Starkes schwitzen - kühle aus.

und kommts mir jetzt nicht mit dem frieren. bei körperlicher betätigung kanns gar kein frieren geben. pausen, stehenbleiben und runterfahren sind natürlich ein anderes thema. also permanente bewegung ist das zauberwort.


.
ich weiß ja nicht wo du rumeierst aber da wo ich und 90% der fred poster hier rumfahren gehts nun mal schlag auf schlag hoch und runter.ist beim mountainbiken nun mal so.ich möchte fahren,und keine modeschau im wald machen.da kann man nicht alle 5 minuten stehenbleiben und was überziehen weils mal wieder bergab geht.
deine aussage ist einfach zu pauschal.
 
Zuletzt bearbeitet:
[] Im Sommer verliere ich bei einer anständigen Tour trotz ca. 2 l Flüssigkeitsaufnahme bis zu 2 kg Gewicht.
[...]

Lars Ulrich, der Drummer von Metallica verliert bei einem Konzert bis zu 4kg. Und er trinkt während des Konzertes immer ne orange Brühe aus fetten Plastikbechern. Bist also in bester Gesellschaft (neben mir) :lol:

[...]wenn ich zum schwitzen anfange, bin ich ZU warm angezogen. das gilt auch für den hals- und die kopfpartie. hitzestau ist absolut leistungseinschränkend. und obendrein noch ein garant für eine super verkühlung.

Wenn es so einfach wäre... ;) schau dir mal das Siegerländer Höhenprofil an.

Außerdem: Ich fange schon an zu schwitzen wenn ich nur daran denke das ich gleich losfahre. :rolleyes: Glaubst du nicht, dass es einfach Menschen gibt die sehr schnell und sehr stark schwitzen und trotzdem Sport machen wollen? Und für die gibt es hier doch jetzt mannigfaltige Tipps.

Deine Tipps finde ich übrigens auch gut (danke dafür), aber ich glaube nicht, dass sie wirklich für Vielschwitzer kompatibel sind. Und da geht es ja jetzt hier drum.

Zieh mal die Drecksjacke von Aldi aus dann wird es mit den Schwitzen auch besser ich habe in meiner Aldi Softshell mehr geschwitzt als in der Regenjacke

Bitte kein sinnloses gebashe. Danke. :o

[...]Da kann man nicht alle 5 minuten stehenbleiben und was überziehen weils mal wieder bergab geht.
deine aussage ist einfach zu pauschal.

Sehe ich ähnlich.


So und jetzt für euch ein paar Neuigkeiten. Heute 40km durch den Wald gedudelt. Die ersten 25km waren es ca. 7°C und trocken, danach fing es an zu regnen.

Gekleidet war ich folgendermaßen:
1st layer: Craft Active Extreme Turtleneck
2nd layer: langärmliges Polyestertrikot
3rd layer: Windjacke (hauchdünn)

+Buff
+MTB Winterschuhe
+lange Handschuhe (Windstopper Membrane)

... und was soll ich sagen: Bis dato für mich die beste Kombination. Sicherlich habe ich geschwitzt, bin aber eben nicht so fies ausgekühlt wie sonst. Innendrinn war es zwar "klamm" aber nicht nass. Helm und Buff (oberhalb) waren, wie immer, nach 10km pitschepatschenass, aber durch das Turtleneck war alles tutti. Die Windjacke hat den Regen ein bisschen abgehalten - war ausreichend. Besser als eine Regenjackenplatiktüte bei der man nur von innen schwitzt!!! Viel besser!

So langsam komme ich der Sache näher :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Man muss auch zu Denken geben, dass die klimatischen Bedingungen, auch wenn hier vielleicht alle in Deutschland fahren, unterschiedlich ausfallen. Bei den ganzen Vergleichen ist auch zu berücksichtigen, wie jemand fährt, wie schnell geschwitzt wird, usw.

So muss wie der Threadersteller jeder für sich selbst den besten Kompromiss finden, es gibt definitiv kein Schwarz/Weiß.

Heute waren es 8-14 Grad bei uns, ebenfalls leichter Regen bei der Heimfahrt. Gemütliches bergauf. Langarm-Shirt aus Polyester und meine Norröna Softshell (keine Membran). Untenrum ein Sitzpolster und drüber meine Dakine Short und O'Neal Knieschützer. Handschuhe kurz, und sonst nur Helm, nix für den Hals, nix für den Kopf. Schweiß am Rücken aufgrund Rucksack lässt sich sowieso nicht vermeiden. Mir war zu keinem Zeitpunkt zu kühl, daheim angekommen maximal leicht feucht. Bergauf Jacke geöffnet, Bergab alles wieder dicht.

Bei unter 5 Grad ziehe ich meist noch meine Odlo Funktionsunterwäsche an, und lange Hose, Handschuhe lang und je nachdem noch zusätzlicher Halsschutz. Umso kälter, desto mehr Schichten und Klamotten. Wechselklamotten dabei zu haben ist kein Fehler. Ob man diese braucht hängt von der Länge und Art der Tour ab.

Mit diesem Prinzip fahre ich persönlich am Besten!

Windstopper mit Membran hängt nur noch im Schrank, brauch ich ansich nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schweiß am Rücken aufgrund Rucksack lässt sich sowieso nicht vermeiden.

soll ja diverse rucksäcke geben die nur ein netz oder so an den rücken drücken und dann abstand zum rucksack ist.
ich selber hab keinen in so einer ventilations bauart, aber angeblich soll man damit das nass am rücken vermeiden können, wird oft behauptet.

wie gesagt hatte bisher noch nicht so recht lust verschiedene bauarten durchzutesten.
 
Ups geht das hier schnell @PuMod

Hi, schön das du uns deinen 1st layer (Craft Active Extreme Turtleneck)
verraten hast. Leider hast du zum 2. und 3. nichts weiter geschrieben.

Bei mir siehts im Augenblick so aus, zuerst hautenges Funktionsshirt (Hersteller ist bei den vorhandenen Craft, Lidl, Decathlon egal, ich merk keinen Unterschied).
Drüber teste ich ein enges oder weites Sommertrikot oder ein ganz dünnes Flies. Reihenfolge bisher Flies - eng -weit.
Bei der Jacke habe ich nur die Auswahl zwischen billiger Windstopperjacke (vorne innen eine "Silikonschicht" o.ä.) oder einer Vaude Spray (Regenjacke) und wenn es richtig kalt wird was von Decathlon.

Deshalb bin ich an den verwendeten Marken/Modellen interessiert.

cu
 
Zuletzt bearbeitet:
soll ja diverse rucksäcke geben die nur ein netz oder so an den rücken drücken und dann abstand zum rucksack ist.
ich selber hab keinen in so einer ventilations bauart, aber angeblich soll man damit das nass am rücken vermeiden können, wird oft behauptet.

wie gesagt hatte bisher noch nicht so recht lust verschiedene bauarten durchzutesten.


ich hab solch einen mit netz.es ist deutlich besser als bei meinem "normalen" rucksack.aber etwas mehr als komplett ohne rucksack schwitz ich trotzdem .ein wundermittel ist es leider nicht.
 
@PuMod
Hi, schön das du uns deinen 1st layer (Craft Active Extreme Turtleneck)
verraten hast. Leider hast du zum 2. und 3. nichts weiter geschrieben.

Hab dir die Produkte oben verlinkt. Hatte ich bereits eine Seite vorher getan, dachte, das würde reichen.

Man muss auch zu Denken geben, dass die klimatischen Bedingungen, auch wenn hier vielleicht alle in Deutschland fahren, unterschiedlich ausfallen. Bei den ganzen Vergleichen ist auch zu berücksichtigen, wie jemand fährt, wie schnell geschwitzt wird, usw.[...]

Da gebe ich dir recht! Allerdings ist es auch so, dass hier ja nur Empfehlungen ausgesprochen werden und keine Wundermittel verkauft werden. Ich für meinen Teil bin gerade am ausprobieren was für mich, je nach Witterung, kleidungtechnisch eine gute Lösung ist. Imho geht das hier nur über ausprobieren:daumen:

Noch was für Theoretiker: http://www.loges.de/Die_zweite_Haut Funktionskleidungs-Messungen der Army. Schoeller Dryskin Extreme liest sich vielversprechend, da es durch die Cordura-Verstärkung sehr stabil erscheint.

xyxthumbs.gif
Danke!

Insbesondere der zweite Link ist hochinteressant! Wenn ich das erste Diagramm richtig verstehe, dann heißt das, dass wenn es außenrum "trocken" ist (durchschnittliche relative Feuchtigkeit), die Atmungsaktivitäat der Gore-Membran schlechter ist wie in "feuchter" Umgebung. Das ershcließt sich mir nicht. Kann mir mal bitte eiener auf die Sprünge helfen, oder habe ich das dort richtig übersetzt.???
 
Zuletzt bearbeitet:
@bobons
Danke für die Links.

3. Schicht (funktionelle Außenbekleidung)

Sie sollte winddicht, wasserdicht und trotzdem wasserdampfdurchgängig sein. Hierfür eignen sich feinste Mikrofasern, die einen optimalen Schutz vor Wind und Wetter ermöglichen. Jedes Gore-Tex®-Produkt ist wasserdicht. Im Achsel- und Rückenbereich sollte eine zusätzliche Lüftungsmöglichkeit vorhanden sein. Durch den Luftaustausch (Kamineffekt) gelangt die Feuchtigkeit, die über der zweiten Schicht liegt (bzw. unter der dritten Schicht) schneller nach außen. In den Achselhöhlen wird durch den reichlichen Schweiß ein hoher Wasserdampfdruck erzeugt. Die Frontreißverschlüsse sollten doppellagig ausgelegt sein, bzw. zwei Verschluss-Schlitten aufweisen. Bei starkem Schwitzen kann durch die Öffnung eines Reißverschlusses, bei geschlossener Jacke, die Luftzirkulation erhöht werden. Eine in die Sportjacke integrierte Kapuze ist ebenfalls von Vorteil. Bei viel Sonnenschein ist zu beachten, dass die Oberfläche dunkler Sportbekleidung am meisten Strahlungswärme der Sonne aufnimmt und damit zusätzlich aufwärmt.
Jedes Gore-Tex Produkt ist wasserdicht? - das würde ich so nicht unterschreiben :)

Eine Jacke die windicht, wasserdicht zudem auch noch wasserdampfdurchlässig ist, das kenne ich aktuell nur von Polartec Neoshell. Leider habe ich keine Erfahrung wie gut das Material funktioniert, lesen tut sich das wie immer sehr gut, d.h. das Marketing macht wie immer einen guten Job.

Luftaustausch am Rücken? - kann man beim Radeln dank Rucksack meist vergessen.

Luftaustausch an den Achseln? - ja, macht Sinn wenn man eine Jacke mit Membran hat. Viel bringen tut es meiner Meinung dennoch nicht, besser die Jacke komplett öffnen.

Ob Kapuze direkt an der Jacke oder man einen Kopfschutz in Form von Baff oder ähnlichem verwendet ist völlig wurscht. Ich bevorzuge ne Jacke ohne Kapuze, oder eben mit abnehmbarer Kapuze.
 
Eine Jacke die windicht, wasserdicht zudem auch noch wasserdampfdurchlässig ist, das kenne ich aktuell nur von Polartec Neoshell. .

in dem text ist meiner ansicht nach allgemein jede art von microporöse membran gemeint.
neoshell is wie gore tex nur ne membran die auf stoffe laminiert wird.

das wichtige für jemanden der viel schwitzt is ja nach wie vor wieviel wasserdampf solche membranen schaffen, und das is meist zu wenig.
 
Hi,

ich schwitze auch immer stark und am Ende einer Tour ist quasi alles nass.

Ich trage meist

1.Schicht craft stay cool mesh superlight (hab damit immer sommer und winter gute Erfahrungen gemacht)

2.Schicht meist ein Radtrikot, jetzt wo es kälter ist (ich tippe mal so um die 4 Grad) habe ich craft Lightweight Stretch Pullover getestet. Hat super funktioniert.

3.Schicht. Wenn kälter wird, habe ich ein Wintertrikot / Jacke von Cannondale (hab ich vor einigen Jahren bei ebay erstanden), das für mich unschlagbar ist. Das wird so, glaub ich, nicht mehr vertrieben.

Wenn es dann doch noch kalt wird, dann kommt noch ne Windweste oder die Regenjacke drüber. Hat dann bis -10 Grad funktioniert. Lange Pausen gibt es dann natürlich nicht.

Unter Helm trag ich eigentlich immer eine Bandana von Nalini, da läuft der Schweiß einem auch immer Sommer nicht in die Augen. Im Winter wird dann gegen eine Winter-Helm-Untermütze (bei mir von Sugoi) getauscht. Und schlimmstenfalls kommt über den Helm noch der Regenüberzug.

Ich habe allerdings mehr das Problem der kalten Füsse :(
Da fahre ich ab Herbst in Shimano SH-MT 91, wenns kälter wird klebe ich mir unter die Zehen Einweg-Zehen-Wärmer und an kalten Tagen über die Schuhe Vaude Minsk. Alles vorher auf die Heizung gestellt und dann geht das.
 
ich hab normale pedale drauf, schuhe heisen irgendwas mit salomon gtx... sind so leichte trekking schuhe, nur eben leicht trotdem massiv vom aufbau und voll wetterfest, und ne einfach wollsocke dazu.

müsste der sein bin aber ned 100% sicher.
[ame="http://www.amazon.de/dp/B002T4EFDI/ref=asc_df_B002T4EFDI10397230?smid=A2RGUZB7MI1298&tag=googledeprodu-21&linkCode=asn&creative=22506&creativeASIN=B002T4EFDI"]Salomon XA Pro 3D Ultra 2 GTX® L30795500 Herren Sportive Sneakers: Salomon: Amazon.de: Schuhe & Handtaschen[/ame]


wenn dir aber in flachen schuhen zu kalt is must leider solche nehmen die über knöchel gehen der fachbegriff dafür is mir nicht bekannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe allerdings mehr das Problem der kalten Füsse :(
Da fahre ich ab Herbst in Shimano SH-MT 91, wenns kälter wird klebe ich mir unter die Zehen Einweg-Zehen-Wärmer und an kalten Tagen über die Schuhe Vaude Minsk. Alles vorher auf die Heizung gestellt und dann geht das.
Ich fahre den MT 91 im Sommer und Winter bin damit bis -10° gefahren mit den Winer Socken von X Socks und mir war nicht kalt in den Zehen vorher hatte ich einen Winterschuh von Gaerne und Neopren Überschuhe und mir war ständig kalt in den Füßen außerdem kannst mit den MT 91 auch einen schönen Sparziergang machen wenn das Bike mal verreckt und wenn er richtig dreckig ist einfach mit den Schlauch abwaschen ohne auf den Füßen Nass zu werden hätte nicht gedacht das es so tolle Schuhe gibt er hat ja auch im Bike als einziger der getesteten Schuhe ein überragend bekommen und dafür ist er gleich darauf um 30€ teurer geworden.
 
Ich fahre den MT 91 im Sommer und Winter bin damit bis -10° gefahren mit den Winer Socken von X Socks und mir war nicht kalt in den Zehen vorher hatte ich einen Winterschuh von Gaerne und Neopren Überschuhe und mir war ständig kalt in den Füßen außerdem kannst mit den MT 91 auch einen schönen Sparziergang machen wenn das Bike mal verreckt und wenn er richtig dreckig ist einfach mit den Schlauch abwaschen ohne auf den Füßen Nass zu werden hätte nicht gedacht das es so tolle Schuhe gibt er hat ja auch im Bike als einziger der getesteten Schuhe ein überragend bekommen und dafür ist er gleich darauf um 30€ teurer geworden.

Ist deine Tastatur kaputt?
 
Nein, aber mit Satztrennzeichen ließe es sich deutlich besser verstehen.

Bin ich jetzt ein Klug*******r? :eek:
 
Das ist mein Problem beim Schreiben da ich nicht auf die Tastatur schaue und relativ schnell schreibe finde ich den Beistrich überhaupt nicht und den Punkt treffe ich nur ganz selten aber dafür bemühe ich mich das die groß und klein Schreibung einigermaßen funktioniert obwohl die eigentlich überbewertet ist.
 
Ich habe diese und bin hochzufrieden:

Roekl Romagna


war heut mal im laden ein paar handschuhe anprobieren und muss wirklich sagen ,ob core ,vaude oder sonstwas,was die passform angeht kommt da für mein empfinden keiner an roeckl ran.zumindest in der preisklasse bis 50 euro.den vaude haver clove kannste ganz vergessen.sowas von unbequem.
die meißten handschuhe sind mir allerdings zu dick.kann mir nicht vorstellen damit vernünftrig bremsen und schalten zu können.

am besten haben mir der roeckl pino

http://www.roeckl.de/produkte/radsport/winter/handschuh/pino/

und der roeckl rovio
http://www.roeckl.de/produkte/radsport/winter/handschuh/rovio/

gefallen.

der pino würde mir wirklich zusagen,bin mir nur nicht sicher ob der für temps um die 0 grad geeignet ist.komisch ist auch das in der berschreibung auf der hersteller homepage nix von windstopper steht aber im laden bei der produktbeschreibung schon.komisch.

aber der ist soooowas von bequem.
 
ja, danke für den tipp.dass problem ist das ich den hier in der umgebung nirgends zum anprobieren finde.und gerade bei handschuhen ist das besonders wichtig ,wie ich heute feststellen musste.


grüße
 
Ich fahre den MT 91 im Sommer und Winter bin damit bis -10° gefahren mit den Winer Socken von X Socks und mir war nicht kalt in den Zehen vorher hatte ich einen Winterschuh von Gaerne und Neopren Überschuhe und mir war ständig kalt in den Füßen außerdem kannst mit den MT 91 auch einen schönen Sparziergang machen wenn das Bike mal verreckt und wenn er richtig dreckig ist einfach mit den Schlauch abwaschen ohne auf den Füßen Nass zu werden hätte nicht gedacht das es so tolle Schuhe gibt er hat ja auch im Bike als einziger der getesteten Schuhe ein überragend bekommen und dafür ist er gleich darauf um 30€ teurer geworden.

Fahrst du den MT91 mit Thermosohle oder ähnlichem?
 
Zurück