rmfausi
Mitglied
Der Riss war über dem Gusset unterhalb der Sattelklemme, an der Nut vom Sitzrohr. Morgen lade ich ein Bild hoch.
Gruß rmfausi
Gruß rmfausi
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wenn ich die Sattelstütze bei geöffneter Sattelklemme in das Sitzrohr einführe ist ein deutliches Spiel wahrnehmbar, ist das normal?
Wir reiben unsere Sitzrohre mit einem leichten Übermaß aus, bei 31,6mm Sattelstützen ist das Sitzrohr mit 31,75mm, also eineinhalb zehntel größer ausgerieben. Dies tun wir, damit sich die Sattelstütze voll im Rahmen versenken lässt. Würde man mit einer engeren Passung arbeiten, würde der technisch bedingte Schweißverzug im Sitzrohr dazu führen, dass die Stütze nicht voll versenkbar wäre. Dies stellt keinen Mangel dar, ist Stand der Technik und bei uns seit Jahren bewährt. Da sowohl Sitzrohr als auch Stütze perfekt rund sind, ist die Flächenpassung nach Anziehen der Sattelklemme auf jeden Fall gewährleistet.
Wir empfehlen bei Alu-Sattelstützen ein zähes Fett und bei Carbon-Stützen eine Haftpaste für die Montage zu verwenden. Geeignete Mittel sind im Fachhandel erhältlich.
Ich sehe das Problem eher darin, dass der Schlitz bzw. die Bohrung am Ende bis in die Schweißnaht rein geht und dann reißt es unter Belastung direkt neben der Schweiß naht. Belastungstechnisch wäre es auch günstiger, wenn der Schlitz hinten wäre.
Ich hatte Lieferverzögerungen beim Enduro. Als mein Enduro dann da war ist sie umgewandert. Dann kam wieder eine feste Stütze von Reverse 30.9/400mm in das CT. Meine Sattelklemme ist eine Hope 34.9mm. Die Stützen liesen sich alle normal einbauen, es war kein Spiel bzw. musste auch nicht übermäßig drücken, normal halt.Hat sich ja beim DDU eh erledigt, da es das gar nicht mehr gibt.EDIT: Ja, das mit dem Aufreiben hat er so gesagt und das er es nicht mehr anbietet.


