Reifenwahl bei Regen / Nässe

Die "obere" Gummimischung geht durch fast komplett durch die Stollen. Anders könnte man den Reifen gar nicht vulkanisieren. Nur die Zeichnung von Schwalbe ist falsch, was Schwalbe auch so bestätigt.

das harte gummi unten drunter soll doch die stollen stabilisieren, da sie angeblich zu "labberig" wären, wenn sie komplett aus der weichen mischung gemacht wären. das mit dem stabilisieren funktioniert aber doch nur, wenn das harte zeug teilweise in die stollen rein geht.
ich hab's noch nie wissenschaftlich untersucht ;) aber bei allen schwalbereifen war's ungefähr ähnlich, dass sie ab einem gewissen abnutzungsgrad deutlich weniger grip hatten in allen lebenslagen. dagegen hab ich aktuell einen baron und einen minion im keller liegen, die noch ca. 1/3 vom profil übrig haben, und die ich trotzdem noch als fahrbar bezeichnen würde. die hab ich runtergeschmissen, weil sie im matsch dank profilhöhe nicht mehr akzeptabel waren, kommen aber wieder drauf, wenn's mal lange trocken ist. auf hartem boden gehen sie nämlich noch sehr gut.
der einzige reifen, der sich ähnlich verhalten hat wie die schwalbe reifen war mal ein michelin decent... wobei ich da glaube, dass einfach das gummi furchtbar schnell ausgehärtet ist (was natürlich bei den schwalbes auch der fall sein kann).

wenn der ganze effekt also von der abnutzung kommt, dann weiß ich nicht, warum ich mit abgenutzen conti oder maxxis reifen besser leben kann als mit abgenutzten schwalbe? :ka:
 
Also im Effekt hat scylla schon recht. Wenn die Reifen soweit abgefahren sind, dass die Querrillen nicht mehr sichtbar sind, sind die Schwalbe triple compounds definitiv am Ende, sie zeigen deutlichen Gripverlust und das in einer relativ kurzen Uebergangsphase. Obs am Abtrag der oberen weichen Gummischicht liegt oder eher am nachlassenden Verzahnungseffekt ist mir egal.

Erfahrung: 3 Jahre mit 6 Saetzen FA2.4, 4 Jahre mit 4 Saetzen FA2.2.5, 4 Jahre mit 4 Saetzen NN2.25
 
Welchen Druck fährst du denn? Ich gehe schwer davon aus das ein Druck in der Gegend von 1.5Bar-1.8Bar je nach Körpergewicht dein Problem löst.

Vorn 1.5 bis 2 und hinten 2 bis 3 je nach Streckenprofil. So genau ist meine Pumpe einfach nicht... ;)

Wann ein Reifen "abgenutzt" ist hängt wohl immer mit mehreren Dinge zusammen. Durch die Alterung wird der Gummi nicht besser, niedrigere und abgerundete Stollen reduzieren den Grip und wenn eine Gummilage durchgefahren ist, wird sich das Verhalten auch ändern... Wo die Grenze ist, muss wohl jeder für sich selbst rausfinden. Hätte ich nen zweiten Laufradsatz wäre recht einfach...

1. Satz für Trails. Breite Felge und neue Gummis.
2. Satz für meine Radeltruppe auf Feld und Schotterwegen. Mit den abgefahrenen Reifen auf einer leichten Felge würde ich da wurderbar klar kommen... :lol: Aber bis sich der LRS rentiert hätte, könnte ich einige Reifen kaufen... ;)

Egal, der Verschleiß sollte nicht das Hauptthema werden. Mir gehts um Gripp bei Nässe! Was fällt euch noch dazu ein???
 
kommt noch dazu dass die Triple Schwalben etwa doppelt so schnell verschleissen, wie die erstaunlich haltbaren Blackchilis von Conti. Auch verändert sich bei den Chilis über die ganze (doppelte) Lebensdauer nicht derart frappant die Gripeigenschaft.
 
das harte gummi unten drunter soll doch die stollen stabilisieren, da sie angeblich zu "labberig" wären, wenn sie komplett aus der weichen mischung gemacht wären. das mit dem stabilisieren funktioniert aber doch nur, wenn das harte zeug teilweise in die stollen rein geht.
Nein, die Base soll nur die Reibung in der Karkasse reduzieren. Von "hart" ist die weit weg und verschleißt auch sofort. Diese Reduzierung der Walkarbeit macht in den Stollen überhaupt keinen Sinn und wäre ne absolute Fehlkonstruktion.

wenn der ganze effekt also von der abnutzung kommt, dann weiß ich nicht, warum ich mit abgenutzen conti oder maxxis reifen besser leben kann als mit abgenutzten schwalbe?
Keine Ahnung. Wenn beim Fat Albert die Querrillen weg sind (300-600km je nach Einsatz), dann ist bei der Rubber Queen 1/3 der Stollen weg...der Effekt ist in dem Fall für mich sehr ähnlich.

Vorn 1.5 bis 2 und hinten 2 bis 3 je nach Streckenprofil. So genau ist meine Pumpe einfach nicht...
Hinten hast viel zu viel Druck drin.
 
Wieso sind 2bar zuviel auf dem Trail und woher kennst du mein Gewicht???
1. Warum machst du aus deinem Gewicht ein Geheimnis wenn du weist das es wichtig ist?
2. Ich bin von dem üblichen Standardgewicht von rund 70kg ausgegangen.
3. 2 Bar sind bei 70kg definitiv zu viel. Da hat ein NN weniger Grip als ein RR bei 1.5Bar.

3bar wähle bei meiner Radeltruppe und dort gehts nicht um Trails, Abfahrten oder Sprünge sondern einzig und allein um Höhenmeter auf Schotter!
Auf Schotter steigt der Rollwiderstand mit dem Druck. Ab 2 Bar sogar deutlich.

Was machts Du mit den Reifen? Meine FA haben hinten immer 2000km +X gehalten, bis die Querrillen weg waren.
Ich nutze den nur noch wenn Liftunterstützung vorhanden ist. Insofern kommen keine km zusammen. Für CC oder Touren auf denen man die Höhenmeter selber machen muss nehm ich was leichteres.
 
@basti: also mit meinen 90-95 Kilos sind 2 bar ein guter Startwert, der je nach Strecke nach unten oder oben korrigiert wird. Ist er leichter, geht weniger.
Am 29er HT: vr 1,6 hr 1,8 durchschläge bleiben da aber nicht aus, gut das tubeless drin ist. Save wären 0,2 pro Rad mehr.
Am DH Bike kann 2.0 am HR zu wenig sein mit 2.4er -2.5er Reifen. bei Steiniger Strecke fahre ich eher 2.2+
 
1. Warum machst du aus deinem Gewicht ein Geheimnis wenn du weist das es wichtig ist?

Einfach weil ich es seltsam finde, wenn solche konkreten Empfehlungen ausgesprochen werden, ohne die Randbedingungen zu kennen, zu erfragen oder die Annahmen zu nennen. Das hilft niemandem außer dem eigenen Geltungsdran, nicht bös gemeint!!!

Tourfertig sinds bei mir etwa 85 bis 90kg... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach weil ich es seltsam finde, wenn solche konkreten Empfehlungen ausgesprochen werden, ohne die Randbedingungen zu kennen, zu erfragen oder die Annahmen zu nennen.
Sorry, aber ich schreib hier was weil ich dir einen Tipp geben will. Nicht weil ich dafür bezahlt werde oder wegen persönlichem Vorteil.
Du möchtest hier einen Tipp und weist genau welche Randbedingungen sinnvoll wären aber anstatt sie gleich zu schreiben erwartest du das diejenigen die dir helfen auch noch erstmal danach fragen?
Da dies eh einer von 100 Blödsinns-Reifenthreads ist entschuldige bitte das ich wie die anderen 100 Poster (inkl. dir selbst) in diesen Threads meistens auf die eigentlich wichtigen Angaben zu Gewicht, Untergrund, Fahrweise, Gummimischung, Karkasse, Druck und Produktionsdatum verzichte.

Das hilft niemandem außer dem eigenen Geltungsdran, nicht bös gemeint!!!
Dein ganzer Thread hilft niemandem wenn du als Ersteller schon nicht nachdenkst und ordentliche Angaben machst.
Im übrigen frage ich mich wie man in nem anonymen Forum überhaupt "gelten" kann.

Diskutiere nicht mit Idioten, sie ziehen Dich nur auf ihr Niveau und schlagen Dich dort mit Erfahrung!!
Sehr korrekt. Deswegen verweise ich nun auf die Suche. Es gibt nen netten Thread mit Reifendrucktabelle inkl. Empfehlung für Nässe der dir helfen wird.
 
Würde an deiner Stelle mal den High Roller II 3c Exo Faltreifen für VR und den High Roller II 60a Exo am HR ausprobieren. Geht bei Nässe und auch wenns trocken ist sehr gut, meiner Meinung nach der beste Allrounder am Markt. Mit 850g hält sich das gewicht auch noch in Grenzen, und auf nassen Wurzeln rutscht du mit dieser Kombi sicher nicht mehr weg.

gruß
 
Dein ganzer Thread hilft niemandem wenn du als Ersteller schon nicht nachdenkst und ordentliche Angaben machst.

Es hilft auch niemandem wenn man gesagt bekommt, Luftdruck X paßt nicht, wenn die "Basics" nicht bekannt sind. Und bei Körpergewicht Y der Luftdruck X dann doch paßt... Du hättest einfach danach fragen können statt direkt den Dampfhammer auszupacken...

Mir hat der Thread übrigens sehr geholfen, ob für dich etwas Neues oder Sinnvolles dabei war, weiß ich nicht... Aber, das war auch nicht mein Ziel und insofern stört es mich nicht... :p

Mir ging es darum einen Reifen zu finden der zu meinen Anforderungen paßt. Wenn das Thema Reifendruck für mein "Problem" von entscheidender Bedeutung ist, können wir gern drüber sprechen! Aktuell hab ich allerdings nicht das Gefühl, das ich da ansetzen muss. Wenn ich da falsch liege sollte, kann ich gern alle Infos auspacken die gebraucht werden...

Übrigens, ich werd wohl zwei Baron 2,3 in BC bestellen...
 
Bei Regen und Nässe (und auch sonst)





Für meine Hometrails perfekt, da entweder Tannenwald oder normaler Waldboden. Beides sehr tief / lose - auch wenn es trocken ist.
Zugesetzte Reifen habe ich jetzt nicht mehr und das sie so schmal ausfallen, ist mir sehr recht!
Wenns mal woanders hingeht und ggf. andere Verhältnisse bestehen, kommt vorne ein Minion 2.5 drauf.
Der taugt zB auf meinen Hometrails kaum.

Sind Frau M. Swampthing und Herr C. Baron :)
 
Ich bin gerade total hin und her gerissen... In zwei Wochen gehts an den Gardasee zum Biken. Die letzten Jahre wars eigentlich komplett trocken und ich weiß nicht, ob der Baron da optimal ist... Vielleicht doch lieber den Fat Albert, wobei mich nach 1 1/2Jahren Schwalbe die Contis schon sehr interessieren würden??? :confused:
 
Ich würde mal behaupten, dass der Baron dort deutlich besser geht als der FA (auf jeden Fall in der 2,5er Version ;) ) aber auch der 2,3er drüfte sich besser schlagen, egal ob nass oder trocken.
 
2.3er Baron ist bestellt. :)

Danke für die vielen, konstruktiven Hilfestellungen!!! Ich werd nach dem Urlaub mal berichten, wie sich die neuen Reifen so geschlagen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Baron 2.3 ist pünktlich zum Urlaub aufgezogen. Fahren konnte ich allerdings noch nicht...
Im Vergleich zum 2.4er Nobby Nic sind echt Trennscheiben, hätte ich so nicht gedacht... :D Der Conti ist mindestens 5mm schmaler und der Durchmesser ist ca. 10mm kleiner. Ich hätte nicht gedacht, dass der Schritt von 2.4 auf 2.3 so deutlich ausfällt. Egal, wird schon taugen!
 
Der Urlaub am Lago ist schon wieder rum :( aber der Baron hat sich wunderbar geschlagen, auch wenn ich noch nicht mehr als ein paar Meter auf feuchtem Waldboder gefahren bin... ;)
Das Wetter ist in D ja auch mehr als gut, insofern wirds wohl noch etwas dauern, bis ich den Baron mal bei Nässe testen kann... :D
 
Gestern gabs, nach vier Wochen Sonne satt, endlich mal nen schönen Platzregen. Ich hab mich richtig gefreud, das ich die Barons mal im Nassen bewegen kann! :D

Fühlt sich sehr gut an. DANKE für die Hilfestellungen!
 
Die "obere" Gummimischung geht durch fast komplett durch die Stollen. Anders könnte man den Reifen gar nicht vulkanisieren. Nur die Zeichnung von Schwalbe ist falsch, was Schwalbe auch so bestätigt.

Kann ich bestätigen. Einfach mal einen alten Schwalbereifen quer durchschneiden, dann sieht man die verschiedenen Gummimischungen sehr gut, da die Gummifarbe sich ändert. Es ist definitiv nahezu der gesamte Stollen weich. Alles andere ist einfach ein Gerücht...
 
Taugt der Baron eigentlich für Tubeless?

Hab mir nen Laufradsatz mit Flow EX bestellt und überlege nun ob ich den Baron direkt schlauchlos montiere. Taugt der Reifen dafür??? Wenn ja, was gibts zu beachten?

Ach so... Ich bin den Baron ja jetzt ein halbes Jahr gefahren und bin echt begeistert. Grip satt egal ob nass, trocken, steinig oder sandig. Leider hab ich im Vergleich zum Nobby Nic relativ häufig Durchschläge wegen dem kleinen Volumen.

Da der Hinterreifen sicher nur noch das Frühjahr hält, wollte ich mal fragen, was es für Alternativen mit mehr Volumen gibt?

Ich hatte an die Rubber Queen mit BCC in 2.4 gedacht. Was denkt ihr???
 
Der 2,3 Baron ist sehr schwer dicht zu bekommen, der ein oder andere hats zwar geschaft, ist aber eher die seltenheit.

Als reifen für hinten kann ich nur den Conti MK II Protection empfehlen, fürs vorderrad würde ich dir einen HR II 3c oder die RQ empfehlen. Wobei der HR II etwas besser gript und einen besser zu kontrolierenden grenzbereich hat !
 
Ich habs geahnt... Irgendwo hatte ich das schonmal gelesen, war mir aber nicht mehr sicher obs nicht um den 2.5er ging...

Ich bin vom Grip des Baron verwöhnt und weiß nicht, ob mir der Mountain King da reicht...

Der HR2 klingt ganz gut, aber es gibt ja wohl gelegentlich Problem von Maxxis in Verbindung mit der Flow EX bei Tubeless... Insofern würde ich ganz gern bei Conti bleiben wenns geht. BCC hat mich schon ziemlich überzeugt!
 
Zurück