Deuter Trans Alpine 30 vs Pro 28

Registriert
27. August 2009
Reaktionspunkte
1
Ort
Nürnberg
Ich suche für meinen Alpx noch einen neuen Rucksack und hatte mich bis jetzt immer auf den Trans Alpine 30 von Deuter eingeschossen
http://www.deuter.com/de/DE/product/1-76/32223/Trans Alpine 30.html

Deuter hat aber jetzt zum Februar 2013 den Trans Alpine Pro 28 rausgebracht. Den ich recht gut finde.
http://www.deuter.com/de/DE/product/1-76/32263/Trans Alpine Pro 28.html

Hat ihn schon jemand gekauft und kann dazu was sagen?
und genügt der für nen Alp X da nur 28 Liter überhaupt?

Danke im voraus
 
Trans Alpine Pro 28
Art.Nr. 32263-7251
Gewicht:
1550 g
Volumen:
28 Liter
Größe:
54 / 30 / 20 (H x B x T) cm


Trans Alpine 30
Art.Nr. 32223-7410
Gewicht:
1250 g
Volumen:
30 Liter
Größe:
54 / 28 / 24 (H x B x T) cm

Wenn die Gewichte hier stimmen wäre für mich klar welchen ich nehme:D
Kleineres Volumen und 300gr mehr:confused:
 
Das Rückensystem soll besser sein und was ich für Interessant finde ist das Werkrezug / Kleinkramfach.

Aber stimmt schon 300g mehr ist eigentlich nen Rückschritt
 
Komisch, in dem Video das bei dem TransAlpine 28 auf der Homepage dabei ist, erklärt er wortwörtlich ".... Das Hauptfach,welches 28 Liter fasst...."
Am besten nen Sack Sand mitnehmen zum Händler und reinschütten in beide und testen ;)
 
Hi,

ich steh genau vor der gleichen Fragestellung.

Die 300g Mehrgewichte würden bei mir keine Rolle spielen, da hätte ich an andere Stelle genügend "Einsparpotential" ;-)
Die zwei Liter Volumentunterschied sind da schon ausschlaggebender und natürlich das Werkzeugfach.

Ich werd´ mir beid mal genauer anschauen...
 
Wieso... wenn der eine zwar schwerer ist aber weniger reinpasst ist er doch wieder leichter wie der leichtere wo mehr reinpasst der deshalb schwerer ist.
 
Wieso... wenn der eine zwar schwerer ist aber weniger reinpasst ist er doch wieder leichter wie der leichtere wo mehr reinpasst der deshalb schwerer ist.

Hahaha! - sehr gut geschrieben! :lol:

Habe mir gestern auch den Pro 28 gekauft. Bin zwar noch nicht damit gefahren, doch Sitz und Passform, das Platzangebot sowie das separate Fach für die Trinkblase haben mich voll überzeugt.
 
Zum Thema mehr Gewicht aber weniger Platz (Trans Alpine pro 28 vs Trans Alpine 30):
Ich denke doch dass dann das Material deutlich robuster ist. Mir ist jedenfalls Lebensdauer und Robustheit mehr wert als Gewicht in ein paar Gramm.
Was sind denn 300g im Vergleich zum beladenen Gesamtgewicht von bsp.10kg.

Ich finde allerdings den Preis des Pro 28 etwas arg überzogen, lohnt es denn?
Wen man Glück hat bekommt man ihn derzeit für 125€. Aber im Vgl zum normalen 30er Modell, was man als Vorjahresversion schon mal für 40-50€ bekommen kann, sträuben sich mir die Haare.
Wenn er allerdings robuster ist, wäre es eine Überlegung wert.

Bisher hatte ich den Tatonka Cross Alp 25, der sehr robust war und alles mitgemacht hat von Einkaufstouren mit vollen Flaschen, Wandern, Klettern, Radeln und Alltagsrucksack. (Hab bei amazon eine kleine Rezension verfasst) Der Vorteil war die Verstärkung am Boden, so dass er sich nicht durchscheuern konnte. Wie ich gesehen habe, hat der Trans Alpine pro 28 sowas nicht :(

Der Grund, weswegen ich jetzt einen anderen haben möchte ist einerseits die Größe, andererseits, dass die Rückenpolsterung langsam leidet, weil ich ihn nicht immer mit Hüftgurt getragen habe.

Hat einer der ihn gekauft hat schon etwas mehr Erfahrung mit seinem neuen Trans Alpine pro 28 sammeln können?

Gruß
Friedi
 
Zwei Dinge, die mir da in den Sinn kommen:
- 10 Kilo beim Biken wären extrem viel. Sinnvoll sind 6-7 Kilo Maximalgewicht, darüber wirds auf dem Trail unspassig.
- Der "alte" Trans Alpine ist bei mir seit Jahren im Einsatz. Bei vielen Kumpels auch, die ihn auch als täglichen Tages-Rucksack fürs Biken und sogar als Tasche für alles benutzen. Robustheit ist absolut tadellos. Das einzige was sich abnutzt ist die Farbe, die doch etwas ausbleicht. Wüsste nicht was man da noch langlebiger machen kann.

Wenn Robustheit das entscheidende Kriterium ist würde ich die 300g sparen :)
 
Das einzige was sich abnutzt ist die Farbe, die doch etwas ausbleicht. Wüsste nicht was man da noch langlebiger machen kann.

Mit der Farbe hatte ich in 2,5 Jahren fast täglicher Benutzung kein Problem, aber 2 Reissverschlüsse sind mechanisch defekt, 3 Reissverschlüsse (Kartenfach und Hüfttaschen) haben das Salz im Winter nicht überlebt.
Deshalb habe ich mir einfach das aktuelle Modell des 30ers bestellt, die Farbe (blau) gefällt mir sehr gut.
Er hat auch ein extra Pumpenfach im Inneren, das habe ich sonst nirgends gelesen. Die Lezyne Micro Floor Drive passt da super rein.
Ich finde er ist auch nicht mehr ganz so bauchig wie mein alter 2010er.
 
Mit der Farbe hatte ich in 2,5 Jahren fast täglicher Benutzung kein Problem, aber 2 Reissverschlüsse sind mechanisch defekt, 3 Reissverschlüsse (Kartenfach und Hüfttaschen) haben das Salz im Winter nicht überlebt.
Graphit, Talkum oder Vaseline verhelfen klemmenden Reißverschlüssen mitunter zu einem zweiten Leben. ;)
 
Hallo zusammen,

auf meiner Transnalp habe ich den 30Liter dabei gehabt und war in Summe auf knapp 7Kg. 10kg sind definitiv zu viel. Das tut auf Dauer weh. ;-)

Und das spannende, mein 30Liter Rucksack war mit 7kg gut voll, mit 28Liter wäre es eng geworden. Das Werkzeug und die Luftpumpe hatte ich aber am Bike. (Packliste auch auf meiner HP inkl. Gewichtsangaben)

Ich würde wieder auf 30Liter gehen.
Und Robust finde ich ihn auch, ich will damit ja nicht auf dem Rücken die berge runter rutschen. ;-)
 
Weichei. :D
Mein 25er TA (gepackt für 9 Tage) wog ohne Trinkflaschen 8,5kg. Und auch das ging noch ganz gut ohne Rückenbeschwerden. Der war damit allerdings auch am Maximum des Packmaßes angelangt.
 
Gerade noch eine Erkenntnis zu den 2 Litern Volumenunterschied:

Der TA 30 hat ein Rücken-/Sitzpolster, wenn man das verwendet sinkt das Volumen um 1,5 auf 28,5 l! Damit fällt der Vorteil des größeren Volumens fast weg.
Übrigens: Die Qualität der Rücken-/Sitzpolster hat nachgelassen. Das 2013er Polster ist aus einfacherem Schaum, es komprimiert fast komplett bei Belastung und ist nicht schön ausgeschnitten. Das 2010er Polster ist fester und formschöner, die Kanten sind hier nicht ausgefranst.
 
HallO!

also ich fahre nun seit 4 Jahren der TA30. Der Rucksack ist tadellos.
Stabil, Robust und gross genug für alles andere! Der geht zum Biken, beim Strandurlaub, beim Wandern. Alles mit nur "einem" Rucksack!#

Habe neulich den TA Pro 28 für einen Bekannten bestellt. Er kam mir im leeren Zusatnd auch sehr schwer vor. Die Verarbeitung war wieder Deuter typisch gut! Die Ideen und die Umsetzung finde ich klasse, aber der Preis..... :heul:

Also ob diese "paar" Inovationen den riesigen Preisunterschied rechtfertigen weiß ich nicht!

Die Träger sowie das Rückenpolster sind anders ausgebildet und sicherlich sehr gut. Besonders die luftdurchlässigen Träger finde ich interesant. Denn bei meinem TA schmitzt man doch sehr starkt unter den Trägern und das scheuert nach 3 Tagen dann doch schon...

Wenn ich mal nen neuen brauche denke ich auch über den Pro nach, dann aber das günstigere Vorjahresmodel..... :daumen:
 
Zurück