tech talk

Das Wasser machte einen leicht rostig-braunen Eindruck, vermutlich war es aber nur Dreck, so schnell geht es ja nun nicht. Würde mich aber mal interessieren, ob die Rohre behandelt sind.
Ansonsten sprühe ich mal eine Portion Fluid Film rein, schaden kann es nix.
 

Anzeige

Re: tech talk
Das Wasser machte einen leicht rostig-braunen Eindruck....

Das ist bei Stahlrahmen normal, wenn sie nicht konserviert sind. Leichter Flugrost bildet sich da recht schnell.
Ich hatte aber bei meinen beiden 41.5 nach Rücksprache mit Ingo unten jeweils ein 3mm Loch als Wasserablauf im Tretlagergehäuse gebohrt.
Das hat sich bei meinem 94er Blizzard schon bewährt.
Habe alle Stahlrahmen auch innen konserviert. Da macht man nix verkehrt.
Fluid Film ist super. Man sollte aber bedenken, dass es immer bei Wärme kriecht un dausläuft. Kann bei Rädern in der Wohnung oder im Sommer im Auto unschöne Flcke verursachen ;).
Gruß
harni
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen die Herren,

Seit kurzem habe ich auch ein SJ. Ich hab sie hier auf dem Forum gekauft. Nach moderate Setup Verbesserungen (die mein Vorgänger Irgendwie nicht bemängelt/hingekriegt hat) fahrt das Ding wie ein Zäpfchen mit VaselineSauce.

Letzte Woche habe ich meinen Slim Jim im Gewittersturm gefahren. Ich musste auch ein Bach überqueren da der Wasserspiegel gestiegen war (Donau).
Natürlich hab ich auch die Alternative wählen können aber es war schon Spaß!
Dabei war das Rad vorkommen nass. Habe damit auch wieder sauber.

Jedenfalls kam ein paar tröpfchen rostiges Wasser aus meinem Slim Jim. Meine Felgen sind auch voll mit Wasser???
Ich hab geschüttelt und da kamen nur ein paar Tropfen raus. Aber wenn ich meinen Rahmen hin und her schaukle dann hörte ich das Wasser.

Ist mein Slim Jim Limited ed. jetzt verzinkt von innen oder nicht? Soll ich mein schätzle unbedingt versiegeln?
Und wo sind die Ventilation Löcher? Gibt es auch welche für die rear triangle?

Viele Grüße aus Ingolfsdorf!
 
Hallo,
bei meinem Pferd sitzt das Gebiss locker äh der Steuersatz lockert sich und das vermiest mir so ein bißchen die Laune
Handelt sich um einen Hope mit dem Hope Headdoctor als Klemme.
Ist jetzt schon ein paar Mal vorgekommen, einmal mußte ich sogar das obere Lager tauschen, weil es schlichtweg ausgeschlagen war. Dann lief es so +-100 km (lockere Touren auf Feld- und Waldwegen, nichts technisches oder Sprünge) gut und heute war es dann wieder locker.
Festziehen bringt also nur temporär was.
Hat da jemand einen Ansatzpunkt, woher es kommen könnte? :confused:
Steuersatz ist jetzt ein halbes Jahr drin, bisher war alles gut.
Danke euch.
 
Hallo,
bei meinem Pferd sitzt das Gebiss locker äh der Steuersatz lockert sich und das vermiest mir so ein bißchen die Laune
Handelt sich um einen Hope mit dem Hope Headdoctor als Klemme.
....
Hi,
die Lösung ist recht einfach: Schmeiß den Head Doc raus und setz ne normale Kralle ein. Die hält wenigstens.
Dann sollte ruhe sein!
Gruß
harni
 
Hat jemand von Euch das QH als Rolling Chassis gekauft? Ich überlege noch. Manitou Tower und WTB-Felgen, ist das was? Wenn's funktioniert und was aushält, ist das natürlich ein gutes Angebot.
 
Die WTB frequency Felgen kann ich nur empfehlen. Fahr die im 41.5 EVO in 650b. Sind breit und stabil. Ist im Endeffekt ne günstige und gute alternative zur ztr flow. Die manitou soll auch gut funktionieren. Aber dazu hab ich keine persönlichen Erfahrungen.

MFG Chris
 
Hat jemand von Euch das QH als Rolling Chassis gekauft? Ich überlege noch. Manitou Tower und WTB-Felgen, ist das was? Wenn's funktioniert und was aushält, ist das natürlich ein gutes Angebot.

ich hab eins gekauft.............habe aber die x-fusion drin.

LRS ist top, Rahmen eh und zur Gabel kann ich auch nichts zu bei steuern.
 
Hab tower 140. Ich hab das Gefühl dass da n Tick zu viel Federweg drin ist für n SJ.
Der vorige Besitzer Hat den eingebaut. Fahrt schon interessant...vermisse aber meine alte blizzard: vortrieb mit oldschool 80mm.

Hat jemand Erfahrungen mit 140 mm in einem SJ?
 
ich hatte eine 140mm RS Revelation drin und fand es sehr harmonisch.

In meinen Qh hab ich auch wieder auf 140mm gesetzt und bin genau so zufrieden (sind ja quasi Identsich)

Ist aber auch viel Geschmachssache da bei da ich vorher immer nur fette enduros gefahren bin und nie "CC"
 
140mm passt (Reba RLT Ti), der Bollege burger aus Wien fährt meines Wissens ne Reba mit 120mm und ist auch zufrieden.
Der SJ ist da sehr tollerant, und das ist auch gut so. Denn so ist von CC über AM bis FR oder sogar DH alles drin. Der Limitierende Faktor ist der Fahrer bzw. seine Fähigkeiten und die Funktion und Einstellung der Gabel,... - aber sicher nicht der Rahmen
 
Hallo,
bei meinem Pferd sitzt das Gebiss locker äh der Steuersatz lockert sich und das vermiest mir so ein bißchen die Laune
Handelt sich um einen Hope mit dem Hope Headdoctor als Klemme.
Ist jetzt schon ein paar Mal vorgekommen, einmal mußte ich sogar das obere Lager tauschen, weil es schlichtweg ausgeschlagen war. Dann lief es so +-100 km (lockere Touren auf Feld- und Waldwegen, nichts technisches oder Sprünge) gut und heute war es dann wieder locker.
Festziehen bringt also nur temporär was.
Hat da jemand einen Ansatzpunkt, woher es kommen könnte? :confused:
Steuersatz ist jetzt ein halbes Jahr drin, bisher war alles gut.
Danke euch.

So wirklich erfolgreich war der Wechsel auf eine Kralle nicht. Heute war es nach drei Runden auf dem Flowtrail in Stromberg wieder locker.
Habt ihr vielleicht noch einen Lösungsvorschlag?

Danke
Oliver
 
Die WTB frequency Felgen kann ich nur empfehlen. Fahr die im 41.5 EVO in 650b. Sind breit und stabil. Ist im Endeffekt ne günstige und gute alternative zur ztr flow. Die manitou soll auch gut funktionieren. Aber dazu hab ich keine persönlichen Erfahrungen.

MFG Chris

Ich habe schon einge Flows und einige Frequencys eingespeicht. Ich würde, auch bei gleichem Preis die Frequency der Flow vorziehen. Die wirkt einfach deutlich hochwertiger verarbeitet. Am Papier sinds gleich, die Frequency ist deutlich günstiger, also stellt sich die Frage nicht.

SJ bzw. QH funktioniert super mit 140mm. Ich mag aber eine tiefe Front und habe deswegen von einem low riser auf einen flatbar gewechselt -> taugt!
 
Ja die frequency felgen sind ja auch Top. Bin Super zufrieden damit. Den direkten Vergleich zur flow hab ich nicht. Marc hat mir halt die wtb empfohlen.......ich bereue es nicht ;)
 
Achja zum Thema "hochwertig verarbeitet wirken". Das muss nicht viel heißen. Hab nen Specialized pitch..... Die Schweißnähte sind grausam..... Dennoch hält das Teil. Was ich damit sagen will. Anhand der Optik lässt sich nicht immer die Qualität eines Produktes ableiten..... Da könnt ich dir nen Super Beispiel zu nicolai erzählen .... ;)
 
So wirklich erfolgreich war der Wechsel auf eine Kralle nicht. Heute war es nach drei Runden auf dem Flowtrail in Stromberg wieder locker.
Habt ihr vielleicht noch einen Lösungsvorschlag?

Danke
Oliver

Aus den Wikipedalia, vielleicht ist was da bei?

Möglich Ursachen sind:

Der Gabelschaft wurde bei einem Unfall verbogen. Das ist im Allgemeinen nicht reparabel und die Gabel muss ausgetauscht werden.
Eine oder mehrere der lagerschalen wurden schief montiert. Das kann man gewöhnlicherweise dadaurch beheben, dass man das Steuerrohr und den Gabelkonussitz an der Gabelkrone plan fräst. Dadurch stellt man sicher, dass die Lage der Aufnahmen perfekt aufeinander ausgerichtet sind. Dazu benötigt man spezielle Werkzeuge, das bessere Fahrradläden in der Werkstatt haben sollten.
Eine oder mehrere der Lagerschalen sitzen nicht richtig fest an den Stellen, wo sie im Rahmen bzw. auf der Gabel sitzen - oder das Patronenlager sitzt nicht plan in der Lagerschale. Hierdzurch wirkt der Steuersatz wackelig, obowhl genug Vorpannug vorhanden ist, um Lagerspiel zu verhindern. In den meisten Fällen kommt das vom Gabelkonus.

Wenn der Gabelkonus lose sitzt, kann man das mit einem Hammer und einem Ankörner beheben, in dem eine Serie von "Kratern" an die seitliche Fläche des Gabelschafts schlägt, auf den der Gabelkonus aufgeschlagen wird. Die erhöhten Kanten dieser Krater können evtl. genug Material hergeben, um den losen Sitz zu beheben.


Auch kann man "Plastik-Stahl" (Epoxid Kleber mit Stahlpartikelfüllung) einsetzen, um den Spalt zwischen der Lagerschale un deren Sitz komplett zu verfüllen. Dadurch sitzt die Lagerschale immer komplett fest.
Häufig kommt es vor, dass der Haltering des Kugellagers kopfüber eingesetzt wurde. Es gibt keinen echten Standard in welche Richtung der Haltering eingesetzt wird. Dadurch kann es zu Verwirrung kommen. Wenn man jedoch einen kritischen Blick auf die Lagerschalen des Steuersatzes wirft, wird man schnell sehen, ob der Haltering evtl. kopfüber montiert wurde, weil er Kontakt zu einer der Lagerschalen hat. Drehe den Haltering einfach herum - er darf außer zu den Kugeln mit keinem anderen Bauteil in Kontakt stehen.
Fall der Steuersatz nur lose Kugeln hat, könnte eine zuviel installiert sein. Dadurch werden sie zusammengepresst.
Eine Kugel könnte sich beim montieren aus der Reihe gelöst haben und reibt nun, statt zu rollen.
Ein Steuersatz könnte aus verschiedenen nicht zusammenpassenden Teilen zusammengesetzt worden sein. Es ist in Ordnung, wenn man nur die oberen oder nur die unteren Teile eines Steuersatzes als ganzes tauscht. Jedoch müssen die beiden Lagerschalen oben und unten jeweils zusammenpassen. Auch müssen die Lagerkugeln und der Haltering (bzw. das Ptronenlager) genau die richtige Größe haben. Anderenfalls ist alles möglich.
 
Hallo und Danke,

davon trifft m.E. nichts zu, da sich der Steuersatz ja spielfrei festziehen lässt. Nur im Fahrbetrieb lockert er sich dann. Warum auch immer:confused:
Echt blöd. Da ich aber zur Zeit nicht groß rumbasteln will, werde ich ihn wohl öfter nachziehen müssen. Ist schließlich eher Fahr- als Bastelwetter.
 
Damit sich Der steuersatz lockern kann, muss ja auch Der vorbau wandern(oder Der gabelschaft dehnen). Da hilft dann auch keine andere kralle. Ich würde mal versuchen den gabelschaft anzurauhen und mit karbonmontagepaste montieren. Evtl. Auch die schrauben fester anziehen.

dann könnte sich da nur noch spiel ergeben, wenn sich Der schaft stärker dehnt (temperaturbedingt) als das steuerrohr.
 
Zweiseelen-Schwarmintelligenz, ich hätte da eine kurze Frage zur Bremsenmontage:

Muss man bei XT oder SLX, frisch aus dem Karton, noch die Leitungen kürzen? Es geht um einen QH-Rahmen in L.

Und falls ja: Ist das schwierig oder Ponyhof?

Mein Stammschrauber dreht leider ziemlich am Rad, Hochsaison halt, da überlege ich, die Bremsen frohen Mutes selber dranzudengeln.

Danke für Eure Tipps!
 
Moin,
von der Länge her keine Ahnung aber mit einen Entlüftungskit ist es pipifax das selber zu machen. Youtube und Goggle sind Dein Freund.
 
Zurück