:

Schaft: stammt aus einer X Fusion Vengeance, ist daher stabil genug
Krone: Eigenproduktion. Konstruktion von mir, das CNC Fräsen hat einer aus peters-cnc Ecke gemacht
Standrohre: von einer älterenWhite Brothers Doppelbrücken Gabel. Abgeschnitten für SC Länge
Tauchrohre: aus einer Magura Thor 32mm gabel (wurden ausgeschnitten )
Ausfallenden: aus einer 2005er Dorado. Rohre wurden sauber ausgepresst, und die Magura Rohre in die Ausfallenden wieder eingeprest. Jederzeit rückpressbar
Achse: Konstruktion von mir, machining von der_muede_joe . Achse ist Edelstahl mit 1mm Wandstärke und wiegt 85g. würde hier beim nächsten mal wohl rund 40g Mehrgewicht in Kauf nehmen für die Steifigkeit- nachher its man immer schlauer
Dämpferkartusche: Manitou Travis 150mm. das PLUS vom TPC+ ausgebaut. gibt insg 170mm Hub.
Schoner: von Ska-W aus Carbon. habe sie noch etwas gekürzt, da sie eigentlich für die 200mm Dorado gedacht waren.
Luft: Solo-Air Grundlage von Rock shox, brauchte aber neue Abdichtung und neue Spacer.

Dank gilt auch an Magura, die haben mir eine Topkappe gesponsert!

Was immer wieder aufkommt, und oft für Ernüchterung sorgt, ist, dass die meisten Teile ja nur "geklaut" sind.
Tatsächlich aber ist der Grund, warum ich meist auf bestehende Teile zurückgegriffe habe, einfach ein finanzieller.
Die Herstellung von Rohren und das Beschaffen ebendieser ist um einiges teurer, als nach gebrauchten, passenden zu suchen.
Das heißt nicht, dass man hier den einfacheren Weg geht, zu "klauen", im Gegenteil, oft ist es schwieriger, mit bestehenden Randbedingungen um zu gehen und das drum herum so zu konstruieren, dass es dennoch passt.

Es wurden viele Teile aber angepasst, abgedreht (dämpfungskartusche außen - 30g :D ). Allein das Umpressen der Ausfallenden hat mich ein paar Tage da Hirn zerbrechen lassen.Schlussendlich wars dann einfacher als gedacht, aber das weiß man vorher ja nie.

Meine bisherigen Untersuchungen ergaben, dass die Dämpfungseinheit extrem stockt. Und das solo air, wen ich es Aufpumpe auch ziemlich stockt. Da muss ich noch für die Dämpfung eine eigene Abdichtung bauen, und für den Solo Air kolben andere Dichtungen.

Die Hauptdichtungen, wie vorhin angenommen, machen nur einen kleinen Teil des Stockens aus. laufen "relativ" sauber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Optik ist echt der Hammer! Ich wäre definitiv ein Kunde, wenn eine solche Gabel im Handel stehen würde. Natürlich sollte sie dazu einwandfrei funktionieren. Ich wünsche dir bei der Optimierung alles erdenkliche, damit du sie besser zum laufen bringst! Komisch ist nur, dass sie sich beim Bremsen nach links verzieht....ist das bei allen usd Gabeln so? Sind die Standrohre an der Krone bombenfest?

Ich muss schon sagen: tolles Teil!
 
Respekt! Geiles Teil!

Du hast echt des beste aus dem gemacht, was dir zur Verfügung gestanden ist.

Ich denk der Rest wird auch noch.

Das einzige, was mich überhaupt irgendwie ein wenig optisch stört, sind die goldenen Rohre. Die würd ich vll. bei gelegenheit mal noch schwarz eloxieren lassen. So schauts ein wenig aus, als ob da Kashima Rohre von ner Fox 40 verbaut wären.
Außerdem passen schwarze Rohre besser zu den Carbonschonern ;)
 
also das Stocken.

mögliche Stocker:

Hauptdichtungen. Es sind industrie abstreifer aus einem blauen Kunststoff verbaut. darüber handelsübliche Oringe.
Die Rohre NUR mit den blauen abstreifern montiert, haben nur ein kleines Stocken, nicht sehr schlimm wie ich finde.

Dämpfungsdichtung: hakelt spürbar

Solo Air: geht ohne Druck relativ leicht, wenn ich 5-8 bar Betriebsruck einpumpe, hab ich ziemlich starkes Hakeln.

hier könnten mir vllt einige Leute mit Erfahrung von solchen Abdichtungen helfen.
Der Punkt ist, dass bei einer Normdimensionierung eines Oring sitzes der Spalt zwischen Kolben außen und Rohr Innen nur rund 0,2mm sein darf. Bei meiner Gabel habe ich aber auf jeden Fall mehr. da der Kolben halt nicht zur gabel passt. ein dickerer Oring ist aber verbaut.

Kann es sein, dass sich ein Oring unter solchen Bedingungen zwischen Rohr und Kolben einklemmt, wie im Anhang dargestellt? und dann starke Reibung aufbaut?

Edit: gegen diese Theorie des Einklemmens spricht natürlich die Tatsache, dass es auch im ausgefederten Bereich stockt. Da wären die Drücke in Positiv und Negativkammer aber relativ ähnlich.

Vllt ist der Oring auch zu groß und baut bei beidseitigem Druck dann gleich mal viel zu hohe Reibung auf. Das heißt erstmal Oringe bestellen und testen...
 

Anhänge

  • Abichtung.jpg
    Abichtung.jpg
    26,9 KB · Aufrufe: 51
Zuletzt bearbeitet:
Chapeau.
Auf jeden Fall sehr Sexy das Teil :daumen:
Die Funktion bekommst du auch noch in den Griff.
Gut Ding will eben weile haben und lass bitte die Goldenen Rohre wie sie sind. ;)
 
Nachdem es mir keiner machen wollte, habe ich es mir gekauft. Gott sei dank, gibt es die Dinger noch!

Was ich noch gebrauchen könnte für ein wenig TG., ist eine leichte Starr-Gabel für mein p29zig.
Am liebsten ist mir eine aus Stahl.
Wer würde mir so etwas machen?
Ich sehe, hier gibt es echte Spezialisten!

large_ChainAligner.jpg
 
Zur Gabel:was ich noch vergessen habe hier zu Fragen, ob man ev. an einer Ritche WCS Carbon Gabel oben an der Brücke ein wenig abfräsen könnte?Wenn das konisch ist, schaut es auch beim Übergang zum Steuerrohr besser aus!
Danke für Antworten!
 
@BommelMaster
Ersetz die o-Ringe an bewegten Teilen durch x-ringe mit Abstützung. Das senkt die Reibung erheblich da sie auch weniger Anspressdruck erlauben.
Bei der Kartusche die Abdichtung des Pistons durch einen Streifen PTFE ersetzen, ist bei den alten Manitous Plastik mit recht hoher Reibung.
Zu guter Letzt, genug geschmiert?

Sehr cooles Projekt, tät mir auch extremst gefallen :-).
 
Dann mach ich gleich ne kurze Liste der Teile, und was daran verändert wurde:

von oben nach unten:

Schaft: stammt aus einer X Fusion Vengeance, ist daher stabil genug
Krone: Eigenproduktion. Konstruktion von mir, das CNC Fräsen hat einer aus peters-cnc Ecke gemacht
Standrohre: von einer älterenWhite Brothers Doppelbrücken Gabel. Abgeschnitten für SC Länge
Tauchrohre: aus einer Magura Thor 32mm gabel (wurden ausgeschnitten )
Ausfallenden: aus einer 2005er Dorado. Rohre wurden sauber ausgepresst, und die Magura Rohre in die Ausfallenden wieder eingeprest. Jederzeit rückpressbar
Achse: Konstruktion von mir, machining von der_muede_joe . Achse ist Edelstahl mit 1mm Wandstärke und wiegt 85g. würde hier beim nächsten mal wohl rund 40g Mehrgewicht in Kauf nehmen für die Steifigkeit- nachher its man immer schlauer
Dämpferkartusche: Manitou Travis 150mm. das PLUS vom TPC+ ausgebaut. gibt insg 170mm Hub.
Schoner: von Ska-W aus Carbon. habe sie noch etwas gekürzt, da sie eigentlich für die 200mm Dorado gedacht waren.
Luft: Solo-Air Grundlage von Rock shox, brauchte aber neue Abdichtung und neue Spacer.

Dank gilt auch an Magura, die haben mir eine Topkappe gesponsert!

Was immer wieder aufkommt, und oft für Ernüchterung sorgt, ist, dass die meisten Teile ja nur "geklaut" sind.
Tatsächlich aber ist der Grund, warum ich meist auf bestehende Teile zurückgegriffe habe, einfach ein finanzieller.
Die Herstellung von Rohren und das Beschaffen ebendieser ist um einiges teurer, als nach gebrauchten, passenden zu suchen.
Das heißt nicht, dass man hier den einfacheren Weg geht, zu "klauen", im Gegenteil, oft ist es schwieriger, mit bestehenden Randbedingungen um zu gehen und das drum herum so zu konstruieren, dass es dennoch passt.

Es wurden viele Teile aber angepasst, abgedreht (dämpfungskartusche außen - 30g :D ). Allein das Umpressen der Ausfallenden hat mich ein paar Tage da Hirn zerbrechen lassen.Schlussendlich wars dann einfacher als gedacht, aber das weiß man vorher ja nie.

Meine bisherigen Untersuchungen ergaben, dass die Dämpfungseinheit extrem stockt. Und das solo air, wen ich es Aufpumpe auch ziemlich stockt. Da muss ich noch für die Dämpfung eine eigene Abdichtung bauen, und für den Solo Air kolben andere Dichtungen.

Die Hauptdichtungen, wie vorhin angenommen, machen nur einen kleinen Teil des Stockens aus. laufen "relativ" sauber.



das teil mi den rohren, also bauen lassen ist finanzieller selbstmord... alle dies bezahlbar machen könnten, können nicht solche längen bei so wenig tolleranz liefern... leider... habe ja auch ne USD auf papier... aber da blibt die wohl auch noch länger...
 
Zurück